Infoseite // S-Video Ausgang vom Notebook am Fernsehr mit S-VHS-Kabel anschließen



Frage von Karl Jahn:


Nach dem Anschluss eines S-VHS Kabels zwischen Notebook und Fernsehr
passiert gar nichts. Das Notebook erkennt nicht, dass ein Fernsehr
angeschlossen ist und bietet daher auch keine Umschaltung an. Daraufhin
habe ich festgestellt, dass der Video-Ausgang des NBs sieben und nicht,
wie das Kabel, vier Kontakte hat. Was für einen Adapter für das NB
brauche ich, um das S-VHS Kabel nutzen zu können?

Gruß,
Karl



Space


Antwort von Nico Schumacher:

Karl Jahn schrieb:
> Nach dem Anschluss eines S-VHS Kabels zwischen Notebook und Fernsehr
> passiert gar nichts. Das Notebook erkennt nicht, dass ein Fernsehr
> angeschlossen ist und bietet daher auch keine Umschaltung an. Daraufhin
> habe ich festgestellt, dass der Video-Ausgang des NBs sieben und nicht,
> wie das Kabel, vier Kontakte hat. Was für einen Adapter für das NB
> brauche ich, um das S-VHS Kabel nutzen zu können?

Also hier habe ich das eben erst getestet. Am HP nc6400 Notebook.
Mit Adapter ging nix, SVHS Kabel direkt, ging. Probleme machte dann noch
die Erkennung seitens Vista.

Nico


Space


Antwort von Shinji Ikari:

Guten Tag.

"Karl Jahn" schrieb

>Nach dem Anschluss eines S-VHS Kabels zwischen Notebook und Fernsehr
>passiert gar nichts. Das Notebook erkennt nicht, dass ein Fernsehr
>angeschlossen ist und bietet daher auch keine Umschaltung an.

Notebook neu booten.

>Daraufhin
>habe ich festgestellt, dass der Video-Ausgang des NBs sieben und nicht,
>wie das Kabel, vier Kontakte hat.

Dann sieht es eher aus wie ein PS/2 oder aehnlicher Mini-DIN-anschluss
und nicht wie der anschluss, welcher fuer S-Video benutzt wird.

>Was für einen Adapter für das NB
>brauche ich, um das S-VHS Kabel nutzen zu können?

WENN das Notebook dort wirklich ein geeignetes S-Video-Signal ausgibt,
sollte Dein Haendler/Hersteller/Manual Dir dazu geeignete
Informationen bieten koennen.
Da wir von dir nicht einmal erfahren haben, welches Notebook Du hast
und welchen Anschluss Du da versuchst zu verwenden (;so dass man
vielleicht sogar nachsehen koennte) kann man sonst nur raten.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.


Space


Antwort von Günter Hackel:

Karl Jahn schrieb:
> Nach dem Anschluss eines S-VHS Kabels zwischen Notebook und Fernsehr
> passiert gar nichts. Das Notebook erkennt nicht, dass ein Fernsehr
> angeschlossen ist und bietet daher auch keine Umschaltung an. Daraufhin
> habe ich festgestellt, dass der Video-Ausgang des NBs sieben und nicht,
> wie das Kabel, vier Kontakte hat. Was für einen Adapter für das NB
> brauche ich, um das S-VHS Kabel nutzen zu können?

Hallo
zuerst muss vielleicht der Grafikkarte erklärt werden, dass es mehr
als den eigenen Bildschirm zu versorgen gilt. Erst wenn 2 Video-Ausgänge
definiert sind, kann man zwischen den beiden umschalten oder beide
gleichzeitig benutzen. Also erst mal auf die Einstellungen der GraKa
schauen.
gh
--
##### N O K I A - B O Y K O T T ######
Dauerhafter (;!) Boykott aller NOKIA - Produkte soll
unsere Antwort auf gewissenlose ABZOCKER sein!
MITMACHEN UND WEITERSAGEN


Space


Antwort von Bernd Daene:

Karl Jahn schrieb:
> ...dass der Video-Ausgang des NBs sieben und nicht,
> wie das Kabel, vier Kontakte hat. Was für einen Adapter für das NB
> brauche ich, um das S-VHS Kabel nutzen zu können?

Für einen S-Video-Stecker sind normalerweise die passenden vier Pins
richtig belegt, so dass man keinen Adapter braucht. Die Karte muss
aber softwareseitig auch tatsächlich in den S-Video-Modus geschaltet
sein.

Wenn der PC vermeldet, dass kein TV angeschlossen sei, sind übrigens
auch Kabel- und Kontaktprobleme denkbar.

Bernd


Space


Antwort von Karl Jahn:

Bernd Daene wrote:
> Karl Jahn schrieb:
>> ...dass der Video-Ausgang des NBs sieben und nicht,
>> wie das Kabel, vier Kontakte hat. Was für einen Adapter für das NB
>> brauche ich, um das S-VHS Kabel nutzen zu können?
>
> Für einen S-Video-Stecker sind normalerweise die passenden vier Pins
> richtig belegt, so dass man keinen Adapter braucht. Die Karte muss
> aber softwareseitig auch tatsächlich in den S-Video-Modus geschaltet
> sein.
>
> Wenn der PC vermeldet, dass kein TV angeschlossen sei, sind übrigens
> auch Kabel- und Kontaktprobleme denkbar.
>

Die Grafikkarte des Notebook hat nach Herstellerangaben (;Medion) einen
S-Video Ausgang. Dieser hat sieben PINs. Dem Notebook wurde ein S-Video
Adapter beigelegt, der sieben Kontakte hat und zusätzlich dazwischen
einen Stift. Das Ende des Adapters (;kurzes Kabel dazwischen) hat einen
gelbe Cinch - Buchse, an dem eine Cinch-Kabel Verlängerung
angeschlossen werden kann. Dieser Anschluss geht an den Video-Eingang
des Fernsehrs, der das Bild in dieser Konfiguration, nach der
Umschaltung des Notebook Monitors, auch ordnungsgemäß darstellt. Ich
möchte den Adapater Cinch Kabel durch das S-Video Kabel ersetzen.

Gruß,
Karl



Space


Antwort von Bernd Daene:

Karl Jahn schrieb:
> Die Grafikkarte des Notebook hat nach Herstellerangaben (;Medion) einen
> S-Video Ausgang. Dieser hat sieben PINs. ...Ich möchte den Adapater Cinch
> Kabel durch das S-Video Kabel ersetzen.

Das habe ich schon begriffen, und normalerweise ist es trivial.
Die Hersteller belegen die Zusatzpins zwar unterschiedlich, aber üblicherweise
treffen die vier Steckerpins eines gewöhnlichen S-Video-Kabels in der speziellen
Buchse genau ihre "richtigen" Signale. D.h. mit S-Video-Kabel sollte es ohne
Adapter gehen. Der TV muss natürlich einen S-Video-Eingang haben. Wenn es nicht
geht, würde ich den Fehler eher an der Softwarekonfiguration oder an Kontakt-
problemen vermuten als am Weglassen des Adapters. Der Adapter fädelt auf Wunsch
aus den zusätzlichen Pins weitere Signalarten wie z.B. Composite (;gelber Cinch)
raus. Vielleicht musst du Composite ab- und S-Video anwählen. Was anderes kann
ich dir dazu auch nicht sagen.

Bernd


Space


Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Bernd,

Du (;bernd.daene) meintest am 22.01.08:

>> Die Grafikkarte des Notebook hat nach Herstellerangaben (;Medion)
>> einen S-Video Ausgang. Dieser hat sieben PINs. ...Ich möchte den
>> Adapater Cinch Kabel durch das S-Video Kabel ersetzen.

> Das habe ich schon begriffen, und normalerweise ist es trivial.
> Die Hersteller belegen die Zusatzpins zwar unterschiedlich, aber
> üblicherweise treffen die vier Steckerpins eines gewöhnlichen
> S-Video-Kabels in der speziellen Buchse genau ihre "richtigen"
> Signale.

Die vier äusseren Anschlüsse sind (;mindestens faktisch) normiert.

Die drei inneren (;die ein Dreieck bilden) sind anscheinend bei
verschiedenen Notebookherstellern deutlich verschieden belegt.

Viele Gruesse!
Helmut



Space


Antwort von Bernd Daene:

Helmut Hullen schrieb:
> Du (;bernd.daene) meintest am 22.01.08:
>> ...
>> Die Hersteller belegen die Zusatzpins zwar unterschiedlich, aber
>> üblicherweise treffen die vier Steckerpins eines gewöhnlichen
>> S-Video-Kabels in der speziellen Buchse genau ihre "richtigen"
>> Signale.
>
> Die vier äusseren Anschlüsse sind (;mindestens faktisch) normiert.
> Die drei inneren (;die ein Dreieck bilden) sind anscheinend bei
> verschiedenen Notebookherstellern deutlich verschieden belegt.

Genau das meinte ich geschrieben zu haben.

Es ist allerdings nicht sicher, ob die S-Video-Signale an den vier
äußeren Anschlüssen in jeder beliebigen Betriebsart dort vorhanden
sind.

Bernd


Space



Space


Antwort von Karl Jahn:

Bernd Daene wrote:
> Helmut Hullen schrieb:
>> Du (;bernd.daene) meintest am 22.01.08:
>>> ...
>>> Die Hersteller belegen die Zusatzpins zwar unterschiedlich, aber
>>> üblicherweise treffen die vier Steckerpins eines gewöhnlichen
>>> S-Video-Kabels in der speziellen Buchse genau ihre "richtigen"
>>> Signale.
>>
>> Die vier äusseren Anschlüsse sind (;mindestens faktisch) normiert.
>> Die drei inneren (;die ein Dreieck bilden) sind anscheinend bei
>> verschiedenen Notebookherstellern deutlich verschieden belegt.
>
> Genau das meinte ich geschrieben zu haben.
>
> Es ist allerdings nicht sicher, ob die S-Video-Signale an den vier
> äußeren Anschlüssen in jeder beliebigen Betriebsart dort vorhanden
> sind.
>

Nach meinem neuen Erkenntnisstand erkennt der Grafikkartentreiber erst
das TV-Gerät, wenn der Adapter-Stecker in der Buchse der GraKa gesteckt
wurde. Ausschlaggebend hierfür scheint der Platikstift im Stecker zu
sein.

Gruß,
Karl



Space


Antwort von Bernd Daene:

Karl Jahn schrieb:
> Nach meinem neuen Erkenntnisstand erkennt der Grafikkartentreiber erst
> das TV-Gerät, wenn der Adapter-Stecker in der Buchse der GraKa gesteckt
> wurde. Ausschlaggebend hierfür scheint der Platikstift im Stecker zu sein.

Das wäre aber ungewöhnlich (;wobei ich es nicht ausschließen möchte).

Normalerweise wird die Anwesenheit des TV-Geräts am internen Abschlusswiderstand
von dessen Signaleingängen erkannt. Das kann u.a sabotiert werden durch
Kontaktprobleme, durch normwidrigen/schadhaften Eingang, durch Softwarefehler
und durch nicht passende Konfiguration des Ausganges (;weil dann evtl. die
verkehrten Leitungen betrachtet werden).

Bernd


Space


Antwort von Karl Jahn:

Bernd Daene wrote:
> Karl Jahn schrieb:
>> Nach meinem neuen Erkenntnisstand erkennt der Grafikkartentreiber
>> erst das TV-Gerät, wenn der Adapter-Stecker in der Buchse der GraKa
>> gesteckt wurde. Ausschlaggebend hierfür scheint der Platikstift im
>> Stecker zu sein.
>
> Das wäre aber ungewöhnlich (;wobei ich es nicht ausschließen möchte).
>
> Normalerweise wird die Anwesenheit des TV-Geräts am internen
> Abschlusswiderstand von dessen Signaleingängen erkannt. Das kann u.a
> sabotiert werden durch Kontaktprobleme, durch
> normwidrigen/schadhaften Eingang, durch Softwarefehler und durch
> nicht passende Konfiguration des Ausganges (;weil dann evtl. die
> verkehrten Leitungen betrachtet werden).

Hmmm, hoffentlich liegt es nicht an dem neuen S-Video Kabel. Das war
nämlich nicht gerade billig. Vielleicht finde ich irgendwo eine
PIN-Belegung, um die Verbindungsdrähte zu prüfen.

Gruß,
Karl



Space


Antwort von Ferenc Staedter:

Am 23.01.2008 11:37:55 schrieb Karl Jahn:

> Hmmm, hoffentlich liegt es nicht an dem neuen S-Video Kabel. Das war
> nämlich nicht gerade billig. Vielleicht finde ich irgendwo eine
> PIN-Belegung, um die Verbindungsdrähte zu prüfen.

Wenn du die PIN-Belegung von S-Video suchst, dann guck mal hier:
bzw. hier


lG Ferenc
--


Space


Antwort von Karl Jahn:

Ferenc Staedter wrote:
> Am 23.01.2008 11:37:55 schrieb Karl Jahn:
>
>> Hmmm, hoffentlich liegt es nicht an dem neuen S-Video Kabel. Das war
>> nämlich nicht gerade billig. Vielleicht finde ich irgendwo eine
>> PIN-Belegung, um die Verbindungsdrähte zu prüfen.
>
> Wenn du die PIN-Belegung von S-Video suchst, dann guck mal hier:
> bzw. hier
>
>

Danke, das werde ich heute Abend überprüfen, wenn ich wieder zuhause
bin.

Gruß,
Karl



Space


Antwort von Karl Jahn:

Ferenc Staedter wrote:
> Am 23.01.2008 11:37:55 schrieb Karl Jahn:
>
>> Hmmm, hoffentlich liegt es nicht an dem neuen S-Video Kabel. Das war
>> nämlich nicht gerade billig. Vielleicht finde ich irgendwo eine
>> PIN-Belegung, um die Verbindungsdrähte zu prüfen.
>
> Wenn du die PIN-Belegung von S-Video suchst, dann guck mal hier:
> bzw. hier
>
>

So, jetzt mussste ich doch mal nachlesen, wo das Problem liegen
könnte...
Das Notebook hat also eine "Mini-DIN S-Video Buchse". Das vom
Hersteller beigelegte Kabel wird als "Composite Video Adapter"
bezeichnet, mit dem ein man ein Composite Video Gerät mit S-Video
betreiben werden kann (;in dem Fall der Fernsehr).
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob die Mini-DIN S-Video Buchse
mit einem S-Video Kabel (;das Vierpolige), in Verbindung mit mit S-Video
Eingang des Fernsehrs, betrieben werden kann.

Gruß,
Karl



Space


Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Karl,

Du (;JahnK) meintest am 23.01.08:

>>>> Die Hersteller belegen die Zusatzpins zwar unterschiedlich, aber
>>>> üblicherweise treffen die vier Steckerpins eines gewöhnlichen
>>>> S-Video-Kabels in der speziellen Buchse genau ihre "richtigen"
>>>> Signale.

>>> Die vier äusseren Anschlüsse sind (;mindestens faktisch) normiert.
>>> Die drei inneren (;die ein Dreieck bilden) sind anscheinend bei
>>> verschiedenen Notebookherstellern deutlich verschieden belegt.

[...]

> Nach meinem neuen Erkenntnisstand erkennt der Grafikkartentreiber
> erst das TV-Gerät, wenn der Adapter-Stecker in der Buchse der GraKa
> gesteckt wurde. Ausschlaggebend hierfür scheint der Platikstift im
> Stecker zu sein.

Häufig (;immer?):
Der (;externe) Fernseher wird dann erkannt, wenn er eingeschaltet und
verbunden ist, bevor der Rechner bootet.

Viele Gruesse!
Helmut



Space


Antwort von Bernd Daene:

Karl Jahn schrieb:
> Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob die Mini-DIN S-Video Buchse mit
> einem S-Video Kabel (;das Vierpolige), in Verbindung mit mit S-Video
> Eingang des Fernsehrs, betrieben werden kann.

Sehr wahrscheinlich ja, zumal wenn die Buchse mit "S-Video" bezeichnet ist.
Eine abweichende Konstruktion würde ich als groben Unfug betrachten. :-)

Bernd


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony FDR-ax53 Probleme mit dem HDMI Ausgang
Kein Ausgang (Kurzfilm / Thriller 2021)
Sony A7s ii HDMI Ausgang 4K?
Festplattenrecorder bzw. HDD an den PC anschließen -> Kaufberatung?
Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.
Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
Usb an thunderbolt4 anschließen?
S-VHS nach Video-DVD
Kein Video beim abspielen von VHS-Kassetten
VHS Video Cassetten Detail zu Länge fehlt
Fotos vom Video sehen schlecht aus
Aldi: Medion Erazer Beast X10 Notebook mit 6-Core CPU, RTX 2070 und Thunderbolt 3
MSI Creator 15 Notebook: mobile Workstation mit RTX 3080
Asus ZenBook 13 OLED: Schlanker Notebook mit Thunderbolt 4 und 100% DCI-P3
DaVinci Resolve 4k mit Notebook i5-8300H, 36 GB RAM Ruckler --- wie PC-System updaten?
Neuer High-End Notebook bei ALDI mit AMD Ryzen 9 5900HX, 64 GB RAM und GeForce RTX 3080
Lenovo ThinkBook Plus Gen 3: 17.3" Notebook mit 8" Zweitdisplay
Razer Blade 15 OLED: Erstes Notebook mit 240 Hz OLED Display




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash