Frage von alwin:Hallo ich suche ein recht stabiles Stativ für meinen 1m Slider der doch recht schwer ist oben drauf soll auch noch meine Kamera.
Kann mir jemand etwas empfehlen, meine ursprüngliche Idee wäre das Velbon dv7000 oder das Bilora 936 Doppelprofilo gewesen weiss nicht ob es stabil genug ist. Die Tragkraft ist bei beiden ähnlich oder?
Stativ mit 1/4 und 3/8 Anschluss bzw unterschiedlichen Schnellwechselplatten wäre auch gut.
Danke Alwin
Antwort von alwin:
was haltet ihr von dem:
http://cgi.ebay.com/Pro-Heavy-Duty-Vide ... 335218285a
Antwort von srone:
was haltet ihr von dem:
http://cgi.ebay.com/Pro-Heavy-Duty-Vide ... 335218285a
ich würde mir ein stativ, bzw dessen verarbeitung vorher irgendwo live ansehen, vor allem den kopf, bzw dessen dämpfung und "rundlauf", vorher "fühlen" wollen, so ein stativ kauft man sich in der regel einmal im leben, da kommt es auf solide und gute mechanik an, und so etwas kostet halt, habe nun seit über 10 jahren ein vinten-stativ (vision10+eng-beine, ok für deine zwecke, vielleicht ein bischen oversized) und es wird weitere 20 ohne probleme halten, lehne bei fast jedem dreh, fremdstative ab, schleppe lieber mein eigenes ans set (kampfgewicht ca. 8kg), selbst die von sachtler, weil ich mich auf diesen kopf und sein wohlbekanntes verhalten eingeschossen habe und damit am besten arbeiten kann. gutes und subjektiv (diese entscheidung fällst nur du allein, denn du musst es schlussendlich bedienen) passendes werkzeug ist unbezahlbar.
obiges modell kann für dich ausreichend sein, ist aber anhand eines fotos definitiv nicht zu beurteilen, im zweifel finger weg und ein gutes markenprodukt kaufen, gerade bei stativen bzw stativköpfen.
lg
srone
Antwort von alwin:
ok wenigstens mal ne antwort danke erfahrung hat damit ja wohl keiner gemacht.
Ich werds mal bestellen, testen, evtl. zurückschicken.
Ich weiss ja auch nicht wo ich mal paar videostative testen könnte.
Budget wären halt maximal 300 Euro.
Antwort von srone:
Ich weiss ja auch nicht wo ich mal paar videostative testen könnte.
ich habe ja keine ahnung, wo du wohnst, aber in einem besser bzw gut sortierten fotofachgeschäft dürfte das schon möglich sein.
lg
srone
Antwort von alwin:
das ist doch eins zu eins das bilora 936
http://www.yatego.com/onpira-24/p,4902c ... 00b87d566d
genau wie das 939 gleich dem walimex FT/EI9902 ist
und das hier das 717 von walimex
http://www.yatego.com/onpira-24/p,4902c ... 00b87d566d
und das kauf ich mir ist fast wie das 737 :-)
http://www.yatego.com/index.htm?cl=pdet ... 00b87d566d
wenns nicht passt schick ichs halt zurück
nen versuch is es wert
weil wenn hier immer alle vom 936 schwärmen is das 939 ja sicher besser und das 727/737 nochmal ne nummer hoff ich mal.
Sorry für das viele Zeug hab mich bisschen viel damit befasst.
Antwort von alwin:
Also ich hab jetz das EImage Stativ erhalten es ist auch sehr stabil hält locker meinen Slider und Kamera mit Objektiven etc. hat ne Halbschale Anschlüsse für 3/8 und 1/4 Kopf geht automatisch wieder in die Ausgangsstelluing also alles recht gut.
Nur das Schwenken geht sowas von leicht, beim neueren Walimex 737 sind diese Widerstände offenbar alle mit Knöpfen regelbar hier kann ich meinen Schwenk nur mit der Hand anpassen, also auch nicht so, dass es z.b. immer gleich schnell geht ob ich fest oder leicht drücke weil es einfach z leicht geht. Aber ist das nicht eig der Sinn eines Fluidkopfes, dass es gleichmässig ist? oder was soll hier
http://www.weifengchina.com/pro/index_show.asp?id=5
true fluid head bedeuten oder habe ich zu viel Kraft?
Ich weiss nicht wie ich so nen gleichmässigen Schwenk hinbekommen soll, da ich schon fast manchmal anhalte weil es so leicht geht :-)
Vielleicht kennt sich einer aus brauch ich evtl. mehr Gewicht?
Wollt das Stativ mal probieren zur Not gehts halt zurück.
Wenn sichs etwas härter einstellen ließe würde ich es aber durchaus behalten für 200 Euro.
Wie is das denn bei anderen Stativen ich brauch ja zum einen die weichen Schwenks und dann mal null widerstand wenns schneller gehn muss?
Antwort von srone:
vielleicht mal das hier durchlesen
http://www.vinten.com/de/system/files/f ... _08_DE.pdf, und dann verstehen warum es das nicht für 200€ gibt, gute mechanik ist halt immer teuer.
und nein, ich werde nicht von vinten bezahlt, bin halt überzeugt.
und es will mir nicht ganz in den kopf, warum man (mehrere) tausend euro für die kamera ausgibt, um dann beim äusserst sinnvollen zubehör zu knausern.
lg
srone
Antwort von alwin:
Ich hatte davor so ein alltes Ding und das ging eig ganz gut mit dem, schön langsam obwohl ich mich ganz schön reingehängt hab!?
Antwort von srone:
warum benutzt du es nicht weiter?, ein paar stabile beine dazu und du bist deiner ideallösung sehr nahe.
lg
srone
Antwort von alwin:
nene des war viel zu leicht und klein des ging für die cam alleine
edixa s300 und da konnte man auch nix auseinanderbauen oder so.
ich mein ja nur aber da war das mit dem schwenken halt auch auf eine stufe eingestellt die war iwie leichter zu handlen aber auch zu leicht für langsame schwenks.
aber ich les mir des mal durch.
danke.
ja da war des eher so, dass es schwerer ging wenn ich fester gedrückt habe. wusste nicht, dass das was schlechtes ist.
ich kenn mich da ja nicht so aus.
nur bei diesem stativ kann ich leider gar nichts einstellen iwie nur feststellen und wenn ich halb feststelle spüre ich stufen.
klar kennt sich keiner damit aus und alle schrein jetzt war ja klar.
nur wenn ich das bilora 936 anschaue ist es da genau das gleiche.
keinerlei feineinstellung, vielleicht habe ich einfach zu viel erwartet.
Antwort von srone:
Wie is das denn bei anderen Stativen ich brauch ja zum einen die weichen Schwenks und dann mal null widerstand wenns schneller gehn muss?
aufgrund dieser aussage von dir schickte ich dir den link, das verhalten das von vinten in dem pdf kritisiert wird ist bei sachtler und anderen normal und eigentlich nichts schlechtes, es geht halt immer noch ein bischen besser, dieses spezielle feature wird in der regel hauptsächlich für sport oder aktuelles gebraucht, wo man schnell reagieren muss.
also lieber mehr dämpfung als zuwenig und sinnvollerweise regelbar, weil jeder "fühlt" anders.
lg
srone
Antwort von srone:
nur bei diesem stativ kann ich leider gar nichts einstellen iwie nur feststellen und wenn ich halb feststelle spüre ich stufen.
mit der feststellbremse, dämpfung erzeugen wollen, da ruckelt jeder kopf, keine gute idee.
lg
srone
Antwort von alwin:
ok dann werd ich mal schaun und mit gummiband arbeiten und den griff weit oben schieben um den hebel nicht auch noch zu verstärken.
aber strange, dass es bei eig. keinem der ganzen low class stative die n der preisklasse unter 200 euro irgendeine art der dämpfungsanpassung gibt, oder irre ich mich da?
Antwort von srone:
besser den griff weit ausziehen und mit zwei oder drei fingern (daumen+zeige(+mittel)-finger) schwenken,
gummiband ist auch ok, aber bei kombinierten vertikal-horizontal-schwenks eher nix.
lg
srone
edit: schau mal bei manfrotto, die haben preisgünstige köpfe(preis/leistung gut) und sehr gute beine. ob die regelbar sind weiss ich nicht, aber auf jeden fall besser als das von oben.
Antwort von Blackeagle123:
Um welchen Slider handelt es sich denn, wenn er so schwer ist? Oder hast Du selbst etwas gebastelt? ;-)
Ein gutes System ist für Kameras bis ca. 5Kg ausgelegt. Das System selbst wiegt maximal 1kg mit Wagen. Stative die 6kg aushalten, gibt es genug, auch günstige. Wie montierst Du den Slider auf dem Stativ? Auf dem Stativkopf (1/4 Zoll), oder direkt auf dem Stativ (3/8 Zoll)? Je nachdem brauchst Du nämlich gar keinen guten Stativkopf!!
Ich kann sehr die Manfrotto Stative empfehlen. Bei professionellen Slidern gibt es außerdem die Möglichkeit 2 Stative (rechts und links) zu verwenden, ODER 1 Stativ (mittig zentriert). 2 Stative sind natürlich eher für "Dolly"-Anwendungen, also Kamerafahrten zu empfehlen.
Viele Grüße!
Antwort von alwin:
Hab mir den ZAZA Slider selbst gebaut mit den Igus Teilen Länge 1m.
Ich wollte mir die Möglichkeiten der Montage offenhalten um so etwas zu machen Kranmoves etc.
... r_embedded
deshalb war es gut, dass der Kopf einen 3/8 und 1/4" Anschluss aufnehmen kann, die Beine alleine haben ne 75mm Halbschale. Mein altes Stativ hat es leider nicht ganz gepackt und ich wollte in ein neues Stativ investieren als Basis. Das Bilora 936 wusste ich nicht ob es das packt vom Gewicht her und ich hätte dann noch reserven und das ich mir gekauft habe schien eig. in jeder Hinsicht überlegen oder gleichwertig für 200.
Mittlerweile denke ich wäre ich mit dem 717 besser gefahren, das scheint anpassbar zu sein. ne ioch glaub doch nicht was ich gerade gesehen habe das ergibt doch dan alles keinen sinn.
aber kein problem ich kann es ja zurückschicken.
Antwort von krokymovie:
was stabil ist, oder sein muß, entscheidet vorrangig das gewicht, welches du auf den slider bewegst.
ich habe glücklicherweise mehrere auswahlmöglichkeiten.
ein manfrotto 525/503 und 501 und ein sachtler d 75 mit video 10 und noch ein velbon dv7000.
das leichte velbon scheidet bei mir als solostativ mangels tragelast aus und ist nur als stützstativ nutzbar.
das sachlter kommt bei meinem nur 75cm langen slider in der stabilität schon an die grenzen des belastbaren.
hier dominiert eindeutig die manfrotto kombi, allerdings bewege ich auch eine "big betty".
man muß beim slider nicht nur die trageeigenschaft des kopfe's und die stabilität der stativkonstuktion, sondern auch die hebelgesetze mit einbeziehen.
bei einem 1m langen slider ist die hebelwirkung auch mit einer leichten cam ein vielfaches höher an den äußeren positionen, als in der mitte des stativs.
bei einem instabilen system, werden camfahrten verwackler produzieren und damit ist der eigentliche effekt sauberer fahrten dahin.
bei meiner zweiten 1,80m langen variante arbeite ich mit 2 stative.
gruß
Antwort von Blackeagle123:
Sehe ich das richtig, dass dort ein Gummiband verwendet wurde, um die Kamera hoch und runter zu ziehen und keine Gewindespindel, wie bei angehängtem Bild?
Ich bezweifel die Lebensdauer etwas...
zum Bild
Viele Grüße!
Constantin
Antwort von srone:
das mit dem gummiband bezieht sich meiner meinung nach aufs schwenken des stativkopfes, man hängt ein gummiband in den schwenkarm und zieht an selbigem, das gummiband sorgt für eine ruckelfreiere bewegung des kopfes, da es ungleichmässige bewegungen des users dämpft.
lg
srone
Antwort von alwin:
das meinte ich aber ich denke er meint den antrieb vom kessler crane, der ist nämlich so ein keilriemen aber ich denke der ist für diesen einsatz schon ok.
ich überlege immer noch ob ich es so behalten soll oder nicht und ob ich wirklich so viele langsame schwenks brauche und für die paar kann ich mich ja anstrengen :-)
Schon schwer zu sagen klar wärs anders schöner. kann mir vielleicht noch wer sagen wie sich die sache beim bilora 936 oder beim velbon dv7000 verhält, ist da generell der widerstand höher ? oder wie regelt ihr das?
Antwort von Blackeagle123:
Mal kurz angemerkt: Die Preise für das Cessler-Slide-System sind ja wohl übertrieben teuer! Da gibts gleich gut oder bessere Systeme teilweise günstiger!
Antwort von alwin:
z.b. ?
jedoch auch zurück zur anderen frage, wie bremst ihr das bilora 936 geht doch auch nur über die bremse oder?
Antwort von alfred:
Das System selbst wiegt maximal 1kg mit Wagen.
Welche Igus Teile hast Du? Meine wiegen mit Wagen bei 1m Schienenlänge weit über 2kg.
Alfred
Antwort von Blackeagle123:
Igus gibt die Teile im Internet an. Bei einem Meter sollten die (Schienen 10-80) 1-1,5kg pro Meter kosten. Wenn man natürlich 20er Durchmesser-Rohre nimmt, bei 80er Breite, liegt das Gewicht bei 2Kg pro Meter... Da sollte man eben mit dem Online-Rechner genau nachrechnen, welchen Schienendurchmesser man wirklich benötigt bei dem Kameragewicht, mi welcher Kraft man dann "drücken" muss und wie lange die Lebensdauer ist.
All das gibt einem der Online-Calculator aus, wenn man ihm Schwerpunkt, Masse usw. gibt.
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von alwin:
Ich hab Igus Drylin WS 16 60 davon 1000mm
und den dazugehörigen Schlitten WW 16 60 10 wiegt bei mir 2,5 kg plus kamera bin ich bei 4kg mit der leichtesten optik.
Ich denk mal ich werd das Stativ so behalten weil für den Preis krieg ich auch nicht unbedingt was besseres.
Antwort von Blackeagle123:
Der Durchmesser der Schienen macht ganz schön was aus an dem Gewicht, die Schienenbreite gar nicht so sehr. Daher lieber eine etwas breitere Schiene kaufen und bei dem Gewicht deiner Kamera reichen 10er durchaus aus. Da hättest Du dann ca. 1kg gespart.
Naja, wenn du dann wieder ein sehr teures Stativ brauchst, hättest Du dir auch einen leichteren Slider (günstiger) kaufen können, z.B. bei Ebay, den Du sowohl auf Stativ (3/8 Zoll), als auch auf eine Stativplatte (1/4 Zoll) schrauben könntest.
Aber das Hauptproblem ist die Hebelwirkung die beim Sliden entsteht und gar nicht so unbedingt das Gesamtgewicht. Daher empfehle ich Dir 2 günstige Stative, die einfach ein Normgewinde haben (3/8 Zoll), die kannst du dann rechts und links hinstellen...
Dadurch hast Du leider weniger Möglichkeiten (z.B. den Slider als so eine Art "Kamerakran" zu verwenden. Wenn ich Dich aber richtig verstanden habe, hast Du keine Feststellbremse am Wagen und kannst daher die Möglichkeit sowieso nicht benutzen?)
Viele Grüße,
Constantin