Frage von Starshine Pictures:Die Werbeagentur
antoni hat für die Süsswarenmarke „Katjes“ einen neuen (deutschen) Spot gemacht der wirklich anders ist. Ich weiss, ich werde hier eine eher politische als filmerische Diskussion los treten. Aber warum auch nicht? Was sagt ihr dazu? Ist das unwürdig allen Frauen gegenüber die sich mit aller Kraft gegen Unterdrückung wehren? Ist es religiöse Propaganda? Oder hat man schlichtweg eine potentielle Käuferschicht erschlossen die sich bisher nicht angesprochen gefühlt hat? Ich freu mich auf eure Meinungen!
https://youtu.be/v1j4sSl7Gog
Grüsse, Stephan
Antwort von Alf_300:
Veggie = Haram
Antwort von cantsin:
Tja, schade, dass sowas überhaupt kontrovers ist.
(Ich lebe in Rotterdam in einem Viertel mit 90% Migrantenanteil - zu dem ich beitrage -, und da fällt einem ein Kopftuch nicht mehr auf. Musste erstmal schalten, als ich Deinen Text las.)
Antwort von klusterdegenerierung:
Hab ich was verpasst oder waren Deine Ansprechpartner noch nie im Ausland oder in der City?
Total normaler Spot, nix aussergewöhliches und schon garnicht politisch, die Mode gab es doch schon in dern 60ern :-)
Antwort von Peppermintpost:
der Witz an Werbung ist doch seine Zielgruppe genau zu bestimmen. Je breitbandiger ich Werbe desto mehr verpufft weil sich irgendwann keiner mehr angesprochen fühlt.
Das ist jetzt eine für Deutschland extrem schmalbandige Werbung, d.H. in meinem Fall ich als 50 jähriger weisser Mann soll doch garnicht angesprochen werden. Ob ich sie also gut oder schlecht finde ist garnicht die Frage.
Um die Werbung zu beurteilen sollte man zum einen Wissen wer da genau angesprochen werden soll. Vegetarier offensichtlich, und evtl auch Muslimische Frauen. Ich kene die Vegetarier Abteilung zu wenig, ich kann da nicht auf irgend eine Statistik zurück greifen sondern nur auf persöhnliche Erfahrungen aus meinem Umfeld, was statistisch natürlich bedeutungslos ist, aber da würde ich mal sagen das min. 80% der Vegetarier die ich kenne Frauen sind und das das auch genau die Strickpulli Fraktion ist die irgendwo im linken Lager unterwegs ist also "pro refugees" und "pro diversity" eingestellt sind. Noch wichtiger ist aber wohl das sie noch progressiv sind (bis sie dann besser verdienen einen Golf 9 kaufen und die Günen wählen), also will diese Zielgruppe eine tendentiell "edgy" Werbung und da der Deutsche Werber immer so 3-5 Jahre hinter der Zeit ist hält er genau das gerade für edgy und auf den Punkt. schnarch...
Also falls das die Zielgruppe ist und sich meine persönliche Beobachtung mit der statistischen Realität deckt, dann macht die Werbung doch recht genau was sie soll.
Ob die Entscheidung so eine kleine Gruppe so gezielt anzusprechen Sinn macht oder nicht, das kann nur Katjes beantworten. In der Vergangenheit hat deren Werbung oft sehr gut funktioniert.
Antwort von WoWu:
Ich finde die Werbung einfach nur Mist.
langweilig gemachter Wegwerf Kram.
Drüber muss man reden ?
Antwort von Peppermintpost:
@Wowu
Du hast natürlich vollkommen recht, allerdings legst du bei deiner Aussage den falschen Massstab an. Werbung hat NICHT die Aufgabe zu gefallen, Werbung hat den Job zu verkaufen. Wenn sich beides deckt ist das zwar die Idealkurve aber notwendig ist es nicht. Das genau ist die Stärke deutscher Werber, die sind zwar langweilig, verkaufen aber.
Die Cannes Sieger oder Superbowl Commercials sind zwar nett anzusehen verkaufen aber oft nicht.
Antwort von WoWu:
Ganz sicher bin ich nicht die Zielgruppe, aber wäre durchaus Lakrizkonsument, wenn es das hier gäbe aber wenn mir dann diese blöde Werbung dabei einfallen würde, würde ich zum Konkurrenzprodukt greifen.
Dafür gibt es so einige Beispiele in der Werbung.
Werbung muss also nicht gefallen, da geb ich Dir Recht, wenn die Agentur damit Kunden abschrecken will.
Und die Super bowl Werbungen mögen ja nicht verkaufen, schrecken aber wenigstens nicht ab.
(na ja, wenn ich mal von der „yellow tail“ Werbung ansehe. ;-(
Antwort von klusterdegenerierung:
Bla bla bla, wird immer beklopter hier!
Bleibt doch einfach liegen und guckt garnicht erst rein, dann braucht ihr euch auch nicht aufregen!
Antwort von WoWu:
Erste Aussage stimmt ... aber ausser Dir, regt sich hier keiner auf.
Antwort von nic:
WoWu hat geschrieben:
Ganz sicher bin ich nicht die Zielgruppe, aber wäre durchaus Lakrizkonsument, wenn es das hier gäbe aber wenn mir dann diese blöde Werbung dabei einfallen würde, würde ich zum Konkurrenzprodukt greifen.
Dafür gibt es so einige Beispiele in der Werbung.
Werbung muss also nicht gefallen, da geb ich Dir Recht, wenn die Agentur damit Kunden abschrecken will.
Und die Super bowl Werbungen mögen ja nicht verkaufen, schrecken aber wenigstens nicht ab.
(na ja, wenn ich mal von der „yellow tail“ Werbung ansehe. ;-(
Die Gruppe derer, die sich von einer einzelnen Werbung „abschrecken“ lassen ist statistisch gesehen irrelevant. Und auch die derer, die sich bewusst aufgrund eines einzelnen Spots für ein Produkt entscheiden. Es geht einzig und allein darum langfristig ein Image zu etablieren. Und genau das macht die Kampagne.
Antwort von klusterdegenerierung:
WoWu hat geschrieben:
Erste Aussage stimmt ... aber ausser Dir, regt sich hier keiner auf.
Ist ja auch nicht verwunderlich, Du hast ja auch nur explizit mich disqualifiziert und kompromittiert!
Antwort von Sammy D:
Ui, wieder viel explosiver Gespraechsstoff fuer die braune Seite des Weltnetzes.
Antwort von WoWu:
@nic
Sicher ist ein einzelner Beitrag nicht von Relevanz aber welche Gewähr gibt es, dass ich der Einzige bin, den solche Werbung abschreckt?
Aber ich geb" Dir Recht, ich bin auch nicht für "weiße Riesen" empfänglich, sicher erfolgreiche Werbungen.
Aber wenn Du mal genau liest, habe ich auch nichts über den Erfolg solcher Werbungen geschrieben, nur, dass sie bei mir kontraproduktiv wirkt.
Stephan hat auch nur nach "Meinung" gefragt, nicht nach Prognosen.
Antwort von WoWu:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:
Erste Aussage stimmt ... aber ausser Dir, regt sich hier keiner auf.
Ist ja auch nicht verwunderlich, Du hast ja auch nur explizit mich disqualifiziert und kompromittiert!
Heul" doch ....
Antwort von nic:
WoWu hat geschrieben:
@nic
Sicher ist ein einzelner Beitrag nicht von Relevanz aber welche Gewähr gibt es, dass ich der Einzige bin, den solche Werbung abschreckt?
Aber ich geb" Dir Recht, ich bin auch nicht für "weiße Riesen" empfänglich, sicher erfolgreiche Werbungen.
Aber wenn Du mal genau liest, habe ich auch nichts über den Erfolg solcher Werbungen geschrieben, nur, dass sie bei mir kontraproduktiv wirkt.
Stephan hat auch nur nach "Meinung" gefragt, nicht nach Prognosen.
Ich glaube allerdings, bzw. wage sogar zu behaupten, dass sie nicht kontraproduktiv bei dir wirkt. Wenn so ein Spot auf dich einprasselt (vor allem unbewusst, wenn du den Spot nicht aktiv, sondern passiv konsumierst), verknüpft er trotz allem ein Image, ein Gefühl an die Marke, eine Erinnerung. Beim Einkauf kommt sie dir irgendwie bekannt vor und es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du nach deren Produkt greifst. Auch wenn du etwa ein Geschenk aussuchst, für eine Person die irgendwie zum Image der Marke oder des Produkts passt...
Würde Werbung so funktionieren wollen, dass wir uns aufgrund der Werbung konkret und bewusst Produkte aussuchen sollten, würde sie überhaupt nicht funktionieren. Die mediale Reizüberflutung lässt so einen Ansatz überhaupt nicht zu.
Antwort von WoWu:
Stimmt, deswegen funktioniert sie bei mir auch nicht.
Ich kann mich gut an diese Waschmitteltante (Klementine) von Ariel erinnern, die jedes mal im Supermarkt ( noch heute) in meiner Erinnerung auftaucht, wenn ich Ariel sehe.
Ich habe nie Ariel gekauft ... und tue e§ heute noch nicht.
Soviel zu kontraproduktiver Wirkung.
Das trifft vielleicht nicht für jeden Konsumenten zu ... aber Du überschätzt mich, wenn Du vermutest, dass Werbung bei mir unterbewusst (positiv) wirkt.
Vielleicht kanalisiere ich einfach die „Reizüberflutung“ anders.
Aber, dass ich die Werbung mistig finde ist halt auch nur meine Meinung.
Andere mögen das gut finden oder irgendwie inspirierend ....
Antwort von cantsin:
Die Agentur, die das konzipiert hat, wird nicht blöd sein und hat deshalb sicher eingeplant, dass das ein viraler Aufreger bei den AfD- und Pegida-Anhängern in den sozialen Medien wird, weil gleich drei oder vier Wutbürger-Trigger eingebaut sind: Islam/Kopftuch, Vegetarismus, Schweinefleisch, Frauenemanzipation. Während der Spot für das Restpublikum harmlos, niedlich oder belanglos ist.
Wenn die Wutwelle einmal rollt, wird sich die Zielgruppe (nämlich junge Frauen) mit dem Produkt identifizieren, weil das Produkt den gleichen Anfeindungen ausgesetzt wird, die diese Frauen schon selbst erlebt haben.
QED.
Antwort von WoWu:
Das wäre aber ein „Reiten“ auf den niedrigsten menschlichen Instinkten.
Antwort von cantsin:
WoWu hat geschrieben:
Das wäre aber ein „Reiten“ auf den niedrigsten menschlichen Instinkten.
Ja, wie Werbung das bekanntlich macht.
Antwort von Jott:
Das sind drei Spots, jeder mit einem anderen Mädel zum Aufregen. Passt!
Private Anmerkung: nach einem Dreh vor ein paar Jahren in einer Gelatinefabrik (extrem eklig und verstörend) hat Katjes mit seinen Produkten einen Pluspunkt bei mir.
Antwort von cantsin:
cantsin hat geschrieben:
Wenn die Wutwelle einmal rollt, wird sich die Zielgruppe (nämlich junge Frauen) mit dem Produkt identifizieren, weil das Produkt den gleichen Anfeindungen ausgesetzt wird, die diese Frauen schon selbst erlebt haben.
Tja, Prophezeiungen erfüllen sich und Trigger zünden:
https://twitter.com/Rebellin70/status/9 ... 0916492288
Antwort von Framerate25:
Die wollen "uns" nicht provozieren. Die Normalos nicht, die Doofen (AFD) nicht und die Übrigen auch nicht.
Katjes will auf den arabischen Markt zugreifen und sich der 5,7% muslimischer Naschkatzen hierzulande bedienen. Neue Zielgruppen finden, ansprechen und daran umsetzen. Unternehmen halt.....so what?
Hier nachzulesen:
https://www.wuv.de/marketing/katjes_spricht_muslimas_an
Nebenbei, wenn man in einem 800.000.000$ Jeep-komörschl, Turbane durchs Bild huschen sieht, regt sich auch keiner auf, oder? Locker bleiben.
Antwort von Pianist:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Hab ich was verpasst oder waren Deine Ansprechpartner noch nie im Ausland oder in der City?
Lies Dir mal die Leserkommentare unter Artikeln auf welt.de durch, da sind wahrscheinlich 90 Prozent der Schreiberlinge der Meinung, dass sämtliche Frauen mit Kopftuch und sämtliche arabisch aussehenden Männer mit langen Bärten sofort unser Land verlassen sollen. Manche schreiben auch was von "Auswandern", weil sie sich in Deutschland angeblich nicht mehr wohlfühlen und man um Innenstädte am besten einen Bogen machen soll.
Und das Schlimme daran: Die meinen das wirklich ernst.
Matthias
Antwort von Frank Glencairn:
cantsin hat geschrieben:
Die Agentur, die das konzipiert hat, wird nicht blöd sein
Das wär nicht das erste mal ;-)
cantsin hat geschrieben:
... weil gleich drei oder vier Wutbürger-Trigger eingebaut sind: Islam/Kopftuch, Vegetarismus, Schweinefleisch, Frauenemanzipation.
Emanzipation kommt da erstens nicht vor, und kann natürlich nicht mit Islam/Kopftuch im selben Satz stehen, da das diametrale Konzepte sind.
Die wollen einfach nur einen bisher brachliegenden Markt erschließen. Berufsaufreger und MeeTooerinnen sind denen völlig wurscht, und werden als Kollateralschaden abgehakt.
Antwort von klusterdegenerierung:
cantsin hat geschrieben:
Tja, Prophezeiungen erfüllen sich und Trigger zünden:
Nicht wegen dem Bild im eigentlichen,
sondern weil die meißten bei denen es so anpackt, dumm wie Bohnenstroh sind und nicht mehr klar denken können.
Im Urlaub sitzen sie in arabischen Cafes und bewundern die Schönheit der arabischen oder islamischen Frauenwelt,
kommt eine hier so in den Penny würden sie ihr am liebsten den Hals umdrehen und jetzt machen die auch noch Werbung!
Meine Cousine lebt und arbeitet seit ein paar Jahren in Dubai und ist froh wenn sie nach 2 Tagen Münsterland wieder in den Flieger steigen kann, so viel Schwachsinn auf einen Haufen kann man nicht haben.
Und da meinen wir wirklich die kommen freiwillig hier her, weil es hier so schön und toll ist.
Dafür braucht man schon echt viel Phantasie.
Hätte ich genug Kohle und knowhow, wäre ich schon lange im Ausland!!!!
Antwort von TonBild:
"Starshine Pictures" hat geschrieben:
Die Werbeagentur antoni hat für die Süsswarenmarke „Katjes“ einen neuen (deutschen) Spot gemacht
Es ist nicht ein neuer Spot, sondern drei:
"In insgesamt drei TV-Spots will sich die Marke als vegetarischer Trendsetter positionieren und verdeutlichen, dass sie anders als andere Fruchtgummi-Hersteller gänzlich auf tierische Gelatine verzichtet. Dazu zeigen Kunde und Agentur pro Commercial eine junge Frau in einem pinken Setting, die "Jes!" zu "Alles Veggie!" sagen und so das Markenversprechen bestärken sollen, gleichzeitig jung, modern und bewusst vegetarisch naschen zu können. Besonders aufmerksamkeitsstark ist der Auftritt deshalb, weil in einem der drei Spots ein Testimonial mit Kopftuch die Hauptrolle spielt. Schließlich hat die bewusste Darstellung des muslimischen Glaubens immer noch Seltenheitswert in der deutschen Werbelandschaft. "
"Produziert wurden die Spots von Anorak Film unter der Regie von Crystal Moselle."
http://www.horizont.net/agenturen/nachr ... uch-164345
Haribo setzt dagegen auf Schweineschwartengelatine.
https://www.haribo.com/deCH/verbraucher ... taten.html
Die Zielgruppe der Werbung "Katjes - jes! - Alles Veggie!" sind also Vegetarier oder Leute, die aufgrund ihres Glaubens keine Schweineprodukte essen dürfen, und die eine Alternative zum HARIBO-Fruchtgummi mit Schweineschwartengelatine suchen. Obwohl der im Video gezeigte Grün-Ohr Hase ja auch eigentlich tierischen Ursprung ist. Zumindest ist ein Hase nach meiner Meinung ein Tier.
Filmisch ist mir aufgefallen dass wohl in einem Hinterhof mit rosa angemalten Sichtschutzwänden bei Sonnenlicht im Gegenlicht (jedenfalls sieht es so aus, aber wahrscheinlich wurde eher in einem Studio unter kontrollierten Bedingungen gefilmt) unterschiedlicher Struktur gedreht wurde. Damit soll wahrscheinlich die Botschaft "jemanden, der das Produkt ißt, kann man sogar auf dem eigenen Hof antreffen" vermittelt werden. Also sozusagen eine Empfehlung von der Nachbarin oder von der Freundin zur Freundin. Im Gegensatz zum Beispiel zur Raffaello Werbung, die in einem Südseeparadies weit weg spielt und damit sich eher an reiche Leute bzw. die reich sein wollen, wendet.
Kleidung und Hautfarben wurden auch zum rosa Hintergrund bzw. zum Produkt passend ausgewählt.
Mehr Infos unter
https://www.wuv.de/marketing/katjes_spricht_muslimas_an und facebook.com/Katjes/videos/1758722517492100/
Danach ist interressant dass die das Model mit dem pinken Hidschab eine ebenso pinke Bomberjacke aus Fallschirmseide trägt. Jedes noch so kleine Detail wurde also nicht dem Zufall überlassen.
Antwort von Jott:
Und da die Spots ohne einen Euro extra sogar in völlig themenfremden Foren wie hier „geschaltet“ werden, machen Katjes und die Agentur alles richtig. Der dumpfe Aufreger ist ganz sicher so geplant. Die Millionen für die TV-Buchung selbst können sie sich fast schon sparen! :-)
Vegan ist übrigens allgemein hip und trendy, da ist die Ansprache von Leuten, die (auch) aus religiösen Gründen kein Schwein essen, gar nicht der Kern.
Antwort von MK:
TonBild hat geschrieben:
"Schließlich hat die bewusste Darstellung des muslimischen Glaubens immer noch Seltenheitswert in der deutschen Werbelandschaft. "
Da werden doch bereits Vorurteile bedient... nur weil jemand ein Kopftuch trägt, muss derjenige noch lange nicht muslimischen Glaubens sein.
Erinnert mich an die diversen Volltrottel die mir rechte Tendenzen unterstellt hatten nur weil ich mir die Haare kurz geschnitten hatte.
Antwort von Sammy D:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
...
Hätte ich genug Kohle und knowhow, wäre ich schon lange im Ausland!!!!
Und du meinst, damit entkaemst du Vorurteilen und Diskriminierung? Je nachdem, wo du hinfaehrst, erlebst du dies nicht nur passiv, sondern aktiv auf deine Person gerichtet.
Antwort von Darth Schneider:
Die wollen ganz einfach eine bestimmte Käuferschicht damit ansprechen um noch mehr zu verkaufen, mich spricht das überhaupt nicht an, weder das Produkt, noch der Film, oder das Model, aber Millionen andere Menschen scheinbar ja schon, sonst würde der Spot gar nicht exestieren, die Managers wissen schon wie die Kunden zu holen sind. Sonst wäre die Firma ja nicht so gross.
Polarisiert oder politisiert wird bei dem Spot gar nichts, Aufjedenfall nicht bewusst, denke ich, aber es kann natürlich sein das sich jetzt einige Leute wegen dem Kopftuch jetzt halt angesprochen fühlen, im negativen wie im positiven Sinne. Was soll’s ?
Heute ist es schon fast egal ob man einen Spot mit halbnackten Frauen, oder mit Kopftuch tragenden Frauen macht, oder ob jetzt ein Mann mit Bart, oder kurzgeschorenen Haaren, oder mit einem Buddhist, oder einem Soldaten, produziert, es wird immer solche Menschen geben die irgend ein Problem damit haben. Am Schluss kommt dann die MeToo Bewegung, wenn der Spot ein wenig zu sexy ist, oder die islamische Bewegung oder eine anti islamische Bewegung, was auch immer, wenn nemand ein blödes Tuch auf dem Kopf trägt, oder Greenpeace meldet sich wenn der Spot dann einen toten Fisch auf dem Teller zeigt.
Hauptsache die Medien haben dann wieder etwas zum ausschlachten und der als cool beworbene Müll verkauft sich am Schluss.
Gruss Boris
Antwort von TonBild:
MK hat geschrieben:
TonBild hat geschrieben:
"Schließlich hat die bewusste Darstellung des muslimischen Glaubens immer noch Seltenheitswert in der deutschen Werbelandschaft. "
Da werden doch bereits Vorurteile bedient... nur weil jemand ein Kopftuch trägt, muss derjenige noch lange nicht muslimischen Glaubens sein.
Also, erstmal stammt das Zitat nicht von mir, sondern von Tim Theobald.
Und dann handelt es sich um ein inszeniertes Werbevideo in dem oft Schauspieler etwas darstellen was sie gar nicht sind.
Wahrscheinlich wird noch nicht einmal die Stimme der Darsteller von diesen selbst stammen. Und ich gehe auch nicht davon aus, dass die Darsteller nur Katjes bzw. nur vegetarische Produkte essen. Also das ganze Video ist auf Vorurteilen aufgebaut bzw. will selbst welche schaffen oder bedient diese. Wie das eben in der Werbung so üblich ist.
"Einige Fruchtgummiprodukte werden auch mit Hilfe von Stärke oder Agar-Agar, einer tropischen Algenart, erzeugt (z.B. SAURE GURKEN oder KIRSCH-COLA). Diese Artikel können problemlos auch von Vegetariern oder Menschen islamischen Glaubens verzehrt werden."
https://www.haribo.com/deCH/verbraucher ... taten.html
"Zum Thema Gelatine haben Muslime sogar unterschiedliche Ansichten. Manche essen zum Beispiel Gummibärchen und andere nicht."
https://www.religionen-entdecken.de/eur ... isch-essen
Also auch das Muslime generell keine Gummibärchen essen scheint auch ein Vorurteil zu sein.
MK hat geschrieben:
Erinnert mich an die diversen Volltrottel die mir rechte Tendenzen unterstellt hatten nur weil ich mir die Haare kurz geschnitten hatte.
Wenn jetzt die Werbung sehr erfolgreich ist werden vielleicht auch einige denken, dass Du Vegetarier bist wenn Du Katjes ißt.
;-)
Antwort von klusterdegenerierung:
"Sammy D" hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
...
Hätte ich genug Kohle und knowhow, wäre ich schon lange im Ausland!!!!
Und du meinst, damit entkaemst du Vorurteilen und Diskriminierung? Je nachdem, wo du hinfaehrst, erlebst du dies nicht nur passiv, sondern aktiv auf deine Person gerichtet.
Nein, aber ich entkomme vielen Deutschen und ihrer kronisch pessimistischen Haltung und schlechte Laune.
Aber Deine Frage zeigt mir die typisch deutsche Haltung! "Wie, wo anderes soll es besser sein als hier, never"?
Die Frage ist doch wohl, was ist für andere Besser und das ist immer Individuell!
Antwort von MK:
Der Spot heißt Vincenza... das wäre dann eher italienisch.
Ich empfehle sowieso die Veggiefanten von Sweetland... das ist die Marke unter der Katjes laut mehreren Quellen für für Aldi produziert und das Zeug schmeckt auch noch besser als die unter dem Markennamen verkaufte Variante, dazu sind die noch deutlich billiger da mehr drin ist.
Antwort von ksingle:
Finde ich ziemlich sexy, den Spot.
Eine attraktive junge Frau mit frecher Ausstrahlung :-)
Hat irgend jemand etwas von "Politik" geschrieben?
--> Kaum zu gauben :-(
Oder doch?
Anlage: Heidi Klum 2003
Antwort von Sammy D:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
...
Nein, aber ich entkomme vielen Deutschen und ihrer kronisch pessimistischen Haltung und schlechte Laune.
Aber Deine Frage zeigt mir die typisch deutsche Haltung! "Wie, wo anderes soll es besser sein als hier, never"?
...
Gerade die Heimatverbundenheit ist keine den Deutschen inhaerente Kultursemantik, sondern fast schon eine kulturelle Universalie. Ueber diesen Tellerrand koennen nur wenige Personen blicken.
Meiner Erfahrung nach gelingt es nur einer absoluten Minderheit von Menschen, die ihrem sozialen Umfeld entfliehen wollen, eine wirklich, fuer sie, bessere Umwelt zu finden.
Viele, wenn nicht der Grossteil, geraten in den Kulturkollaps, wollen entweder wieder nach Hause oder isolieren sich zusehens in die kleine Welt ihrer Diaspora, weil sie falsche Erwartungen hatten, mit der Sprache oder den anderen Mitmenschen nicht zurechtkommen.
Das Erleben der anderen Kultur ist immer ein Pendel zwischen den Polen der Euphorie und der Enttaeuschung; fuer einige schwingt das Pendel mit der Zeit weniger stark, die Mehrheit hingegen stuerzt vom Grat in die Tiefen der Resignation oder gar Verzweiflung.
Ja, es ist immer individuell, aber man sollte niemals denken: "Mir kann sowas nicht passieren!" Dann ist es meist schon zu spaet.
Antwort von Jott:
Da hast du wohl recht. Da oben das Beispiel Dubai fiel: dort leben die europäischen Gastarbeiter in Expat-Blasen und versuchen so viel Heimat wie möglich zu generieren. Das fängt schon beim Saufen an, das will in offiziell alkoholfreien Landen gut organisiert sein ...
Antwort von Frank Glencairn:
Jott hat geschrieben:
Vegan ist übrigens allgemein hip und trendy...
Vor zwei Jahren vielleicht mal (und selbst da war es kein Trend, sondern ne Marotte einer Minderheit im Promillebereich), hat sich aber sowieso längst erledigt.
Im letzten Sommer mußte dann auch das letzte, noch verbleibende rein vegane Restaurant in Frankfurt seine Pforten für immer schließen. Selbst im Vegan-HotSpot Berlin gehts seit ner ganzen Weile bergab, und vegane Produkte in Supermärkten liegen wie Blei im Regal. Einige Hersteller haben die veganen Linien bereits wieder eingestellt.
Antwort von nic:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:
Vegan ist übrigens allgemein hip und trendy...
Vor zwei Jahren vielleicht mal (und selbst da war es kein Trend, sondern ne Marotte einer Minderheit im Promillebereich), hat sich aber sowieso längst erledigt.
Im letzten Sommer mußte dann auch das letzte, noch verbleibende rein vegane Restaurant in Frankfurt seine Pforten für immer schließen. Selbst im Vegan-HotSpot Berlin gehts seit ner ganzen Weile bergab, und vegane Produkte in Supermärkten liegen wie Blei im Regal. Einige Hersteller haben die veganen Linien bereits wieder eingestellt.
Hauptsache billiges Grillfleisch? Was soll dieses despektierliche Gewäsch?
Antwort von Frank Glencairn:
Was hat das jetzt mit Grillfleisch zu tun?
Antwort von blickfeld:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:
Vegan ist übrigens allgemein hip und trendy...
Vor zwei Jahren vielleicht mal (und selbst da war es kein Trend, sondern ne Marotte einer Minderheit im Promillebereich), hat sich aber sowieso längst erledigt.
Im letzten Sommer mußte dann auch das letzte, noch verbleibende rein vegane Restaurant in Frankfurt seine Pforten für immer schließen. Selbst im Vegan-HotSpot Berlin gehts seit ner ganzen Weile bergab, und vegane Produkte in Supermärkten liegen wie Blei im Regal. Einige Hersteller haben die veganen Linien bereits wieder eingestellt.
das stimmt nicht wirklich. vegan und vegetarisch sind für die meisten herrsteller die produktreihen, die am meisten wachstum haben. der grund weshalb nach und nach die großen fleischproduzenten wie rügenwalder mühle etc nach und nach auf den veggie/veganzug aufspringen. erst kamen die veggie produkte, jetzt folgen die veganen, wie man auf der homepage der hersteller sehen kann ;).
https://www.ruegenwalder.de/vegetarische-produkte
nicht das es mein fall wäre, aber gibt es nicht noch das savory und die rohkosteria in frankfurth, oder irre ich mich da?
Antwort von Jott:
Egal, wo ich in Europa bin, vegan/vegetarisch ist der Megatrend. Kein Imbiss-Stand in London ohne irgendwas Veganes für die Hipster. Kein besseres Restaurant in jeder beliebigen europäischen Großstadt ohne grüne Veganblättchen auf der Karte. Bei mir ums Eck: neue vegane Dönerbude. Immer voll, was auch immer ein veganer Döner sein mag! Im Restaurant ganz oft am Nachbartisch: "ist das auch vegan"? Bio- und Vegansupermärkte an jeder Ecke. Viiiiel Kühlregal-Platz beim REWE für vegane Kunstwurst und fleischlose Schnitzel. Aber hallo!
Da muss was an dir vorbei gehen, Frank. Vielleicht, weil es in der Tat vorwiegend eine gewisse Spezies von Damen sind, die sich dem Vegansein hingeben. Aber das sind viele, nicht im Promillebereich! Und sie vermehren sich rasant! Jetzt kauen sie alle auch noch Katjes. Bingo! :-)
Antwort von Sammy D:
Jott hat geschrieben:
... vegane Dönerbude. ...
Aaah, ein weiteres alltagstaugliches Beispiel fuer ein Oxymoron. :D
Antwort von nic:
Veganismus als zu belächelnden Hipstertrend abzutun, zeugt schon von einer gewissen Ignoranz.
Aber die sich unweigerlich anschließende Diskussion führt weg vom Thema dieses Forums, also belasse ich es dabei...
Antwort von rainermann:
Das nächste, was kommen wird: "zuckerfrei". Also Industriezucker. Ich sag's Euch ;-)
(Und das sag ich nicht nur, weil ich's selbst inzwischen so mache)
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Vor zwei Jahren vielleicht mal (und selbst da war es kein Trend, sondern ne Marotte einer Minderheit im Promillebereich), hat sich aber sowieso längst erledigt.
Im letzten Sommer mußte dann auch das letzte, noch verbleibende rein vegane Restaurant in Frankfurt seine Pforten für immer schließen. Selbst im Vegan-HotSpot Berlin gehts seit ner ganzen Weile bergab, und vegane Produkte in Supermärkten liegen wie Blei im Regal. Einige Hersteller haben die veganen Linien bereits wieder eingestellt.
Da es bei veganer Ernährung auch darum geht Tiere nicht auszubeuten, dürfte man ja eigentlich auch nur Pflanzen essen die sich selbst bestäuben oder von Hand bestäubt wurden, sonst werden die Bienen ausgenutzt die nicht zum Spaß bestäuben sondern sich damit ihren Lebensraum sichern.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
vegane Produkte in Supermärkten liegen wie Blei im Regal
Ich nehme die immer wieder mal günstig mit als MHD-Ware kurz vor dem Ablauf... das Problem ist dass viele Hersteller vom Trend schnell profitieren wollen ohne großartig in die Produktenwicklung zu investieren. Viele vegane Supermarktprodukte schmecken einfach nicht.
Ich brauche keinen Fleischersatz, ich esse das auch als eigenständiges veganes Produkt ohne Bezug zu einem "Original", aber bei vielen Sachen ist einfach normales Gemüse geschmacklich besser als das was die Industrie als veganes Produkt zusammenpanscht.
Antwort von Jott:
7nic hat geschrieben:
Veganismus als zu belächelnden Hipstertrend abzutun, zeugt schon von einer gewissen Ignoranz
Nö. Fleischlos leben aus ethischen Gründen oder auch nur aus einer Mode heraus ist doch okay. Ich mag nur nicht, wenn‘s missionarisch wird.
Ich persönlich esse kaum Fleisch, weil ich einen Kunden habe, der Maschinen zur Fleischverarbeitung herstellt. Beim Drehen in Fleischfabriken vergeht‘s einem ganz ohne philosophischem Überbau.
Antwort von nic:
Jott hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:
Veganismus als zu belächelnden Hipstertrend abzutun, zeugt schon von einer gewissen Ignoranz
Nö. Fleischlos leben aus ethischen Gründen oder auch nur aus einer Mode heraus ist doch okay. Ich mag nur nicht, wenn‘s missionarisch wird.
Ich persönlich esse kaum Fleisch, weil ich einen Kunden habe, der Maschinen zur Fleischverarbeitung herstellt. Beim Drehen in Fleischfabriken vergeht‘s einem ganz ohne philosophischem Überbau.
Missionierende Veganer sind mir aus utilitaristischer Sicht lieber als kreuzfahrende Hardcorekarnivoren.
Antwort von Jott:
Als Omnivore mache ich mich gerne auch mal an Insekten ran. Und noch zum Grübeln: wer weiß denn sicher, ob der Salatkopf nicht leidet, wenn man ihn "schlachtet"? Im Zeitraffer betrachtet sind Pflanzen ganz schön lebendig. Man weiß auch, dass Pflanzen kommunizieren können. Das Leben ist ganz schön kompliziert.
Antwort von nic:
Jott hat geschrieben:
Als Omnivore mache ich mich gerne auch mal an Insekten ran. Und noch zum Grübeln: wer weiß denn sicher, ob der Salatkopf nicht leidet, wenn man ihn "schlachtet"? Im Zeitraffer betrachtet sind Pflanzen ganz schön lebendig. Man weiß auch, dass Pflanzen kommunizieren können. Das Leben ist ganz schön kompliziert.
Es geht mir nicht in erster Linie das Leiden von einzelnen Lebewesen gegeneinander abzuwägen, sondern vielmehr um die Idee, dass sich ein sich selbst bewusst gewordenes Geschöpf eine Lebensweise suchen sollte, die sich im Rahmen seiner Möglichkeiten am geringstmöglichen Schaden an der Gesamtheit aller Lebewesen orientiert.
Antwort von Framerate25:
Da hat der WDR kürzlich ein interessantes Experiment gewagt. Und es hatte Wirkung. Wenn auch nur kurzfristig. Ich habe als Kind und Jugendlicher die Hausschlachtung noch mitgemacht. Dadurch ist mein Bezug zu Fleisch sehr speziell. Dem Tier kurz vorm Bolzenschuss in die Augen sehen, das macht was mit einem. Respekt vor der Gabe! Dankbarkeit.
Ich esse es, allerdings nur ein/zwei mal die Woche und dann auch nur welches von dem ich weiß wo es herkommt und wie es gehalten wurde. Und würden das alle so machen, hätten wir keine Massentierhaltung und auch diese Diskussion nicht. Im entferntesten tragen also wir alle die Konsequenz zu solchen Spots.
https://www1.wdr.de/wissen/mensch/schla ... t-100.html
Antwort von TonBild:
Framerate25 hat geschrieben:
Da hat der WDR kürzlich ein interessantes Experiment gewagt. Und es hatte Wirkung. Wenn auch nur kurzfristig.
Wenn ich den Beitrag auf
https://youtu.be/7WrNxMRm6Wk
anschaue wurden die restlichen Gänse wohl von einer Tierschützerin freigekauft.
Antwort von Framerate25:
TonBild hat geschrieben:
wurden die restlichen Gänse wohl von einer Tierschützerin freigekauft.
Ja, sie sind freigekauft worden. Gestern im WDR bei Quarks und Co ging es im Kern darum und es wurde alles sehr ausführlich gezeigt.
Hier die ganze Sendung:
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sen ... n-100.html
Ich finde es nur krass verlogen. Grillen, Fleisch im allgemeinen wollen alle essen. Das aber selbst für die abgepackte Mordadella ein Tier sterben hat müssen, sehen die meisten Menschen nicht. Von der Veggiefraktion finde ich konsequent (zu teilen), das sie kein Fleisch essen wollen, weil sie kein Tier sterben sehen/wissen können. Für sich nicht und im Allgemeinen nicht.
Wer den Tod eines Tieres nicht ertragen kann und trotzdem Fleisch essen will, sollte einfach keine Kritik äussern und auf Fleisch verzichten. Oder wie hat Fredl Fesl es anders dargestellt:
Wurst! An der Verwesung verhinderte Leichenteile, teilsweise eingefüllt in deren eigene Kotkanäle!
Mahlzeit :-)
Antwort von Sammy D:
Framerate25 hat geschrieben:
... Das aber selbst für die abgepackte Mordadella ein Tier sterben hat müssen, sehen die meisten Menschen nicht. ....
Beabsichtigtes Wortspiel? ^^
Antwort von Framerate25:
"Sammy D" hat geschrieben:
Beabsichtigtes Wortspiel? ^^
: Mord im Keller.... rolleyes.... ;-)
Eher Zufall. Ich sehe es nicht als Mord an, wenn wir Tiere zur Ernährung schlachten. Ich sehe als Mord wenn Tiere unnötig oder aus Profitgier geschlachtet werden. Es gilt was in jedem Bereich eben gilt. Ein vernünftiger Umgang mit den Ressourcen und dem Leben.
Ich glaube nicht das ein Löwe Mitleid mit einer Gazelle hat. Jagen ist schon in unseren Genen hinterlegt. Was wir aber in der Massentierhaltung zun, ist schon ziemlich die falsche Richtung. Und dem Verbraucher kann man keinen Vorwurf machen, denn wenn die Tiere vernünftig gehalten werden würde, könnte die meisten garnicht mehr jeden Tag unmengen von Fleisch konsumieren, da es schlicht zu teuer wäre. Aber wir schweifen ab.......
Antwort von Frank Glencairn:
Das Patentrezept läuft immer aufs gleiche raus - Geld.
Egal ob Autofahren, Fleischessen, Energie, oder sonstwas, so teuer machen, daß es sich nur noch die Reichen leisten können, der Pöbel soll leben, wie zum Anfang des letzten Jahrhunderts. Nur Askese führt zum Heil (wenigstens wenn man nicht reich ist). Tolles Konzept.
Antwort von Starshine Pictures:
Ich habe das Glück auf dem Land zu wohnen. Von meinem Wohnzimmer aus blicke ich auf zwei Bauernhöfe die jeweils Milchzucht und Fleischzucht betreiben. Die Standards und die Erwartungen der Konsumenten hier in der Schweiz an die lokalen Produzenten sind extrem hoch. Der Milchzüchter hat sich beispielsweise einen sündhaft teuren Melkroboter angeschafft der sich niemals finanziell lohnen wird. Er ermöglicht es den Kühen selbständig und jederzeit in die Melkbox zu gehen und dort vollautomatisch das Euter zu leeren. Die Tiere haben also keine Schmerzen wegen zu voller Euter. Der Fleischbauer hat einen offenen Stall mit grosser Weide wo die Tiere draussen rum toben können. Und das tun sie auch. Kälber und Muttertiere sind zusammen und können sich frei bewegen. Herrlich zum zuschauen wenn so eine ganze Herde Kühe aus Freude durch die Gegend rennt. Man kann die Produkte direkt ab Hof beziehen oder im Dorfladen mit exakter Herkunftsbezeichnung kaufen. Also dieser Liter Milch stammt von Familie Hämmerli aus der Flurstrasse 7. So gibt es ein wirklich gutes Gefühl beim Einkaufen tierischer Produkte. Und die Qualität ist unglaublich besser als im Supermarkt.
Grüsse, Stephan
Antwort von PowerMac:
Manche Menschen sind fett, manche Menschen sind vegan. Manche Menschen haben Vorurteile, manche Menschen schreiben solche Texte.
Antwort von Darth Schneider:
Ich esse Fleisch, aber versuche eher immer weniger davon zu essen und kein Fleisch mehr aus der Massentierhaltung zu kaufen. Mein Schwiegervater ist Jäger was das relativ einfach für uns macht an „gutes „ Fleisch zu kommen. Ich denke jagen und Tiere fair zu halten um sie dann zu töten um diese zu essen voll ok. Die Mutter Natur mach das auch so. Aber diese Massentierhaltung, wo die Tiere kein Platz und kein Leben haben, ausser in einer Metallkiste zu hocken, das ganze Leben lang, das ist wirklich krank und respektlos von uns Menschen. Ich habe einmal bei einer Schlachtung zu gesehen und diese auch gefilmt, als Auftrag für einen Metzger. Ich kann euch sagen das ist gar nicht schön, und gab mir schon zu denken, was für brutale Mörder wir doch sind wenn wir gleich die Tiere in Fabriken im Sekundentakt töten, nachdem diese eingesperrt ein scheiss Leben hatten. Das finde ich nicht fair, darum denke ich wir sollten alle weniger Fleisch essen. Wenn alle nur die Hälfte und nur noch gesundes, faires Fleisch essen wird auch weniger aus Massentierhaltungen produziert !!!
Ich weiss der Salat leidet ja Vieleicht auch wenn wir aus der Erde reissen, aber er zuckt nicht im Todeskrampf 45 Minuten lang, und ihm wird nicht noch wenn er noch lebt, den Hals aufgeschlitzt, er wird nicht aufgehängt um ihn dann zuckend, sterbend ausbluten zu lassen. und der Salat konnte wenigstens an der frischen Luft leben.
An Alle Vegetarier, und Veganer, nur ein kleiner, wissenschaftlicher, mit Mathematik belegbarer Fakt.
Wenn sich alle Menschen ausschliesslich vegetarisch ernähren würden, gäbe es bald eine riesige Hungersnot weil für die ganzen benötigte Pflanzen gar nicht genug fruchtbare Erde auf unserer Erde vorhanden ist um alle Menschen mit Pflanzen zu ernähren, ausser es gelingt uns ein paar Weltmeere auszutrocknen, was dann zu einer Wasserknappheit führen würde......
Von der ganzen Tierarten Explosion fange ich jetzt gar nicht an zu reden.
Aber als die Schweine und Kühe alle noch in der freien Natur leben durften, weil der Mensch die Tierhaltung noch nicht erfunden hatte, also vor tausenden von Jahren lebten zirka 500 000 Schweine, Kühe und Hühner, und das weltweit. Heute sind es Milliarden, die meisten in Metallkisten eingesperrt.
Aber sonst sind wir ja sooooo zivilisiert.
Ich weiss das hat nichts mit denThema zu tun, aber ist ja auch ein Thema über das jeder mal nachdenken sollte.
Gruss Boris und guten Appetit
Antwort von Frank Glencairn:
Wenn alle...
Sowas funktioniert nur so lange, wie es nicht alle machen - nicht jeder hat nen Jäger in der Familie.
Antwort von Darth Schneider:
Lieber Frank
Das stimmt natürlich, es gibt aber Bauernhöfe, und kleine Metzgereien und jeder, oder die meisten Leute haben doch Verwandte auf dem Land und einen Tiefkühler, oder in den Städten gibt es auch faires Fleisch, das ist zwar teurer, aber es muss ja nicht drei mal am Tag Fleisch sein. Lieber besseres und dafür halt nicht soviel
Ich habe auch schon gefrorenes Fleisch bei einem Ausflug aufs Land, zufällig bei einem Bauern gekauft, war günstig und gut.
P.S. Grössere Mengen auf dem Land zu kaufen kommt sicher billiger als kleine abgepackte Mengen im Supernarkt in der Stadt
Gerade du als Berufsfilmer lernst doch viele Leute kennen......aufeimal triffst du e8nen Jäger, Bauern oder Metzger.
Meine Frau ist eine Tschechin und wir leben in der Schweiz, somit fahren wir öfters mal durch halb Deutschland. Wo wohnst du denn ? Wenn’s auf den Weg liegt kann ich dir mal einen Hasen, oder ein Stück Wildschwein bringen, und ein tschechisches Pils.
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Ich versteh schon was du meinst Boris, ich kauf mein Fleisch auch meistens von einem Biohof.
Allerdings hauptsächlich wegen dem Geschmack, nicht aus ideologischen Gründen
Die Größe einer Metzgerei, sagt im übrigen nix über die Herkunft des Fleisches aus.
Wenn das kein Biometzger ist, bekommt der seine Ware aus dem selben Schlachthof wie der Supermarkt.
Is ja auch nicht so, daß Bioschweine, nicht aufgehängt, aufgeschlitzt und ausgeblutet werden, die meisten denken wenn Bio drauf steht, werden die Schweine totgestreichelt.
Aber wie schon gesagt, geht das solang gut, wie es nur eine kleine Minderheit macht.
Selbst wenn alle nur noch die Hälfte essen würden, gäbs nicht mal ansatzweise genug Biobauern.
Das meiste muss ja jetzt schon aus dem Ausland ran gekarrt werden.
Für ein Wildschwein und ein tschechisches Bier bin ich jederzeit zu haben (hab erst kürzlich Urlaub in Marienbad gemacht, und ganz wunderbar gegessen und getrunken) - Augsburg sollte halbwegs auf dem Weg liegen :-)
Antwort von Framerate25:
Bio. muss garnicht sein. Es reicht nach dem Prädikat „ Neuland“ zu fragen. Ansonsten kann Gurgel sagen wo die nächste Neulandmetzgerei ist.
Deren Konzept sieht vor das Tier Tier sein zu lassen. Kühe leben auf der Weide, Schweine dürfen sich im Schlammloch sulen und das Geflügel rennt frei über den Hof. Dabei gibts klare Vorschriften welches Tier wieviel Platz bekommt. Tiere welche mit bestimmten Medis behandelt werden mussten dürfen nicht mehr in die Theke, müssen aber bis zu deren natürlichen Tod im Herdenverband weiter leben dürfen. Das Futter hat ebenfalls bestimmten und strengen Vorgaben zu entsprechen.
Und das schmeckt man. Schon das sich solches Fleisch ganz anders anfühlt, aussieht.
Eier welche beim aufschlagen in der Pfanne einfach nach Ei duften statt nach Fisch oder sonstwas. Das Bratfleisch in der Pfanne kein Wasser lässt oder zusammenschrumpelt. Daran merkt man nebst Geschmack schnell die hervorragende Qualität.
Klar ist das pro Kilo fasst dreimal so teuer wie aus dem Discounter. Aber da pfeif ich drauf, obgleich ich auch nur ein „normales“ Gehalt zur Verfügung habe. Aber dann esse ich eben weniger vom Tier und genieße stattdessen eben richtig.
Kann’s nur empfehlen. Der Mensch entwickelt sich weiter. Warum hier nicht ausnahmsweise in die richtige Richtung?
Antwort von ruessel:
Schon das sich solches Fleisch ganz anders anfühlt, aussieht.
Vorsicht.
Habe einige Filme über Jahre in der Tierernährung gedreht...... alles durfte nicht gefilmt werden z.B. die Fässer mit dem Totenkopf drauf, deren Inhalt sich über das gesiebte Tierfutter ergoss. Selbst Biobauern wurden/werden mit dem Zeug beliefert. Wusstet ihr, dass wenn bestimmte (Farb)Zusätze nicht im Futter wären, würde keine Hausfrau mehr einen Kuchen mit Eiern backen..... ich habe natürliche Eier ohne dieses FarbZeug gesehen, ein unappetitliches grau gelbes Dotter von den heute gezüchteten Hühnern.
Ein Hersteller von Wachstumshormone brüstet sich sogar damit, dass man sein Zeug nicht mehr mit übliche Tests nachweisen kann..... Mahlzeit!
Die echten Probleme in der Landwirtschaft sind noch nicht einmal kurz angegangen, ist nach meinen Gefühl alles auf maximalen Profit ausgerichtet (und billig wollen wir es auch). Ich esse nun seit den Dreharbeiten vieles nicht mehr bewusst, manche Tierware ekelt mich sogar an. Aber leider geht nix gelegentlich über ein richtiges Steak.... ;-) (aus Argentinien, noch ohne dieses scheiß Schnellmastfutter).
Antwort von Darth Schneider:
Wenn die Hühner nicht nach ein paar Monaten schon geschlachtet werden, sondern erst nach ein paar Jahren um Ihnen ein längeres Leben zu gönnen würde das Fleich zäh sein wie Leder. Früher haben das alle Leute gerne so gegessen, heute können wir das kaum mehr, wir sind nicht mal mehr mehr daran gewöhnt Freisch von erwachsenen Tieren zu essen. Die Tiere können das seit Millionen von Jahren und ganz ohne kochen.
Gruss Boris
Antwort von Framerate25:
@ Ruessel
Das mit den Eiern verstehe ich nicht. Bis vor vier Jahren, als ich noch auf dem Land gelebt habe, hatte ich selbst ne Horde legewillige Hennen laufen. Die wurden mit einer Getreidemischung und eben den Resten aus dem Haushalt gefüttert. Zusätze hatten die von mir nicht bekommen. Alle Eier waren immer tadellos. Größe, Festigkeit und Dotterfarbe wie aus dem Bilderbuch.
Möglich das es bei „Industriehennen“ anders ist. Höre ich aber zum ersten Mal. Muss ja nix heißen....
Neulandhöfe sind übrigens auf Anfrage jederzeit besuchbar. Transparenz dem Verbraucher gegenüber ist Pflicht! ;-)
Find ich ein wichtiges Signal.
Antwort von kmw:
ruessel hat geschrieben:
..... ich habe natürliche Eier ohne dieses FarbZeug gesehen, ein unappetitliches grau gelbes Dotter von den heute gezüchteten Hühnern.
Beim Nachbarn laufen ein paar Hennen, die Eier die wir bekommen sind astrein... ich halte das für Propaganda der Tierrechtler.
Antwort von Alf_300:
Astrein ?
Eier ohne Äste gibts bei uns auch
;-)
Antwort von Sammy D:
ruessel hat geschrieben:
... Wusstet ihr, dass wenn bestimmte (Farb)Zusätze nicht im Futter wären, würde keine Hausfrau mehr einen Kuchen mit Eiern backen..... ich habe natürliche Eier ohne dieses FarbZeug gesehen, ein unappetitliches grau gelbes Dotter von den heute gezüchteten Hühnern.
Ein Hersteller von Wachstumshormone brüstet sich sogar damit, dass man sein Zeug nicht mehr mit übliche Tests nachweisen kann..... Mahlzeit!
...
Keine Ahnung, was die Grossindustrie macht, aber ein orange-gelbes Dotter bekommt man durch die Zufuetterung von Carotine, also Karotten.
Antwort von RedWineMogul:
Passt irgendwie zur Disussion ;-)
https://youtu.be/uHplGaJioMo