Frage von Tixorolle:Hallo 
ich hab eine NV GS 250
Weiß jemand ob ich in den Mic-Remote eingang einen Klinckenstecker für ein Mischpult reinstecken kann?
 Antwort von  Markus:
Hallo,
ich habe Deine Frage mal von jener Diskussion abgetrennt, 
in die Du ursprünglich gepostet hattest. Die Themen hatten nichts miteinander zu tun.
Nun zu Deiner Frage: Wenn das Mischpult ein Audiosignal mit Mikrofonpegel an den Camcorder abgibt, dann steht Deinem Vorhaben nichts im Wege. - Falls aber nur ein Linesignal zur Verfügung steht und dieses direkt zum Camcorder geführt wird, kommt es zu heftigen Übersteuerungen. In diesem Fall ist ein Vorwiderstand erforderlich, um den Linepegel so weit abzuschwächen, bis er Mikrofonlevel erreicht hat.
 Antwort von  Bruno Peter:
Ein Mischpult ist ja in der Regel dafür da um den Pegel anzupassen wenn man entsprechende Anschlüsse wählt.
Man kann aber auch dieses Kabel dazwischen schalten:
00043306   Hama Audio-Kabel 3,5-mm-Klinken-St. - 3,5-mm-Klinken-St., Stereo, 2 m. Man bekommt es in Internet-Shops für 11,44 €uro plus Versandkosten. Es hat einen 1:100 Spannungsteiler.
 Antwort von  C.I.W:
Ok, dann weiß ich was ich neulich falsch gemacht habe. Der Ton kam ziemlich übersteuert in der GS 500 an. Aber wir haben es dennoch am Ende geschafft einen sauberen Ton durch das Mischpult zu bekommen, ohne Vorwiderstand.
 Antwort von  Jan:
Manchmal hilft dann auch noch die manuelle Tonaussteuerung - wie bei der GS 500.
VG
Jan
 Antwort von  C.I.W:
Die GS 250 dürfte die wohl auch besitzen, da sie ja "praktisch" das Vormodel war. Zumindest von der Aussattung und dem Aussehen her.
 Antwort von  Jan:
Ja C.I.W - ich meinte ja dich - zum Glück das die Kamera die Möglichkeit bietet. Die GS 250 auch, aber es gibt inzwischen in der Consumerwelt nur noch selten die manuelle Aussteuerung.
VG
Jan
 Antwort von  Markus:
Ein Mischpult ist ja in der Regel dafür da um den Pegel anzupassen wenn man entsprechende Anschlüsse wählt.
Das funktioniert aber nur bei entsprechend ausgestatten Geräten. Wenn jemand mit den gleichen Mitteln den Ton mischt wie sie der Hobbyfilmer zum Aufnehmen einsetzt, dann sieht es schlecht aus mit einem Mikrofonpegel-Ausgang.
 Antwort von  Jan:
Ich hatte das auch oft erlebt, die Person am Mischpult hat nicht immer die Möglichkeit einen Mikrofonpegel zuzuspielen (oder will nicht). In der Regel wird nicht gefragt - sondern einfach Line Summe gegeben. 
VG
Jan
 
 Antwort von  thos-berlin:
Hallo,
besorge Dir entweder das von Bruno Peter genannte Kabel oder eine DI-Box. Bei der DI-Box die Dämpfung auf -20 dB stellen. Eigentlich ist die DI-BOx für andere Dinge da, kann aber auch für eine Pegelabschwächung eingesetzt werden. 
Vielleicht ist das Kabel von dem Bruno gesprochen hat die einfachere Variante.
 Antwort von  Meggs:
Ich mache es so: Den Line Pegel vom Mixer nur bis maximal -20 db aussteuern, nicht bis 0 db.
 Antwort von  thos-berlin:
Das geht sicher auch, setzt aber voraus, daß Du den Mischer für Dich alleine hast. Oft geht es darum, an eine vorhandenen Tonalage anzudocken und der Tonmensch wird sicher nicht nur bis -20db aussteuern. Allerdings kann man sich ein kleines Pult zulegen und zum Abschwächen dazwischenschalten. Das hat den Vorteil, daß man noch eigene Atmo-Mikros einmischen kann.
 Antwort von  Meggs:
Ich habe nen eigenen Mischer und schalte den auch dazwischen, wenn ich Ton vom Bühnenmischer kriege.
Bei meinem Mischer wäre es kein Problem, normal auszusteuern, und trotzdem jemand anders die Stereosumme mit -20 db zu geben. Der Mixer hat 3 Stereo-Busse und nen Controlroom-Ausgang, jeweils getrennt regelbar.
 Antwort von  Jan:
Wenn der Pegel vom Hauptmischpult aber eindeutig zu hoch eingestellt ist, bringen die - 20 Db auch nichts.
Eine gute Komunikation zum Ton Assi ist deshalb wichtig.
VG
Jan
 Antwort von  Meggs:
Wenn der Pegel vom Hauptmischpult aber eindeutig zu hoch eingestellt ist, bringen die - 20 Db auch nichts.
Wenn ich den Pegel vom Hauptmischpult mittels Spannungsteiler, DI-Box oder zwischengeschaltetem Mixer um 20 db absenke, dann übersteuert der Camcorder nicht, so lange der Hauptmischer nicht übersteuert.