Infoseite // TV/Radio Programm von WinTV Theater streamen?



Frage von Daniel Brockpähler:


Hallo zusammen,

existiert eine Möglichkeit, das TV- oder Radio-Signal von einer WinTV
Theater von Hauppauge eingebaut in einen PC mit Windows 2003 Enterprise
Server (;Streaming Server ist installiert) ins Lokale Netz zu streamen? Ich
habe das Problem, dass die Karte nicht als Eingangssignal auswählbar ist.
Eine MP3 kriege ich problemlos gestreamt. Nur kein Live-Signal. Jemand eine
Idee? Andere (;möglichst kostenlose) Software dafür bekannt?

MfG
Daniel Brockpähler



Space


Antwort von Ralf Koenig:

Daniel Brockpähler wrote:
> existiert eine Möglichkeit, das TV- oder Radio-Signal von einer WinTV
> Theater von Hauppauge eingebaut in einen PC mit Windows 2003 Enterprise
> Server (;Streaming Server ist installiert) ins Lokale Netz zu streamen? Ich
> habe das Problem, dass die Karte nicht als Eingangssignal auswählbar ist.
> Eine MP3 kriege ich problemlos gestreamt. Nur kein Live-Signal. Jemand eine
> Idee? Andere (;möglichst kostenlose) Software dafür bekannt?

http://www.videolan.org/

Ralf


Space


Antwort von Josef Moellers:

Ralf Koenig wrote:
> Daniel Brockpähler wrote:
>
>> existiert eine Möglichkeit, das TV- oder Radio-Signal von einer WinT=
V
>> Theater von Hauppauge eingebaut in einen PC mit Windows 2003
>> Enterprise Server (;Streaming Server ist installiert) ins Lokale Netz
>> zu streamen? Ich habe das Problem, dass die Karte nicht als
>> Eingangssignal auswählbar ist. Eine MP3 kriege ich problemlos
>> gestreamt. Nur kein Live-Signal. Jemand eine Idee? Andere (;möglichst=

>> kostenlose) Software dafür bekannt?
>
>
> http://www.videolan.org/

Hat jemand Erfahrung damit?
Ich habe gestern mal damit gespielt, bekomme es aber partout nicht hin.
Egal wie ich es konfiguriere, auf der Windows-Seite (;s.u.) bekomme ich
keinen Film zu sehen.

Setup: Linux-Rechner mit DVB-S-MPEG2-TS- und (;"Generic") MPEG2-Dateien,
vls installiert, über LAN mit einem Win98SE-Rechner verbunden auf dem
vlc installiert ist.

Wenn ich nur wenigstens eine Datei ge-stream-t bkeäme, könnte ich mic=
h
sicher weiterhangeln ... Eine über einen Samba-Share verfügbare
MPEG2-Datei konnte ich mir ansehen, aber streamen ging nicht.

--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett



Space


Antwort von Andre Beck:

Josef Moellers writes:
> Ralf Koenig wrote:
>
>> http://www.videolan.org/
>
> Hat jemand Erfahrung damit?

Geht so.

> Ich habe gestern mal damit gespielt, bekomme es aber partout nicht hin.
> Egal wie ich es konfiguriere, auf der Windows-Seite (;s.u.) bekomme ich
> keinen Film zu sehen.

Naja, es kann halt einiges Verschiedenes und das GUI ist nur ein Frontend,
das einen mehr oder weniger klickigen Weg zur Kommandozeile darstellt. Da
kann man sich schon mal verlaufen.

> Setup: Linux-Rechner mit DVB-S-MPEG2-TS- und (;"Generic")
> MPEG2-Dateien, vls installiert, über LAN mit einem Win98SE-Rechner
> verbunden auf dem vlc installiert ist.

Vergiss VLS (;jedenfalls vorläufig) ;)

VLC kann - auch wenn das namentlich irreführend ist - auch den Sender
spielen.

> Wenn ich nur wenigstens eine Datei ge-stream-t bkeäme, könnte ich mich
> sicher weiterhangeln ... Eine über einen Samba-Share verfügbare
> MPEG2-Datei konnte ich mir ansehen, aber streamen ging nicht.

Auf dem Sender:

VLC/File/Open File

und im erscheinenden Dialog unten das Häkchen bei "Stream Output"
machen. Dann im Settings-Dialog einstellen, was Du willst, bei als
MPEG fertig vorliegenden Sachen am besten MPEG TS, *kein* Transcoding,
Output Method UDP an eine Multicast-Adresse (;z.B. 239.1.2.3), unten
noch "SAP announce" anschalten und dem Kind einen Namen geben.

Auf dem Empfänger: Einmalig in den Preferences sicherstellen, dass
der SAP Listener für die Playlist angeschaltet ist. VLC neu starten.
Dann die Playlist aufmachen, das richtige Programm dort vorfinden und
doppelklicken ;)

Für DVB erst mal im VLC angucken, was sich bei Open Capture Device
alles unter DVB findet. Mit VLS sollte man auch weiterkommen, aber
das habe ich (;mangels DVB) bisher noch nie angefasst. Kann daher
auch zur hohen Schule der Senderumschaltung nix sagen.

BTW, falls WLAN und Multicast zu sehr stottert, Unicast verwenden
(;d.h. hinter UDP die Unicast-Ziel-IP des Empfangsrechners schreiben).
Multicast macht aber spätestens Sinn, wenn mehr als ein Empfänger
den selben Stream sehen will.

BTW^2, falls Dein Senderechner kein X hat, vlc kann das alles auch
komplett headless, indem man ihn mit den passenden Sprüchen auf der
Kommandozeile füttert. Die HOWTOs und DOCs auf der Homepage lassen
sich dazu hinreichend detailliert aus.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


audio effekt Radio
Machtmissbrauch bei Theater und Film
Umfrage: Bist du schon am Live-streamen?
Seinen Film in Eigenregie Streamen / Auswerten
DJ Session streamen, aber mit 2. mobiler kamera, geht das?
Streamen mit Atomos: Cloud Studio ist live, die Connect-Hardware verfügbar
Sony alpha 6100 zum streamen schaltet immer ab
Suche das für mich perfekte Authoring Programm
Clip im Programm-Monitor zu klein
Programm für Videoschnitt + Authoring
Authoring Programm für PP 2020
ARRI erweitert Certified-Pre-Owned-Programm um Scheinwerfer
ProDad stellt neues Programm vor Disguise zum verpixeln etc.
Loopen - Programm das Frames vergleicht?
Neues professionelles Compositing-Programm - Left Angle Autograph
Programm für Synchron. Taken
Programm für direkte Ansteuerung einer Mini-DV-Kamera
Rise-Mentoring-Programm




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash