Frage von Gonzo:Hi Leute,
mein Kameramann wünscht sich für den viertägigen Dreh eines Kurzfilmes für einige Szenen eine
Sony EX-1. Diese für den gesamten Drehzeitraum zu mieten, würde allerdings das Budget sprengen. Deswegen möchten wir zwei Tage mit der EX-1 und anschließend zwei Tage mit der
Canon XH-A1 drehen.
Wie können wir verhindern, dass man den Unterschied zu stark sieht? Was gibt es zu beachten? Oder ist vielleicht generell davon abzuraten? Irgendwelche Ratschläge und Tipps?
Vielen Dank...
Euer Gonzo
Antwort von Bernd E.:
...Irgendwelche Ratschläge und Tipps?...
Ich würde, sofern nicht besondere in der jeweiligen Kameratechnik begründete Ursachen dahinterstecken, alles mit dem gleichen Kameratyp drehen - erst recht, wenn es nur um einen so kurzen Einsatz geht. Es gibt Verleihfirmen, die das Equipment für vier Tage hergeben, aber nur drei Tage berechnen, und der bekannte "Billigverleih" hat die EX1 für 39 Euro pro Tag im Sortiment: Da sollte das Budget doch noch mitspielen?
Gruß Bernd E.
Antwort von Gonzo:
Ich würde, sofern nicht besondere in der jeweiligen Kameratechnik begründete Ursachen dahinterstecken, alles mit dem gleichen Kameratyp drehen
Danke für Deine Antwort...
Warum würdest Du dies denn nicht tun? Also, was ist der genaue Grund, warum dies nicht ratsam ist?
Generell leuchten bei mir auch rote Warnlampen, wenn ich mir das vorstelle... aber wenn ich genau darüber nachdenke, sehe ich bislang kein konkretes Problem dabei, da es sich ja um unterschiedliche Szenen handelt, auch wenn diese letztendlich zu einem Film zusammengeschnitten werden (ich habe ja nicht vor Schuss/Gegenschuss-Aufnahmen GLEICHZEITIG mit einer Kamera zu machen, was ja ganz offensichtlich problematisch wäre).
Macht das Format Schwierigkeiten (HDV/AVCHD - MiniDV-Band/Speicherkarte)? Oder sind es wirklich die Unterschiede in der Bildqualität?
Andere Sachen wie Weißabgleich o.ä. würde ich ausschließen, da das ja bei unterschiedlichen Szenen ruhig anders sein kann, oder?
Gruß,
Gonzo
Antwort von robbie:
verschiedene Kameras produzieren verschiedene Bilder, selbst unter den selben vorraussetzungen.
die eine kamera geht mehr ins blau, die andere mehr ins rot...
die schärfe ist bei der einen besser, bei der anderen schlechter...
die tiefenschärfe ist bei der einen stärker, bei der anderen schwächer...
die optik ist bei der einen weitwinkeliger als bei der anderen...
das ganze feeling der kamera ist bei der einen so, bei der anderen so...
das sind lauter dinge, die unbewusst auffallen.
im kino-bereich wird für einen film sogar nur eine einzige produktionsstaffel von celluloid verwendet, um immer das selbe bild machen zu können.
nimm die gleiche kamera bei deinem projekt. ist besser...
Antwort von PowerMac:
Gibt ausserdem Probleme im Schnitt: Inkompatibilität da einmal 25f, dann 25p, gar verschiedene Halbbilddominanzen, verschiedene Formate sind natürlich nicht einfach zu schneiden, du musst eines umrechnen.