Frage von PeterSwiss:Hallo,
Ich möchte mir das Samyang 8mm 3.5 Fisheye über Ebay kaufen.
Gibt es da einen Grund Objektive besser nicht aus China zu bestellen?
Gruss
Peter
Antwort von Mink:
Wieviel kosten die denn da??
Bei bekannten polnischen Händlern kosten die im Moment 230€ (für Canon).
Antwort von PeterSwiss:
Wieviel kosten die denn da??
306CHF, entspricht etwa 230€, hats mir jetzt gar nicht angezeigt, werde wohl in Polen kaufen.
Antwort von Blackeagle123:
Achte einfach darauf, dass Du das Ding zurückschicken kannst, wenn Du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist. Bei schlechten Fisheye kann es zu chromatischen Abweichungen kommen, das heißt, Du siehst am Rand die Farben so etwas ausseinander laufen und unter Umständen auch starke Unschärfen zum Rand hin.
Lass Dir doch eventuell auch Testbilder zeigen, wie das fertige Bild unbearbeitet aussehen soll (am besten sogar an Deiner Kamera!).
Ich würde soetwas bei nicht nahmhaften Herstellern immer erst ausprobieren.
Viele Grüße!
Antwort von PeterSwiss:
heißt, Du siehst am Rand die Farben so etwas ausseinander laufen und unter Umständen auch starke Unschärfen zum Rand hin.
Alles klar, werd ich dann gleich testen...
Gruss
Peter
Antwort von rush:
Die "Samyang's" und Namensfetter ala Falcon usw. tummeln sich ja nun schon eine ganze Weile auf dem Markt...
In einigen Fotoforen kommen die Linsen sogar ganz gut weg - man muss ja auch immer den Preis in Realation betrachten.
Insofern würde ich Samyang schon als halbwegs "bekannt" einordnen... man findet genug lesenswertes zu den Linsen.
Kaufen würde ich die Linse auch eher in Europa... Denn wenn Zoll&Steuern on top kommen, ist der Preisvorteil oftmals ziemlich überschaubar... :)
Antwort von WoWu:
Zitat aus:
http://www.film-tv-video.de/newsletter.html?&sNL=365
Derzeit steht China stark in der Kritik anderer Wirtschaftsmächte: Die
chinesische Währung, der Yuan, gilt als unterbewertet, was für die
chinesische Exportwirtschaft günstig ist, da es chinesische Produkte im
Rest der Welt verbilligt, während die Profite in China auf gleichem Niveau
bleiben. Der Vorwurf lautet, China befeuere seinen Wirtschaftsaufschwung
damit zu großen Teilen auf Kosten anderer Volkswirtschaften.
Den meisten Verbrauchern ist das aber alles gleichgültig: Sie wollen
einfach nur billige Produkte haben und greifen auch dann zu, wenn deren
Preisgestaltung keinen Zweifel daran lässt, dass sie ohne Rücksicht auf
Menschen, Umwelt und Gemeinwesen irgendeiner Art produziert worden sind.
Auch wenn die Kunden es absolut nicht nötig hätten, den Billig-Junk zu
kaufen, kann sie selbst die oft minderwertige Qualität nicht am
vermeintlichen Schnäppchenkauf hindern.
Leider gilt das aber nicht nur beim klassischen Billig-Junk im
Kassenbereich der Baumärkte, sondern zunehmend auch in anderen
Wirtschaftsbereichen, etwa in der Filmtechnik. Dieser, bei globaler
Betrachtungsweise eigentlich recht kleine Markt, mit seinen hoch
spezialisierten Anforderungen, wird in weiten Teilen von kleinen und
mittelständischen Unternehmen bedient, die Equipment für anspruchsvolle
Kunden herstellen. Diesen Unternehmen wird aber die Grundlage letztlich
nicht dadurch entzogen, dass ihre Entwicklungen kopiert und in China
billig nachgebaut werden, sondern dadurch, dass es Käufer für diese
Imitate gibt.
Gerade in einer kleinen Branche, in der die Zusammenhänge noch einigermaßen
übersichtlich sind, sollte sich jeder einzelne ganz genau überlegen, ob er
mittelfristig das Kaputtgehen einer innovativen und technisch kreativen
Branche mit verantworten und in Kauf nehmen will, indem er Imitate kauft —
nur weil die kurzfristig ein paar hundert Euro sparen.
Dass aber das Geschäftsmodell der chinesischen Hersteller ganz offenbar
aufgeht, das zeigte auch die IBC: Hier konnte man an zahlreichen Ständen
die Imitate sehen, die mittlerweile über simple LED-Aufsteckleuchten und
Einfachstative weit hinausgehen und bis in die Region eines chinesischen
Steadicam-Nachbaus reichen. Nun kommt neben dem ganz billigen,
minderwertigen Junk eine zweite Stufe an anspruchsvolleren Produkten aus
China in den Markt. Diese »zweite Welle« für den vergleichsweise kleinen
Film- und TV-Markt würde es nicht geben, wäre die fernöstliche Konkurrenz
nicht durch Verkaufserfolge bei Billigakkus, Lampennachbauten und
Imitatstativen angefüttert und stimuliert worden.
Ob es also auch übermorgen noch eine Industrie geben wird, die Ihnen all
die spezialisierten Werkzeuge an die Hand geben kann, die Sie sich
wünschen, das bestimmen Sie schon heute durch Ihr Kaufverhalten
entscheidend mit.
 |
Antwort von iMac27_edmedia:
Hallo WoWu, ist ja genau der aktuelle Film-TV-Video-Newsletter,
nicht nur hier ist der treffend, eigentlich fand ich den als Thema fast für alle Bereiche treffend, irgendwann gibt es nur noch Schrott aus China, um nur ein paar Euro zu sparen, nur um auf Qualität zu verzichten und der Kunde soll es schlucken, die Geiz-ist-geil-Mentalität ist leider in Deutschland zu ausgeprägt, deswegen springen auch immer mehr Jobs über die Klinge.
Antwort von PeterSwiss:
irgendwann gibt es nur noch Schrott aus China, um nur ein paar Euro zu sparen
Also was das Samyang betrifft, ist der Preis in China und Polen gleich.
Bei meiner Suche wurden seltsamer Weise nur Deutschland, China und Hongkong Lieferanten angezeigt...bei China hab ich im Bezug auf eine Objektiv Bestellung ein mulmiges Gefühl, desshalb meine Nachfrage hier.
Gruss
Peter
Antwort von B.DeKid:
...
Gibt es da einen Grund Objektive besser nicht aus China zu bestellen?
...
NICHT wenn die Firma / der Hersteller aus Polen kommt ;-) LoL
..............
Ansonsten kann das lohnen , da auf Objektiven nicht die Garantie Service Option wie auf Kamera Bodys besteht .... sprich nen China Objektiv kannst in D Land auf Kulanz/ Garantie repariert bekommen , bei ner Cam sieht das schon anders aus ;-))
MfG
B.DeKid
Antwort von Bruno Peter:
Bezugsquelle
Antwort von PeterSwiss:
Bezugsquelle
Genau da hab ichs jetzt bestellt...trotzdem vielen Dank!
Peter