Logo Logo
/// 

Signal-Rausch-Verhaeltnis: Leistung oder Amplitude?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von Olaf Dietrich:


Das Signal-Rausch-Verhältnis (;vormals auch Störabstand genannt) wird
in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich definiert:

* entweder als Verhältnis von Signal- und Rauschleistung

* oder als Verhältnis der Amplituden (;z.B. der Signalintensitäten)
(;hier wird das Rauschen typischerweise über seine Standardabweichung
angegeben).

Die erste Variante (;Leistungen) findet man etwa in der Nachrichten- und
Hochfrequenztechnik; meist mit der beliebten "10 log"-Regel, um das
Leistungsverhältnis in Dezibel anzugeben. Natürlich kann man auch hier
das Spannungsverhältnis benutzen (;bei gleichem Widerstand); dann aber mit
der "20 log"-Regel, um letztlich auch wieder beim Leistungsverhältnis
zu landen.

Die zweite Variante (;Amplituden oder Spannungen, Signalintensitäten, ...)
gibt es z.B. in der Bildverarbeitung oder bei der Analyse von Spektren;
hier findet man oft das Verhältnis von Maximal- oder Referenzamplitude
zur Standardabweichung (;r.m.s., quadratischer Mittelwert) des Rauschens.
Angaben in Dezibel sind hier eher ungewöhnlich.

Ich hätte gerne einen Überblick, welche Variante wo verwendet wird.

Welche Definition benutzt Ihr (;in welcher Disziplin/welchem Fachgebiet)?

Kennt jemand eine Referenz (;Buch, Artikel, ...), in dem auf die
unterschiedliche Verwendung eingegangen wird?

Vielen Dank!

Olaf

(;x-posted, deshalb f'up2: de.sci.physik)




Antwort von Olaf Dietrich:

Olaf Dietrich :
> Das Signal-Rausch-Verhältnis (;vormals auch Störabstand genannt) wird
> in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich definiert:
>
> * entweder als Verhältnis von Signal- und Rauschleistung
>
> * oder als Verhältnis der Amplituden (;z.B. der Signalintensitäten)
> (;hier wird das Rauschen typischerweise über seine Standardabweichung
> angegeben).

Zur Ergänzung:

Einen deutlichen Unterschied beider Varianten sieht man zum Beispiel,
wenn es um die Mittelung von Meßdaten zur Verbesserung des
Signal-Rausch-Verhältnisses geht:

Betrachtet man das Verhältnis der Amplituden, so verbessert
sich das Signal-Rausch-Verhältnis proportional zur *Wurzel* aus der
Zahl der Mittelungen (;nicht-korreliertes Rauschen vorausgesetzt).

Bezieht man das Signal-Rausch-Verhältnis auf die Leistung oder
Energie, also auf die Quadrate der Amplituden, dann ist es
direkt proportional zur Zahl der Mittelungen.

Nach meinem Eindruck findet man zwar häufiger diejenige Definition
für das Signal-Rausch-Verhältnis, die auf den Leistungen basiert,
aber andererseits wiederum ist mir der Bezug zwischen Signalqualität
und der *Wurzel* aus der Zahl der Mittelungen (;oder aus der Meßzeit)
vertrauter. Das geht aber vielleicht nur mir so ...

Olaf

(;x-posted, deshalb f'up2: de.sci.physik)




Antwort von Norbert Hahn:

odt@dtrx.de (;Olaf Dietrich) wrote:

>Das Signal-Rausch-Verhältnis (;vormals auch Störabstand genannt) wird
>in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich definiert:
>
>* entweder als Verhältnis von Signal- und Rauschleistung
>
>* oder als Verhältnis der Amplituden (;z.B. der Signalintensitäten)
> (;hier wird das Rauschen typischerweise über seine Standardabweichung
> angegeben).
>
>Die erste Variante (;Leistungen) findet man etwa in der Nachrichten- und
>Hochfrequenztechnik;

Ja, deren Aufgabe ist es, ein Ton- oder Bildsignal vom Wandler (;Mikro
oder Kamera) zum Empfänger (;Lautsprecher, Bildwiedergabe) und damit zum
menschlichen Beobachter zu transportieren. Dessen "Signalverarbeitung"
arbeitet mit Mittelwerten bzw. integriert oder die Zeit.

>Die zweite Variante (;Amplituden oder Spannungen, Signalintensitäten, ...)
>gibt es z.B. in der Bildverarbeitung oder bei der Analyse von Spektren;
>hier findet man oft das Verhältnis von Maximal- oder Referenzamplitude
>zur Standardabweichung (;r.m.s., quadratischer Mittelwert) des Rauschens.
>Angaben in Dezibel sind hier eher ungewöhnlich.

Das passt zur Verarbeitung besser.

Norbert










Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
Gespräch mit DoP Linus Sandgren über »Babylon: Rausch der Ekstase«
Warum braucht HEVC so viel Leistung in DaVinci Resolve?
Der Preis der zusätzlichen Leistung - Zwei und mehr GPUs unter DaVinci Resolve
Nvidia GTX 1660 Ti - Genug Leistung für 4K-Videobearbeitung?
Intel: HighEnd CPU Cascade Lake-X kommt Oktober und bringt mehr Leistung fürs Geld
Apple stellt neues iPad Pro mit mehr Leistung, LiDAR, Dual-Kamera und P3-Farbraum Support vor
bebop Micro Akkus jetzt auch mit 200 Wh Leistung erhältlich
Apple: iPad Air mit A14 Bionic CPU: Noch mehr Leistung für Echtzeit 10 Bit H.265 4:2:2 Editing?
Nvidia bringt RTX3070 - RTX2080Ti Leistung zum halben Preis
Blackmagic Resolve 17.1: Support für M1 Chip in neuen Macs bringt bis zu 5x höhere Leistung
Neuer Nvidia Studio Treiber optimiert GPU Leistung in DaVinci Resolve 17 und weiteren Apps
Nvidia RTX 3000 - Mobile Grafikchips: Leistung nun noch schwerer einschätzbar...
Apples M1-Nachfolger mit deutlich erhöhter GPU-Leistung erwartet
Firmware 1.10 Update für Sony Alpha 1 behebt IBIS Problem und verbessert AF-Leistung und Stabilität
Überlege mir die Blackmagic 6k zu holen, reicht die Leistung meines Macs aus?
Die Leistung unter DaVinci Resolve optimieren - einige Tipps & kostenloses Blackmagic Webinar
SmallRig RC 220: Tageslicht/BiColor COB-Spotlights mit mehr Leistung
Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat
Apple: Neue iPad Pros mit mehr Leistung sowie ProRes und Referenzmodus für Filmer - aber viel teurer
Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve?
Nvidia RTX 4070 wird ausgeliefert - Gute Leistung, aber höhere Preise für die Mittelklasse
Erste Benchmarks zur AMD Ryzen 8000G APU - Apple Leistung zum Sparpreis?
Mischpult mit Signal OUT für jeden Kanal gesucht
Aufnehmen des Beamer Signal bei Präsentationen?
Kopfhörer-Signal koppeln (Abhöre und Intercom)

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D/VR
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avi
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Capture
Capturing
Cinema
ClipKanal
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
Effect
Effekt
Effekte
Eis
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Log
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLM-/DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom