Frage von Lutz Dieckmann:Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein neues Tutorial online gestellt. Diesmal geht es um die Kompendien und Filter. Was man damit anstellen kann und warum man sich so ein Teil mal leihen sollte. Fragen beantworte ich natürlich wie immer gerne hier.
Zudem gibt es im Blog eine neue Idee. Vielleicht findet sie ja Gefallen. Damit möchte ich auf viele Fragen eingehen.
Viele Grüße
Lutz Dieckmann
Antwort von Replay:
Sicherlich eine interessante Sache. Aber ich bin ein bekennender Filter-Verweigerer ^^
Warum?
Bei mir ist einzig und allein die Kamera das Werkzeug, mit all ihren technischen Limitierungen. Das betrifft auch das Thema Foto. Ich weiß, heutzutage ist das nicht „state of the art“, aber das ist meine Art zu drehen. Ich empfinde Bilder, die durch Filter aufgenommen wurden, sehr künstlich, geradezu „seltsam“.
Wenn das Licht nicht paßt, hat man meist Gelegenheit, einen Ort wieder zu besuchen, wenn die Lichtverhältnisse zum Drehen (Fotografieren) idealer sind.
Noch eine Frage: Die Aufnahmen des Tutorials erschienen mir etwas cyan-stichig. Ist das so gewollt oder hat das einem anderen Grund? Ich sitze am Laptop, welches keinen kalibrierten Bildschirm hat, aber cyan-stichig ist der Bildschirm trotzdem nicht.
Ansonsten wie immer ein gutes Tutorial :-)
Antwort von Axel:
Frisch kalibrierte Monitore, im Durchführungsteil kein besonderer Cyan-Stich erkennbar, Haut ist Haut, Himmel Himmel, und die Schatten sind bedauerlicherweise grau (siehe Artikel Memory Colors, Tiefen haben Aquamarin zu sein, hier wäre ein Smiley nett, aber der ist zu gelb.).
Übertrieben finde ich den pinkfarbenen Himmel, das sieht nicht nach warmer Sonne aus, sondern nach einem rosa Farb-Verlaufsfilter. Die Aufnahme hätte man gerne nochmal mit dem ND-Grade alleine gesehen, vielleicht in unterschiedlichen Stärken. Für mein Empfinden der wichtigste aller Filter. Auch die Auswirkungen der Mattebox mit/ohne hätte man gerne mal gesehen, an diesem sonnigen Tag war doch Gelegenheit. Besonders wirkungsvoll ist eine Mattebox bei Sonne plus
Schnee.
Aber auch der Polfilter scheint das Bild verbessert zu haben.
Postpro oder
on location? Mit oder ohne Filter? Muss man sich abschließend entscheiden? Nö, muss man nicht. Man nimmt, wodurch es besser wird ....
Antwort von pilskopf:
Man kann ja auch mal erwähnen, dass man eine Aufnahme 2x drehen kann, auf statischen Aufnahmen natürlich begrenzt, einmal die Szene mit korrekter Blende für den Bodenbereich und dann den Himmel korrekt abgeblendet und in der Post dann per Maske die beiden Aufnahmen übereinander legen, sehr praktisch und man spart sich bei solchen Aufnahmen den ND Filter. Der ist ja auch nie soooo praktisch und man kann nicht wild rumschwenken damit. Aber man könnte in so einem Tutorial so etwas auch erwähnen. Wobei die Software solche Maskierung natürlich zulassen muss.
Antwort von Axel:
Was pilskopf meint, wurde in
diesem Berlin-Video verwendet. Sieht aus wie HDR, vor allem Sek. 24ff.
Antwort von Maze:
Das Video habe ich doch schon vor einem Jahre gesehen. Der Look den du da an der Brücke erzielt hast, ist gar nicht mein Ding. Aber das Video tut was es soll, und erklärt ganz gut.
Antwort von Axel:
Der Look den du da an der Brücke erzielt hast ...
Ist nicht mein Video.
Antwort von B.DeKid:
Sicherlich eine interessante Sache. Aber ich bin ein bekennender Filter-Verweigerer ^^
So ein Schwachsinn!
Wie kann man nur so eine Sicht auf die Dinge haben , das ist doch wohl nicht dein Ernst oder?!
Filter sind mit das wichtigste was man haben muss!
Es gibt dutzende Gelegenheiten für dutzende von Filtern - wo es einfach nicht mehr ohne Filter geht!
Ich empfehle Dir werf deine Vorurteile über Board und arbeite dich in das Thema ein und Du wirst merken wie viel angenehmer das Bild bzw besser es wird.
(Klar man kan mit Filtern auch Scheisse bauen , aber richtig eingesetzt merkt das kein Mensch und wenn dies der Fall war dann hast Du es genau richtig gemacht! Weil es merkt keiner weil man das Bild sich dann so auch vorstellt als Betrachter , wohingegen wenn kein Filter dabei geweesen wäre man direkt sagen /erkennen würde "Hmm hier fehlt was bzw irgendwas stimmt nicht"
.................
So un nun kuck Ich mir Lutz sein Video mal an
MfG
B.DeKid
Antwort von pilskopf:
Ich hab nur einen circularen Polfilter z.B und find den richtig klasse, deutliche Verbesserung zu sehen.
Antwort von B.DeKid:
So Ich hab mir das nun mal angeschaut.
Im Grunde hat der Lutz ja gezeigt (auf sehr krasse Art) was Filter bewirken.
Nur so konnte er wohl auch das ganze erklären weil bei richtig feiner abstufung sieht man das als Zuschauer nicht .
Den Pol Filter hätte er besser erklären müssen bzw die wahren Vortteile
zeigen sollen , nämlich das entspiegeln von Objekten.
Man setzt Ihn ein um durch Glas oder ins Wasser zu filmen , da man so die Reflektierte Lichtquelle aufheben kann.
Ein Circular Pol Filter (Käsemann Technik sprich wie hier gezeigt 2 übereinander gefasste Filter) gehört in jede Foto/Film Tasche.
Bei Farb(-verlaufs) Filtern muss man forsichtig sein ,diese sind fast schon aus der Mode gekommen weil man mit dem PC und feinabgestuften Masken wesentlich feinere Abstufungen erreichen kann.
Es gibt aber durchaus noch Situationen wo ich bei gewissen Motiven auf diese zurück greifen würde.
ND Filter naja - das sind wohl mit die wichtigsten Filter - da braucht man eigentlich nicht zu zu sagen. Meist werden sie schon in Videokameras bzw deren Optiken verbaut. Der Nutzer ist sich also kaum mehr bewusst das er ND Filter "nutzt" ;-)
ND Verlaufsfilter sind ganz Nett Vorallem kann man sie auch Vertikal einsetzen was bei gewissen Motiven wirklich gut wirkt und sinn macht.
(zB Ein Strassenzug bzw Häuserwand.
IR Filter sind vielleicht noch zu erwähnen welche man dort wo wirklich grelle Sonne strahlt einsetzen sollt.
UV Filter kennt eh fast jeder und weitere Effekt Filter die schneken wir uns. Genauso wie Maskierungs Filter.
*Auf die anderen Funktionen des Kompendiums ist er zwar nur bedingt eingegangen aber ich denk das wird er wohl auf der dazugehörigen DVD machen*
Wer mehr zu Filtern lesen will sollte auf
http://www.cokin.fr/ico13/ico13.html gehn dort kann man mehrere Katalog PDF s laden und in diesen sind eigentlich auch immer Beispiel Bilder zu dem jeweiligen Filter ( obwohl ich teils das gefühl habe das bei einigen etwas mit dem PC nachgeholfen wurde)
MfG
B.DeKid
Antwort von Bernd E.:
...Circular Pol Filter (Käsemann Technik sprich wie hier gezeigt 2 übereinander gefasste Filter)...
"Käsemann" (benannt nach dem Erfinder) bedeutet bei Polfiltern eine bestimmte Art der Abdichtung gegen das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit. Zugunsten einer langen Lebensdauer des Filters ist das zwar sicher ratsam, für die Bildwirkung aber nicht nötig: Die ist mit einem normalen Zirkularpolfilter ohne "Käsemann" identisch.
...Auf die anderen Funktionen des Kompendiums ist er zwar nur bedingt eingegangen aber ich denk das wird er wohl auf der dazugehörigen DVD machen...
Das vermute ich auch, ansonsten wäre es als Tutorial zum Thema Kompendium schon arg oberflächlich.
Antwort von B.DeKid:
Danke Bernd - Ich dachte der Käsemann sei immer der Filter wo quasi 2 Filter übereinander liegen in einer Fassung und dreh bar sind .
Hier habe ich gerade vor ein paar Tagen einen Pol Filter einsetzen müssen um dem einfallendem Reflektiertem Licht an den Kanten des Glases entgegen zu wirken
Es handelt sich um quasi das Roh Bild ( es wurden nur die dunklen Bilder aus der Serie von 24 Bildern zusammengesetzt via HDR Funktion von PS)
Ohne Polfilter hatte Ich natürlich wie man unten sehen kann wessentlich mehr Reflexe auf der oberen Kante des Glases.
MfG
B.DeKid
Antwort von B.DeKid:
Wenn Sich jemand fragen sollte warum das angehängte Bild so "schäb" abgeschnitten wird , der sollte es mal im "Dia Show " Modus aufrufen ... das weiss oben ist die Softbox welche die ganze Szene beleuchtet ;-)
Nur angemerkt weil grade einer meiner Jungs meinte " Was hast das Bild denn so schäb(schief) beschnitten?!"
Und bzgl. der Licht Reflexe aka Lens Flares die von Rechts oben zur Mitte erscheinen ... da hab Ich die Seiten der Bastelpappe noch nicht abgedeckt gehabt
;-)
MfG
B.DeKid
PS: Nur weil grad einer meiner Jungs das Bild kritisch monierte - quasi als Rechtfertigung meiner Seits;-)
PS2: Das ganze wird nen Composing weil ich Twizzlers so gern hab;-)THX @ X-Ray ...der mir welche aus Ami Land geschickt hat, DANKE;-)
Antwort von Maze:
Der Look den du da an der Brücke erzielt hast ...
Ist nicht mein Video.
Ich äußerte mich auch zu Lutz' Video du Ei
Antwort von Replay:
Sicherlich eine interessante Sache. Aber ich bin ein bekennender Filter-Verweigerer ^^
So ein Schwachsinn!
Sagst du. Ich nicht. Du solltest vielleicht mal lernen, daß jeder seinen eigenen Stil hat und nicht alles, was nicht nach deinem Geschmack ist, so abzukanzeln und jeden, der nicht nach deiner Meinung dreht, so anzumachen. Bitte etwas mehr Zurückhaltung.
Antwort von B.DeKid:
Dann möchte Ich mich natürlich bei dir entschuldigen Replay wenn Du das persl. genommen hast.
Aber Filter zu Verweigeren ist wohl "Schwachsinn" sonst hätte ich das nicht so geschrieben.
Auch wenn Ich deine "^^", durchaus verstanden habe , darf man doch nicht wirklich so was wichtiges wie Filter so "verweigern",oder?
Ich weiss ja nicht ob du damals schon gefilmt oder fotografiert hast bevor EBV (Elektronische Bild Bearbeitung/Verabreitung) an der Tagesordnug war, aber da war so was wie die Cokin Filterhalterung quasi ein "Must Have".
Heute kann man viel im Compi machen , aber bei gewissen Sachen kommt man halt einfach nicht drum rum Filter einzusetzen.
Vielleicht probierst du es mal aus und stellst fest das es gewisse Situationen gibt die davon wirklich profetieren.
MfG
B.DeKid
Antwort von Bernd E.:
...ich bin ein bekennender Filter-Verweigerer...
Sicher kann jeder so arbeiten wie er es möchte (zumindest solange kein Kunde mit gewissen Ansprüchen dahintersteht), aber dir ist schon bewusst, dass du damit einiges an Möglichkeiten herschenkst? Ein zu großer Kontrastumfang zum Beispiel lässt sich hinterher kaum mehr ausbügeln; mit einem Filter vor Ort dagegen kann man das Bild retten.
...Ich empfinde Bilder, die durch Filter aufgenommen wurden, sehr künstlich, geradezu „seltsam“...
Da geb ich dir Recht, was die Vielzahl von Effektfiltern angeht, die vor allem vor ein paar Jahrzehnten ihre Blütezeit hatten und wirklich nur als Kunst um der Kunst willen zu betrachten waren. Ich erinnere mich noch gut an die damaligen Cokin-Broschüren, in denen ich das Vergleichsfoto ohne Filter meist ansprechender fand als das mit. Aber so etwas ist heute zum Glück doch die Ausnahme geworden.
Wer mit Mattebox/Kompendium dreht, der hat wahrscheinlich meist eine eher professionelle Herangehensweise und kann es sich leider nicht leisten, so lange zu warten bis die störende Spiegelung verschwinden möge oder gar den ganzen Dreh an einem anderen Tag zu wiederholen. Da sind die Filter, die den Unterschied zwischen einem guten und einem unbrauchbaren Bild ausmachen (und deren Einsatz im fertigen Film idealerweise niemandem mehr auffällt), schon Gold wert. In diese Kategorie würde ich Pol-, Grau- und in erster Linie Grauverlauffilter zählen.
Antwort von Replay:
Bei mir ist, wie bereits geschrieben, die Kamera das Werkzeug, aber nicht durch einen Filter „frisiert“. Und in der Post greife ich auch nicht ins Material ein, um einen Filtereffekt hinzuzufügen.
Da ich mit der Filmerei nicht meinen Lebensunterhalt bestreiten muß, kann ich ganz meinem „filterlosen Stil“ frönen.
Wenn ich also einen Ort nicht mehr bei besseren Lichtbedingungen wieder aufsuchen kann, habe ich eben Pech gehabt. Ich finde mich damit ab und füge der Szene eben keinen künstlichen Sonnenuntergang mit einem Filter hinzu, weil das immer künstlich aussieht, egal wie gut man den Filter einsetzt. Ich zumindest sehe an den Schatten, ob das ein richtiger Sonnenuntergang oder ein per Filter erweckter Eindruck ist.
Antwort von Bruno Peter:
Sagst du. Ich nicht. Du solltest vielleicht mal lernen, daß jeder seinen eigenen Stil hat und nicht alles, was nicht nach deinem Geschmack ist, so abzukanzeln und jeden, der nicht nach deiner Meinung dreht, so anzumachen. Bitte etwas mehr Zurückhaltung.
Ob B.DeKid vielleicht was gegen Norweger hat ?
Antwort von Replay:
Der Bruno in seiner überaus freundlichen Art kann es halt nicht lassen, immer wieder loszustänkern, oder?
Antwort von B.DeKid:
Nä gegen Norweger hab Ich nix , da kann man ja angeln gehen ;-)
................
So nach ein wenig basteln war ich eben zur blauen Std. mal am Bach
hab mal 8 Bilder geschossen und die grad schnell mal zusammen gelegt .... ja ich weiss sehr krass aber naja verdeutlicht was man so mit HDR machen kann .
Langzeit Belichtung von 4 min ... Schweissglas vor der Linse um dem Wasser den besonderen Touch zu geben.... geht aber auch mit nem starken ND Filter und Pol Filter als Kombi
Ich hab jetzt extra mal eine der "hellen" Aufnahmen mit der extremen HDR Version als Splittscreen gemacht.
Wenn man diese Filter Kombie gut einsetzt kann man sehr schöne Sachen machen , sieht gut aus mit Wasser,Wolken , sich bewegenden Objekten und etc.
MfG
B.DeKid
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
also zunächst einmal einen Dank an alle, die sich hier beteiligen. Natürlich kann ich es nicht allen Recht machen. Natürlich muß ich Dinge krass zeigen. Ich will ja auch nur Ideen zeigen. Aber - ich stelle fest, Ihr habt Ideen. Und das finde ich toll.
Filter abzulehnen finde ich, na ja, seltsam. Alle Produktionen dieser Welt verwenden Filter. Insofern gibt es keinen Grund auf sie zu verzichten.
Viele Grüße
Lutz