Newsmeldung von slashCAM:Das Frage ist für viele slashCAM-Leser relevant, die unabhängig fürs Fernsehen (post-)produzieren oder Dienstl...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Verstoßen ARD und ZDF gegen das Kartellrecht?
Antwort von tommyb:
Hier im Norden sind die beiden sowieso ein ganz spezielles Thema. Jeder für sich speziell...
Antwort von klusterdegenerierung:
ich kann hier ein Kommentar schreiben, komme aber nicht zu den Kommentaren???
Edit
Jetzt woich diese geschrieben habe, erscheint erst der Link zu "alle Kommentare lesen"
Antwort von mannamanna:
Ich finds ja auffällig, wieviele bekannte Filmgeräteverleiher auf der Mitgliedsliste der Allianz unabhängiger Filmdienstleister fehlen - haben die keine Probleme mit ARD/ZDF oder einfach Schiß vor denen?
Antwort von TheGadgetFilms:
Auch schon gemerkt dass Cinemobil den Markt kaputt macht...? Jetzt schon seit vielen Jahren.
Antwort von Frank B.:
Wo das Geld immerwährend sprudelt durch Subventionen, entwickeln sich halt mafiaähnliche Zustände.
Antwort von GustaF:
Wenn durch die Gewinne der Tochterfirmen wenigstens die Rundfunkgebühr sinken würde...tut sie aber nicht, die Sender wollen an das Mehrgeld auf dem Gebührensperrkonto rannb - und noch 100 Millionen mehr:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/m ... 73422.html
Antwort von Jalue:
Früher habe ich die Öffis immer in Schutz genommen, als unverzichtbaren Gegenpol zu Blödmaschinen a la SAT1 und RTL II. Inzwischen hat sich das Niveau jedoch angeglichen, im szenischen Bereich null Innovation und die journalistische Leitlinie heißt ‚staatstragend’, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen. Der ganze Apparat dient vor allem der Versorgung einer medialen Feudalkaste, wozu auch die Lizenz zum Wildern im privatwirtschaftlichen Bereich gehört, inklusive Wettbewerbsverzerrung durch Preisdumping. Dieses Kartell muss restlos zerschlagen und das Gebührenmodell verändert werden. Hin zu einer Art ‚Kulturabgabe’, auf die sich jeder gleichberechtigt bewerben kann, unter Einschluss der neuen Medien.