Frage von Beate Goebel:Lars Mueller schrieb am Montag, 20.12. 2004, 01:23:
>> Aber es ist immer DD 2.0. Kann das an der Einstellung meines
>> AC3-Codec (;Open Source) oder am Sender oder am Demuxen liegen?
>
> Bist du ganz, ganz sicher , daß die entsprechenden Sendungen auch
> wirklich in DD5.1 ausgestrahlt wurden? Welche Sendung der letzten 2
> Tage auf welchem Sender hast du denn probiert, aufzunehmen? Vielleicht
> finde ich das noch in meinem TV-Programm.
In den letzten 2 Tagen habe ich nix aufgenomen.
1. Die Space Odyssee (;BBC) auf Pro7 wurde DD 2.0 aufgenommen. Kann mich
aber an kein Dolbyzeichen erinnern.
2. Schindlers Liste (;VOX - kein AC3) hatte ein Dolbyzeichen, war bei mir
aber Stereo.
Ich werde heute abend mal ZDF (;AC3, Dolbyzeichen) "Die Wiege der Sonne"
probieren.
Beate
--
"Wer die Fehler der Vergangenheit nicht kennt, wird auch nicht in der
Lage sein, sie zu genießen, wenn sie in der Zukunft neu gemacht werden."
[Diane Duane]
Antwort von Jürgen He:
Beate Goebel schrieb:
> [...]
> Ich werde heute abend mal ZDF (;AC3, Dolbyzeichen) "Die Wiege der
> Sonne" probieren.
>
Auf der Webseite des ZDF steht in der Legende zu dem Dolbysymbol nur
"Dolby-Surround" aber nichts von AC3.
Zu Dolby Surround siehe: www.lexikon.burosch.de/lexikon/surround.htm
Gruß, Jürgen
Antwort von Beate Goebel:
Jürgen He schrieb am Montag, 20.12. 2004, 16:33:
> Beate Goebel schrieb:
>> [...]
>> Ich werde heute abend mal ZDF (;AC3, Dolbyzeichen) "Die Wiege der
>> Sonne" probieren.
>>
>
> Auf der Webseite des ZDF steht in der Legende zu dem Dolbysymbol nur
> "Dolby-Surround" aber nichts von AC3.
Für DVB-T Köln wird das ZDF einmal "normal" und einmal als "AC3" angeboten.
Beate
--
"Man kann es so oder so machen. Ich bin für so."
[Gerhard Schröder laut Spiegel 27/2003]
Antwort von Markus Knapp:
Beate Goebel schrieb:
> Jürgen He schrieb am Montag, 20.12. 2004, 16:33:
>>Beate Goebel schrieb:
>>>[...]
>>>Ich werde heute abend mal ZDF (;AC3, Dolbyzeichen) "Die Wiege der
>>>Sonne" probieren.
>>Auf der Webseite des ZDF steht in der Legende zu dem Dolbysymbol nur
>>"Dolby-Surround" aber nichts von AC3.
> Für DVB-T Köln wird das ZDF einmal "normal" und einmal als "AC3" angeboten.
AC3 sagt erstmal gar nichts darüber aus, was drin steckt. AC3 ist nur
die Verpackung. Drin steckt dann meist Dolby Digital, also das nette
Dolby-Zeichen. ABer auch das sagt noch gar nichts. Dolby Digital kann
auch Mono (;1.0), Stereo/Surround (;2.0), usw.
Gruß,
Markus
--
* Markus Knapp * http://www.markus-knapp.de * Videofilmproduktion *
"Mit jedem Tag meines Lebens erhöht sich zwangsläufig die Zahl derer,
die mich am Arsch lecken können." [Signatur von Volker Auster]
Antwort von Jürgen He:
Beate Goebel schrieb:
[...]
> Für DVB-T Köln wird das ZDF einmal "normal" und einmal als "AC3"
> angeboten.
>
Dann wird es das Beste sein, wir warten die Sendung ab. :-)
Da ich weder im Raum Köln wohne, noch einen Zugang zu DVB-T habe, kann
ich leider keinen "Kontrollmitschnitt" machen.
Gruß Jürgen
Antwort von Beate Goebel:
Markus Knapp schrieb am Montag, 20.12. 2004, 17:24:
> Beate Goebel schrieb:
>> Für DVB-T Köln wird das ZDF einmal "normal" und einmal als "AC3"
>> angeboten.
>
> AC3 sagt erstmal gar nichts darüber aus, was drin steckt. AC3 ist nur
> die Verpackung. Drin steckt dann meist Dolby Digital, also das nette
> Dolby-Zeichen. ABer auch das sagt noch gar nichts. Dolby Digital kann
> auch Mono (;1.0), Stereo/Surround (;2.0), usw.
Das ist mir schon klar. Außerdem ist natürlich die Frage, ob ein Film von
1993 wirklich DD 5.1 vorliegt.
Auf http://www.dvb-t-portal.de finde ich auch nirgends etwas über die
Technik der Sender. Kann man beim Senden irgendwie messen, was kommt? (;So
wie mit GSpot?)
Pro7 ist wohl ein besserer Kandidat. Da kommt allerdings für mich dieses
Jahr nix mehr.
Beate
--
"Usenet ist schon von seiner Struktur her nicht geeignet
für Gruppenkuscheln." [Katharina Bleuer in dang]
Antwort von Beate Goebel:
Jürgen He schrieb am Montag, 20.12. 2004, 17:37:
> Da ich weder im Raum Köln wohne, noch einen Zugang zu DVB-T habe, kann
> ich leider keinen "Kontrollmitschnitt" machen.
Trotzdem Danke für das Angebot.
Beate
--
"Ändere Deinen Newsreader und laß die Sig weg, dann können wir Dich
noch mal als Lurker durchgehen lassen." [Thorsten Glaser in dasr]
Antwort von Beate Goebel:
Beate Goebel schrieb am Montag, 20.12. 2004, 17:47:
> Markus Knapp schrieb am Montag, 20.12. 2004, 17:24:
>> AC3 sagt erstmal gar nichts darüber aus, was drin steckt. AC3 ist nur
>> die Verpackung. Drin steckt dann meist Dolby Digital, also das nette
>> Dolby-Zeichen. ABer auch das sagt noch gar nichts. Dolby Digital kann
>> auch Mono (;1.0), Stereo/Surround (;2.0), usw.
>
> Das ist mir schon klar. Außerdem ist natürlich die Frage, ob ein Film
> von 1993 wirklich DD 5.1 vorliegt.
[ZDF (;AC3, Dolbyzeichen) "Die Wiege der Sonne" probieren.]
Tja. Mit DVBViewer als pva aufgenommen, mit ProjektX demuxt: Mpeg2Schnitt
zeigt AC3 2.0 an.
????
Beate
--
"Wenn man Regierungsbeamten vorschlägt, einmal über den eigenen Tellerrand
hinauszublicken, nehmen sie einfach einen größeren Teller."
[Tom Clancy, Spiegel 32/2002]
Antwort von Andre Beck:
Beate Goebel
writes:
> Beate Goebel schrieb am Montag, 20.12. 2004, 17:47:
>
>> Markus Knapp schrieb am Montag, 20.12. 2004, 17:24:
>>> AC3 sagt erstmal gar nichts darüber aus, was drin steckt. AC3 ist nur
>>> die Verpackung. Drin steckt dann meist Dolby Digital, also das nette
>>> Dolby-Zeichen. ABer auch das sagt noch gar nichts. Dolby Digital kann
>>> auch Mono (;1.0), Stereo/Surround (;2.0), usw.
>>
>> Das ist mir schon klar. Außerdem ist natürlich die Frage, ob ein Film
>> von 1993 wirklich DD 5.1 vorliegt.
Allerdings.
> [ZDF (;AC3, Dolbyzeichen) "Die Wiege der Sonne" probieren.]
>
> Tja. Mit DVBViewer als pva aufgenommen, mit ProjektX demuxt: Mpeg2Schnitt
> zeigt AC3 2.0 an.
>
> ????
Du hast Dir die Antwort schon selber gegeben. Hint: Recherchier mal, wann
im Kino DD aufkam. Der Fakt, dass heute praktisch alles wenigstens in DD,
DTS und SDDS ins Kino kommt sollte nicht darüber hinwegtäuschen, wie lange
Dolby Surround im Kino das Nonplusultra war. Verschärfend kommt hinzu, dass
wir ja hier nicht über "Rising Sun" reden, der laut IMDB wirklich DD ist,
sondern über die nur bildinhaltlich gleiche deutsch übersprochene Version.
Wäre kein Wunder, wenn die nur als DS vorliegt, das ist vielen frühen DD-
Filmen genau so passiert, wie viele DS-Filme nur Mono synchronisiert
wurden.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Beate Goebel:
Andre Beck schrieb am Samstag, 25.12. 2004, 15:49:
> Du hast Dir die Antwort schon selber gegeben. Hint: Recherchier mal,
> wann im Kino DD aufkam.
Yep. Außerdem sendet ZDF nur DD 2.0. Auf Sat1 und Pro7 *kann* man Glück
haben, wie jetzt gerade: "Forrester, gefunden" kommt gerade als "AC3 3/2",
wie mein DVBViewer anzeigt.
Mal sehen, ob ich das auch so verarbeiten kann, und nicht die Werbung
dazwischen mit 2.0 den Codec durcheinander bringt.
Gibt es eigentlich einen Codec (;oder so), der auch Dolby pro Logic
dekodiert?
Beate
--
I know you believe you understand what you think I said,
but I am not sure you realize that
what you heard is not what I meant.
Antwort von Lars Mueller:
Beate Goebel wrote:
> Gibt es eigentlich einen Codec (;oder so), der auch Dolby pro Logic
> dekodiert?
Jeder heute bei Film und Musik übliche kann das einigermaßen. Du kannst
also nehmen, was du willst.
Gruß Lars
Antwort von Andre Beck:
Beate Goebel writes:
> Andre Beck schrieb am Samstag, 25.12. 2004, 15:49:
>
>> Du hast Dir die Antwort schon selber gegeben. Hint: Recherchier mal,
>> wann im Kino DD aufkam.
>
> Yep. Außerdem sendet ZDF nur DD 2.0.
Im Prinzip können sie auch 5.1, nur scheinen die das sehr selten zu tun
und ausgerechnet bei ihrem Paradepferd "Wetten Dass", mit AFAIR nicht
sehr viel Erfolg. Es ist einfach schwer nachzuprüfen, denn das ZDF bringt
nicht wirklich häufig aktuelle Kinofilme (;am ehesten im Montagskino).
> Auf Sat1 und Pro7 *kann* man Glück
> haben, wie jetzt gerade: "Forrester, gefunden" kommt gerade als "AC3 3/2",
> wie mein DVBViewer anzeigt.
Hätte mich auch gewundert, wenn nicht - wobei es bei diesem Dialog-
zentrierten Film wohl eher Spielerei ist. Aber als Test wird er taugen.
> Mal sehen, ob ich das auch so verarbeiten kann, und nicht die Werbung
> dazwischen mit 2.0 den Codec durcheinander bringt.
Welchen Codec? Das ist schon codiert und Du hast mit Sicherheit keinen
wirklich funktionsfähigen DD5.1 AC3-Encoder. Du kannst das Zeug also
strenggenommen gar nicht auf 2.0 recodieren, alles was gänge wäre, es
kaputt zu machen ;)
> Gibt es eigentlich einen Codec (;oder so), der auch Dolby pro Logic
> dekodiert?
In was? "Diskrete" Einzelkanäle? Ich meine, das macht meine Soundkarte
nebenbei. Was hast Du vor, einen 5.1-Blowup zu machen?
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Lars Mueller:
Andre Beck wrote:
>
> Beate Goebel writes:
> > Yep. Außerdem sendet ZDF nur DD 2.0.
>
> Im Prinzip können sie auch 5.1, nur scheinen die das sehr selten zu tun
> und ausgerechnet bei ihrem Paradepferd "Wetten Dass", mit AFAIR nicht
> sehr viel Erfolg. Es ist einfach schwer nachzuprüfen, denn das ZDF bringt
Bei der letzten Aussendung habe ich es kontrolliert und nur DD2.0
vorgefunden. Aber ORF sendet eine Streaminfo, auch wenn man keine Karte
hat. Demnach werden neuere Kinofilme seit wenigstens einer Woche wieder
DD5.1 gesendet. Vermutlich meist auch in echtem 16:9. Da könnte man in D
schon neidisch werden, zumal die ja viel halbwegs aktuelles Zeug
bringen, das die deutschen privanten gleichzeitig in Müllqualität (;z.B.
RTL mit völlig kaputtem Bildverhältnis) senden.
> nicht wirklich häufig aktuelle Kinofilme (;am ehesten im Montagskino).
Da konnte ich im vergangenen Zeitraum auch nichts finden.
> > Mal sehen, ob ich das auch so verarbeiten kann, und nicht die Werbung
> > dazwischen mit 2.0 den Codec durcheinander bringt.
>
> Welchen Codec? Das ist schon codiert und Du hast mit Sicherheit keinen
> wirklich funktionsfähigen DD5.1 AC3-Encoder. Du kannst das Zeug also
> strenggenommen gar nicht auf 2.0 recodieren, alles was gänge wäre, es
> kaputt zu machen ;)
Die Werbung ist DD2.0 codiert, der Film 5.1. Der plötzliche Wechsel
könnte vielleicht Probleme machen. Ich habe es noch nicht probiert,
inwieweit z.B. DVD-Player und Schnittprogramme mit dem Ergebnis zurecht
kommen.
Gruß Lars
Antwort von Beate Goebel:
Lars Mueller schrieb am Sonntag, 26.12. 2004, 18:54:
> Andre Beck wrote:
>> Welchen Codec? Das ist schon codiert und Du hast mit Sicherheit
>> keinen wirklich funktionsfähigen DD5.1 AC3-Encoder. Du kannst das
>> Zeug also strenggenommen gar nicht auf 2.0 recodieren, alles was
>> gänge wäre, es kaputt zu machen ;)
>
> Die Werbung ist DD2.0 codiert, der Film 5.1. Der plötzliche Wechsel
> könnte vielleicht Probleme machen. Ich habe es noch nicht probiert,
> inwieweit z.B. DVD-Player und Schnittprogramme mit dem Ergebnis
> zurecht kommen.
Und den obligatorischen Vorlauf bei der Aufnahme habe ich auch gefürchtet.
Ist aber alles so sauber, wie ein Laie es eben schneiden kann. Mein
Rotelverstärker hat es jedenfalls anständig geschluckt.
Beate
--
"Wenn man Regierungsbeamten vorschlägt, einmal über den eigenen Tellerrand
hinauszublicken, nehmen sie einfach einen größeren Teller."
[Tom Clancy, Spiegel 32/2002]
Antwort von Beate Goebel:
Andre Beck schrieb am Sonntag, 26.12. 2004, 17:59:
> Beate Goebel writes:
>> Yep. Außerdem sendet ZDF nur DD 2.0.
[...]
> Es ist einfach schwer nachzuprüfen, denn das
> ZDF bringt nicht wirklich häufig aktuelle Kinofilme (;am ehesten im
> Montagskino).
Na ja, ein paar Klassiker würden mir ja auch schon reichen, aber der
DVBViewer zeigt es an.
>> "Forrester, gefunden" kommt gerade als "AC3
>> 3/2", wie mein DVBViewer anzeigt.
>
> Hätte mich auch gewundert, wenn nicht - wobei es bei diesem Dialog-
> zentrierten Film wohl eher Spielerei ist. Aber als Test wird er
> taugen.
Als Test war er ok.
>> Mal sehen, ob ich das auch so verarbeiten kann, und nicht die Werbung
>> dazwischen mit 2.0 den Codec durcheinander bringt.
>
> Welchen Codec? Das ist schon codiert und Du hast mit Sicherheit keinen
> wirklich funktionsfähigen DD5.1 AC3-Encoder. Du kannst das Zeug also
> strenggenommen gar nicht auf 2.0 recodieren, alles was gänge wäre, es
> kaputt zu machen ;)
Irgendjemand hat irgendwo behauptet, dass, wenn die Werbung dazwischen in
DD 2.0 kommt, evtl. der ganze Film so codiert wird, bzw, wenn ich den
Anfang mit ein paar Minuten Vorlauf einstelle.
War aber nicht so.
>> Gibt es eigentlich einen Codec (;oder so), der auch Dolby pro Logic
>> dekodiert?
>
> In was? "Diskrete" Einzelkanäle? Ich meine, das macht meine Soundkarte
> nebenbei.
Es geht mir nicht um die Soundkarte, es geht mir darum, die Filme auf der
Hifianlage anständig zu hören / sehen. Stereo auf 5.1 pro Logic aufgeblasen
ist halt nicht Surrond 5.1. Ich weiß aber gar nicht, wie das gebaut wird.
> Was hast Du vor, einen 5.1-Blowup zu machen?
Was ist das? Ich will nur gesendete Dolby-Filme, auch wenn nicht DD, doch
in "richtigem" Dolby Surround hören. (;Habe noch einen THX-Verstärker.)
Beate
--
"Ohne Exchange ist es nämlich nahezu 0 Wert
(;außer daß man nichts für die Schulung ausgeben muss - das haben die
Mitarbeiter hinter sich -- sie wissen wie man einen Virus startet)."
[Heiko Studt über OL in hamster.de.talk]
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Samstag, 25.12.04 Andre Beck schrub...
>> [ZDF (;AC3, Dolbyzeichen) "Die Wiege der Sonne" probieren.]
>> Tja. Mit DVBViewer als pva aufgenommen, mit ProjektX demuxt:
>> Mpeg2Schnitt zeigt AC3 2.0 an.
>> ????
> Du hast Dir die Antwort schon selber gegeben. Hint: Recherchier
> mal, wann im Kino DD aufkam. Der Fakt, dass heute praktisch alles
> wenigstens in DD, DTS und SDDS ins Kino kommt sollte nicht darüber
> hinwegtäuschen, wie lange Dolby Surround im Kino das Nonplusultra
> war. Verschärfend kommt hinzu, dass wir ja hier nicht über "Rising
> Sun" reden, der laut IMDB wirklich DD ist, sondern über die nur
> bildinhaltlich gleiche deutsch übersprochene Version. Wäre kein
> Wunder, wenn die nur als DS vorliegt, das ist vielen frühen DD-
> Filmen genau so passiert, wie viele DS-Filme nur Mono
> synchronisiert wurden.
Und wenn man sich die technischen Infos der DVD anguckt dann steht da
bei Audio auch eindeutig
Sprachen: Deutsch (;Dolby Digital 2.0) Englisch (;Dolby Digital 5.0)
Spanisch (;Dolby Digital 2.0)
ALso nur das englische Original ist wie du schon richtig vermutest in
DD5.0. Die vom ZDF werden da sicher keine andere Version haben.
Und Tschüss Jörg
--
"No dictator...no invader...can hold an imprisoned population by
force of arms forever. There is no greater power in the universe
than the need for freedom. Against that power, governments and
tyrants and armies cannot stand. The Centauri learned this lesson
once. We will teach it to them again. Though it take a thousand
years, we will be free."
(;G'Kar (;to Londo), "The Long, Twilight Struggle")
Antwort von Andre Beck:
Beate Goebel writes:
> Andre Beck schrieb am Sonntag, 26.12. 2004, 17:59:
>
>> Beate Goebel writes:
>>> Yep. Außerdem sendet ZDF nur DD 2.0.
> [...]
>> Es ist einfach schwer nachzuprüfen, denn das
>> ZDF bringt nicht wirklich häufig aktuelle Kinofilme (;am ehesten im
>> Montagskino).
>
> Na ja, ein paar Klassiker würden mir ja auch schon reichen, aber der
> DVBViewer zeigt es an.
Dann aber "Klassiker" nach ca. 1994 nehmen, denn wie gesagt, vorher gab
es zunächst gar keinen digitalen Mehrkanalsound und dann noch eine Weile
wenig solcher Synchros.
BTW, just einen Tag später kam bei ZDF mal wieder was aktuelles (;"The
Mothman Prophecies"). Hast Du da mal geguckt?
>>> Mal sehen, ob ich das auch so verarbeiten kann, und nicht die Werbung
>>> dazwischen mit 2.0 den Codec durcheinander bringt.
>>
>> Welchen Codec? Das ist schon codiert und Du hast mit Sicherheit keinen
>> wirklich funktionsfähigen DD5.1 AC3-Encoder. Du kannst das Zeug also
>> strenggenommen gar nicht auf 2.0 recodieren, alles was gänge wäre, es
>> kaputt zu machen ;)
>
> Irgendjemand hat irgendwo behauptet, dass, wenn die Werbung dazwischen in
> DD 2.0 kommt, evtl. der ganze Film so codiert wird, bzw, wenn ich den
> Anfang mit ein paar Minuten Vorlauf einstelle.
> War aber nicht so.
Es geht nicht um das Codieren (;der Audio ES ist ja schon codiert), das
diffizile daran ist, dass ein Title auf einer DVD nur einen Audiotyp
pro Audio-ES haben kann. Muxed man jetzt einen Video-ES und einen AC3
Audio-ES, wobei letzterer mittendrin von DD2.0 auf DD5.1 und zurück
umschaltet, dann ist das für DVD strenggenommen nicht handhabbar. Je
nach Authoringprogramm kann dann ein falscher Anfang des Audio-ES auch
dazu führen, dass das Programm den ganzen Title falsch parametrisiert.
Das muss aber auch nicht stören, denn wenn man den DD-Track sowieso
per S/P-DIF an den DD-Receiver weitergibt, wie das ja üblich ist, dann
kriegt der RX von der Verwirrung des Players nichts mit und spielt den
Track einfach nach Inhalt korrekt ab (;AC3 Streams sind selfcontained
und der RX braucht keine out of band Metainfos, um entscheiden zu können,
ob er da jetzt 2.0, 2.0DS, 5.1 oder eines der anderen Formate kriegt, das
steht im Stream in jedem Frame drin). Vorausgesetzt, der Player hängt
sich nicht weg. Dessen eigene Ausgabestufen, vor allem auch das ja immer
vorhandene Downmixing von DD5.1 nach DS für die Analogausgänge, kann da
aber schon gehörig durcheinandergeraten. Deswegen wäre es hier äußerst
sinnvoll, die falschen AC3-Frames aus dem Audio-ES 100% zu entfernen
(;und an Schnittstellen, wo sie nicht 100% entfernbar sind, durch 5.1er
silence-Frames zu ersetzen - AFAIK macht das z.B. ProjectX).
>>> Gibt es eigentlich einen Codec (;oder so), der auch Dolby pro Logic
>>> dekodiert?
>>
>> In was? "Diskrete" Einzelkanäle? Ich meine, das macht meine Soundkarte
>> nebenbei.
>
> Es geht mir nicht um die Soundkarte, es geht mir darum, die Filme auf der
> Hifianlage anständig zu hören / sehen.
Dann musst Du eigentlich gar nichts tun. Den DS ProLogic Decoder (;oder
besser, also heute ProLogic II) hast Du ja sicher schon im DD-Receiver,
und der ist bestens dafür geeignet.
> Stereo auf 5.1 pro Logic aufgeblasen
> ist halt nicht Surrond 5.1. Ich weiß aber gar nicht, wie das gebaut wird.
ProLogic ist nicht 5.1 sondern höchstens 4.0, wobei auch das nicht
stimmt, denn die zusätzlichen zwei Kanäle (;Center und Rear) sind
nicht vollwertig (;Frequenzbereich) und gehen durch die Phasendrehung,
mit der sie im analogen Stereosignal kodiert werden, von dessen
eigener Qualität ab. Das muss Dich aber nicht kümmern. Die Frage
ist eigentlich nur, was Du an Ausgangsmaterial hast:
a) DD2.0 mit DS-Inhalt
Das ist der Idealfall, das brennt man einfach auf DVD und fertig.
Der Vorteil dieses Formats ist, dass es explizit das Vorhanden-
sein von ProLogic signalisieren kann. Ist das Flag gesetzt, schaltet
Dein DD-RX ProLogic an, ist es nicht gesetzt, dann spielt er Stereo.
b) Analoges oder anders digital kodiertes Material (;etwa MPEG Audio)
Hier wäre das Beste, das Material (;gegebenenfalls nach Digitalisierung)
als DD2.0 mit ProLogic-Flag zu encoden. Leider gibt es aber keine freie
Software, die das richtig kann (;der Encoder aus der Linux libavcodec-
Ecke, der auch in einigen Windows-Trümmern verwendet wird, ist nicht
zu empfehlen, das ist eine sample implementation ohne Psychomodell
und sie crashed zuverlässig meinen Pio DV-525).
Bleibt Dir also nur, es als MPEG1 Audio Layer 2 zu encoden (;oder so
zu lassen), was aber keine ProLogic-Signalisierung hat, die zudem
weitgehend sinnlos wäre, denn kaum ein DD-RX dekodiert MPEG Audio.
Das überlässt man ja dem DVD-Player, der es auf der S/P-DIF als PCM
zum RX schaufelt. Man muss dann leider am RX händisch umschalten
oder committed sich irgendwann zum faulen Sack, der die Kiste gleich
auf ProLogic stehen lässt, so wie ich. Es ist einfacher, beim ge-
legentlichen Hören einer CDDA explizit auf Stereo zu schalten ;)
>> Was hast Du vor, einen 5.1-Blowup zu machen?
>
> Was ist das?
Man versucht, die 4.0 Kanäle aus einem DS-Signal wieder diskret auf-
erstehen zu lassen und hilft dann noch meist mit Effekten auf .1 und
getrennten Rears nach, wenn man sehr viel Zeit und ein Tonstudio hat.
Beliebter Mechanismus, um olle Filme, die nur als DS vorliegen, heute
noch als "all new" DD5.1 zu verkloppen, von orthodoxen Cineasten aber
verpönt. Es ist meist auch nur Spielerei - mehr Rumms, mehr Aaahhh,
aber an den kritischen Stellen immer noch der alte Quietscheton.
> Ich will nur gesendete Dolby-Filme, auch wenn nicht DD, doch
> in "richtigem" Dolby Surround hören. (;Habe noch einen THX-Verstärker.)
Ah ja. Wie gesagt, das hast Du umsonst, denn jeder DD-RX und sicher
auch dein THX-Amp hat einen ProLogic Decoder. Du musst ihn nur händisch
anschalten, wenn der Amp selbst nicht wissen kann, dass das anliegende
analoge (;oder PCM) Audiosignal nicht nur Stereo, sondern DS enthält.
Bei DD2.0 mit Flag kriegst Du das automatisch, aber dazu müsstest Du
mit einem tauglichen AC3-Encoder reencoden, was man gerade bei bereits
als MP2 vorliegenden Tracks nicht wirklich will, ganz abgesehen davon,
dass man so einen Encoder erst mal haben muss (;¤¤¤).
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Beate Goebel:
Andre Beck schrieb am Freitag, 31.12. 2004, 17:29:
> Beate Goebel writes:
>> Na ja, ein paar Klassiker würden mir ja auch schon reichen, aber der
>> DVBViewer zeigt es an.
>
> Dann aber "Klassiker" nach ca. 1994 nehmen, denn wie gesagt, vorher
> gab es zunächst gar keinen digitalen Mehrkanalsound und dann noch eine
> Weile wenig solcher Synchros.
;-)
> BTW, just einen Tag später kam bei ZDF mal wieder was aktuelles (;"The
> Mothman Prophecies"). Hast Du da mal geguckt?
Nee, übersehen. Aber ich habe was auf Pro7 aufgenommen und da hatte ich
dann DD 5.1.
Ich habe mir Deine Ausführungen mal abgespeichert, muss sie aber
schon noch mehrfach lesen. Im Prinzip verstanden, etwas weniger Fachworte
wären für mich aber besser gewesen. ;-) Trotzdem Danke.
> falsch parametrisiert.
> Das muss aber auch nicht stören, denn wenn man den DD-Track sowieso
> per S/P-DIF an den DD-Receiver weitergibt, wie das ja üblich ist, dann
S/P-Dif? Du meinst den digitalen Tonausgang? Ich habe da die Wahl, da mein
Sony auch noch selbst decodieren kann (;weiß nicht, welcher Chip besser ist:
Sony oder Rotel, höre das nicht).
Ich kann auch über Monsterkabel analog(;?) an den Vorverstärker weitergeben.
> Deswegen wäre es hier äußerst sinnvoll, die falschen AC3-Frames aus
> dem Audio-ES 100% zu entfernen (;und an Schnittstellen, wo sie nicht
> 100% entfernbar sind, durch 5.1er silence-Frames zu ersetzen - AFAIK
> macht das z.B. ProjectX).
Scheint mir auch so, wenn ich mir die Logs anschaue. Da muss ich dem
Programm aber einfach vertrauen.
> a) DD2.0 mit DS-Inhalt
> Das ist der Idealfall, das brennt man einfach auf DVD und fertig.
> Der Vorteil dieses Formats ist, dass es explizit das Vorhanden-
> sein von ProLogic signalisieren kann. Ist das Flag gesetzt,
> schaltet Dein DD-RX ProLogic an, ist es nicht gesetzt, dann spielt
> er Stereo.
Hmm. Der Rotel (;RSP 966) nimmt wohl bevorzugt DD, auch 2.0, wenn er es
bekommt. Muss schon händisch auf ProLogic umschalten oder eben auf den 5.1-
Analog-Eingang, damit der Playerchip ausgibt.
Oder was meinstest Du? (;DD-RX-ProLogic?)
> b) Analoges oder anders digital kodiertes Material (;etwa MPEG Audio)
> Hier wäre das Beste, das Material (;gegebenenfalls nach
> Digitalisierung) als DD2.0 mit ProLogic-Flag zu encoden. Leider
> gibt es aber keine freie Software, die das richtig kann (;der
Wollte schon fragen, wie das geht, denn das wäre natürlich am elegantesten:
Alles mit einem Codec.
> Man
> muss dann leider am RX händisch umschalten oder committed sich
> irgendwann zum faulen Sack, der die Kiste gleich auf ProLogic
> stehen lässt, so wie ich. Es ist einfacher, beim ge- legentlichen
> Hören einer CDDA explizit auf Stereo zu schalten ;)
Ist bei mir umgekehrt, da ich weitaus mehr Musik höre, bei der das
Ausblasen auf ProLogic sehr negativ wird (;dicke Soße).
>>> Was hast Du vor, einen 5.1-Blowup zu machen?
>>
>> Was ist das?
>
> Man versucht, die 4.0 Kanäle aus einem DS-Signal wieder diskret auf-
> erstehen zu lassen und hilft dann noch meist mit Effekten auf .1 und
> getrennten Rears nach, wenn man sehr viel Zeit und ein Tonstudio hat.
> Beliebter Mechanismus, um olle Filme, die nur als DS vorliegen, heute
> noch als "all new" DD5.1 zu verkloppen, von orthodoxen Cineasten aber
> verpönt. Es ist meist auch nur Spielerei - mehr Rumms, mehr Aaahhh,
> aber an den kritischen Stellen immer noch der alte Quietscheton.
Und richtig dicke Soße, bei der dann alles nur noch in recht lautem Tonbrei
untergeht. Manche 50er-Jahre Mono-Filme sind im Ton differenzierter.
> Ah ja. Wie gesagt, das hast Du umsonst, denn jeder DD-RX und sicher
> auch dein THX-Amp hat einen ProLogic Decoder. Du musst ihn nur
> händisch anschalten, wenn der Amp selbst nicht wissen kann, dass das
> anliegende analoge (;oder PCM) Audiosignal nicht nur Stereo, sondern DS
> enthält.
Danke.
Beate
--
"Toleranz. Das ist, wenn die Schraube durchs Loch fällt."
[Dirk Dressler in d.r.m]
Antwort von Andre Beck:
Beate Goebel writes:
> Andre Beck schrieb am Freitag, 31.12. 2004, 17:29:
>
> Ich habe mir Deine Ausführungen mal abgespeichert, muss sie aber
> schon noch mehrfach lesen. Im Prinzip verstanden, etwas weniger Fachworte
> wären für mich aber besser gewesen. ;-) Trotzdem Danke.
Das Problem ist, dass man mit den Fachwörtern kompakter schreiben kann.
Hätte ich sie vermeiden wollen, dann wäre der Text mindestens doppelt
so lang geworden, für andere Leser wieder zu redundant und vor allem,
wie schon gesagt, bin ich ein fauler Sack und wenn etwas droht, in ein
Buch auszuarten, dann hör ich auf mit tippen und empfehle lieber, eins
zu kaufen ;)
>> Das muss aber auch nicht stören, denn wenn man den DD-Track sowieso
>> per S/P-DIF an den DD-Receiver weitergibt, wie das ja üblich ist, dann
>
> S/P-Dif?
Yep. Sony/Philips Digital InterFace.
> Du meinst den digitalen Tonausgang?
Eben jener, wobei der bei Consumerelektronik entweder als TOSlink
(;optisch) oder als Cinch (;Coax) kommt. Der "Standard" dahinter ist
besagtes S/P-DIF.
> Ich habe da die Wahl, da mein Sony auch noch selbst decodieren kann
> (;weiß nicht, welcher Chip besser ist: Sony oder Rotel, höre das nicht).
Abseits allen Voodoos (;auf diesem Gebiet leider sehr verbreitet) wird
Dir ein Ingenieur sagen, dass der Decoder *standardisiert* ist, d.h.
bei identischem Input hat er analog auch identischen Output zu liefern.
Ich würde aber immer den DD-Dekoder im Amp/RX verwenden, allein weil
der weiter hinten in der Kette ist und eine überflüssige weitere Analog-
übertragung wie bei
> Ich kann auch über Monsterkabel analog(;?) an den Vorverstärker weitergeben.
verhindert, was bei manchen Amps/RX sogar auf eine zusätzliche A/D-
Wandlung hinausliefe (;und das ist etwas, was man immer vermeiden will,
denn A/D ist per Quantisierungsrauschen verlustbehaftet).
Der Vorteil der Weitergabe an den Rotel per S/P-DIF wäre, wie schon
erwähnt, dass der von DVD-Metadaten nichts zu sehen bekommt und die
AC3-Frames so ausspielen muss, wie sie "innen" aussehen, nicht, wie
im .IFO steht. Der Decoder im Player hat diese Metadaten evtl. zur
Verfügung, was ihn verwirren könnte, wenn sie im Widerspruch zum
tatsächlichen Inhalt stehen.
>> Deswegen wäre es hier äußerst sinnvoll, die falschen AC3-Frames aus
>> dem Audio-ES 100% zu entfernen (;und an Schnittstellen, wo sie nicht
>> 100% entfernbar sind, durch 5.1er silence-Frames zu ersetzen - AFAIK
>> macht das z.B. ProjectX).
>
> Scheint mir auch so, wenn ich mir die Logs anschaue. Da muss ich dem
> Programm aber einfach vertrauen.
Bis vor kurzem habe ich mich noch gefragt, wozu das beiliegende AC3.bin
mit AC3 silence frames gut sein soll. Ist mir im Laufe des Threads wie
Schuppen aus den Haaren gefallen.
>> a) DD2.0 mit DS-Inhalt
>> Das ist der Idealfall, das brennt man einfach auf DVD und fertig.
>> Der Vorteil dieses Formats ist, dass es explizit das Vorhanden-
>> sein von ProLogic signalisieren kann. Ist das Flag gesetzt,
>> schaltet Dein DD-RX ProLogic an, ist es nicht gesetzt, dann spielt
>> er Stereo.
>
> Hmm. Der Rotel (;RSP 966) nimmt wohl bevorzugt DD, auch 2.0, wenn er es
> bekommt. Muss schon händisch auf ProLogic umschalten oder eben auf den 5.1-
> Analog-Eingang, damit der Playerchip ausgibt.
Ähm, Sekunde. Ignorieren wir mal den Analog-Fall. Wenn der Rotel ein
DD2.0-Signal bekommt, dann kann das entweder ohne DS-Flag sein, dann
muss er Stereo spielen. Wenn es mit DS-Flag ist, dann muss er das
Material über seinen ProLogic-Dekoder jagen. Das geht anhand des Flags
gewöhnlich automatisch, die Frage ist höchstens, was das Teil dann im
Display anzeigt. Dass Du bei einem DD2.0-Track ohne DS-Flag händisch
ProLogic aktivieren kannst, ist gut so, denn es gibt genügend falsch
kodiertes Material. Dass Du es umgekehrt auch händisch aktivieren
musst, wenn der Track bereits DS signalisiert, wäre unüblich (;und
einer gehobenen Hardware-Schmiede wie Rotel unwürdig). Hier erwarte
ich höchstens die Option, es abzuschalten, um wieder mal kaputtem
Material zu entgehen.
> Oder was meinstest Du? (;DD-RX-ProLogic?)
Ich meinte, dass jeder DD-RX (;Dolby Digital Receiver/Amp) auch einen
DS-Dekoder (;in Form von ProLogic, was übrigens nur eine getrademarkte
Bezeichnung von Dolby für einen aufgebohrten Matrixdekoder ist) ein-
gebaut hat, einerseits aus Gründen der Rückwärtskompatibilität mit
analog zugespieltem Material, vor allem aber, weil er auch DD2.0-DS
abspielen können muss (;gehört nun mal zum Umfang von DD dazu) und das
eben nach der Dekodierung der zwei Audiokanäle einen Gang über die
Matrix erfordert, um auf das Pseudo-4.0 von DS aka ProLogic zu kommen.
Wie gesagt, wenn der Track in Ordnung ist, also einerseits DS enthält
(;das kann nur der Schöpfer des Tracks oder jemand mit Ahnung und der
passenden Analysehardware sagen) und andererseits auch DD2.0-DS statt
DD2.0-Stereo signalisiert Letzteres kann Dir jede geeignete Software
sagen, ich weiß aber jetzt keine für Windows (;außer Cygwin):
$ file 2x01-2.ac3
2x01-2.ac3: ATSC A/52 aka AC-3 aka Dolby Digital stream, 48 kHz,, complete main (;CM) 2 front/0 rear, LFE on,, 192 kbit/s reserved Dolby Surround mode
Hmm, wie ich das grade so lese, frage ich mich, wo ffmpeg da den LFE
(;aka .1) hergenommen haben will. Vielleicht ist es ja das, was meinen
Pio525 crashed ;)
>> b) Analoges oder anders digital kodiertes Material (;etwa MPEG Audio)
>> Hier wäre das Beste, das Material (;gegebenenfalls nach
>> Digitalisierung) als DD2.0 mit ProLogic-Flag zu encoden. Leider
>> gibt es aber keine freie Software, die das richtig kann (;der
>
> Wollte schon fragen, wie das geht, denn das wäre natürlich am elegantesten:
> Alles mit einem Codec.
Wie gesagt, von einem verlustbehafteten in einen anderen verlustbe-
hafteten Codec zu transkodieren ist selten clever, sofern man das
erstere Format auch abspielen kann.
>> Man
>> muss dann leider am RX händisch umschalten oder committed sich
>> irgendwann zum faulen Sack, der die Kiste gleich auf ProLogic
>> stehen lässt, so wie ich. Es ist einfacher, beim ge- legentlichen
>> Hören einer CDDA explizit auf Stereo zu schalten ;)
>
> Ist bei mir umgekehrt, da ich weitaus mehr Musik höre, bei der das
> Ausblasen auf ProLogic sehr negativ wird (;dicke Soße).
Klar, kommt halt drauf an, wie man das nutzt. Ich höre alle Jubeljahre
mal 'ne CD, aber die Kiste hängt am TV dran und motzt halt die paar
Fernsehserien auf, die ich so gucke. Außer wenn ich vorhabe, längere
Zeit einer Musiksendung zu folgen, kann ich mir da Umschalten sparen,
sogar die Werbung ist heute in DS ;)
> "Toleranz. Das ist, wenn die Schraube durchs Loch fällt."
> [Dirk Dressler in d.r.m]
"Why don't they tell us when they use metric?"
-- Überfallkommando-Loch-Zustopfer in "Brazil".
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Beate Goebel:
Andre Beck schrieb am Sonntag, 02.01. 2005, 21:15:
> Beate Goebel writes:
>> Andre Beck schrieb am Freitag, 31.12. 2004, 17:29:
>> Ich habe mir Deine Ausführungen mal abgespeichert, muss sie
>> aber schon noch mehrfach lesen. Im Prinzip verstanden, etwas weniger
>> Fachworte wären für mich aber besser gewesen. ;-) Trotzdem Danke.
>
> Das Problem ist, dass man mit den Fachwörtern kompakter schreiben
> kann.
Das ist schon klar.
>> Ich habe da die Wahl, da mein Sony auch noch selbst decodieren kann [...]
>> Ich kann auch über Monsterkabel analog(;?) an den Vorverstärker
>> weitergeben.
>
> verhindert, was bei manchen Amps/RX sogar auf eine zusätzliche A/D-
> Wandlung hinausliefe
Der Rotel hat extra einen 5.1-Eingang. Läuft dann also einfach durch.
> Der Vorteil der Weitergabe an den Rotel per S/P-DIF wäre, wie schon
> erwähnt, dass der von DVD-Metadaten nichts zu sehen bekommt und die
> AC3-Frames so ausspielen muss, wie sie "innen" aussehen, nicht, wie
> im .IFO steht. Der Decoder im Player hat diese Metadaten evtl. zur
> Verfügung, was ihn verwirren könnte, wenn sie im Widerspruch zum
> tatsächlichen Inhalt stehen.
OK.
[ProjectX]
> Bis vor kurzem habe ich mich noch gefragt, wozu das beiliegende
> AC3.bin mit AC3 silence frames gut sein soll. Ist mir im Laufe des
> Threads wie Schuppen aus den Haaren gefallen.
Mir nicht. Da sind so viele Einstellungen drin, die ich (;fachlich) nicht
verstehe, dass ich einfach die Finger weglasse und es outofthebox benutze.
>>> a) DD2.0 mit DS-Inhalt
>>> Das ist der Idealfall, das brennt man einfach auf DVD und fertig.
Klappt meist nicht so, da man immer etwas schneiden muss.
Kennst Du eigentlich ein Programm, bei dem beim Schneiden auch der Ton
berücksichtigt wird? MPEG2Schnitt schneidet ja nur das Bild und passt den
Ton irgendwie an. Im Intro eines Films hat der Ton aber meist einen
Vorlauf, den ich mir meist anschneide, weil nix höre beim Schneiden.
>> Hmm. Der Rotel (;RSP 966) nimmt wohl bevorzugt DD, auch 2.0, wenn er
>> es bekommt. Muss schon händisch auf ProLogic umschalten oder eben auf
>> den 5.1- Analog-Eingang, damit der Playerchip ausgibt.
>
> Ähm, Sekunde. Ignorieren wir mal den Analog-Fall. Wenn der Rotel ein
> DD2.0-Signal bekommt, dann kann das entweder ohne DS-Flag sein, dann
> muss er Stereo spielen.
Ja, DD 2.0.
> Wenn es mit DS-Flag ist, dann muss er das
> Material über seinen ProLogic-Dekoder jagen. Das geht anhand des Flags
> gewöhnlich automatisch, die Frage ist höchstens, was das Teil dann im
> Display anzeigt.
Hmm? Wenn ich jetzt so einen Film wüsste ...
> Dass Du bei einem DD2.0-Track ohne DS-Flag händisch
> ProLogic aktivieren kannst, ist gut so, denn es gibt genügend falsch
> kodiertes Material.
OK.
> $ file 2x01-2.ac3
> 2x01-2.ac3: ATSC A/52 aka AC-3 aka Dolby Digital stream, 48 kHz,,
> complete main (;CM) 2 front/0 rear, LFE on,, 192 kbit/s reserved Dolby
> Surround mode
Ähm????ß
ffmpeg <-> AC3 OpenSource? Welcher Codec? (;Obwohl ich sicher zuviele darauf
habe.)
Beate
--
>Und übertriebene Nutzung von irgendwas ist immer unnötig.
Genau!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[TGL und MP in hadeta]
Antwort von Andre Beck:
Beate Goebel writes:
> Andre Beck schrieb am Sonntag, 02.01. 2005, 21:15:
>
> [ProjectX]
>> Bis vor kurzem habe ich mich noch gefragt, wozu das beiliegende
>> AC3.bin mit AC3 silence frames gut sein soll. Ist mir im Laufe des
>> Threads wie Schuppen aus den Haaren gefallen.
>
> Mir nicht. Da sind so viele Einstellungen drin, die ich (;fachlich) nicht
> verstehe, dass ich einfach die Finger weglasse und es outofthebox benutze.
Nun, eben um beim Schneiden von Material mit AC3-Ton dort, wo es durch
den Schnitt nötig wird, echte AC3-Silence-Frames einsetzen zu können.
Da sich bei MPEG die Frames vom Video-ES und von den Audio-ES nur selten
wirklich "an der Kante" begegnen (;und zudem der Audio-ES einen Ausspiel-
offset haben kann), ist ein schlichter Schnitt alles andere als einfach.
Es wird zwar gern darüber geredet, dass es beim Video-ES für sich genommen
schon schwer genug ist, weswegen ein echter *Schnitt* nur an I-Frames
möglich ist, aber selten darüber, dass diese Schnittstelle praktisch
immer mitten in einem Audio-Frame liegt und ein korrekter Schnitt von
Video und Audio-ES (;evtl. mehrere gleichzeitig) zusammen noch viel
komplexer ist.
>>>> a) DD2.0 mit DS-Inhalt
>>>> Das ist der Idealfall, das brennt man einfach auf DVD und fertig.
>
> Klappt meist nicht so, da man immer etwas schneiden muss.
Naja, davon bleibt es aber DD2.0 mit DS-Flag. Das steht ja wie gesagt
in *jedem* AC3-Frame so drin.
> Kennst Du eigentlich ein Programm, bei dem beim Schneiden auch der Ton
> berücksichtigt wird? MPEG2Schnitt schneidet ja nur das Bild und passt den
> Ton irgendwie an. Im Intro eines Films hat der Ton aber meist einen
> Vorlauf, den ich mir meist anschneide, weil nix höre beim Schneiden.
Nein, ich habe aber bisher auch keinen Bedarf dafür gehabt, weil ich in
einer DVB-freien Zone lebe. Meine bisherigen Experimente mit dem Ver-
bringen von MPEG-Material auf SVCD und DVD involvierten bisher immer
ein Reencoding, und da ist die Sache viel einfacher, weil man in dem
(;temporär erzeugten) rohen Zwischenmaterial nach belieben Schneiden
kann.
>> Ähm, Sekunde. Ignorieren wir mal den Analog-Fall. Wenn der Rotel ein
>> DD2.0-Signal bekommt, dann kann das entweder ohne DS-Flag sein, dann
>> muss er Stereo spielen.
>
> Ja, DD 2.0.
Wie gesagt, DD2.0 als solches macht keine Aussage darüber, ob es Stereo
oder DS ist, weil sich beides nur in einem Bit im Frameheader unter-
scheidet. Zu allem Überfluss kann DD2.0 auch noch undeklariertes Mono
sein...
>> Wenn es mit DS-Flag ist, dann muss er das
>> Material über seinen ProLogic-Dekoder jagen. Das geht anhand des Flags
>> gewöhnlich automatisch, die Frage ist höchstens, was das Teil dann im
>> Display anzeigt.
>
> Hmm? Wenn ich jetzt so einen Film wüsste ...
Eigentlich sollte das jeder sein. Es ist mir jetzt jedenfalls nicht
gelungen, einen zu finden, der hinten auf der DVD-Hülle was von Stereo
erzählt hätte, die sind entweder Mono oder Surround. Wobei bei meiner
"The Life of Brian" der deutsche Mono-Track in Wahrheit auch ein 2CH
ist, den man dann also wahlfrei mit aktivem DS sehen kann, damit alles
aus dem Center kommt. Einen Surround-Track habe ich dann noch bei
"Backdraft" in der deutschen Spur gefunden. Aber wie gesagt nix, wo
explizit "Stereo" draufsteht, außer bei "POWAQQATSI", aber da steht
im Abspann "Dolby Stereo", also isses auch Surround und die Verpackungs-
künstler hatten nur keine Ahnung (;die haben ja nicht mal das Produktions-
jahr auf der Verpackung untergebracht). Muss noch mal bei den Musik-DVDs
gucken, aber da ist (;so hofft man) eher PCM drauf.
Ich habe mir das gerade bei meinem guten alten (;1998) Yammi noch mal
angeguckt, der ist aus gutem Grund dauernd auf ProLogic: Ausmachen
kann ich das nämlich nur mit explizitem "Effect Off". Wenn es an ist,
spielt er aber alles, was Stereo ist, über den ProLogic-Decoder, macht
also keinen Unterschied zwischen DD2.0 ohne oder mit Surround-Flag.
Automatisch umschalten tut der zeitigstens, wenn DD5.1 oder dts an-
liegen.
>> Dass Du bei einem DD2.0-Track ohne DS-Flag händisch
>> ProLogic aktivieren kannst, ist gut so, denn es gibt genügend falsch
>> kodiertes Material.
>
> OK.
Zum Beispiel 2CH-"Mono" ;)
>> $ file 2x01-2.ac3
>> 2x01-2.ac3: ATSC A/52 aka AC-3 aka Dolby Digital stream, 48 kHz,,
>> complete main (;CM) 2 front/0 rear, LFE on,, 192 kbit/s reserved Dolby
>> Surround mode
>
> Ähm????
Wollte nur zeigen, dass mit einem einfachen, unter Unix gängigen Tool
wie file(;1) die Identifizierung von konkreten AC3-Parametern ganz gut
möglich ist. Mich irritiert da nur das LFE-Flag, das IMO in einem
2CH-Stream ohne .1 nix zu suchen hat.
> ffmpeg <-> AC3 OpenSource? Welcher Codec? (;Obwohl ich sicher zuviele darauf
> habe.)
Bei mir ist das wie gesagt ffmpeg. Wo man das unter Windows findet, keine
Ahnung, war da nicht irgendwas mit BeSweet? Ich hatte einfach gesagt:
$ ffmpeg -i 2x01.wav -ab 192 -ac 2 2x01-2.ac3
wobei mir da eben vernünftige Parameter fehlen, um LFE, DS und die
Kanalaufteilung zu steuern. Und ich grade festgestellt habe, dass
bei "-ac 5" vs. "-ac 6" nicht etwa (;wie überall im Netz steht) der
LFE zugeschalten wird, sondern das DS-Bit kippt. Völliger Nonsense,
entweder ist das Zeug in ffmpeg kaputt oder file(;1). Ist aber auch
fast egal, der Encoder ist eh nicht zu was Ernsthaftem zu gebrauchen.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-