Frage von MatMel:Hallo allerseits.
Ich bin grade dabei einen Durchflug durch Wolken zu basteln und habe dazu ein Partikelsystem erstellt, dass mir eine Wolken-Footage in verschiednen Größen, Rotationen etc. emittiert.
Jetzt möchte ich in den Wolken Bilder positionieren, die von der Kamera angeflogen werden. Nur sind die Wolken natürlich durch das Partikelsystem vollkommen zufällig und bewegen sich auch noch. Zudem verbraucht das Ding ziemlich viel Zeit beim Rendern.
Gibt es eine Möglichkeit die Wolken bzw. Partikel zu einem bestimmten Zeitpunkt zu speichern, so dass sie danach als ganz normale Solids vorhanden sind und ich das Partikelsystem rausschmeißen kann?
Oder gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit außer dem Partikelsystem die Wolken zufällig "im Himmel" zu verteilen?
Würde mich über Anregungen freuen...
Viele Grüße
MatMel
Antwort von Mylenium:
Was für'n Partikelsystem? Falls Particular, dann Physics Time Factor. Alles andere - hoffnungsloser Fall & falsch gedacht.
Mylenium
Antwort von MatMel:
Es handelt sich dabei tatsächlich um ein Trapcode-Particular.
Was genau beeinflusst denn der Physics Time Factor?
Antwort von Tuffy:
Haste Du mal Freeze-Frame von den Time-Optionen versucht?
Damit kannst Du das Partikelsystem nicht raushauen, aber das ist ja auch wurscht.
Sonst geh an die Stelle, die Du willst, und exportiere nur diesen Frame (STRG+ALT+S); importieren, glücklich sein. Dabei geht natürlich jegliches 3D flöten -
Schöne Grüße
Antwort von Mylenium:
Was genau beeinflusst denn der Physics Time Factor?
Er verbiegt die Zeit innerhalb des Partikelsystems. Beschleunigen, Abbremsen oder ganz anhalten (auf 0 setzen). Damit kriegste genau das, was du brauchst - Partikelsystem erst laufen lassen, dann runteregeln bis es steht. Deien eigentliche Animation kann natürlich dann erst nach ein paar Frames/ Sekunden anfangen, wenn alle Partikel wirklich angehalten sind. Zieh dir mal den "Starfield" Preset rein, da ist das genau so.
Mylenium