Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Panasonic GH3 vs GH2 vs Canon 5D Mk3 vs Red Scarlet



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Panasonic GH3 vs GH2 vs Canon 5D Mk3 vs Red Scarlet


Space


Antwort von virusmedia:

Das ist ja lächerlich.

Wie kann man den behaupten, der Abstand wäre geschrumpft. Indem ich ein 8 Bit komprimiertes HD-Signal mit 12 Bit Raw in 4K vergleiche!?

Absoluter Witz der Artikel. Was heißt Artikel...ein schlechter Post mit Laienkommentar. Fremdschämfaktor ist grad extrem hoch

Space


Antwort von marcszeglat:

Jeep, unter Studiobedingungen liefern auch die preisgünstigen Cams eine gute Qualität ab, anders sieht es leider manchmal in Extremsituationen aus; gerade da, wo man eine leichte Cam benötigt, setzten diese manchmal aus. Habe das gerade erst am Ätna erlebt. Dort filmte ich mit der GH 3, Tagsüber war alles wunderbar, nur leider haben massive Digitalisierungsfehler meine Nachtaufnahmen vom Vulkanausbruch verhagelt. Eine Einstellung davon gibt es auch auf youtube: http://youtu.be/WOyTUGCAmak
Bitte in Großdarstellung und in HD angucken. Die Makroblöcke an der Lavafontäne sind der Hammer und die schlimmsten Bildfehler der GH 3, von denen ich bisher gelesen habe! Leider war das kein Einzelfall, sondern bei den Nachtaufnahmen die Regel. Stellt sich die Frage, ob es am all-i Codec 72 Mbps bei 720P50 lag, oder an der Signalverarbeitung der Cam?!

Space


Antwort von WoWu:

@ Marc
Kannst Du noch ein paar Worte über Deinen Workflow und die eingesetzten Tools (Decoder/NLE/Transcodierung) sagen denn Artefakte entstehen überwiegend erst im Verarbeitungsweg.

Space


Antwort von k_munic:

Nach meiner bescheidenen Meinung nach, sind die beiden von Zacuto durchgeführten 'shoot outs' das Maß aller Dinge, was Kameravergleiche angeht.

http://www.zacuto.com/the-great-camera-shootout-2011

http://www.zacuto.com/shootout-revenge-2012

Nacheinander ansehen, sich mal 'n Nachmittag dafür Zeit nehmen, 2 Emmy Nominierungen u.a. deswegen weil's gut gemacht ist.

Wenn man sieht, welcher Aufwand da getrieben und wie verglichen wurde, dann sind diese 'ich film vor meiner Haustür'-Vergleiche alle .... nutzlos.

my 5¢ ......

Space


Antwort von marcszeglat:

@wolfgang: ich habe die Aufnahmen mit edius 6.5 bearbeitet. aber schon bei der sichtung mit dem windows-mediaplayer sind sie zu sehen. habe das an verschiedenen rechner ausprobiert, direkt von der karte und von festplatte.

Space


Antwort von rush:

Stellt sich die Frage, ob es am all-i Codec 72 Mbps bei 720P50 lag, oder an der Signalverarbeitung der Cam?! Die Makroblöcke sind auch im Original-Footage bereits so vorhanden?

Verwende doch beim nächsten mal bitte (parallel) 1080p wie bereits im Parallelthread vorgeschlagen...

Es gibt allerdings hier und da schon einige Forenquellen in denen von Makroblöcken geredet wird:

http://forums.adobe.com/message/4982557 (Post 3)

http://personal-view.com/talks/discussi ... ries-2/p40



Space


Antwort von marcszeglat:

zumindest wird es an 3 unterschiedlichen rechnern so wieder gegeben! ich muss mir das die tage nochmal direkt von der GH 3 am monitor angucken... werde dann hier darüber berichten.
leider dauerte der ausbruch nicht lange, so dass testreihen in verschiedenen einstellungen nicht infrage kamen. habe die unterschiedlichen modis zuvor ausprobiert, ua. mit reißschwenks über eine wiese, da war alles ok. denke es liegt am flächigen schwarz und dann die detailreichen kontraste zur lava.
sicher kein motiv, das man normalerweise testet...

Space


Antwort von WoWu:

@Marc
Danke für die schnelle Antwort.
Hast Du auch mal eine GoP ausprobiert, weil All-I nicht wirklich für jeden Einsatz geeignet ist und eine GoP oft zu besseren Ergebnissen führt ?
Klingt komisch, aber ist so.
Wenn Du irgendwo ein paar Frames vom Originalmaterial auf einem Server liegen hast, wäre ich Dir sehr dankbar dafür.
Ich habe die GH3 leider nicht, bin aber an dem Problem interessiert.

Vielleicht noch ein Tipp: Lad Dir mal nur ein (problematisches) Frame in den Speicher, denn solche Effekte bei All-I entstehen überwiegend dadurch, dass die Rechner mit dem schnellen Flashen und Nachladen des RAMS nicht nachkommen. Das kann auch an der Grösse (und/oder Qualität) des RAMs liegen.
Sowas hatten wir bei AVC-I anfänglich auch mal. Das war auch nicht im Material sondern entstand im Rechner.
Die gute Nachricht ist also: es kann sein, dass Dein Footage völlig in Ordnung ist. :-)
Aber wie gesagt... eine GoP ist oft besser (auch qualitativ) als ALL-I. Die Zeiten sind eigentlich seit MPEG2 vorbei.

Space



Space


Antwort von iasi:

"Scarlet: Red Color 3, Red Gamma 3, contrast +2, saturation +1"

Was soll das denn?!

Space


Antwort von j.t.jefferson:

HAAHHAHHA...hab ich mich auch gerade gefragt.

Finde so tests immer wieder amüsant.
Aber wer einmal in RAW gefilmt hat will eh nicht mehr zurück :P

Space


Antwort von Paralkar:

Ja immer diese Vergleiche, ich muss aber sagen, die GH3 is ja grausam überschärft, was macht die Kamera intern mit dem Signal und warum?

Ansonsten is da auch nix neues, Out of Cam, schaut die Scarlett dank ihrer Auflösung und DR am schönsten aus, 5dm2/3 is unscharf und die Details gehen flöten, die GH2 schlägt sich für ne DSLR am besten

Spätestens im Color Grading, wäre die Scarlett das einzige was verbiegbar ist.

Space


Antwort von marcszeglat:

naja, schauen wir mal, was die nab so bringt... ich träume ja immer noch von einer kompakten 3chip-kamera mit ähnlicher bildqualität wie die ex1. nur was kleiner und leichter ist, ist immer nur bedingt tauglich.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Beim Test der Panasonic GH3 vs GH2 vs Canon 5D Mk3 vs Red Scarlet darf man nicht vergessen, dass hier sRGB Qualitäten angeschaut werden.
Somit nur ein schmaler Bereich des tecchnisch machbaren zeigen.
Somit können sie sich fast nicht unterscheiden.
Wenn eine Scarlet mit 2K Crop betrieben wird, verschenkt man Bild-Detailauflösung.

Da spielt nur 30p eine Rolle, weder die Dynamik noch das Rauschen.
Grosser Sensor, Pixel = hohe Lichtempfindlichkeit. Da spielt die Kamera weniger eine Rolle.

**OT**
@marcszeglat
Bei AVCHD 1080p50 kenne ich das nicht.
4x4 Pixel ist die Blockartefaktgrösse, aber die sehen im Videobeispiel der GH3 zeitverzögert dargestellt aus (Gerüchtehalber sollte es ende Monat eine neue Firmware geben? http://www.heise.de/foto/meldung/Panaso ... 31906.html).

Für Lowlight ist die Panasonic AG AC-160 sehr gut.
Sie zeichnet mit 1080p50 auf und somit macht sie bei Tageslicht marginal die detaillierteren Bilder als eine Sony EX1R (generell ist die Vertikalauflösung bei Interlaced ggf. in Bewegung schlechter).

Die nächst günstigere ist die Panasonic AG AC90, sie ist in lowlight minimal weniger empfindlich, aber bei Tageslicht vergleichbar zur AC-160.
Ggf. minimal detailreichere Bildauflösung (Zeichnung).
D.h. beide Kameras sind von der Bedienung her auf manuell ausgelegt und Automatik ist möglich.

Die detailliertest Zeichnenede Kamera bei Tages- und normal hell ausgeleuchtetem Kunstlicht (ab 150 lux, 6 dB Gain) ist die Panasonic X900M (letzte Kameras bekommt man noch, dass Nachfolgemodell X929 entspricht dem Bild- Detaillierungsgrad der AC90)
Diese Kamera ist auf Automatik ausgelegt und manuelles arbeiten ist möglich (Touchscreen Funktionstasten und Objektivdrehring für Fokus, Blende etc. sind belegbar)

Link der SlashCam Datenbank dazu. Interessant dürfte für die Vulkanbeobachtung das "Testbild 12 Lux optimiert" sein.
https://www.slashcam.com/camcorder-fc3f ... 91f28.html

(Alle drei Panasonic zeichnen bis zu 1080p50 auf.)

** OT Ende**

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von handiro:

Habe mir die Makroblöcke angesehen, bei 0:25 waren wirklich heftige.

Aber überhaupt toll so etwas zu erwischen, nachts am Etna! Wie weit warst Du weg? Was für ne Optik war im Einsatz?

Space


Antwort von WoWu:

Das sieht mir aber höllisch (um im Bild zu bleiben) nach 16x16 Makroblöcken aus. Aber wenn Du sagst, du hast keine Bearbeitung dazwischen gehabt, dann wird es ja wohl kein Intermediat gewesen sein, es sei denn das NLE transcodiert bei importieren.
Aber die Bilder sind wirklich schön, da muss beipflichten.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich habe mal eine Vergrösserung der "Vimeo" Pixel und Blockartefakte gemacht.
Crop des Objekts Bildmittig unterhalb, grüner Palme links und blauem Haus rechts.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/gh3blockartefat46qi8lmhk_thumb.jpg (click)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von marcszeglat:

vielen dank für das viele feedback hier. wie gesagt, die markoblöke tauchen direkt im original auf, ohne sie zwischendurch zu bearbeiten. sie bleiben auch nachdem man das material rendert, habe es auch mit canopus hq codec und mpeg 2 versucht, immer mit dem gleichen ergebnis.
muss mir morgen mal ein passendes hdmi-kabel besorgen, dann gucke ich mir die bilder nochmal direkt aus der gh2 an.


@handiro: bei der gezeigten sequenz war ich ca. 2 km entfernt, im anfangsstadium auf gut 800 m ran. den kompletten bericht gibt es hier: http://www.vulkane.net/blogmobil/?p=6320 video ist in arbeit.

ich habe mich für die gh2 entschieden, weil ich fotos und videos mache und in solchen situationen nicht mit 2 kameras auf stativen arbeiten kann. dazu ist sie leicht, kompakt, flexibel, was durchaus von vorteil ist, wenn man mit dem rucksack auf bergen rumkraxelt. dazu kommt, dass viele aktuelle (panasonic) hd-cams lüftungsschlitze haben, damit kann ich an vulkanen leider garnichts anfangen, denn staub und gas ruinieren so eine cam in ein paar wochen. ist für mich auch heftig in bezug auf 4 k cams. höre schon die kommentare der servicewerkstatt: "setzen sie die kamera bitte an einem trockenen und staubfreien ort ein".

ach so, als objektiv kam das 14-140mm zum einsatz.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@Marc
Danke für die schnelle Antwort.
Hast Du auch mal eine GoP ausprobiert, weil All-I nicht wirklich für jeden Einsatz geeignet ist und eine GoP oft zu besseren Ergebnissen führt ?
Klingt komisch, aber ist so.
Wenn Du irgendwo ein paar Frames vom Originalmaterial auf einem Server liegen hast, wäre ich Dir sehr dankbar dafür.
Ich habe die GH3 leider nicht, bin aber an dem Problem interessiert.

Vielleicht noch ein Tipp: Lad Dir mal nur ein (problematisches) Frame in den Speicher, denn solche Effekte bei All-I entstehen überwiegend dadurch, dass die Rechner mit dem schnellen Flashen und Nachladen des RAMS nicht nachkommen. Das kann auch an der Grösse (und/oder Qualität) des RAMs liegen.
Sowas hatten wir bei AVC-I anfänglich auch mal. Das war auch nicht im Material sondern entstand im Rechner.
Die gute Nachricht ist also: es kann sein, dass Dein Footage völlig in Ordnung ist. :-)
Aber wie gesagt... eine GoP ist oft besser (auch qualitativ) als ALL-I. Die Zeiten sind eigentlich seit MPEG2 vorbei. @WuWu
ist das auch der Fall wenn beim rendern die CPU trotz auslagerung an GPU voll ausgelastet ist und diese Effekte bei normalem AVC1 Material nach dem rendern auftreten?
Soll ich lieber nur CPU zum rendern nehmen?

Gruß und Danke

Space


Antwort von Tiefflieger:

@Marcszeglat
Die Kühlung der Sensoren mit einer Lüftung ist bei hochauflösenden Kameras so. Aber ein Partikelfilter/Gehäuse könnte man sicher befestigen.
Die GH2 ist erprobt und die Grenzen bekannt.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Skeptiker:

... ich habe mich für die gh2 entschieden, weil ich fotos und videos mache und in solchen situationen nicht mit 2 kameras auf stativen arbeiten kann. ... @Marcszeglat
Die Kühlung der Sensoren mit einer Lüftung ist bei hochauflösenden Kameras so. Aber ein Partikelfilter/Gehäuse könnte man sicher befestigen.
Die GH2 ist erprobt und die Grenzen bekannt. ... Jetzt muss ich doch mal nachfragen:

Es ging weiter oben doch stets um die GH3 (nicht GH2), die unerwartet Kompressionsartefakte bei nächtlichen Vulkanaufnahmen zeigte.

Oder habe ich etwas missverstanden ?

@marcszeglat:

Eigentlich müsstest Du auf auf der Ätna-Tour auch jemandem wie dem Biologen und Vulkan-Begeisterten Peter Diethelm begegnet sein (vor 1998 vielleicht auch jemandem wie dem Franzosen Haroun Tazieff), von dem hier http://www.vulkan-etna-update.de/glossar_t.html wie folgt die Rede ist:

ZITAT:
... Der letzte Gast (eigene Bemerkung: 2002) der Berghütte dürfte der Naturfilmer Peter Diethelm gewesen sein, der die Nacht zum 06.12.2002 im Torre del Filosofo verbrachte (eigene Bemerkung: Auf fast 3000 m Höhe) und wie durch ein Wunder dem plötzlichen Bombenhagel der Eruption entkam (eigener Hinweis: Siehe dazu auch hier: http://www.srf.ch/player/tv/reporter/vi ... 73e1343fc4 ). Ein starker Sturm blies die Eruptionssäule über das Gebäude und es versank rasch im glühenden Auswurfsmaterial des Kegels. Am 10. Dezember schauten nur noch die Antennen der Berghütte aus der Asche heraus. Im nachfolgenden Jahr wurden Teile des Gebäudes freigelegt und wer heute an die Südseite des Torre del Filosofo geht, kann dort noch das Gerüst der Renovierungsarbeiten sehen.
ZITAT ENDE

Ein spannendes Hobby / eine spannende Profession (teils schon fast Obsession), die Vulkanologie.
Bei der man bei allem Enthusiasmus, bei aller Faszination vor dem Feuerspektakel, die Vorsicht nicht ganz ausser Acht lassen sollte.

Vor allem, was die explosiven Vulkane mit pyroklastischen Strömen betrifft, Glutwolken also, die mit grosser Geschwindigkeit die Hänge der Vulkane hinabgleiten und dabei alles unter sich ersticken, verbrennen und begraben. 1991 am japanische Unzen leider auch das bekannte, französische Vulkanologen-Ehepaar Maurice und Katja Krafft samt einer ganzen Reisgruppe von Forschern, Fotografen und Journalisten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Katia_und_Maurice_Krafft

Trotzdem kann man sich auf den Standpunkt stellen: Lieber kurz, aber intensiv und leidenschaftlich gelebt, als irgendwann im Greisenalter am Schreibtisch oder im Bett gestorben.

Ich selbst kann mich der Faszination 'Vulkan' auch nicht ganz entziehen, lebe sie allerdings keinesfalls so hautnah aus wie Diethelm oder Szeglat.

Ich wünsche beiden (und den anderen Vulkan-'Verfallenen') weiterhin spektakuläre Beobachtungen und sichere Rückkehr von den Feuerbergen !

Und freue mich über eindrucksvolle Aufnahmen, die von den Ausflügen dorthin berichten.

Space


Antwort von marcszeglat:

jo, es ging um die gh3! die gh2 hat mir am vulkan bromo nachtaufnahmen ruiniert, dank grandioses banding. nun funktioniert die gh3 im fotomodus, aber macht probleme im videobereich... scheinbar ist es schwierig beides kompromisslos unter einem hut zu bekommen. apropos... ich habe auch mal den autofokus benutzt (aber nicht kontinuierlich) und musste bei den fotos feststellen, dass er für die 100% darstellung zwar ausreichend fokussiert, die schärfe aber nicht in die tiefe geht. soll heißen, dass bei ausschnittsvergrößerungen die schärfe nicht ausreicht. da hilft nur manuelles fokussieren, dass dank des zu soften (sprich unscharfen) suchers nicht einfach ist.

diethelm kenne ich nur vom namen her. pyroklastische ströme habe ich auch schon gefilmt, lief erst kürzlich was bei galileo.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Das Firmwareupdate für die GH3 ist draussen.
viewtopic.php?p=637935#637935
Mit AVCHD 1080p50 dürften sich auch die starken Blockartefakte erledigt haben.

Space


Antwort von marcszeglat:

habs mir schon runtergeladen! bei avchd mag ich nur nicht, dass die schärfe bei schwenks so in die knie geht. aber besser als blöcke bei aufnahmen ohne kamerabewegung ;-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Mit 28 Mbps VBR habe ich bis jetzt keine negativ Auswirkungen bezüglich Schwenken.
Um Landschaften zu zeigen sollte man ja nicht zu schnell und bei Objektverfolgung wird der Hintergrund immer etwas unscharf.

Aber Nachtaufnahmen sind da bestimmt heikler.
(Bei Tageslicht mit 50p ab 1/100s Verschlusszeit kann der Codec seine Stärke ausspielen, ohne Stroboeffekt. Übertrieben gesagt verallgemeinert, 1/50s "Matsch" in 25p ist schwierig zu optimieren)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Angry_C:

Das Firmwareupdate für die GH3 ist draussen.
viewtopic.php?p=637935#637935
Mit AVCHD 1080p50 dürften sich auch die starken Blockartefakte erledigt haben. AVCHD 50p gab es bei der GH3 doch schon immer, was soll daran neu sein???

Space


Antwort von Tiefflieger:

Das Firmwareupdate für die GH3 ist draussen.
viewtopic.php?p=637935#637935
Mit AVCHD 1080p50 dürften sich auch die starken Blockartefakte erledigt haben. AVCHD 50p gab es bei der GH3 doch schon immer, was soll daran neu sein??? Die Blockartefaktproblematik tritt im ALL-Intra 72Mbps auf.
(Vimeo Titel "Blocking Artifact while capturing ALL-I footage with the Lumix GH3")
Ich bin immer davon ausgegangen, dass 50p bei der GH3 noch nicht freigeschaltet ist und jetzt mit der neuen Firmware implementiert wurde.
Aber so wie es scheint betrifft die Änderung nur das Format MP4.

Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von andyrandy:

Hallo marcszeglat,

ich hab mir Deine Aufnahmen (http://www.vulkane.net/blogmobil/?p=6320) angeschaut da ich doch sehr interessiert war:

1. weil ich selber angefixt bin von der Idee einen Krater zu besteigen
2. weil Du Deine Aufnahmen mit der GH3 gemach hast

Tolle Aufnahmen, Respekt! Jetzt weiß ich warum ich dort hin will ;))).

Und ich bin gelinde gesagt überrascht (mal abgesehen von den Blockartefakten), wie wenig Bildrauschen zu sehen ist.

Ich habe die GH3 (mit 12-35mm von Panasonic) nun seit einer Woche und bin enttäuscht über meine bisherigen Ergebnisse. Schon bei ISO200, 25p MOV 1/50 hatte ich bei Aufnahmen in der Kirche an den Säulen auffälliges Bildrauschen.
Noch heftiger wurde es bei Kerzeschein mit dunklen Hintergrund.
Bildrauschen satt.

Welche Einstellungen hast du genommen?

Space


Antwort von marcszeglat:

Ich filme mit 50p und gehe mit der belichtung nicht unter 1/50 sec. Iso max. 800. ich glaube da hatte ich nur 400.

by the way. ich habe nun das originalmaterial diekt von der gh3 am hd-fernseher via hdmi gesichtet: die blockartefakte sind leider im original und nicht erst bei der bearbeitung entstanden.

habe einen weiteren fehler entdeckt: bei plötzlichen schnellen bewegung kann es zu rucklern kommen. diese sind im original (AVCHD) minimal, beim rendern verstärken sie sich. denke der prozessor gerät an seine grenzen.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich gehe mal von 50p mit 1/50s oder 1/100s Verschlusszeit mit AVCHD aus, dass direkt als Original MTS von der Kamera auf den PC kopiert und dann abgespielt wird.

Auf einem 64 Bit Windows 7 System, i7/i5 Prozessor und dem "Windows Media Player" an einem 50Hz Monitor oder über HDMI an einem 50p HDTV darf es nicht zu rucklern kommen.

Mikro-Ruckler gibt es bei 60 Hz Darstellung oder Szenenübergängen bei fehlerhaftem neu Encoden bei Frame genauem Schnitt.
Ruckler die in 50p zu sehen sind, werden mit 25p extrem sichtbar (z.B. wegen dynamischer Verschlusszeitsteuerung).
(Gut zu sehen ist es an fliessendem Wasser)

Es wäre hilfreich, wenn Du ein Muster-Video (YT oder Vimeo) mit kontinuierlicher Bewegung und/oder beim "Reissen" an der Kamera hast.
(In unverändertem AVCHD kann man auch die Metadaten wie Verschlusszeit, Blende etc. herauslesen)

Gruss Tiefflieger

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RED Scarlet W einschalten: LCD Screen schwarz
Angelbird SSD2GO PKT MK3 - neue portable SSDs mit 1.600 MB/s Dauer-Schreibspeed
ab Anfang 2016: SCARLET-W!
RED günstiger als gedacht? Nikon übernimmt RED für knapp 85 Millionen Dollar
Sony FX6 vs. Arri Alexa 35 vs. Red Komodo X vs. Z Cam F6 Pro vs. Red V-Raptor-X 8K
MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ...
PortKeys: zwei neue 7" Fieldmonitore mit wireless Kontrolle für Sony, Canon, RED, BMD, Panasonic
8k Canon R5 vs 8k Red Monstro
Zeiss, Red, Nvidia, Intel und Canon pushen volumetrisches Video - kommt die virtuelle Kamera für alle?
Canon und RED - gemeinsame Sache(n)?
RED Rhino V-Raptor 8K S35 mit Canon RF-Mount für 19.500,- Dollar
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?
Aufgeblasen - RED zaubert Dragon X Sensor von 5K auf 6K
RED Komodo: Erste Modelle sind ausgeliefert und erste Footage im Netz
smallHD senkt Preise für Cine 7 Monitore inklusive ARRI/RED-Kamerasteuerung
Red Komodo - ordentliche Bilder
Red - Sensor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash