Logo Logo
/// 

Pinnacle ShowCenter / D-Link DSM-320



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von Sebastian Kaps:


Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Gerät, welches sich ins heimische
Hifi-Rack integrieren läßt und Medien verschiedener Art (;Filme, MP3s,
Bilder usw.) abspielt. Die Anbindung an den Fileserver soll per WLAN
(;54 MBit) geschehen.

Bisher habe ich von zwei Geräten gehört, die das können sollen:
- Pinnacle ShowCenter
- D-Link DSM-320

Hat jemand Erfahrung mit einem dieser Geräte (;oder auch mit beiden)?

Ich hätte da noch ein paar Fragen:
- Über welches Protokoll beziehen die Geräte ihre Daten (;reicht ein
Linux Rechner mit SAMBA)?

- Haben die Geräte einen digitalen Audio-Ausgang (;DiVX mit 5.1 Ton
sollte möglich sein - DD/DTS-Receiver ist vorhanden)?

- Können die Geräte "streamen" oder muß die wiederzugebende Datei erst
irgendwie auf das Gerät gebracht werden?

- Wie ist die Bedienbarkeit? Wie sieht es mit regelmäßigen Updates aus?
Mit anderen Worten: taugen die Teile was?

Eine Mögliche Alternative wäre wohl eine XBOX mit xbmc und WLAN-Adapter.
Das bewegt sich aber fast schon wieder in preislich uninteressanten Regionen.

--
Ciao, Sebastian




Antwort von Roland Sommer:

* Sebastian Kaps wrote:

> Bisher habe ich von zwei Geräten gehört, die das können sollen:

Da gibt es noch eine ganze Menge mehr, spontan fällt mir Hauppauge
MediaMVP. Weitere siehe c't 25/2003 S. 104 und ständig kommen neue
Geräte auf den Markt.

> - Pinnacle ShowCenter

Hab ich, allerdings in der "alten" Version, d.h. WLAN nur 11 MBit/s
möglich. (;Ich nutze jedoch den LAN-Anschluss)

> Hat jemand Erfahrung mit einem dieser Geräte (;oder auch mit beiden)?

Ja.

> - Über welches Protokoll beziehen die Geräte ihre Daten (;reicht ein
> Linux Rechner mit SAMBA)?

Auf einem PC läuft unter Windows 2000 oder XP eine mitgelieferte
Software, alternativ kann man Oxylbox oder OpenShowCenter unter einem
beliebigen Betriebssystem betreiben, sofern dort ein PHP-fähiger
Webserver läuft.

> - Haben die Geräte einen digitalen Audio-Ausgang (;DiVX mit 5.1 Ton
> sollte möglich sein - DD/DTS-Receiver ist vorhanden)?

Ja.

> - Können die Geräte "streamen" oder muß die wiederzugebende Datei erst
> irgendwie auf das Gerät gebracht werden?

Streamen.

> - Wie ist die Bedienbarkeit?

Gefällt mir persönlich sehr gut, wirf mal einen Blick in die
Bedienungsanleitung.

> Wie sieht es mit regelmäßigen Updates aus?

Dem ist so, insbesondere wurde schon mehrmals der Funktionsumfang
erweitert. Interessant finde ich auch, dass Pinnacle in deren Forum
Verbesserungsvorschläge entgegen nehmen bzw. darüber diskutiert.

> Mit anderen Worten: taugen die Teile was?

Also ich bin begeistert. Natürlich gibt es auch Nachteile; die
Reaktionszeit finde ich manchmal träge und hin und wieder klappt das Hin
und Herspulen nicht so perfekt. Ich würde mir das Teil jederzeit wieder
kaufen und überlege derzeit die Anschaffung einer zweiten Kiste für's
Schlafzimmer.

> Eine Mögliche Alternative wäre wohl eine XBOX mit xbmc und WLAN-Adapter.

Hat AFAIK sehr nervigen Lüftergeräuschpegel.




Antwort von Sebastian Kaps:

Roland Sommer schrieb:

> Da gibt es noch eine ganze Menge mehr, spontan fällt mir Hauppauge
> MediaMVP. Weitere siehe c't 25/2003 S. 104 und ständig kommen neue
> Geräte auf den Markt.

Ah, ich werde mal die c't raussuchen.
Ich seh' gerade bei Hauppauge bei den Systemvoraussetzungen:
"für DivX® min. 1,5GHz"
Es ist aber schon so, daß die Boxen die Dekodierung von Audio- und
Videomaterial übernehmen, und nicht der PC, oder?

>> - Über welches Protokoll beziehen die Geräte ihre Daten (;reicht ein
>> Linux Rechner mit SAMBA)?
> Auf einem PC läuft unter Windows 2000 oder XP eine mitgelieferte
> Software, alternativ kann man Oxylbox oder OpenShowCenter unter einem
> beliebigen Betriebssystem betreiben, sofern dort ein PHP-fähiger
> Webserver läuft.

Klingt für mich unnötig kompliziert, aber ok. Liegt wahrscheinlich
daran, daß meine Vorstellung von dem, was die Boxen genau tun, noch
recht unausgereift ist.
Was genau macht denn die Software? Ich dachte, daß man z.B. ein
Verzeichnis mit Videos auf dem Server freigibt und die Box dann einfach
darauf zugreift.

>> - Wie ist die Bedienbarkeit?
> Gefällt mir persönlich sehr gut, wirf mal einen Blick in die
> Bedienungsanleitung.

Ok :-)

>> Wie sieht es mit regelmäßigen Updates aus?
> Dem ist so, insbesondere wurde schon mehrmals der Funktionsumfang
> erweitert. Interessant finde ich auch, dass Pinnacle in deren Forum
> Verbesserungsvorschläge entgegen nehmen bzw. darüber diskutiert.

Das finde ich sehr gut. Nichts ist schlimmer als eine tote,
unausgereifte Software.

>> Mit anderen Worten: taugen die Teile was?
> Also ich bin begeistert. Natürlich gibt es auch Nachteile; die
> Reaktionszeit finde ich manchmal träge und hin und wieder klappt das Hin
> und Herspulen nicht so perfekt.

Ok, damit kann man leben, denk ich.

>> Eine Mögliche Alternative wäre wohl eine XBOX mit xbmc und WLAN-Adapter.
> Hat AFAIK sehr nervigen Lüftergeräuschpegel.

Der Lüfter würde eh getauscht und afaik muß die Box noch modifiziert
werden, damit xbmc drauf läuft. Aber eigentlich will ich keine xbox ;-)

--
Ciao, Sebastian









Antwort von Roland Sommer:

* Sebastian Kaps wrote:

> Ich seh' gerade bei Hauppauge bei den Systemvoraussetzungen:
> "für DivX® min. 1,5GHz"

Bei mir läuft OpenShowCenter auf einem Linuxserver mit P166 mit 96 MB
RAM absolut problemlos, nebenbei schreibt eine PVR250 Fernsehaufnahmen
auf die Platte und LAME erzeugt ein paar MP3-Files.

> Es ist aber schon so, daß die Boxen die Dekodierung von Audio- und
> Videomaterial übernehmen, und nicht der PC, oder?

Definitiv.

> Klingt für mich unnötig kompliziert, aber ok. Liegt wahrscheinlich
> daran, daß meine Vorstellung von dem, was die Boxen genau tun, noch
> recht unausgereift ist.

Ganz im Gegenteil: Die Box ist eigentlich ein Webclient, der einfach nur
HTML-Seiten oder einen Stream über das Fernsehgerät ausgibt. So kann man
auch problemlos eine völlig eigene Oberfläche gestalten.

> Was genau macht denn die Software? Ich dachte, daß man z.B. ein
> Verzeichnis mit Videos auf dem Server freigibt und die Box dann einfach
> darauf zugreift.

Die Originalsoftware nimmt die gewünschten MP3s, Filme usw. in ihre
Datenbank auf und konvertiert diese Files ggfs. in eines von Box
abspielbares Format um. Letzteres ist vermutlich für die (;IMHO unnötig)
hohen Systemanforderungen verantwortlich, tatsächlich läuft die Software
auch auf meinem Celeron 600.

> Der Lüfter würde eh getauscht und afaik muß die Box noch modifiziert
> werden, damit xbmc drauf läuft. Aber eigentlich will ich keine xbox ;-)

Viel Geld ausgeben und dann noch rumbasteln? Ne, nicht für mich.
Insbesondere kannst Du Dich dann von Gewährleistung und Garantie
verabschieden.




Antwort von Sebastian Kaps:

Roland Sommer schrieb:

> Bei mir läuft OpenShowCenter auf einem Linuxserver mit P166 mit 96 MB
> RAM absolut problemlos, nebenbei schreibt eine PVR250 Fernsehaufnahmen
> auf die Platte und LAME erzeugt ein paar MP3-Files.

Das klingt gut. Bei mir würde ein Celeron 300A@450 eingesetzt.

> Ganz im Gegenteil: Die Box ist eigentlich ein Webclient, der einfach nur
> HTML-Seiten oder einen Stream über das Fernsehgerät ausgibt. So kann man
> auch problemlos eine völlig eigene Oberfläche gestalten.

Ach so ist das. Sehr schön.

Vielen Dank für die Informationen :-)

Ich hab' mal bei D-Link angefragt, ob das DSM-320 kompatibel zum
ShowCenter und dessen Software ist. Wie's aussieht wäre das Teil nämlich
etwas billiger.

--
Ciao, Sebastian




Antwort von Sebastian Kaps:

Sebastian Kaps schrieb:

> [...]

BTW: Da fällt mir gerade noch ein wichtiger Punkt ein:
Unterstützt das Showcenter eigentlich 16:9 TVs?
In der Anleitung habe ich einen Punkt "Videoausgabegröße" gefunden aus
dessen Beschreibung ich nicht schlau werde. Ist es das?

--
Ciao, Sebastian




Antwort von Roland Sommer:

* Sebastian Kaps wrote:

> Unterstützt das Showcenter eigentlich 16:9 TVs?

Ja.





Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
D-Link Wireless Media Player DSM-320
Pinnacle Showcenter oder Alternativen?
Pinnacle Showcenter, Alternativen?
Really need a serial to install my Pinnacle Showcenter 1000g
Bitte um Kaufberatung: Beste DSM (B-Unit) für Videojournalismus
Nvidia teasert GeForce RTX 3060 mit 12 GB Ram für 320 Euro
Neuer Speicherkapazitätsrekord: 320 und 640 GB CFexpress Typ A-Speicherkarten von Sony
Neue Lexar CFexpress Speicherkarten Typ A und B GOLD mit bis zu 320 GB bzw. 2TB
Langzeitarchivierung auf Analogfilm - Link
Kostenlose Avid Link App: soziales Netzwerk, Jobbörse, Newsportal und Avid Administration in Einem
Amazon: Elemental Link Box mit HDMI/SDI fürs Streaming per AWS
Dwarf Connection X.Link XS3: HDMI-Empfänger für WHDI Videofunkstrecken
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Qualitätsunterschied zwischen I-Link oder Video / S-Video-Überspielung???
Wie neue Software draufspielen - Link ?
i.link an HDD/DVD-Recorder
WIRELESS TV Link AVS 2020 Schwaiger oder AVS 5010011 von Schwaiger
Aufnahme WWW Link
Pinnacle *de*installieren? (war Erste Erfahrungen mit Pinnacle Studio 9)
Pinnacle Studio 23 Ultimate bringt Videomasken und Nesting
Pinnacle 510 USB
Unkenntlich von Gesichtern machen mit Pinnacle 23
Pinnacle Studio 24 bringt Titel Editor und dynamische Video Masken
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
Pinnacle Studio 23 arbeitet auf einmal nicht mehr richtig

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom