Frage von Thomas K:Hallo,
nachdem ich mich gerade angemeldet habe möchte ich gleich mal eine Frage stellen. Momentan besitze ich von Panasonic einen NV-DS15 Camcorder. Jetzt bin ich am Überlegen ob ich mir nach einem gebrauchten Panasonic umschaue der ebenfalls auf Mini-DV filmt, aber qualitativ hochwertiger ist. Er sollte auch einen optischen Bildstabilisator haben sowie einen Sucher. Gibt es irgendwo evtl. eine Gesamtübersicht von Panasonic Camcordern der letzten 10 Jahre, oder könnt Ihr welche empfehlen. Was haltet ihr z.B. vom NV-GS250, NV-GS280, NV-GS320, NV-GS330, NV-GS400, NV-GS500, NV-GS 300 oder NV-GS80?
Vielen Dank
Gruß
Thomas
Antwort von campool:
Hallo Thomas!
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir alle genannten Kameras nur empfehlen! Ich besitze die GS17, 330 und 80 und bin mit allen Dreien sehr zufrieden. Sie lassen sich auch gut miteinander mischen, auch wenn eine 3-Chip-Kamera darunter ist (330). Die Oberklasse dieser Modelle stellt aber die GS500 dar, sie bietet eigentlich alles, was zum Vernünftigen Gestalten von Bild und Ton benötigt wird: Beispielsweise den Mikrofoneingang, manuell aussteuerbaren Stereoton, einen Standard-Blitzschuh, 3 CCDs oder auch anamorphes 16:9 und eine Videoleuchte. Außerdem ist die Optik wie bei eigentlich allen Modellen dieser Reihe sehr lichtstark und groß. In unbeleuchteten Innenräumen bei Tageslicht ist das Bildrauschen minimal (Lediglich rechts und links im Bild sind nach der Überspielung (AVI) auf einen Rechner kleine Artefakte zusehen). Dies lässt sich auch auf die GS80 und vermutlich auch 60 beziehen. Allerdings vermute ich, dass es jetzt noch sehr schwer sein wird, an NV-GSsen ranzukommen. Vielleicht gebraucht bei ebay, oder das bislang letzte Modell der Reihe, die GS90. Diese hat zwar auch eine (für ihre Größe hervorragende!) LED-Videoleuchte eingebaut, musste dafür aber Lichtstärke und Objektivdurchmesser einbüßen. Alle besitzen einen optischen Bildstabilisator und einen elektronischen Farbsucher.
Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte!
Beste Grüße,
Tim
P.S.: Ist zwar nicht das höchste der Gefühle, aber... pssst ;-)
http://www.ciao.de/Camcorder_538914_2-mini_dv-panasonic
Antwort von Wolle2002:
Vergesst auch die NV-GS400 nicht, das Vorgängermodell von der GS 500. Wir haben selbst zwei davon und echt zufrieden.
Antwort von phronopulax:
Hallo Thomas,
ich mache seit 23 Jahre Dokus und Reportagen für Bürgerinitiativen und habe vor kurzem meine NV-GS500 durch eine zweite ergänzt. Das ist wirklich eine sehr gute DV-Kamera (siehe Tim's Antwort). Die Interessenten für meine Filme interessieren sich v.a. für gut gestaltete Inhalte und wollen die Filme auf normalen DVDs. Da spielt das Thema Blue-Ray und HD keine Rolle.
Ich habe einen Test gemacht: Die Bildqualität der aus NV-GS500-Tageslichtaufnahmen hergestellten DVDs ist sogar besser als die Bildqualität einer aus gleichzeitig gemachten HDR-XR500-Aufnahmen und mit Sonys PMB-Programm produzierten DVD. Wenn es auch noch bessere Möglichkeiten der Konvertierung gibt, Sony's PMB wandelt relativ gut bei der DVD-Erstellung aus AVCHD-Material.
Ich würde mir an Deiner Stelle eine gebrauchte NV-GS500 suchen und mich dann vor allem mit gestalterischen Fragen des Filmemachens beschäftigen. Hier im Forum steht einseitig die Technik im Vordergrund, als ob man nur mit der neuesten Technik gute Filme machen könnte.
Gebrauchte NV-GS500 werden - wenn in gutem Zustand - leider nicht gerade billig gehandelt, aber wenn Du ca 450,- € aufbringen kannst, wirst Du mit etwas Geduld schon eine finden.
Frage den Vorbesitzer, welche Kassettenmarke er eingesetzt hat. Der wechselnde Einsatz verschiedener Sony und Panasonic-Kassetten führt erfahrungsgemäß zu Problemen, da die verschiedenen Abriebe miteinander verkleben.
Am besten ist es, wenn Du Dir einen Eindruck machen kannst, wie der Vorbesitzer mit der Kamera umgeht.
Der sorgfältige Umgang mit der Kassettenmechanik (Schließ- und Einfädel-Mechanik), penible Vermeidung von Staub darin und Vorsicht beim Wechsel von kalter Umgebung ins Warme (führt zu Kondensfeuchtigkeit) wird von vielen unterschätzt. Ich habe immer sehr auf diese Dinge geachtet und habe in den 23 Jahren vielleicht 2-3 mal eine Reinigungskassette gebraucht und sonst noch nie Probleme gehabt.
Ich hoffe, die Beiträge von Tim und mir haben Dir ein bischen geholfen.
Herzliche Grüße
Arthur
Antwort von campool:
Vollste Zustimmung!