Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Videofestplatte



Frage von blackrat:


Ich möchte sie für Videoverarbeitung verwenden aber auch Backups machen und sie überhaupt für Folder "Eigene Dateien" verwenden. Betriebssystem ist auf anderer Platte. Welche empfiehlt ihr:

Seagate DB35 7200.3 750GB 8MB SATA (ST3750840SCE) Videofestplatte:
Spindelgeschwindigkeit 7200 U/min
Native Command Queuing Y
Durchschnittliche Latenz 4.16 ms
Suchdauer bei zufälligen Lesevorgängen <11.0 ms
Suchdauer bei zufälligen Schreibvorgängen <12.0 ms
Maximale Schnittstellentransferrate 300 MB/s

Seagate Barracuda 7200.10 750GB SATA II (ST3750640AS) normale Platte:
Spindelgeschwindigkeit 7200 U/min
Native Command Queuing Y
Durchschnittliche Latenz 4.16 ms
Suchdauer bei zufälligen Lesevorgängen <8.5 ms
Suchdauer bei zufälligen Schreibvorgängen <10.0 ms
Maximale Schnittstellentransferrate 300 MB/s

Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II (HD501LJ) normale Platte:
Track to Track 0.8 ms
Average 8.9 ms
Full Stroke 18 ms
Average Latency 4.17 ms
Rotational Speed 7,200 rpm
Media to/from Buffer (max.) 135 Mbits/sec
Buffer to/from Host(max.) 300 MB/sec
Drive Ready Time(typical) 10 sec

Space


Antwort von Pianist:

Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II (HD501LJ) Genau diese Platten verwende ich in meinem Avid, die werden derzeit in den von Avid zertifizierten HP-Workstations eingebaut. Also spricht wohl nichts dagegen.

Matthias

Space


Antwort von Daigoro:

Ich wuerde die Samsung nehmen.
Jeder aktuelle Test den ich gesehen habe bescheiningt den SpinPoints eine sehr gute Performance - im Schnitt liegen sie vor vergleichbaren Seagate, WD, Hitachi etc. Modellen.

Was der Unterschied zwischen einer 'normalen' und einer 'Video-' Festplatte sein soll erklaert sich aus den dort angegebenen Daten nicht.
Vielleicht ist die Videoplatte auf durchgaengige schreib/lesevorgaenge optimiert auf kosten des willkuerlichen Zugriffs?
Sooooo viel unterschied sollte man bei modernen Platten aber eigentlich eh nicht bemerken, da gibt's andere Faktoren die einen groesseren Einfluss auf's Videoschneiden haben.

Mit "Eigene Dateien" (also dem Systemorder selbst) wuerde ich ueberhaupt nicht arbeiten. Da ist zuviel System-Klump mit verbunden. Lieber weglassen und 'normale' Ordner nehmen.

Space


Antwort von Burner87:

Ich weiß nicht wo du den Namen Videofestplatte her hast, aber offiziell gibt es diesen Namen nicht. Die Festplatten sind alle fast gleich schnell. Für die Samsung spricht eindeutig der Preis/GB und außerdem ist sie die leiseste von diesen drei.

Space


Antwort von Pianist:

Ich weiß nicht wo du den Namen Videofestplatte her hast, aber offiziell gibt es diesen Namen nicht. Als Videofestplatten kann man zur Unterscheidung innerhalb eines Schnittsystems selbstverständlich alle Platten bezeichnen, die man für Videomaterial benutzt. Also zum Beispiel in Abgrenzung zur Systemplatte. Das sagt ja nichts über die Platte aus, sondern nur über deren Verwendungszweck im System.

Matthias

Space


Antwort von Eva Maier:

Bei normalen (üblichen) Festplatten justiert sich der Lese/Schreibkopft alles paar mikro Sekunden, das heist es fährt in Grundstellung und sucht sich dann wieder seine Sektoren.
In der guten alten Zeit konnte da der Datenstrom abreissen.
Alternative waren SCSI-Platten.
Heutzutage spielt das keine Rolle mehr.
Raptor Platten mit 10000 U/min werden auch gerne als Viedeoplatten bezeichnet.
Persönlich finde ich das Kopfumschaltgeräusch der Videotrommeln vierl ätzender.

/E

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash