Frage von jwd96:Vielleicht habt ihr ja schon mitbekommen, dass wir (Hexapilots) seit einiger Zeit Flugaufnahmen mit einem Hexakopter machen.
Wir haben uns jetzt schon sehr weiterentwickelt, und ich wollte euch einfach mal wieder ein paar Aufnahmen zeigen (einfach wild zusammengestückelt, ohne Zusammenhang ;)
Super Professionell sind wir natürlich noch nicht, aber es braucht eben eine Menge an Zeit...
PS: ich würde mich freuen, wenn ihr jetzt nicht wieder darüber diktiert, dass ein echter Heil doch viel besser ist. Das ist mir klar! :) Wir haben aber auch einen ganz anderen Anwendungsbereich...
und zur Musik: hatte gerade nichts zur Hand, also habe ich kurzerhand was aufgenommen, also bitte vergebt mir :D
www.hexapilots.de
übrigens: Fotoaufnahmen machen wir natürlich auch, das natürlich mit sehr professioneller Qualität, da das wesentlich einfacher als Video ist. :)
Antwort von jwd96:
Hier noch ein zweites Video... das Video ist meiner meinung nach (bis auf die skateboarding skills der Jungs) ganz gut gelungen :D
Antwort von carstenkurz:
Mit was für Kameras arbeitet Ihr da und mit welchen Hexakoptern? Grundsäzliches Problem ist natürlich - je kleiner und leichter das Flugmodell, desto weniger Ruhe ist im System. Das kann man nur durch mehr Fluggewicht ausgleichen, Wind vermeiden, überdrehen/Slomo, oder einfach höhere Fluggeschwindigkeiten. Wäre die Frage, ob man für sehr ruhige Einstellungen nicht auch mal auf Fesselballons umsteigt.
Nun haben das Stabilitätsproblem ja auch die großen Maschinen, gibt ja auch dafür spezielle sehr teure Rigs.
Ein direkter Vergleich Hexakopter und 'normaler' RC-Helikopter würde mich da auch mal interessieren.
Aber im Grunde genommen für den angenommenen Aufwand schon sehr schöne Bilder.
- Carsten
Antwort von B.DeKid:
Laut Webseite mit 60D und GoPro
Der Vergleich mit RC Heli is unfair
A ) is nen Heli schwerer zu steuern
B) muss der Heli wesentlich schwerer ( breiter) sein um das gleiche Gewicht zu heben
MfG
B.DeKid
PS: saubere Aufnahmen coole "Drohne"
PS2: Welche Graupner Fernbedienung nutzt ihr ( ich denke ja das ihr ne Graupner MC oder ?MX? nutzt) nur welches Modell und habt Ihr die Steurung der Cam auch auf die Fernbedienung gelegt oder auf ne seperate
Antwort von jwd96:
PS2: Welche Graupner Fernbedienung nutzt ihr ( ich denke ja das ihr ne Graupner MC oder ?MX? nutzt) nur welches Modell und habt Ihr die Steurung der Cam auch auf die Fernbedienung gelegt oder auf ne seperate
Wir haben zwei Robbe Futaba FF-10 fernsteuerungen. Eine für den kopter, und ich steuere mit der zweiten den Remote-Head.
B) muss der Heli wesentlich schwerer ( breiter) sein um das gleiche Gewicht zu heben
normale Helis können erstaunlicherweise mehr Gewicht tragen als Hexakopter, aber durch die ganze Mechanik in einem normalen RC-Heli ist es extrem schwierig, stabile Aufnahmen ohne ruckeln zu bekommen.
Antwort von B.DeKid:
Ja das sind auch feine Steurungen.
Das nen Heli mehr trägt ... naja mehr schon aber trotzdem muss dann der Durchmesser seines Rotors breiter sein um stabiler in der Luft zu stehen.
Aber wie gesagt der Vergleich is unfair - weil nen RC Heli is viel schwieriger zu steuern.
Habt ihr euren selbst gebaut?
MfG
B.DeKid
Antwort von toxitobi:
Mich hätte ja mal eine Kurvenfahrt um die Ramp interessiert, wo die drei da dadrauf stehen und der Hintergrund extrem schnell vorbei zieht.
Welche Brennweiten nutzt ihr so und ab wann is Schluss mit ruhigen Aufnahmen bzw bei welchem Gewicht?
gruß Toxitobi
Antwort von pete1234:
Ich finde es schon sehr gut.
Habe keine unschönen Ruckler beim ersten Anschauen gemerkt.
Gestört hat mich lediglich, das neben hübschen historischen Gebäuden auch ein paar Mülleimer gezeigt wurden.
Aber du sagtest ja bereits, dass wild zusammengestückelt wurde.
Antwort von jwd96:
Habt ihr euren selbst gebaut?
Unser Kopter ist größtenteils selbstgebaut, nur der Remote-head nicht, elektronik ist von Mikrokopter...
Welche Brennweiten nutzt ihr so und ab wann is Schluss mit ruhigen Aufnahmen bzw bei welchem Gewicht?
Mit der 60D beutzen wir ein 20mm objektiv, und die GoPro mit dem Standard Fischauge und einem 4mm Objektiv (ja, auch gopro objektive kann man auswechseln :)
Antwort von Blackeagle123:
wow, gefällt mir mal wieder sehr gut!
Allerdings sind noch so ein paar kleine Ruckler drin. Habt ihr das schon durch einen nachträglichen Stabilizer geschickt? Ansonsten wäre das doch mal ein Versuch wert, oder? Dann sind die Aufnahmen noch flüssiger...
Wir müssen unbedingt mal zusammen arbeiten.
Viele Grüße!
Antwort von rush:
Nabend,
also ich finde einige der Aufnahmen (insbesondere bei denen vom SKatepark) doch recht unruhig... es stört jetzt nicht so extrem - aber da ist natürlich noch etwas Luft nach oben in Hinblick auf die "Geschmeidigkeit" ;)
Sofern noch nicht geschehen, versucht das Material doch mal wie erwähnt noch durch einen Software-Stabi zu schicken...
Was mich eher etwas irritiert ist teilweise die Perspektive... bei den Skateaufnahmen schwebt ihr meist so auf "halber Höhe" und die Kamera bzw. der Hexakopter bewegt sich gar nicht ganz sooo viel... ich denke wenn man hier noch mit mehr gegenläufigen/verfolgenden Bewegungen und dergleichen arbeitet können noch schönere Effekte entstehen. Weil die Höhe und leichtes jibbing bekommt man ggfs. auch mit einem Kran hin.
Das ist jetzt "meckern" auf hohem Niveau... ich weiß aus eigener Jugenderfahung wie schwer es ist einen Modellheli zu steuern ;)
Ihr könnt ja im Prinzip nur besser werden und weiter üben und alles optimieren.. insofern dran bleiben und viel Erfolg ;)
Antwort von B.DeKid:
Ihr könnt ja im Prinzip nur besser werden und weiter üben und alles optimieren.. insofern dran bleiben und viel Erfolg ;)
Wenn sie mit nem Simulator daheim üben so wie es die für nen RC Heli gibt dann wäre das natürlich geil.
Antwort von Wechiii:
Coole Aufnahmen, soweit. Finde die Idee gut, bist der Erste der das wirklich umsetzt.
Hast du vielleicht mal ein Foto von dem ganze, wie das aussieht? /edit: Bilder gerade auf der Website gefunden! ;)
Liebe Grüße
Antwort von jwd96:
Allerdings sind noch so ein paar kleine Ruckler drin. Habt ihr das schon durch einen nachträglichen Stabilizer geschickt? Ansonsten wäre das doch mal ein Versuch wert, oder? Dann sind die Aufnahmen noch flüssiger...
Ja, es sind immer mal wieder kleine ruckler drin... die bekommt man aber mit viel Übung raus.
Nachträglich stabilisier habe ich das ganze nicht, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass dieses ruckeln sehr schwer zu entfernen ist. Aber ich kann es ja auch nochmal versuchen :)
Ihr könnt ja im Prinzip nur besser werden und weiter üben und alles optimieren.. insofern dran bleiben und viel Erfolg ;)
wir bleiben dran, und versuchen natürlich immer uns zu verbessern :)
Die Bewegung ist auch insofern schwierig, da der Pilot das Videobild nicht sieht, sondern nur ich. So ist es oft schwer, einem Pilot (der auch nicht sehr viel Erahrung mit dem Filmen gemacht hat) klar zu machen, was er machen soll.
(Das Skateboard viedo wurde übrigens ganz Blind, also ohne Videoübertragung geflogen)
Antwort von AndyZZ:
Wie ist denn das mit Ton und Geräusch? So ein teil macht doch sicherlich Lärm. Da ist dann mit O-Ton wohl nicht viel, oder? Von der Kamera sicherlich nicht, was ist mit Sprechszene beispielsweise? Muss alles nachvertont werden?
Antwort von jwd96:
Wie ist denn das mit Ton und Geräusch? So ein teil macht doch sicherlich Lärm. Da ist dann mit O-Ton wohl nicht viel, oder? Von der Kamera sicherlich nicht, was ist mit Sprechszene beispielsweise? Muss alles nachvertont werden?
Im vergelich zu normalen RC-Helis ist der Kopter ziemlich leise, aber natürlich immer noch viel zu laut für O-Töne. Dialoge müsste man dann neu vertonen, aber ich denke, das ist auch nicht unbedingt der perfekte Anwendungsbereich. :)
Antwort von hannes:
wo kann man Kopter fliegen lernen?
Gibt es so was wie ne Flugschule?
Antwort von B.DeKid:
wo kann man Kopter fliegen lernen?
Gibt es so was wie ne Flugschule?
zB so http://www.rc-sim.de/cms/
Die meisten "Fernbedienungen" haben eine Möglichkeit für ne "Lehrer-Schüler" Buchse / Verbindung
So kann der erfahrene User seine Fernsteurung mit der des Schülers verbinden und "eingreifen"
Nen "Kopter" zu fliegen ist vergleichsweise zum Flugzeug oder Heli aber recht simpel.
Für nen Heli / Flugzeug sollte man einen der verschiedenen Simulatoren verwenden das ist wesentlich günstiger als RotorenBlätter zu kaufen ;-)
Es gibt in eigentlich jeder Gegend nen RC Club dort findet man dann auch erfahrene Leute die einem da weiter helfen.
Ansonsten halt in einschlägig bekannten Foren suchen;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von Moritzk:
@jwd96
Moin Moin,
seid Ihr aus Dresden? Wenn ich die Aufnahme vom Schloss in Übigau sehe, dann wird das wohl so sein:)
Ich bin auch aus Dresden und könnte mir gut vorstellen das wir mal ein Projekt zusammen bestreiten.
Meldet euch doch gerne mal bei mir!
Beste Grüße,
Moritz
Antwort von jwd96:
Ja, wir sind aus Dresden - direkt aus Übigau :)
Du kannst gerne auch mal bei uns vorbeikommen, und dir alles anschauen. (geht aber dur zeit nur am Wochenende)
PS: schöne Videos hast du da auf Youtube! :)
Antwort von Moritzk:
Super! In Übigau wohnt mein Vater... hat da ne Konzertagentur. Vielleicht kennst Ihn ja:) ... MZDW
Ich wohne leider derzeit in Wismar, bin aber zur Weihnachtszeit wieder mal ne Weile da. Da könnte es mal klappen.
BesteeGrüße,
Moritz
Antwort von AndyZZ:
Nicht vergessen: LuftVO und LuftVG beachten!
Flugmodelle sind Fluggeräte und unterliegen diesen Gesetzen und Verordnungen. In vielen Fällen (u.a. kontrollierter Luftraum D z.Bsp. in Berlin) müssen Aufstiegserlaubnisse von der örtlichen Luftraumüberwachung eingeholt werden. Zuwiderhandlungen werden mit Geldbußen bis 50 k€ geahndet.
Antwort von hannes:
> Es gibt in eigentlich jeder Gegend nen RC Club
in der Tat,
aber die beschäftigen sich durchweg mit "Geräten" die am Boden bleiben.
Für Qudro-/Hexacopter kann ich absolut nichts finden.
Ist wohl noch zu neu.
Antwort von domain:
Schöne Aufnahmen, aber über eines sollte man sich als Modellbauer immer im Klaren sein: die div. Stabilisierungssysteme wurden nie für eine Kamerastabilsierung entwickelt, sondern immer nur dafür, dass ein derartiges Fluggerät gerade nicht abstürzt.
Es gibt zwar Stabilisierungssysteme, wie z.B. für die Kanone des Leopardpanzers, mit der man aus voller Fahrt feuern kann, aber das ist eine eine andere und um Zehnerpotenzen schnellere Technologie und die kostet Millionen.
Selbst eine spezielle Kamerastabilisierung in Hobbytechnik neben der Hexacopterstabilisierung würde keinen Erfolg bringen.
Dazu fehlen fast alle Voraussetzungen: der Heli müsste mindestens 1000 mal schwerer sein als die Drohne und dann müsste das professionelle Stabilisierungssystem für die Kameraplattform auch noch vom Feinsten sein.
Gibt es ja alles, nur es kostet halt ...