Frage von Moritzk:Hallo Slashcam Forum
Durch die kälte ist zur Weihnachtszeit ist an meinem Stativ Bilora 936 der Stativarm abgebrochen. Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Arm. Auf der Suche habe ich nur den ganzen Kopf gefunden, aber der funktioniert ja, es geht ja nur um den Arm.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Besten Dank,
Moritz
Antwort von toxitobi:
Wo ist der Abgebrochen?
Brauchst du diesen Zahnkranz mit Plastik Schraube auch?
Gruß Toxitobi
Antwort von Moritzk:
Abend
Nein ich brauche wirklich nur den Griff...alles andere ist noch io.
Kannst du mir Helfen?
Viele Grüße
Antwort von Moritzk:
Gibt es da nix auf dem Markt?
lg
Antwort von toxitobi:
Ich habe gerade mal mein Bilora auseinander genommen...
Wenn du die alten Teile noch hast, müsstest du das doch wieder flicken können. Nen Rohr aus dem BM kaufen so anfeilen das es sich mit der Schraube fügt und von hinten das Plastik wieder drauf schieben, dann dürfte das doch kein Problem sein, das Einzige was schwieriger zu realisieren ist, ist die Drehung entlang der Achse, weil du keine umlaufende Nut in ein Rohr machen kannst, dann müsste es schon Vollmaterial sein.
Gruß Toxitobi
Antwort von domain:
Ich denke eigentlich auch, dass sich der Handgriff vom Bilora relativ leicht reparieren lassen könnte. Habe dieses Stativ zusammen mit dem Wallimex WT-806 heute geliefert bekommen. Also das Bilora ist wirklich sein Geld Wert, sogar der fluidgedämpfte Videoneiger funktioniert momentan ohne Fehler und ist fast vergleichbar mit dem 501-Kopf von Manfrotto.
Auf dem Wallimex-Lampenstativ (bis über 2,7 m ausziehbar) siehst du übrigens meinen noch unvollkommen Eigenbau eines totalen Spotlights. Das Wabengitter in der Beleuchtung neben dem eigentlichen Spot muss ich allerdings noch eliminieren.
Antwort von B.DeKid:
Moritz würdest du mir mal nen Bild deines abgebrochenen Armes schicken bzw hier Posten - vielleicht auch dann nach dem Bild noch nen paar daten durch geben ich überleg mr dann mal was dazu .
Aber ich denke auch das man das hinbekommt
:...............
@ Domain nette Einrichtung sieht genehm aus ;-)
Aber was das mit dem Gitter da bei dem Licht auf sich hat hab ich nicht ganz verstanden ;-/
MfG
B.DeKid
Antwort von domain:
Die jetzt installierte Abdeckung des Lampengerhäuses hat sich leider als zu lichtdurchlässiges Wärmeschutzgitter erwiesen. Also muss zumindest im vorderen Teil der Optik noch eine lichtundurchlässige Abdeckung zusätzlich installiert weren.
Bin mir aber noch nicht im Klaren, welches hitzebeständiges Material das sein könnte, also dünn und aufklebbar, bzw. selbsthaftend.
Gibt es einen Tipp von euch dazu?
Andernfalls muss ich im vorderen Teil des Lampenkörpers noch eine zweite lichtundurchlässige Hülle mit einem gewissen Abstand zur Primärhülle aufbauen.