Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Speicherlösung Thunderbolt Raid



Frage von boemmel:


Hallo liebes Slashcam-Gemeinde ;)

Ich plane ein Raid-System anzuschaffen und möchte Euch um eure Meinung oder gar eventuelle Erfahrungen damit bitten.
Speziell geht es um den Drobo 5D und das Datatale RS-M4T
Drobo:http://www.mindfactory.de/product_info. ... 22875.html
Datatale: http://www.mindfactory.de/product_info. ... 89006.html

Besitzt jemand von Euch eines dieser Geräte??

MEIN PLAN: (bitte berichtigt mich, falls euch etwas auffällt)
Imac: Fusiondrive trennen - SSD System , 1TB HD Daten (für Logic oä.)
Thunderbolt Raid:
1. 4TB HD
2. 4TB HD - zusammen im Raid 1mit der 1. 4TB HD für die FCPX Projekte
3. 3TB HD
4. 3TB HD - zusammen im Raid 1(als Backup Platte) mit der anderen 3TB HD um die Rohdaten zu speichern (SD-Karten) und um die Projekte zu exportieren.

Falls eine der Platten voll ist, dachte ich daran eine Platte wegzuschließen und die andere in ein Rechenzentrum zu geben um dort die Daten auszulagern. Danach lösche ich die Platte wieder und muss "nur" eine neue 4 bzw. 3TB Platte kaufen. Eine 4TB Platte reicht ca. 6-8 Monate (nach meinen Erfahrungen der letzten 2 Jahren). - bislang habe ich nur mit externen USB 2 HDs gearbeitet (ohne Raid und Backup...jaja steinigt mich).

Was haltet Ihr von meinem Speicherkonzept und den beiden externen Raidsystemen, zwischen den ich mich nicht entscheiden kann...
Viele Grüße!
Malte

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Wir hatten mal 2 Drobos und nix als Ärger damit.
Zuerst zweimal umgetauscht und schließlich zurück gegeben - sprich: vergiss es.
in ein Rechenzentrum zu geben Was? Was für ein "Rechenzentrum"

Space


Antwort von studiolondon:

Wir hatten mal 2 Drobos und nix als Ärger damit.
Zuerst zweimal umgetauscht und schließlich zurück gegeben - sprich: vergiss es. Wir haben keine Drobos - da uns viele Kunden Horrorgeschichten erzählt haben.

Zudem: In deiner Konfigurationsvorstellung machen Drobos keinen Sinn UND sind zu teuer UND mit dual RAID1 brauchts kein Tbolt, da die RAID1er nur bei jeweils ~100 Mbyte/sekunde laufen.

Nimm lieber solche Geräte:


zum Bild

http://www.heise.de/preisvergleich/shar ... 29505.html

Die haben wir dutzendweise im Einsatz, typisch mit 15 oder 20GB

- kosten ~150 inkl. Mwst
- haben HW RAID5
- bei RAID5 typisch ~200-250 Mbyte/sekunde

Bestücke die für ~500€ mit 5*3 TB = 15 TB brutto, nutze das als RAID5 = 12 TB brutto, und du hast

- bequem das doppelte Tempo der RAID1-Kombo mit drobo (da die raid1s nur bei je ~100 Mb/sek fahren)
- viel Geld gespart
- mit USB3, USB2 und esata kannst du das auch an einem älterem notebook oder in einem anderem Studio sicher und schnell nutzen.

Tbolt macht erst dann Sinn, wenn du >550 Mbyte/sek fahren willst, sprich SSD-Raids. Bis 550 Mbyte/sek macht esata bzw USB3 bis 250-300 Mbyte/sek.

Space


Antwort von boemmel:

Hallo,

danke für eure Antworten!
Habe jetzt leider schon viel "schlechtes" über die Drobos gehört...ABER auch viel Gutes ;)

Raid5 macht für mich wenig Sinn (glaub ich...belehrt mich eines besseren).
Evt. sollte ich sogar garkein Raid fahren und die Festplatten einzeln ansprechen bzw. alles immer manuell kopieren/spiegeln?
Wie schon oben beschrieben möchte ich die 4 HDs folgendermaßen nutzen:
- alle SD-Karten sichern (1) + eine BackUP-HD (2)
- alle FCPX Projekte (3 - Arbeitsmedium) + alles auf einer zweiten HD gespiegelt haben(4 - Backupmedium)

Wenn ich die Festplatten gefüllt habe, werde ich eine von jeder als Backup behalten und die andere wird (nachdem das hier örtliches "Rechenzentrum" die Daten gesichert hat - sprich ich lager die Daten aus) wieder gelöscht und weiter verwendet. Sprich ich muss schlussendlich nur 2 neue HDs kaufen anstelle von 4.
Oder was meint ihr? Bedenke ich etwas nicht?

Space


Antwort von Paralkar:

Warum macht Raid 5 kein Sinn?

Schnelle Datenraten, hohe Sicherheit dank Parität?


Ja eine Festplatte "umsonst" bzw. nicht nutzbar

Space


Antwort von studiolondon:

Hallo,

danke für eure Antworten!
Habe jetzt leider schon viel "schlechtes" über die Drobos gehört...ABER auch viel Gutes ;) Habe von verschiedenen guten Kunden in verschiedenen Produktionen über Jahre immer wieder von Datenverlust auf drobos gehört.
Damit ist das Thema uninteressant für uns. Raid5 macht für mich wenig Sinn (glaub ich...belehrt mich eines besseren).
Evt. sollte ich sogar garkein Raid fahren und die Festplatten einzeln ansprechen bzw. alles immer manuell kopieren/spiegeln? Nimm auf JEDEN fall raid.
Jeder der allen ernstes ohne raid arbeiten will riskiert seinen job - und den des kunden.
harddisks und ssds koennen genauso kaputt gehen wie eine gluehbirne.
normalerweise halten sie jahre, ein bisschen pech und PENG. Alles weg.

wenn du einer hdd 6 jahre leben zutraust, bei 2 also doppelte ausfallfrequenz, sprich 3 jahre bis PENG von einer, bei 4 hast du dann alle 18 monate einen Peng - schwer vereinfach gesagt, aber ich denke du verstehst das Prinzip.

raid 1 bringt dir kein tempo, und du musst zwei platten opfern wenn du 2 platten sichern willst.
raid 5 bringt dir massiv tempo, und nur 1 platte wird geopfert, egal ob du 3 oder 7 platten sicherst. Oder was meint ihr? Bedenke ich etwas nicht? Safety first würde ich bedenken. Nach dem ersten Datenverlust -der sicher kommt- hat so oder so jeder die Lektion gelernt.

Space


Antwort von gast5:

Volle Zustimmung zum Raid5 System

Am Arbeitsplatz läuft von Pegasus das Promise R6 und wird ab Verfügbarkeit um das Promise thb2 R8 erweitert.... privat verwende ich zwei WD thunderbolt Duo mit je 4 TB eines mit Raid0 und eines mit Raid1

Da aber keine der Platten des Raid1 Verbundes als Archivplatte für den Transport verwendbar ist, kommen noch USB Platten für den Transport zum Einsatz und eine Systembackup Lösung via Timecapsule..

Space


Antwort von DV_Chris:

Der Geschwindigkeitsrausch bei Raid5 betrifft aber nur das Lesen.

Space


Antwort von mav110:

Um nicht ein neues Thema anfangen zu müssen:

Ich habe das von studiolondon empfohlene Sharkoon RAID mit 4x 3TB WD Red HDDs. Ich nutze es an einem iMac 27" neuster Generation.

Nun musste ich allerdings feststellen, dass beim schreiben das RAID sich andauernd auswirft und wenige Sekunden später wieder "anmeldet".
Beim lesen passiert ist es bislang noch nicht passiert.
Ich habe mich an den Sharkoon support gewandt und folgende Nachricht bekommen:

die Box ist nicht mit MacOS Geräten kompatibel. Bitte schauen sie in den
Spezifikationen nach den unterstützen Systemen. Hier wird ausschließlich
Windows OS angegeben:
http://www.sharkoon.com/?q=de/content/5 ... id-station

Ich kann Ihnen ein Firmwareupdate zusenden, welches für die USB3 Schnittstelle
ist, dies muß allerdings unter Windows durchgeführt werden. Eventuell
funktioniert es danach am Mac. Fragen sie auch beim Festplattenhersteller
nach, ob die Platten für ein Raid geeignet sind. NAS Festplatten haben
manchmal einige zusätzlich Stromsparfunktionen, die auch die Performance
ausbremsen, da dies über Netzwerk nicht immer favorisiert wird.



D.h. Box zurück geben? Kennt jemand eine Alternative, die dem ungf. Preisrahmen entspricht?
Oder hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Controllerprobleme?

Achso und zu der Geschwindigkeit: Beim schreiben habe ich ca 90 Mb/s, beim lesen bedeutend schneller.
Ist die Geschwindigkeit normal für RAID5?

Space



Space


Antwort von studiolondon:

Um nicht ein neues Thema anfangen zu müssen:

Ich habe das von studiolondon empfohlene Sharkoon RAID mit 4x 3TB WD Red HDDs. Ich nutze es an einem iMac 27" neuster Generation.

Nun musste ich allerdings feststellen, dass beim schreiben das RAID sich andauernd auswirft und wenige Sekunden später wieder "anmeldet".
Beim lesen passiert ist es bislang noch nicht passiert.
Ich habe mich an den Sharkoon support gewandt und folgende Nachricht bekommen:

die Box ist nicht mit MacOS Geräten kompatibel. Bitte schauen sie in den
Spezifikationen nach den unterstützen Systemen. Hier wird ausschließlich
Windows OS angegeben:
http://www.sharkoon.com/?q=de/content/5 ... id-station
Bei uns sind die sharkoon 5er raids en masse unter linux wie windows im Einsatz - und das Verhalten ist völlig unbekannt - NIE gesehen.

Wenn die platten in den (von 1-999 min einstellbaren) stromsparmodus gehen, muss das OS den spin-up abwarten, aber das ist a) völlig unabhängig von lesen & schreiben und b) führt auch nicht zur abmeldung, sondern eben nur zur wartezeit bis zum abgeschlossenen plattenspinup.

OSX haben wir inzwischen nur noch ab und an als Virtual Machine unter windows / linux laufen - da gibts auch keine Probleme. Was allerdings für OSX-Treiberprobleme ein so einfaches & robustes Gerät wie die sharkoon5er nun blockiert ist mir völlig schleierhaft - da sich das RAID ja nach aussen als ein einziges simples BOT-USB Gerät meldet, wie eine reguläre usb-wechselplatte.

Ich kann Ihnen ein Firmwareupdate zusenden, welches für die USB3 Schnittstelle
ist, dies muß allerdings unter Windows durchgeführt werden. Eventuell
funktioniert es danach am Mac. Fragen sie auch beim Festplattenhersteller
nach, ob die Platten für ein Raid geeignet sind. NAS Festplatten haben
manchmal einige zusätzlich Stromsparfunktionen, die auch die Performance
ausbremsen, da dies über Netzwerk nicht immer favorisiert wird.
Das mit den Festplatten ist korrekt, so mancher hersteller (böser blick richtung WD) trimmt die Firmware günstiger Platten dahingehend, das sie im RAID probleme machen (spin up dealys usw). Allerdings haben wir auf dutzenden festplattentypen mit zig sharkoon5ern NIE die bei dir auftretende Störung gesehen - wie gesagt, jedoch win + linux, osx nur als VM (sprich, OSX nutzt die windows-treiber)
D.h. Box zurück geben? Wenn sharkoon schreibt, das das FW-Update die Inkompatibiltät mit OSX beseitigt würde ich das zuvor noch probieren, und zur Sicherheit auch mal raidfrei eine bliebige andere Festplatte, um auszuschliessen das die HDDs stören.
Kennt jemand eine Alternative, die dem ungf. Preisrahmen entspricht? Von lian li gibt es im gleichen preisrahmen (+50euro) ein ähnliches system - das aber den exakt gleichen controller verwendet - wenn OSX da treiberprobleme hat, werden die da wohl ebenfalls auftreten.

Von sharkoon selber gibt es noch eine neuere 5er und 8er, die sind aber beide lauter und bei uns nicht im einsatz.



Oder hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Controllerprobleme? Siehe oben - da sich das sharkoon5er als ganz stinknormales MSC (Mass Storage Class), also wie eine einzelne externe Festplatte anmeldet, verwundert es mich das OSX da zicken macht.

Eines würde ich vor Rückgabe (wenn bequem machbar) aber noch schnell testen:

Schliess das einfach an irgendeinen PC mit Windows an und schau ob die Probleme bleiben. Dann weisst du sicher das du ein defektes Gerät hast bzw die Platten tatsächlich nicht raidfähig sind, und OSX nichts mit der Störung zu tun hat. Wenn die Probleme dann alle weg sind, dann ist es ein OSX Problem - da können ich & sharkoon dann nicht mehr weiterhelfen, dann liegt der Ball leider bei Apples USB3 Treibern (was mich wundern würde, da das ja wie eine ganz reguläre externe usb-platte läuft, in der hinsicht kenne ich von meiner LANGEN osx-geschichte keine späße wie das von dir erlebte abmelden beim schreiben).

Achso und zu der Geschwindigkeit: Beim schreiben habe ich ca 90 Mb/s, beim lesen bedeutend schneller.
Ist die Geschwindigkeit normal für RAID5?
Nein, rund 250 lesend / 200 schreibend sind normal - bei 5er bestückung und mit write cache an. So geringe Werte wie 90 MB/sek kriegt man nur hin, wenn man lauter winzigste Dateien (sprich kilobyte-groß) in 10.000er Mengen schreibt. Vermutlich hat OSX schlicht den write cache auf dem externen Usb-laufwerk aus.

Wenn OSX die sharkoon5er nicht will gibts auch massig 4er:
http://geizhals.at/?cat=gehhd&xf=700_4#xf_top

Die sind allerdings meistens einiges langsamer, die sharkoon5er ist im Markt die mit der besten Kombo aus Sicherheit (raid5) Preisleistung und Tempo.

p.s. & edit
da ich im Hinterkopf habe, das ein Kunde die von uns gelieferten sharkoons unter OSX ausliest, hab ich nochmal nachgelesen, und nicht hinsichtlich des komischen abmeldens bei der Kombo sharkoon & osx gefunden.
hier bspw. ein test (des lauteren und weniger gut kühlenden bruder mit schienen) am macbook pro-
http://www.picturaluce.org/archives/2176

Space


Antwort von mav110:

Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort studiolondon!

Ich habe den Sharkoon Treiber nun installiert und jetzt wird die Box überhaupt nicht mehr von Mac erkannt (weder iMac noch Macbook). Am Windows Rechner läuft sie allerdings.

Heute Morgen lief die Box übrigens ohne Probleme (war die ganze Nacht aus). Kann so ein Problem auch wegen der Hitzebildung entstehen (war ca 16 Std in Betrieb).
Vermutlich hat OSX schlicht den write cache auf dem externen Usb-laufwerk aus. Okay, das sagt mir jetzt gerade gar nichts. Kann man den Write Cache auf dem externen USB-Laufwerk denn einstellen? Oder ist das dann ein OSX Problem?

Die neue Box von Sharkoon hatte ich schon im "Einsatz". Da sie auf meinem Schreibtisch stehen muss und viel zu laut war, musste ich sie zurückgeben.

Angenommen, das Problem bleibt weiterhin bestehen und ich kaufe eine andere Raid Station, kann ich die HDDs einfach (bei Beachtung der Reihenfolge) in eine anderes System stecken oder verliere ich dadurch alle Daten?

Space


Antwort von studiolondon:

Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort studiolondon! Gerne, dazu sind Foren ja da!
Ich habe den Sharkoon Treiber nun installiert und jetzt wird die Box überhaupt nicht mehr von Mac erkannt (weder iMac noch Macbook). Am Windows Rechner läuft sie allerdings. :/ Schlecht. Das spricht doch sehr dafür das OSX Treiber zickt :/
Heute Morgen lief die Box übrigens ohne Probleme (war die ganze Nacht aus). Kann so ein Problem auch wegen der Hitzebildung entstehen (war ca 16 Std in Betrieb). Nee, wir haben die oft tagelang im Dauervolllastbetrieb (mit heissen platten) und keinerlei Probleme.
Vermutlich hat OSX schlicht den write cache auf dem externen Usb-laufwerk aus. Okay, das sagt mir jetzt gerade gar nichts. Kann man den Write Cache auf dem externen USB-Laufwerk denn einstellen? Oder ist das dann ein OSX Problem? Also OSX hat standardmäßig den write-cache AN. Kann mich gut daran erinnern, weil wir den für ein paar Anwendungen (cf-karten schreiber) damals AUS haben wollten (das geht übers osx terminal mittels "mount -o noasync /dev/diskNRsNR). Wie man den mit heutigen osx versionen aktiviert/deaktiviert - keine ahnung mehr, dazu bin ich jetzt schon zu lange aus osx auf terminalebene raus.

Was "write cache" macht, schwer vereinfacht gesagt: Wenn was geschrieben wird, wird das im Speicher zwischengepuffert, und kontinuierlich an die Platte uebertragen. Wenn das nicht an ist, wartet OSX immer bis die Platte zurückmeldet "ist geschrieben, nächste daten bitte", und sendet erst dann - was bremst. Deswegen muss man platten/cf/sd-karten/usw mit write cache erst auswerfen (damit alle gepufferten daten zuvor geschrieben werden), und medien mit mittels "mount -o noasync" deaktivierten writecache nicht.
Die neue Box von Sharkoon hatte ich schon im "Einsatz". Da sie auf meinem Schreibtisch stehen muss und viel zu laut war, musste ich sie zurückgeben. Wir haben (wegen der Lautstärke) nur die klassische alte. Aber wenn die 1a lief - kann dein Händler nicht einfach für 10€ nen supersilentlüfter einbauen?

Angenommen, das Problem bleibt weiterhin bestehen und ich kaufe eine andere Raid Station, kann ich die HDDs einfach (bei Beachtung der Reihenfolge) in eine anderes System stecken oder verliere ich dadurch alle Daten? Nur wenn die raidbox gleichen Controller hat, wie bspw. die Lian li (ist ein Jmicron controller, genauen typ müsste ich nachschauen). Die Reihenfolge ist angenehmerweise egal. Wenn du einen anderen Controller nimmst sind die Daten des alten RAIDsets nicht lesbar.

Übrigens, noch ein Tip.
Wenn OSX (völlig unverständlicherweise) das Gerät nicht sauber anspricht, hilft dir vielleicht eine (allerdings ~100€ zzgl teure) Lösung von uns. Wir haben an allen Systemen, die an Kunden rein/rausgehen logischerweise einen permanenten sehr agressiven Sicherheitscheck (sprich scan auf malware, backdoors, viren, fehler im filesystem usw), und damit das nicht die workstations / server belastet, hängen bei uns sogenannte NUCs vor den boxen die ein/ausgeliefert werden:
http://www.heise.de/preisvergleich/inte ... 53524.html
Das sind strengenommen vollwertige PCs, auf denen bei uns die sicherheitssuite läuft. Die füttern die angeschlossenen windows & linux rechner via Gbit ether. Nachteil allerdings: dann - "nur" ~110 Mbyte/sekunde, und nochmal 10-15 Watt mehrverbrauch UND ein Gerät mehr.

Mir ist übrigens völlig unverständlich, daß OSX das kompakte sharkoon nicht anspricht, bzw. überhaupt einen Treiber will. Das verhält sich nach aussen wie eine einzelne USB-Platte...
Ist wohl dann vermutlich ist die günstigste Lösung für dich einfach das lautere, aber funktionierende sharkoon mit einem silentlüfter auszustatten?

Space


Antwort von mav110:

Was ich nun gemacht habe:

1.Mehrere Firmware's für den Controller JMS551 539 installiert.
Diagnose: Problem bleibt bestehen. Bei einigen Versionen haut sich die Platte raus und bleibt draußen, bei anderen meldet sie sich nach wenigen Sekunden von alleine wieder an.

2. Komplette Sharkoon 5-Bay Box ausgetauscht, habe also eine zweite identische nun hier stehen. Platten in der richtigen Reihenfolge eingelegt und es lief wieder nicht richtig. Box wird beim schreiben ständig ausgeworfen.

3. Apple Support angerufen um ein Problem mit meinem neuen iMac auszuschließen, was schließlich auch geschehen ist. SSD Dock über USB 3.0 funktioniert problemlos.

4. Box an meinem MacBook Pro am USB 2.0 angeschlossen und getestet. Test erfolgreich, USB 2.0 funktioniert.

Nun bin ich absolut ratlos. Scheinbar scheint diese Box einfach nicht mit dem Mac zu harmonieren. Jetzt suche ich eine Ersatzlösung. Ich habe die Möglichkeit alle Daten lokal zwischenzuspeichern (zum Glück noch unter 1 TB), nur was jetzt. Hat jemand eine alternative?

Kann es auch an den HDDs liegen? Und wie lassen sie sich einzeln testen?
Vielleicht einfach noch mal jede platt machen und erneut ein RAID 5 bauen?

Mir wurde auch mal empfohlen LaCie d2 Quadra Platten zu kaufen und diese ggf. als Raid 0 zu verbinden. Angeblich mehr Geschwindigkeit aber keine Datensicherheit. So korrekt? Dann könnte man sich ja vielleicht ein zweiten RAID 0 Verbund erstellen und als Back Up Platten per Timemaschine nutzen...

Space


Antwort von studiolondon:



4. Box an meinem MacBook Pro am USB 2.0 angeschlossen und getestet. Test erfolgreich, USB 2.0 funktioniert.

Am Windows Rechner läuft sie allerdings. Hab bei unseren Kunden die wir per sharkoon beliefern nachgefragt - die werden von uns ja seit jahren so beliefert. Die haben die auch immer per USB2 oder esata am mac.

Also scheint schleierhafterweise der USB3 Treiber von OSX den jmicron raidcontroller nicht zu unterstützen.
Nun bin ich absolut ratlos. Scheinbar scheint diese Box einfach nicht mit dem Mac zu harmonieren. Jetzt suche ich eine Ersatzlösung. Ich habe die Möglichkeit alle Daten lokal zwischenzuspeichern (zum Glück noch unter 1 TB), nur was jetzt. Hat jemand eine alternative? Da die Alternative von lian li den gleichen raidchipsat hat, dürfte das unter OSX mit usb3 genau so haken.

Eine option wäre noch ein tbolt->esata (mit Portmulitply) adapter.
Kann es auch an den HDDs liegen?
ja.
Und wie lassen sie sich einzeln testen?
Vielleicht einfach noch mal jede platt machen und erneut ein RAID 5 bauen?
Um auszuschließen das eine Platte einen schaden hat, kannst du die raid löschen und das sharkoon auf einzelplatten umstellen (die schalter hinten lassen raid 0,1,einzelplatten/jbod, raid5 usw wählen).
Sollte man noch probieren, da die alternativen alle teurer oder langsamer oder unsicherer sind.
Mir wurde auch mal empfohlen LaCie d2 Quadra Platten zu kaufen und diese ggf. als Raid 0 zu verbinden. Angeblich mehr Geschwindigkeit aber keine Datensicherheit. So korrekt? Dann könnte man sich ja vielleicht ein zweiten RAID 0 Verbund erstellen und als Back Up Platten per Timemaschine nutzen... Das sharkoon fährt im raid5 mit 3-5 platten das tempo eines 2er pärchen im raid0.
Da du die fehlerquelle Box jetzt ausschliessen konntest, kannst du nur noch
- checken ob eine der platten einen schaden hat
- ob esata läuft

Wenn die Platten keine Ursache sind, (vermutlich, da es ja unter osx mit usb2 und unter windows regulär funktioniert), hast du ansonsten einen bug / inkompatibilität im osx usb3 treiber an der backe.

Dann musst du eben entweder auf raid5 verzichten (einzelplatten + raid0 + timemachine) oder du läßt dir vom Händler in die die tray-sharkoonbox (die ja osx ja mit usb3 ansteuerte, wenn ich dich rrichtig verstehe) einen silentlüfter einsetzen.

Space


Antwort von mav110:

Die Sharkoon Station hatte ich zwar mal hier stehen, jedoch nach kurzem Einschalten (ohne HDDs) direkt wieder ausgestellt, verpackt und zurück geschickt. Ergo: nie auf funktionalität getestet.

Also wenn ich das richtig verstehe sind 2x LaCie Quadro Platten im Raid0 genau so schnell wie mein jetztiges Raid5?

Das interessante ist einfach, dass der lesevorgang absolut kein Problem darstellt und auch super schnell läuft. Habe jetzt ca 900 GB innerhalb von 2 Std oder so übertragen ohne das es auch nur einmal abgebrochen ist.

Nur kann ich mit dieser Information nichts anfangen, sprich: Lesen jau, schreiben nö.

Space


Antwort von mav110:

Sorry ich muss noch mal:

Was hältst du/ihr von dieser Lösung:

2x LaCie d2 Quadro 3TB Platten über Daisy Chain als RAID 0 Verbinden und von dort aus Arbeiten.

Zusätzlich 6TB (günstigere Platten) zum Rendern und für Time Machine?

Macht das Sinn?

Ich finde echt kein gutes RAID 5 Gehäuse für unter 500€.
Mit o.g. Lösung müsste ich theoretisch doch sogar schneller fahren oder?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


OWC ThunderBlade X12 - schnelle Thunderbolt 5 RAID-Lösung für die Videobearbeitung
Speicherlösung Thunderbolt Raid
Konverter Thunderbolt auf Thunderbolt (oder HDMI) und FBAS (oder SDI)?
OWC stellt ersten Thunderbolt 4 Hub vor: 3x Thunderbolt 4 plus 1x USB 3.2
Intel Leak: Thunderbolt 5 wird doppelt so schnell wie Thunderbolt 4
RAID/NAS für 2-3 Schnittplätze gesucht - was haltet ihr von diesem?
Remake von "The Raid"
SanDisk Professional G-DRIVE Project, G-RAID Mirror sowie PRO-CINEMA CFexpress Type B Speicherkarte vorgestellt
Unraid als Alternative zu RAID
LaCie: 1big Dock SSD Pro und 1big Dock Thunderbolt 3 Speicher plus Dockingstatiion
Blackmagic UltraStudio Monitor 3G und Recorder 3G: 3G-SDI- und HDMI Capturing und Playback per Thunderbolt 3
Intel: Thunderbolt 4 soll Über-Standard werden
11te Generation von Intel CPUs bringt höhere Taktraten, bessere GPU und Thunderbolt 4
Dell UltraSharp UP3221Q: 4K 32" Profi-Monitor mit 2.000 Mini-LED Zonen, Thunderbolt und Kolorimeter
Western Digital Black D50 Game Dock: Thunderbolt 3 Dock mit integrierter NVMe SSD
Aldi: Medion Erazer Beast X10 Notebook mit 6-Core CPU, RTX 2070 und Thunderbolt 3
Neuer Dell UltraSharp U4021QW: 40 Zoll Monitor mit 5K Auflösung und Thunderbolt 3
Philips 279P2MRX: 4K MiniLED 27" Monitor mit DisplayHDR1400 und Thunderbolt 4
ViewSonic ColorPro VP3286-8K: 32" Monitor mit 8K und Thunderbolt 3




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash