Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Objektiv 4k Vergleichstest mit/ohne Metabones auf Panasonic G7



Frage von AD Tom:


Hallo zusammen,
als wir vergangenes Jahr auf einer weltweiten Produktion unterwegs waren, hatten wir neben der RED Dragon als Hauptkamera die G7 als Making Of - Kamera mit im Gepäck. Obwohl wir "nur" das Superzoom Panasonic 14-140 verwendet hatten, war ich wirklich beeindruckt von der Qualität bei guten Lichtverhältnissen. Mit diesen Erfahrungen wollten wir die G7 jetzt häufiger als Run and Gun Kamera einsetzen. Doch da das 14-140 bei DXOMark eine ziemlich miese Bewertung (insbesondere in der Schärfeabbildung) hat, war ich auf der Suche nach Alternativen und habe zunächst den Metabones Speedbooster gekauft. Damit habe ich nun einen Teil unseres Nikon-Arsenals (Nikon 17-35 2.8, 24-70 2.8, 50 1.4, Tokina 11-16 2.8) auf der G7 getestet und siehe da: Man sollte sich anscheinend von Tests nicht zu sehr beeindrucken lassen. Aber bitte urteilt selbst:



Grüsse
Thomas.

Space


Antwort von Borke:

Ist doch verständlich. 4/3 Optiken auf 4/3 Sensor sehen (fast) immer besser aus als 35mm Objektive auf 4/3.

Space


Antwort von Skeptiker:

@AD Tom:

Ich habe durch das verlinkte Video gezappt - es ist auf die Schnelle leider etwas schwierig zu beurteilen, welche Bilder schärfer sind, weil sie nicht Seite an Seite stehen, sondern nacheinander gezeigt werden (aber nicht direkt nacheinander - jeweils Pana 14-140 versus Nikon etc. mit SB).

Aber es wird so sein, wie Du schreibst: Die Bilder mit Speed Booster sind weniger scharf.

Frage: Habt ihr die Nikon-FF-Objektive (und die anderen) zum Vergleich auch ohne Speed Booster direkt an der Panasonic G7 getestet?

Es könnte ja sein, dass der Speed Booster irgendwie dejustiert war.


PS:
Wenn Ihr 'Metabones' schreibt und damit 'Speed Booster' meint: Von Metabones gibt's auch normale Adapter ohne Linsen -> evtl. zweideutig.

Space


Antwort von cantsin:

Mehrere Probleme bei dem Test:

- Bei adaptierten Full Frame-Objektiven dürfte sich die bei DXO Mark gemessene Auflösung ungefähr halbieren. (Da auch mit Speedbooser nur die Hälfte des Bildkreises übrigbleibt. Der löst zwar besser auf als die abgeschnittenen Ränder, aber dieser Vorteil dürfte durch das zusätzliche Glas des Adapters wieder relativiert werden.)

- Das 14-140 wird wie alle elektronischen MFT-Objektive im hohen Maße softwarekorrigiert - d.h., schon in der Kamera-Firmware geschärft, entzerrt, entvignettiert und von chromatischen Aberrationen befreit. Bei den adaptierten Objektiven hingegen erhaltet ihr ein unkorrigiertes Bild. Deckt mal probeweise die elektronischen Kontakte des 14-140 mit Plastikfolie oder Papier ab und dreht/fotografiert dann noch mal - ihr werdet staunen.

- Wegen der elektronischen Korrektur sehen die MFT-Systemobjektive subjektiv sehr kontrastreich und scharf aus (=durch ans Objektiv angepasste Kantenaufsteilung), sie bilden aber optisch nicht mehr Details ab. Hier müsstet Ihr mal ein Motiv vergleichen, bei dem es wirklich auf Detailabbildung ankommt, wie z.B. ein Nummernschild eines geparkten Autos auf einer in der Totalen gedrehten/fotografierten Straße.

Space


Antwort von Skeptiker:

Mehrere Probleme bei dem Test:

- Bei adaptierten Full Frame-Objektiven dürfte sich die bei DXO Mark gemessene Auflösung ungefähr halbieren. (Da auch mit Speedbooser nur die Hälfte des Bildkreises übrigbleibt. Der löst zwar besser auf als die abgeschnittenen Ränder, aber dieser Vorteil dürfte durch das zusätzliche Glas des Adapters wieder relativiert werden.) Ich habe einen kurzen Blick ins Metabones Speed Booster White Paper geworfen.
Da steht unter "It’s too Good to be True!", Punkt 6) auf Seite 7:

ZITAT:
MTF is Increased.

There is a widespread belief that adding optical elements to an existing lens always reduces optical performance. ... Fortunately, the opposite situation occurs with focal reducers. Here, the image formed by the objective lens is compressed by the reducer, so the aberrations are actually reduced. Of course, the focal reducer itself is not completely aberration-free, but in a well-executed design these aberrations can be kept small enough that the reducer can actually make a significant improvement in MTF compared to the objective lens used alone. ...

Die Auflösung würde also verbessert. Mal abgesehen davon, dass die Abbildungsfehler der Fremdobjektive nicht durch die Kamera korrigiert würden (siehe cantsin oben!).
Aber ich müsste den ganzen Abschnitt nochmals genauer lesen.


Eine Frage noch an AD Tom:

Das Nikon 1.4/50mm ist eine neue AF-Linse, kein manuelles Altglas, oder?

Space


Antwort von Jott:

Hier müsstet Ihr mal ein Motiv vergleichen, bei dem es wirklich auf Detailabbildung ankommt, wie z.B. ein Nummernschild eines geparkten Autos auf einer in der Totalen gedrehten/fotografierten Straße. Der Helaba-Schriftzug am Maintower ist schon mal ganz gut geeignet.

Space


Antwort von cantsin:

MTF is Increased. Ja, stimmt auch - weil Du mit dem Speed Booster ungefähr die Auflösung eines APS-C-Objektivs auf den Micro Four Thirds-Bildkreis komprimierst. Im Optimalfall wären das 150% mehr horizontale und 150% mehr vertikale Auflösung. Gehen wir aber mal davon aus, dass das Speedbooster-Glas diesen Idealwert etwas reduziert, vielleicht auf 140%.

Das würde aber immer noch bedeuten, dass sich die Gesamtauflösung eines Full Frame-Objektivs, das per Speed Booster an eine Micro Four Thirds-Kamera adaptiert wird, ungefähr halbiert.

Space


Antwort von cantsin:

Der Helaba-Schriftzug am Maintower ist schon mal ganz gut geeignet. Nee, der ist viel zu groß um in den kritischen Detailauflösungsbereich zu gehen.

Aber sieh Dir mal das rote Sparkassen-"S" am Tower rechts daneben an, und wie es (a) von dem Panasonic-Objektiv und (b) von dem Nikon-Zoom gezeichnet wird!

EDIT:
1:1-Crops vom Panasonic bei 14mm und Nikon 24-70 bei 24mm. Der Panasonic-Crop ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass Consumer-4K meistens kein echtes 4K ist.

Space


Antwort von mash_gh4:

ich glaube, dass es gescheiter ist, die entsprechenden tests ganz bewusst mit RAW-fotos durchzuführen. damit fallen viel zusätzliche variablen weg und der vergleich wird objektiver.

was den MTF gewinn durch focal reducer angeht, bin ich weiterhin ziemlich skeptisch. ich glaube zwar auch, dass es zu kurz greift, sich einfach nur an den abbildungsleistungen größerer objektive, bezogen auf deren abbildungskreis zu orientieren, weil es natürlich auch ganz spezifische optimierungsmöglichkeiten für die kleineren bauformen gibt. allerdings scheint mir beim kompromiss der focal reducer die tatsache im weg zu stehen, dass sie mit möglichst vielen vorgegebenen objektiven in gleicher weise klar kommen sollen, während wirkliches optimieren, wohl eher nach einschneidenderen änderungen bzw. selektion verlangen dürfte.

Space



Space


Antwort von Skeptiker:

Hier gibt's auf Roger Cicala's lensrentals-Seite einen ganz interessanten Test vom 22. Jan. 2013:

https://www.lensrentals.com/blog/2013/0 ... nes-magic/

Er vergleicht verschiedene Vollformat-Objektive mit / ohne Speed Booster an einer Sony NEX-7 (24 Megapixel auf APS-C Sensor).

Und er vergleicht auch mit denselben Objektiven an einer Canon 5D Mk II (Vollformat-Sensor mit 21 Megapixeln) - allerdings ohne Bildbeispiele - nur mit einer MFT-Angabe für Blende 1.4 (also fast offen) mit dem Canon 50mm /1.2 (Altglas? - kaum; wohl eher das Canon EF 50mm f/1.2L USM).

Zusammengefasst:

Die Kameras:
Sony NEX-7 - mit und ohne Speed Booster (Testtafel jeweils auf gleichen Bildausschnitt gebracht)
Canon 5D Mk II

Die Objektive:
Canon 14mm / 2.8
Canon 50mm / 1.2
Canon 135mm / 2.0

Und der 0.71x-Speed Booster für Canon-Objektive an Sony NEX.

Space


Antwort von cantsin:

Er vergleicht verschiedene Vollformat-Objektive mit / ohne Speed Booster an einer Sony NEX-7 (24 Megapixel auf APS-C Sensor).

Und er vergleicht auch mit denselben Objektiven an einer Canon 5D Mk II (Vollformat-Sensor mit 21 Megapixeln) - allerdings ohne Bildbeispiele - nur mit einer MFT-Angabe für Blende 1.4 (also fast offen) mit dem Canon 50mm /1.2 (Altglas? - kaum; wohl eher das Canon EF 50mm f/1.2L USM). Ja, den Artikel kannte ich auch schon. Man darf hier nur eine Sache nicht vergessen: Die Speedbooster-Adaptierung von Full Frame auf APS-C (wie bei der NEX-7) ist das Idealszenario, weil dann Bildkreis+Gesamtauflösung des Originalobjektivs voll auf den kleineren Sensor abgebildet werden.

Die Kombination Full Frame-Objektiv -> Speedbooster -> MFT-Kamera ist jedoch suboptimal, weil hier das Bild des Full Frame-Objektiv immer noch gecroppt wird (nämlich um Faktor 1,5 statt 2,0 ohne Speedbooster).

Space


Antwort von Skeptiker:

... Die Kombination Full Frame-Objektiv -> Speedbooster -> MFT-Kamera ist jedoch suboptimal, weil hier das Bild des Full Frame-Objektiv immer noch gecroppt wird (nämlich um Faktor 1,5 statt 2,0 ohne Speedbooster). 1.42 (2.0 x 0.71).

Wobei, ob der Crop von 2.0 für 4K-Video auch stimmt (oder eher grösser ist - evtl. 1:1 Sensor-Ausschnitt verwendet??), müsste ich für die G7 mal nachlesen.

Nachtrag:
Nein, das scheint nicht der Fall zu sein. Siehe http://www.cameralabs.com/reviews/Panasonic_Lumix_G7/ - das Bild recht weit unten, mit dem roten Rahmen. Innerhalb (Korrektur: innerer Rand!) des roten Rahmens: Der 1:1-Sensorbereich für UHD der GH4 (stimmt das für UHD?) und ausserhalb des Rahmens das deutlich weitere UHD-Bild der G7 (Stop - Achtung: Für die G7 gilt der äussere Rand des roten Rahmens!! Der ganze Bildausschnitt ist hingegen ein 4:3-Foto!). Jedenfalls ist der UHD Video Cropfaktor damit klar grösser als 2 (16:9 UHD geht nicht über die volle Sensor-Breite).
Siehe auch den G7 UHD- versus HD-Bildausschnit (breiter) darunter!
Ende Nachtrag

Aber stimmt, das spielt eine Rolle.
Und wenn man Quervergleiche Fullframe versus APS-C oder M4/3 mit Speed Booster macht, spielt die Pixexeldichte evtl. auch noch eine Rolle (siehe auch den Lensrentals-Artikel), falls sie limitierend ist für die Gesamtauflösung von Kamera+Objektiv. Das könnte bei einer Canon 5D Mk II mit nur 21 Megapixeln auf FF und mit OLPF-Filter der Fall sein.
Und da könnte die höhere Sensor-Auflösung pro Fläche (aufgrund kleinerer Pixel) einer Panasonic G7 (16 Megapixel auf M4/3-Fläche = 1/4 FF-Fläche) im Vorteil sein.


Nachtrag 2:

Hier finden sich noch einige interessante Bildvergleiche mit (Nikon-Obj.+SB) oder ohne (Panasonic- oder Olympus-Obj.) Speed Booster an M4/3-Sensor:

David Thorpe, 03.02.2015:
A Look At The Metabones Speed Booster For Micro Four Thirds Cameras

Space


Antwort von AD Tom:

Eine Frage noch an AD Tom:

Das Nikon 1.4/50mm ist eine neue AF-Linse, kein manuelles Altglas, oder?

Yep - es ist eine neue Linse. Die mit Abstand unschärfste unter den getesteten Objektiven (trotz bester Bewertungen in DXOMark) - ich werde (wie bereits im Video angekündigt) dies noch einmal im direkten Vergleich auf der Dragon testen.

Frage: Habt ihr die Nikon-FF-Objektive (und die anderen) zum Vergleich auch ohne Speed Booster direkt an der Panasonic G7 getestet?

Nein - wie oben geschrieben werde ich einen gleichen Test an der RED noch machen.

Grüsse
Thomas.

Space


Antwort von WoWu:

@Skeptiker
Ich habe einen kurzen Blick ins Metabones Speed Booster White Paper geworfen. Hast Du da mal einen Link, denn der aus dem Artikel funktioniert nicht mehr.

Space


Antwort von Skeptiker:

Hallo WoWu,

Dieser müsste gehen:

http://www.metabones.com/assets/a/stori ... 0Paper.pdf


Wenn nicht, evtl. die im Text durch je ein Leerzeichen ersetzen!

-> http://www.metabones.com/assets/a/stories/Speed Booster White Paper.pdf

Achtung: Jetzt ist der Link inkomplett beim Anklicken -> stattdessen komplett kopieren!

Gruss
Skeptiker


PS:
Ich sehe gerade, das ist Rev. 1.
Ich hatte noch die unrevidierte Original-Version -> Unterschiede ?

Space


Antwort von WoWu:

jau, hat geklappt, vielen Dank.

Space


Antwort von AD Tom:

Hi,

wir haben den Test noch einmal um einige Objektive erweitert (Nikon 50mm 1.2, Nikon 50mm 1.4, Nikon 24-70mm 2.8, Nikon 80-200mm 2.8, Sigma 50-500, Tokina 11-16mm 2.8, Nikon 105mm 1.8 und Panasonic 14-140mm):



Grüsse
Thomas.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


LG G5 -- Modulares 4K-Smartphone mit Doppel-Objektiv
Pocket 4k - Stabilisator in Panasonic Objektiven
Großer Vergleichstest: Upscaling per KI - welches Tool ist am besten (und kostenlos)?
Metabones Smart-Adapter T
Suche Metabones EF MK V Erfahrungswerte
Metabones Speedbooster der BMPCC4K an GH5(s) möglich?
BMPCC 4K Metabones Speedbooster
Metabones Canon-EF zu Sony-E CINE eND Smart-Adapter
DJI Neo: 4K Selfie Drohne die sich ohne Führerschein und ohne externe Steuerung fliegen lässt
Panasonic GH6 - 6K mit mehr Dynamik und ProRes - ohne RAW
Meike bringt günstiges 35mm F0,95 mit Objektiv mit APS-C Bildkreis auf den Markt
Resolve-Nodes auf allen Clips (ohne Group-Nodes)?
Panasonic S1H ein Firmware update fur Sigma Objektiv
MIT ODER OHNE FILMSCHULE? Wie man Regisseur wird! - Mit Hannu Salonen!
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?
Suche DSLR/DSLM mit clean HDMI und ohne auto-Aus in FHD
Adobe Cloud: Mit und ohne Internetverbindung kein öffnen der Apps
Drehen mit Minderjährigen - Ohne Bewilligigunsbescheid?
Apple Final Cut Pro 10.5 Update: ohne X dafür mit M1 Support




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash