Infoseite // Samplingrate ändern



Frage von Jens Peter Möller:


Hallo Zusammen,

bei der Erstellung einer DVD aus (;S)VCDs werden die mpegs
von dvd-lab erstmal demultiplext. Dann wird der Audiostream
von 44.1 auf 48 kHz hoch gesampelt.
Bei letzerem bricht das in dvd-lab enthaltene Programm immer
in der Mitte ab. Als Fehlermeldung gibt's nur die Bitte den
Fehler M$ mitzuteilen. ;-)

Das Problem gibt's aber nur bei einer einzigen Datei.
Vorher demuxen mit tmpeg oder auch komplettes neu
erstellen des SVCD Films bringt nichts. Es passiert
immer wieder.

Es gäbe doch bestimmt noch ein anderes Programm, mit dem
ich es mal versuchen könnte, oder?

Gruß, JPM


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jens Peter Möller schrieb:
> bei der Erstellung einer DVD aus (;S)VCDs werden die mpegs
> von dvd-lab erstmal demultiplext. Dann wird der Audiostream
> von 44.1 auf 48 kHz hoch gesampelt.
> [Probleme...]
> Es gäbe doch bestimmt noch ein anderes Programm, mit dem
> ich es mal versuchen könnte, oder?

Ich habe das neulich einfach mal mit WinAMP (;!) gemacht. Den "Disk
Writer" auf 48 kHz und WAV (;!) gestellt, das dabei entstandene WAV
hinterher an TMPGenc zum MP2-Encoden (;"Audio Only") verfüttert, das MP2
dann in DVD-lab importiert -> klappt wunderbar.

Ansonsten frag mal in de.comp.audio, da sitzen die Experten für
Formatwandlung bei Audio-Formaten.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

On Fri, 20 Feb 2004 10:18:41 0100, Alan Tiedemann
wrote:

>Ich habe das neulich einfach mal mit WinAMP (;!) gemacht. Den "Disk
>Writer" auf 48 kHz und WAV (;!) gestellt, das dabei entstandene WAV
>hinterher an TMPGenc zum MP2-Encoden (;"Audio Only") verfüttert, das MP2
>dann in DVD-lab importiert -> klappt wunderbar.

Stimmt, das geht. Schgaut man sich das Ergebnis aber mal in einem
Spektroskop an, sieht man, dass es nicht so ganz optimal ist.
TMPGEnc ab Version 2.5x (;ab da ist die neue, verbesserte Audio-Engine
enthalten) macht das eigentlich auch sehr gut.
Ich selbst benutze für sowas aber WaveLab 3.


Space


Antwort von Jens Peter Möller:

Ottfried Schmidt schrieb:

> Alan Tiedemann schrieb:
> > Ich habe das neulich einfach mal mit WinAMP (;!) gemacht. Den "Disk
> > Writer" auf 48 kHz und WAV (;!) gestellt, das dabei entstandene WAV

Das heißt, ich lasse WinAMP sozusagen aufnehmen?

> Stimmt, das geht. Schgaut man sich das Ergebnis aber mal in einem
> Spektroskop an, sieht man, dass es nicht so ganz optimal ist.
> TMPGEnc ab Version 2.5x (;ab da ist die neue, verbesserte Audio-Engine
> enthalten) macht das eigentlich auch sehr gut.
> Ich selbst benutze für sowas aber WaveLab 3.

Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber wenn ich mit WaveLab
die *.mpa öffnen will (;als Wave), fragt es mich erstmal nach unzähligen
Parametern. Die Endung nach mp2 geändert und als MPEG-Audio öffnen,
dann heißt es, ich hätte keinen ACM Decoder.

Alan hat wohl recht, ich frag nochmal nebenan.

Gruß, JPM


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

On Fri, 20 Feb 2004 11:26:33 0100, Jens Peter Möller

wrote:

>Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber wenn ich mit WaveLab
>die *.mpa öffnen will (;als Wave), fragt es mich erstmal nach unzähligen
>Parametern. Die Endung nach mp2 geändert und als MPEG-Audio öffnen,
>dann heißt es, ich hätte keinen ACM Decoder.

Ach so, das. Das vergess' ich immer, da's eigentlich simpel ist.
Den Film oder die mpa/mp2 in TMPGEnc öffnen und dann:

File -> Output to File -> WAVE file



Space


Antwort von Jürgen He:

Ottfried Schmidt schrieb:

> [...]
>
> Ach so, das. Das vergess' ich immer, da's eigentlich simpel ist.
> Den Film oder die mpa/mp2 in TMPGEnc öffnen und dann:
>
> File -> Output to File -> WAVE file

Oder mit BeSweet/BeSweet GUI (;www.dom9.org) Da die Bedienung
gewöhnungsbedürftig
ist, lohnt es sich nur, wenn es häufiger gebraucht wird.

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Jürgen He schrieb:
> Ottfried Schmidt schrieb:

[...]

> > File -> Output to File -> WAVE file
>
> Oder mit BeSweet/BeSweet GUI (;www.dom9.org) Da die Bedienung
> gewöhnungsbedürftig
> ist, lohnt es sich nur, wenn es häufiger gebraucht wird.

Oder Wavelab 4.01a/4.01b nutzen. Das kann direkt mit MPEG-1 Layer2 Audio
umgehen:

4.01a
-----

MPEG Layer 2 support: WaveLab can now read and write this type of file
(;also called musicam files). It is possible to create raw mpeg files, or
RIFF wrapped files (;files with a .wav extension, compliant with the
Broadcast Wave Format).

MfG,
Thomas


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Quicktime Video Metadaten (atoms/nclc tags) ändern
Speicherort für cache-files läßt sich nicht ändern
Digitalisierung: Bildformat in der Ausgabe ändern?
Creative Cloud Abo ändern!
AdobePremiere - Clipgröße ändern in Maske
"Bewegungseffekte beim Ändern der Bildgröße proportional skalieren"
Videoformat ändern beim Streaming 25/50 zu 30/60
Video stauchen, bzw seitenverhältnis ändern
Alter, Geschlecht oder Mimik eines Gesichts per KI Photo Editing ändern
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
Wie Animationsdauer von komplexen Animationen schnell ändern?
DeepFaceVideoEditing: KI ermöglicht das Ändern von Gesichtsausdrücken in Videos
KI statt Greenscreen: Videohintergründe per Kommandozeile ändern
Timeline-Einstellung dauerhaft ändern?
Konnectoren der Nodes ändern Position - Abschaltbar?
Farbe vom Background in der Timeline ändern?
Ursa Mini: Farbe Fokus-Peaking/Overlay ändern
FCP - Thumbnails ändern




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash