Frage von Numquam:Moin moin,
ich habe gestern die Erfahrung beim Musikvideodreh gemacht, dass mir ein Ringlicht definitiv fehlt.
Jetzt ist meine Frage ob ich eher auf Dioden setze oder auf Röhre? Wer hat mit beiden Beleuchtungsmöglichkeiten bereits Erfahrungen gesammelt und kann "fundiert" beraten?
Greetz
Antwort von B.DeKid:
Röhren sind momentan noch am meisten vertreten, Dioden noch nicht so
Eigentlich ist das aber egal da da sowieso die weissen PlexiGlas Ringe vor sitzen.
Vom Power her sind die Dioden Teile doch schon geiler weil man sie sogar dimmen bzw in Reihe / Ringen ;-( schalten kann, auch verbrauchen die weniger Strom
Bei billigen Dioden kommt es aber nach einer gewissen Leuchtzeit zu Farbtemperatur Verschiebungen welche durchaus messbar sind .
Das kann je nach Aufnahme dauer eventuell stüren aber in der Praxis kaum relevant.
................................
MfG
B.DeKid
Antwort von PowerMac:
Im Falle Tageslicht:
Es geht gar nicht so sehr um Farbtemperaturabweichungen, sondern um die unterschiedlichen Spektren. Selbst wenn man eine Vollspektrum-Ringleuchte mit etwa 5800 Kelvin nimmt, so mag es etwas wärmer wirken (was dem Gesicht sicher nicht schadet), dafür werden alle Farben gut wiedergegeben. Eine schlechte LED-Leuchte mit miesem Spektrum sorgt tendenziell für unästhetische Hautfarb-Wiedergabe mit leichten Farbstichen. Auch wenn am Ende etwa 6500 Kelvin herauskommen, so besagt dies nichts über das Spektrum des Lichts und auch nicht über die Farbwiedergabe.
Antwort von schlaflos011:
Gibt es Empfehlungen für eine Licht-Grundausstattung wenn man nicht mieten will?
Bei uns ist im Jänner ein Musikclipdreh geplant.
Bisher haben wir nur 1x 1000W 2x 800W Open Face und 1x 300W Fresnel
Über weitere Meinungen zum Ringlicht bin ich natürlich sehr interessiert!
Antwort von B.DeKid:
Gibt es Empfehlungen für eine Licht-Grundausstattung wenn man nicht mieten will?
Ich bin der Meihnung
NEIN
- wie solls die denn auch geben?
Licht sollte man immer nach Gefühl und vorallem immer in jeglichen Grössen und Feinheiten genug am Start haben.
Also quasi von der mini Taschenlampe bis hin zum 2KW Strahler.
Und dies sollte man dann Situations bedingt auch einsetzen.
.....
Sofern mein Tip
StoryBoard anlegen , bzw jegliche Szene / Bild Einstellung nieder schreiben und sich schon mal gedanken machen.
Viel Bastelzeugs am Start haben , Sprich Reflektoren, Folien , Former etc.
Das man quasi schnell auf jegliche Situation sich einstellen kann.
MfG
B.DeKid
Antwort von Numquam:
Insofern stelle ich fest dass es sinnvoll wäre beide Varianten zur Verfügung zu haben.
Ein Ringlicht aus dimmbaren Dioden die in Reihe geschaltet sind ist ja schnell gebaut und kostet eventuell 30 - 50 €. Der Kostenfaktor liegt dann hier mehr auf dem Ringlicht mit Röhre.
Haben Dioden doch im Optimalfall eine Lebensdauer von 50.000 Stunden.
Ich denke ich werde erst einmal die kostengünstige Variante austesten.
Dioden gibt es ja in unterschiedlichen Ausführungen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen zu kaufen.
Da kann man sich ja auch austoben und muß sich nicht den überteuerten Standardkram kaufen. Einen Dimmer und Schalter verbaut und der Drops ist gelutscht.
Greetz
Antwort von B.DeKid:
Un für nen Ringlicht mit Rühren bekommst inkl. Leuchtmittel für nen Huni im Baumarkt ne DeckenLeuchte mit schon Plexi vorne dran , das Ding öffneste und schraubst im Gehäuse 4 Schrauben durch die an nen Winkel gehen , auf welchen du noch hinter dem Licht nen Spacer setzt der ne Schnellwechselplatte montiert hat.
Schon hast quasi nen BeautyDIsh mit Dauerlicht welches du Auf nen Stativ befestigen kannst;-)
*Is dann natürlich Strom mäassig via Kabel gebunden, erzielt aber auch seine Wirkung*
Im DSLR Forum gibts nen paar gute DIY BeautyDish Threads schau da mal vorbei , und ersetz den Blitz einfach durch ne Lampe;-)
.......
Nen Ringlicht mit Dioden (LED) kannst auf Ebay für nen paar Dollar scoren
zum spielen is das recht billig und man spart sich die bastelei .
Ansonsten schaust mal in QuadCopter Foren wo die Jungs auch DIY Anleitungen für Ihre "UFO LichtRinge" gepostet haben;-)
MfG
B.DeKid