Frage von Lothar:<hallo!
Ich möchte gerne mit dem MD-Player aufgenommene Sprache, Musik und sonstige Töne in meinen Videos verwenden. Die bis jetzt gemachten Aufnahmen hören sich im PC als .wav-Dateien sehr gut an. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich wegen der Datenkompression des MD-Players mit Einschränkungen rechnen muss. Die erstellten Videos sollen auch professionell eingesetzt werden (TV etc.).
Ist ein DAT-Recorder nötig oder gar vorzuziehen?
Vielen DAnk für Eure Hilfe.
Lothar
Antwort von jörn:
: <hallo!
:
: Ich möchte gerne mit dem MD-Player aufgenommene Sprache, Musik und sonstige Töne in
: meinen Videos verwenden. Die bis jetzt gemachten Aufnahmen hören sich im PC als
: .wav-Dateien sehr gut an. Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich wegen der
: Datenkompression des MD-Players mit Einschränkungen rechnen muss. Die erstellten
: Videos sollen auch professionell eingesetzt werden (TV etc.).
: Ist ein DAT-Recorder nötig oder gar vorzuziehen?
:
: Vielen DAnk für Eure Hilfe.
:
: Lothar
Dazu kannst Du die Beiträge vom 10.04.02 lesen.
Gruß Jörn
Antwort von Reinhard:
: Ist ein DAT-Recorder nötig oder gar vorzuziehen?
Servus Lothar,
ein DAT hat die bessere Tonqualität, den besseren Mikrofon-Eingangsverstärker (Rauschen!) und ist besser (manuell) aussteuerbar. Bei den (Consumer-)MDs gibt es leider nicht viele, die eine manuelle Tonaussteuerung überhaupt zulassen.
Aber gehen wir davon aus, dass Du einen MD hast, der eine manuelle Tonaussteuerung zulässt: den größten Einfluss auf die Tonqualität hat sicherlich das Mikrofon - ein 70-Euro-Mic am DAT macht nicht so viel her wie ein 500-Euro-Mic am MD.
Ich hab' hier beides zur Verfügung - den MD für Reisen bzw. als "Reserve für Notfälle". Und den DAT, wenn es ordentlich sein soll....
Liebe Grüße,
Reinhard
Reinhards Videoschnitt-HP
Antwort von jörn:
: stimmt, da steht etwas. Aber da werden meine Fragen nicht beantwortet. Sie gehen etwas
: tiefer!
:
: Gruss
: Lothar
o.k. Für die Arbeit am PC-Schnittplatz reichts,bei normalem Aufnahmemodus ist kein Unterschied zur DAT-Aufnahme zu hören. Soweit ich das laienhaft beschreiben kann,
die Kompression erfolgt hierbei so: bedingt durch die Eigenheit des menschlichen Gehörs, das eben nur die lautesten Tön u.Frequenzen wahrnimmt, kann man die "überdeckten" Frequenzen einfach "wegschneiden" und spart somit Speicherplatz. (Hoffentlich liest das kein Fachmann).
Wenn ich die Frequenzen nicht analysieren muß, wie z.B. irgendwelche Vogelkundler bei Vogelstimmen, dann reicht MD eigentlich aus, auch bei Musik.
DAT hat keine ATRAC-Kompression,aber soweit ich weiß, verbrauchen die portablen DAT extrem viel Batterien, sie sauteuer, das Material läßt sich nicht so gut editieren.
MD hat auch 48 KHz, besonders bei Dialogen/Stimme usw. ist wirklich kein Qualitätsabfall
hörbar,und für TV-Ton ist es o.k.
Ich hatte bisher nur gute Erfahrungen mit MD, allerdings die Aufnahme ist nur so gut wie man sie macht- Mikro,Ton/Aufnahmeausteuerung....
Ciao, Jörn
Antwort von Lothar:
stimmt, da steht etwas. Aber da werden meine Fragen nicht beantwortet. Sie gehen etwas tiefer!
Gruss
Lothar
Antwort von Lothar:
ich bedanke mich bei Autoren dieser Beiträge. Jetzt weis ich doch etwas besser bescheid.
Ich war mir nur nicht sicher, wie ich eine MD-Aufnahme einordnen kann. Ein vernünftiges
Mikro von Sennheiser in der genannten Grössenordnung (knapp DM 950,-- letztes Jahr) habe ich und damit habe ich auch schon ganz gute Ergebnisse erzielt.
nochmals Danke!
Lothar