Frage von Kuraz:Was soll ich mit Ton machen, wenn ich einen Film fürs Internet vernünftig komprimieren will? Aktuell habe ich den Ton als eine WAV-Datei mit 48kHz 24bit. Fürs Internet ist aber das WAV-Format suboptimal.
Antwort von marwie:
Ich würde z.B. AAC mit 128 kbit/s Bitrate oder höher verwenden.
Antwort von carstenkurz:
Was heisst denn 'fürs Internet'? Auf welcher Plattform werden diese Filme denn angeboten?
YouTube, Vimeo & Co konvertieren die Filme ja selbst, denen darf man ruhig WAV vorwerfen. Ansonsten siehe Vorredner.
- Carsten
Antwort von Kuraz:
Was heisst denn 'fürs Internet'? Auf welcher Plattform werden diese Filme denn angeboten?
YouTube, Vimeo & Co konvertieren die Filme ja selbst, denen darf man ruhig WAV vorwerfen. Ansonsten siehe Vorredner.
- Carsten
Ad. Plattform.
Das ist noch offen, aber ich denke, es ist kein Fehler, selbst zu machen, oder? Ich denke auch über Veröffentlichung des Films über meine eigene Webseite...
Danke für Tips und Infos!
Antwort von Kuraz:
Ich würde z.B. AAC mit 128 kbit/s Bitrate oder höher verwenden.
OK, Danke für Tipps!
Antwort von carstenkurz:
Wenn die Plattform grundsätzlich selbst konvertiert, dann schmeisst man denen ggfs. 48KHz WAV hin - zweimal komprimieren macht zumindest technisch keinen Sinn. Allerdings wird man ja sein Projekt in der Regel bildmäßig auch nicht unkomprimiert rausrechnen, sondern irgendeinen mehr oder weniger sinnvollen Codec benutzen - MP4 z.B., je nachdem. Und da werden sich automatisch auch entsprechende Codecs anbieten - bei MP4 wäre das z.B. das bereits erwähnte AAC ab 128kBit aufwärts.
- Carsten