Frage von tatita:Hi,
nachdem ich mich jetzt endlich für die HPX171 entschieden habe und sie nächste Woche gerne bestellen würde bin ich nun auf der Suche nach dem passenden Stativ.
In diversen Foren liest man immer wieder von der Manfrotto 503HDV/525 Kombo. Ich habe mich jetzt mal umgesehen und auch das Sachtler FSB4/DA75L und die Cartoni Action Pro und Status Pro Systeme entdeckt.
Welches Stativ würdet ihr mir empfehlen (bis allerhöchstens 1.000 €)?
Ich muss mit dem Stativ wahrscheinlich viel in den Bergen rumlaufen daher sollte es eher leicht und robust sein.
Ich hoffe ihr könnt mir auch bei dieser Entscheidung weiterhelfen!
Lg
Antwort von tatita:
Hat den keiner Erfahrungen mit einem dieser Stativsets?
Lg
Antwort von canovision:
Hallo,
ich laufe auch viel in den Bergen herum mit Stativ und der Canon XL2 und
kann Dir nur zu den Manfrottos was sagen:
Ich bin mit meinem 351 MVB 2 inkl. 503 HDV-Kopf sehr zufrieden,dieses Stativ ist meiner Meinung nach (bei gleichem Gewicht) besser bedienbar als das 525, weil es für die oberen Auszüge "schnelle" Fixierungen hat ,kurz angehoben und schon fahren die Stativbeine aus. Zudem ist es noch um ca EUR 100.- billiger
als das 525.
Die Karbonausführung dieses Stativs, das 351MVCF ist mit 3,1kg
noch um 400g leichter, ist allerdings mit ca EUR 600.- auch doppelt so teuer,wär aber in Kombi mit dem 503 HDV-Kopf noch innerhalb Deiner Schmerzgrenze.
Eine Beratung ist schwierig,kommt auch darauf an,welche Höhe Du bevorzugt brauchst ,oder ob Du oft auch sehr niedrige Positionen einnehmen willst,schau Dir die techn Daten an, zB bei "Marcotec" in deren Onlineshop sind alle nennenswerten Marken und Ausführungen angegeben.
LG,
Canovision
Antwort von tatita:
Hi,
danke für deine Erfahrungen! Werd mir das 351 mal ansehen.
Kennt jemand die Sachtler Kombi? Sachtler hat ja einen ziemlich guten Ruf und der Preis und Gewichtsbereich passen auch.
Lg
Antwort von Clemens6020:
Hallo!
Ich besitze den großen Bruder vom FSB 4, den 8er für meine XH A1 und bin begeistert. Solltest du auf ruhige, weiche Schwenks die auch noch bei längeren Brennweiten was hermachen wert legen liegst du bei Sachtler um Welten richtiger als bei den Manfrottos.
Antwort von canovision:
Ja,hätte natürlich auch lieber ein Sachtler,aber bei dem angegebenen (u.auch eigenem) Preislimit ist auch bei Sachtler die Quali nicht mehr so
dicke....
LG,
canovision
Antwort von tatita:
aber bei dem angegebenen (u.auch eigenem) Preislimit ist auch bei Sachtler die Quali nicht mehr so
dicke....
Genau das würde mich eben interessieren. Ob in dieser Preisregion das Manfrotto nicht vielleicht sogar die Nase vorn hat. Wenn jemand noch andere Alternativen in diesem Preissegment kennt würde ich mich freuen!
Bzw. würde es Sinn machen sich z.B. einen besseren Sachtler Kopf zu kaufen und mit Manfrotto Beinen zu kombinieren?
Lg
Antwort von Clemens6020:
Bzw. würde es Sinn machen sich z.B. einen besseren Sachtler Kopf zu kaufen und mit Manfrotto Beinen zu kombinieren?
Lg
Genau das würde zB. Sinn machen.
Das Standard 75mm von Sachtler, das DA75 is alles andere als berühmt, die FSB Köpfe jedoch sind mehr als brauchbar und versohlen den Manfrottos ordentlich den zittrigen Hintern.
Meine Kombo besteht aus dem Manfrotto 525 und dem FSB 8 und ich bin damit mehr als zufrieden.
Antwort von Chezus:
An die kombi hab ich auch schon gedacht. Aber: ist der unterschied vom fsb6 zum fsb8 so groß wenn man cams wie die hvx/hpx oder ex1 drauf hat?
Der preisunterschied ist ja auch nicht ohne
Antwort von Clemens6020:
Mit dem 6er wirst du wahrscheinlich genau so glücklich wenn der Traglastbereich (bis 6 kg) deinen Ansprüchen entspricht, und dir 3 statt 5 Dämpfungsstufen genügen.
Mich begeistert am 8er dass er den gesamten Traglastbereich so geil perfekt austarieren und handlen kann, egal ob nackte Cam oda Adapter-Aufbau.
Antwort von Chezus:
Naja, ein Sachtler Kopf ist ja auch eine Anschaffung auf Dauer ;) Von daher werd ich mir den 8er nochmal durch den KOPF gehen lassen
Danke für den Tip
Antwort von Clemens6020:
Glaub mir... meine Freundin zeigt mir heute noch den Vogel wenn ich ihr sage wieviel ich für mein Stativ ausgegeben hab!
Aber wenn ich dass Material das ich jetzt drehe mit meinen Cartoni-Zeiten vergleiche verfliegen diese Zweifel ganz schnell.
und punkto zukunftssicher investieren: im Slashcam-Test bekommt er sowohl mit einem Leichtgewicht wie der 5D als auch mit einer HPX500 gute Noten, also sollte hier wirklich noch viel Spielraum bleiben.