Newsmeldung von slashCAM:
Zum etwas im Bezug auf Video Neuigkeiten eher kühlen und vom Wetter gesehen dennoch sehr heißen Wochenende mal wieder eine kleine News über die Fortschritte der künstlich...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
SIGGRAPH 2017 im Zeichen der KI - Image Style Transfer in Realtime
Antwort von Steelfox:
An und für sich eine tolle Technik. Kann man so Monroe und Bogart in Filmen wieder zum Leben erwecken? Vielleicht geben irgendwann die "großen Stars" nur noch ihr Gesicht für einen Film her. Wie das denn in Bewegung (Aktion mit anderen simulierten Gesichtern) aussieht, würde mich interessieren. Dann gibts vielleicht noch Low Budget Produktionen mit Tom Hanks. Ist Blödsinn, ich weiß.
Trotzdem cool was so alles möglich ist.
Wie immer gibts aber auch eine negative Seite. Woher weiß man denn in ein paar Jahren, ob der geneigte Herr oder die Dame einer bestimmten politischen Richtung auch wirklich die Person ist, die dann aus dem TV zu uns spricht? Das öffnet den FakeNews ja Tür und Tor.
Antwort von ruessel:
Kann man so Monroe und Bogart in Filmen wieder zum Leben erwecken?
Bei diesem Gedanken läuft es mir eiskalt über dem Rücken...... Bogart dann demnächst in Transformer 10 oder sind wir da schon bei Version 11? Das Nachcolorieren per KI ist eigentlich schon Frevel an der Filmkunst genug.
Antwort von Bergspetzl:
oder einfach du selbst und deine Freunde...wenn man per Webcam noch schnell sein Gesicht einscannt, bevor der Film los geht...
Antwort von cantsin:
Viel realistischer scheint mir die Annahme, dass es in Zukunft unterhalb der Alexa-/Red-/Sony-Profi-Liga nur noch Kameras (bzw. Smartphones) mit billigsten Optiken, Sensoren und Codecs gibt, die dann LoFi-Material für die Bildaufbrezelung durch KI-Algorithmen liefern. Die könnten dann hochkomprimiertes, verrauschtes 8bit-Camcordermaterial zu Kinoqualität aufblasen, komplett mit künstlich dazugerechneter Farbtiefe, Bilddynamik, Tiefenunschärfe, weichen Kamerabewegungen und sogar künstlich aufgemotztem Dolby-Ton. Vielleicht können wir irgendwo sogar mal alte YouTube-Katzenvideos durch so einen Filter laufen lassen und zu epischen iMax-Filmen hochrechnen lassen.
Antwort von rudi:
Die Frage: Ist das dann gut oder schlecht für die Demokratisierung des Kinos ;)
Antwort von Steelfox:
Bergspetzl hat geschrieben:
oder einfach du selbst und deine Freunde...wenn man per Webcam noch schnell sein Gesicht einscannt, bevor der Film los geht...
Jepp, das wär mal was. Am Kinoeingang Gesicht scannen und sich selbst (und Freunde) dann im "Stirb langsam 15" oder im "Terminator drölfzig" über die Leinwand hechten sehen. Das ganze per Chip (wahlweise im/am Körper) oder per Brille jeweils mit Kontakt zu einem Server im Abspielraum. Jeder im Saal könnte sich dann selbst sehen. Wer nicht scannen wollte, muss dann mit dem ollen Arnie vorlieb nehemen ;-)
Hätte was von implantierter Realität ala Total Recall.
Wäre toll.