Frage von Virtemberger:Hi,
das ist mein erster Post hier und einer der wenigen die ich überhaupt schreibe. Normalerweise lese ich lieber. Aber scheinbar befassen sich noch nicht so viele Leute mit dem Thema "Super Slow Motion"
Nachdem ich den Film :The Art of flight (
https://www.youtube.com/watch?v=kh29_SERH0Y) gesehen hatte wars um mich geschehen. Diese unglaublichen Superzeitlupenaufnahmen und die wahnsinnige gute Musik dazu haben in mir das Feuer geweckt, solche Zeitlupenaufnahmen selbst zu machen.
Da mich der Look von DSLR"s sehr fasziniert möchte ich soetwas gerne mit einer DSLR machen. Dass das geht zeigt dieses Video:
Meine Frage ist nun. Was muss ich beim Kauf beachten und was benötige ich noch dazu (Programme etc.)
Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank schon mal jetzt.
LG
Antwort von tommyb:
Unter deinem Vimeo Link steht doch alles, was da verwendet wurde. Aber allgemein solltest Du beachten, dass im Vimeo-Video
- Regentropfen nachträglich eingefügt wurden (das kriegst Du höchstens mit einer sauteuren Highspeedkamera hin)
- die Zeitlupen nicht unbedingt perfekt sind (die normalen Twixtor-Artefakte durch Vectorberechnung)
Ansonsten, solltest Du dir eine Kamera zulegen die viele Frames aufzeichnen kann, z.B. eine Sony A65/A77 mit 1080p50. Die 50 Vollbilder bringen im Gegensatz zu den Canon-Kameras eine höhere zeitliche Auflösung. Zwar können die Canon DSLR auch 50p, jedoch nur bei 720p und zudem in bescheidener Qualität.
Antwort von wenzel chris:
ein ganz normales videoschnittprogramm (pinnacle ultimate tuts auch ) und kamera
Antwort von soan:
Unter deinem Vimeo Link steht doch alles, was da verwendet wurde. Aber allgemein solltest Du beachten, dass im Vimeo-Video
- Regentropfen nachträglich eingefügt wurden (das kriegst Du höchstens mit einer sauteuren Highspeedkamera hin)
- die Zeitlupen nicht unbedingt perfekt sind (die normalen Twixtor-Artefakte durch Vectorberechnung)
Ansonsten, solltest Du dir eine Kamera zulegen die viele Frames aufzeichnen kann, z.B. eine Sony A65/A77 mit 1080p50. Die 50 Vollbilder bringen im Gegensatz zu den Canon-Kameras eine höhere zeitliche Auflösung. Zwar können die Canon DSLR auch 50p, jedoch nur bei 720p und zudem in bescheidener Qualität.
Hi,
wobei 720p60 die optimale Lösung bei einer Canon DSLR wäre, die 10 Vollbilder mehr sind für Twixtor eine besseren Basis für Berechnungen. Also: SloMo und Twixtor und Canon= 720p60
Antwort von tommyb:
Für eine optimale Bewegungsverfogung benötigt man neben vielen Frames vor allem saubere Frames. Das ist bei den Canons in 720p jedoch nicht der Fall. Hier Mal ein schlechter Vergleich, aber es sollte klar sein, wohin die Reise geht:
... re=related
Antwort von soan:
Meiner persönlichen Meinung nach entstehen die sauberen Frames vor allem durch optimale Verschlusszeiten. Meiner Erfahrung nach sollte man 1/400 und schneller wählen, dazu 720p60. Die Ergebnisse sind eigentlich super ;-)