Frage von Smuker:Hallo ich bin noch neu hier und hoffe auf eure profesionelle Hilfe.
Ich suche ein Stereo Mikrofon ohne Kabel welches ich verwenden kann um bei Filmaufnahme mit dem Camcorder Interviews zu führen.
Welches ist hier zu empfehlen?
Läuft das direkt auf die Kamera oder nehm ich das separat auf und muss das nachher beim schneiden zusammenführen?
Wie lange hält der Akku von dem Mikrofon?
Gibt es Probleme mit dieser Technik, so dass man doch lieber bei der Schnur bleiben sollte?
Ich bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe :-)
gruss
Smuker
Antwort von deti:
Interviews führt man nicht mit Stereomikrofonen. Funkstrecken, die beidseitig stereo arbeiten gibt es nicht. Lediglich Empfänger mit zwei Kanälen, sind erhältlich. Wieviel möchtest du investieren? Eine Mono-Funkstrecke kostet ca. 600€. Günstiger kommst du nur weg, wenn du einen externen Rekorder nimmst (siehe z.B. Zoom H*). Da macht die Zusammenführung von Ton und Bild immer gewaltig Aufwand und man sollte mit Klappe arbeiten. Ob das aber in Interviewsituationen praktikabel ist, bleibt dahin gestellt.
Deti
Antwort von Smuker:
Interviews führt man nicht mit Stereomikrofonen.
--> Tut man nicht? Ich hatte vorher ein Mono Mikrofon was Probleme machte, denn im video hörte man dann den Ton nur links oder rechts?!?!?
Somit verwende ich aktuell halt wieder ein Stereo Mikrofon was super funktioniert und die Geräusche auch sonst gut abschirmt.
Ich bin in diesem technischen Umfeld aber wirklich Anfänger und bin gerne für Vorschläge offen. Etwas Budget ist vorhanden, ich möchte halt wissen was sich am besten lohnt. Wir sind z.B. auf Messen unterwegs und da geht es ohne Handmikrofon nicht...
Antwort von deti:
Interviews führt man nicht mit Stereomikrofonen.
--> Tut man nicht? Ich hatte vorher ein Mono Mikrofon was Probleme machte, denn im video hörte man dann den Ton nur links oder rechts?!?!?
Somit verwende ich aktuell halt wieder ein Stereo Mikrofon was super funktioniert und die Geräusche auch sonst gut abschirmt.
Oh je. Beim Schnitt mischt man normalerweise die Spuren (O-Ton/Atmo) auf Mono. Man hat in der Regel nur Musik oder Atmo in Stereo, aber nie den O-Ton.
Nehmt euch einen EK100G3 zusammen mit einem SKM100G3 (E-Band) von Sennheiser und gut ist's.
Deti
Antwort von Smuker:
Ich hab z.B. folgendes Mikrofon in einem youtube Video gesehen. Scheint guten Ton zu liefern. Die Frage ist was das ist und ob es auch wirklich gut ist:
Ich würde vom Ton her sagen, dass es mit unserem aktuell verwendeten gut mithält. Aber was es für einen Aufwand nachtträglich macht weiss ich nicht?!?! Geschweige denn was für ein Modell das ist, wie es angebunden wird, was es kostet, etc..
Antwort von deti:
Nimm das Set:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... e_band.htm
Deti
Antwort von olja:
Hi,
eine Möglichkeit wär noch ein Handyrecorder (Zoom H2/H4). Kann über Kabel oder ohne betrieben werden. Bei letzter Möglichkeit muß die Spur synchronisiert werden, aber das ist ja kein Hit, da eh schon eine Audiospur vorhanden ist. Einfach bei Aufnahmebeginn mal mit dem Finger schnippen und später die Peaks übernander legen. Mache das genau so mit einem H2. Außerdem hab ich noch andere Vorteile von dem Ding, wenn ich mal standalone mal Atmo oder ein Geräusch aufnehmen will. Auch für einen Offtext zu gebrauchen, da per USB ohne Soundkarte als Audiodevice einsetzbar. Betrieb 90° , 120° Stereo und 360° 4Kanal bis 48 khz. Preis weit unter einer vernünftigen Funkstrecke. Katze gibts auch dafür.
Antwort von rush:
Nimm das Set:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... e_band.htm
Deti
Hey deti,
das ist sicher kein schlechter Tipp, aber du solltest auch den Einsatzzweck erwähne für den diese Mikrofone gedacht sind. Sonst gibt es gleich die nächste Enttäuschung wenn das Mikrofon mal nicht direkt vor den Gesprächspartner gehalten wird... ;)
Und ja - mann kann Interviews auch mal in Stereo aufnehmen, macht aber in der Praxis kaum jemand da es nicht sehr sinnvoll erscheint. Abgesehen davon bringt es auch keinen wirklichen Vorteil - da die Sprache ja möglichst immer im Vordergrund sein soll bei einem Interview.
Das ihr ein Problem mit eurem Mono-Mikrofon hattet, lag mit großer Wahrscheinlichkeit an einem Problem eurer Schnittsofware bzw. deren Fehlbedienung... manchmal muss man dort ebeben auch Audio splitten oder halt einfach eine Monospur anlegen - dann sollte es passen.
Ansonsten ist die von deti genannte Alternative völlig passend, wenn der Moderator das Mikrofon nah am Mund hat oder ihr es den jeweiligen Gesprächspartnern auch möglichst nahe bringen könnt... Ansonsten wird der Pegel schnell zu gering - es ist eben ein dynamisches Mic.