Frage von MaxFM:Hallo,
ich habe mir einen Panasonic AVCHD-Camcorder HMC41E zugelegt und erste Filmversuche unternommen.
Nun stelle ich fest, dass trotz Weißabgleichs der Himmel z.B. in Aufnahmen aus Spanien z.T. weniger blau als fast türkis ist.
Ich habe etwas nachgelesen und bin darauf gestoßen, dass hier ein zirkularer Polfilter (Filtergewinde bei meiner Kamera 43mm) helfen könnte.
Liege ich da richtig?
Wenn ja, welche Firma wäre empfehlenswert; ich habe Tiffen, Hoya, B+W, Hama gefunden.
.. und was muss ich beim Einsatz eine solchen Filters hinsichtsichtlich der Kameraeinstellung beachten?
Fragen über Fragen, aber ich hoffe trotzdem, dass mir hier jemand weiterhelfen kann :-)
Danke schonmal im Voraus
Max
Antwort von Jack43:
Hallo Max,
Ein Polfilter dient in erster Linie zum ausschalten von Reflexen auf allen nicht metallischen Oberflächen, auch auf Autos, denn der Lack ist kein Metall!
Zudem bringt er Wolken besser raus, denn der Himmel wird quasi verdunkelt. Kurz gesagt, er sättigt die Farben und erhöht die Kontraste.
Die Wirkung des Polfilters ist nur bei Seitenlicht vorhanden. Bei Front oder Rückenlicht (Sonne) ist der Filter praktisch ohne Wirkung. Zudem schluckt er ein bisschen Licht, was aber kein Problem darstellt bei Tageslicht Aufnahmen bei Sonne!
Hinsichtlich der Kamera Einstellungen musst Du nichts beachten!
Von den vier aufgeführten Marken kanst Du eigentlich alle kaufen.
Gruss, Paul
hier wäre der Circular relativ preiswert und erst noch ohne Versandkosten!
http://www.google.de/url?sa=t&source=we ... QQ&cad=rja
Antwort von MaxFM:
Hallo Paul,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Hat mir sehr weitergeholfen :-)
Dann werd ich mir wohl den Filter von B+W bestellen.
Gruss
Max
Antwort von Jack43:
Hallo Max,
gerne geschehen:-) Mit B&W kannst Du nichts falsch machen, die sind den Hoya ebenbürtig!
Gruss, Paul
Habe im Aussendienst während 19 Jahren uA. Filter verkauft von Hoya!
Antwort von Jörg:
ich wäre da nicht ganz so schnell mit dem Bestellen... jedenfalls nicht,
wegen des geschilderten Problems
Nun stelle ich fest, dass trotz Weißabgleichs der Himmel z.B. in Aufnahmen aus Spanien z.T. weniger blau als fast türkis ist.
der Polfilter wird Dir nicht in allen diesen Fällen helfen, ganz im Gegenteil. Was nutzt Dir ein tiefblauer Himmel, wenn die wunderbaren Sonnenreflexe auf der Wasseroberfläche verschwunden sind?
mein Rat wäre:
Beschäftige Dich AUSFÜHRLICH mit den Scenefile presets Deiner Cam.
Hier sind so ziemlich alle Möglichkeiten gegeben, die Darstellungen zu verbessern/zu verändern.
Du solltest feststellen, ob es tatsächlich ein WB Problem ist ( ich bin sicher, das ist es nicht), teste schrittweise die Veränderung der Werte für color temp.
Frage ruhig nach, wenn Du nicht weiter kommst, es ist nicht trivial, diese ganzen Zusammehänge unter einen Hut zu bringen.
Meine Empfehlung für den Filter wäre ganz sicher ebenfalls der BW, achte auf die Slimversion, wegen der Sonnenblende.
Antwort von MaxFM:
Hallo Jörg,
zunächst vielen Dank für deine Antwort.
Als Anfänger ist für mich die ganze Sache etwas verwirrend und deshalb möchte ich sehr dankbar auf dein Angebot zurückkommen und gleich eine Frage stellen :-)
Mangels Sonne kann ich zurzeit hier wohl nur eingeschränkt testen; vielleicht kannst du mir aber zumindest die Richtung zeigen, in der ich Versuche starten kann:
Ich finde in den Scene-Presets meiner Kamera u.a. Einstellungen für die
"Farbtemperatur:
wird aktiviert, wenn Voreinstellungen Ach oder Bch für Weißabgleich im manuellen Modus konfiguriert werden.
-7 ...0...7"
Standard ist Null; in welche Richtung ist es denn in meinem Fall sinnvoller zu testen: in den Plus- oder den Minusbereich?
und Einstellungen für
"DRS:
Dynamic Range Stretcher:#Diese Funktion ermöglicht eine Erweiterung des Dynamikbereichs durch Komprimierung des Pegels der Videosignale in den hellsten Bildbereichen, die bei normaler Aufnahme überlichtet werden.
Aus, 1,2,3
(je höher der Einstellwert, desto höher das Ausmaß der Komprimierung der hellsten Bildbereiche)"
Hat diese Einstellung auch Einfluss auf mein Problem oder sollte ich das erstmal so lassen?
Vielen Dank im Voraus für deine Mühe
Max
PS: bei B+W finde ich für den Polfilter keine Slim-Version für 43mm Filter diameter oder übersehe ich da was?
Antwort von Jörg:
PS: bei B+W finde ich für den Polfilter keine Slim-Version für 43mm Filter diameter oder übersehe ich da was?
vielleicht habe ich da einen Denkfehler, und dieser ist bei 43 nicht nötig.
Ich ging von meinem 72er aus.( HMC 151 )
Es ist nicht ganz leicht, Deine Fragen auf den Punkt zu beantworten, ich habe nur recht wenig Erfahrung mit der 41E.
Die Wirkungsweise der presets KANN ( und wird) eine andere sein, als die meiner 151, obwohl die Tendenzen ähnliche Auswirkungen haben werden.
Versuche mal den AWB 5.6 K als Weißabgleich. Dieser stellt erstmal die Basis für VERGLEICHBARE Resultate.
ACHTUNG:
diese Einstellung deaktiviert die Color temp presets in den scenefiles!!
Diese gelten nur, bei manuellem WB.
Von DRS lass die Finger weg, stell den Parameter auf OFF.
Es gibt einige unangenehme Nebeneffekte hier, die den Gebrauch nur sehr erfahrenen Nutzern angeraten erscheinen lassen.
Dein Augenmerk sollte nach Einarbeitung den manuellen Funktionen
gelten.
Standard ist Null; in welche Richtung ist es denn in meinem Fall sinnvoller zu testen: in den Plus- oder den Minusbereich?
Bereiche im Minus von COLOR TEMP geben "wärmere" Farben ( gelb/Orange),
Plusbereiche gehen ins "kühlere" blaue Farbspektrum.
Ähnliches gilt für CHROMA PHASE minus neigt zu Grün, plus zu Magenta.
Mit Chroma Level wird die Farbsättigung beeinflusst, Minus ergibt weniger kräftige Farben als der Plusbereich.
Das alles wirkt aber auch noch relativ zueinander, deshalb behalte die Ruhe, speicher am Anfang Deine Einstellungen auf separater Karte, dann ist jederzeit ein schmerzloser Rückschritt möglich, dieser ist allerdings auch durch ein komplettes reset auf Werksniveau möglich.
DAS ALLES BENÖTIGT VIEL ZEIT....lohnt sich aber auch.
Antwort von Jack43:
Hallo Max,
Ich habe es ausgiebig gestestet bei meiner 151er und finde dass die Stellung 2 sehr gute Resultate liefert! Zudem habe ich immer auf "Spark" gestellt. Bei extremen Kontrasten, wie Wolken/Landschaft habe ich mit der DRS Stellung 3 das beste Resultat erzielt, hier ein kurzes Testvideo:
http://youtu.be/lsEvQVhZbqE
Du kannst das DRS auch ohne Sonne gut testen! Mache einfach 4 gleiche Aufnahmen von einem kontrastreichen Objekt beginnend bei DRS off und Du wirst sofort feststellen welche Stellung für Deinen Geschmack die beste ist!
Hier ein etwas längerer DRS Test:
http://youtu.be/sXO_lH48HS0
Gruss, Paul
Noch was, falls Du mit dem Gedanken spielst Dir einen Telekonverter zu kaufen, kann ich Dir nur abraten, denn die vignettieren alle! Habe drei verschiedene ausprobiert! Den Raynox wollte ich nicht, den der kostet mir eindeutig zuviel!
upps nun warst Du schneller Jörg;-)
Antwort von Jörg:
Ich will noch mal auf die DRS eingehen.
In Jacks Aufnahmen sieht man schon deutlich, warum ich vor allzu unbedachtem Gebrauch warne.
Das Teil hat als Nebeneffekt ein hüheres Grundrauschen, bei der HMC 151 aufgrund der 3CCD noch halbwegs beherrschbar, wenn Detail Coring und Co darauf abgestimmt sind.
Ber der 41 allerdings ist, aufgrund der deutlich höhreren Kantenaufsteilung, eine mehr als negative Verstärkung des Rauschens zu sehen.
Ich bin allerdings auch sehr empfindlich, was Noise angeht ;-))
Der Tip mit dem slim geht in die Richtung, dass die Sonnenblende, bei zu dickem Filter, nicht mehr aufs Bajonett passt ( bei der 151.)
Antwort von MaxFM:
Hallo Jörg und Paul,
Uff, vielen vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Ratschläge; hatte ich so gar nicht erwartet :-))
Ich werde sie alle in der nächsten Zeit ausprobieren und die verschiedenen Einstellungen in dem Menue "durchspielen".
Dass ich dazu viel Zeit brauche, habe ich schon erwartet, dass es lohnt, glaube ich gerne.
Eine Kamera, an der man viel einstellen kann, kostet halt zunächst viel Mühe, die ich aber gerne investiere, um gute Ergebnisse zu erhalten. Sonst hätte es eine "einfache" mit vielen Voreinstellungen auch getan.
Bis zur nächsten Reise nach Australien habe ich noch viel Zeit:-)
Also nochmal vielen herzlichen Dank und ich hoffe, ich kann mich bei weiteren Fragen, die sicher nicht ausbleiben werden, nochmal melden.
Gruß
Max
Antwort von Jack43:
Jörg ich habe eben mal schnell mit zwei Nahlinsen probiert. Kein Problem, die SO-Blende passt trotzdem noch! Man könnte bei der 151er also auch einen normalen PL drauf schrauben, wusste ich nicht, da ich keinen Polfilter verwende!
Gruss, Paul
Antwort von Natalie:
Also prinzipiell kann man die Funktion eines Polfilters nicht durch WB Einstellungen ersetzen. Dass Polfilter vor allem bei Metallischen Reflektionen wirklen ist so ein bischen nach Lehrbuch, praktisch kann man damit jegliches Licht aus der Einfallrichtung bzw. Sperrichtung dämpfen, je gerichteter umso stärker...
Man kann dadurch, das überlichtete Teile gedämpft werden, die Gesamthelligkeit des Bildes erhöhen, das ähnelt von der Tiefenwirkung dann auch einem ND Filter.. Das einzige Problem bei der Sache ist, ein Polfilter arbeitet sehr statisch und bei einem schwenk zb müßte man die Polarisations Ebene auch nachziehen.. Bei feststehener Kamera ist ein Polfilter was wunderbares.
Antwort von Jack43:
gerne geschehen Max! Seit ich meine 151er habe, habe ich schon Stunden mit Testen verbracht und es lohnt sich wirklich, denn nur so kann man alles aus der Kamera rauskitzeln!
Australien? Nicht übel, war ich leider noch nie, aber im September bin ich mit einem Schiff der Hurtigruten unterwegs, soll auch nicht schlecht sein, vor allem wenn man eine gute Kamera dabei hat;-)
Gruss, Paul
Antwort von Jack43:
da muss ich Dir beipflichten Natalie!
Gruss, Paul
Antwort von Natalie:
danke Paul !
Antwort von Jack43:
gerne geschehen Nadine;-)
Gruss, Paul