Frage von MisterX:Hallo,
darf man ein Mini DV Laufwerk einfach ausblasen? Ich habe zwar keine Probleme mit der Aufnahme oder dergleichen, würde es aber mal gerne wissen. Was kann man denn selber Reinigen, oder bzw. wie? Reinigungsbänder sollen ja nicht so gut sein.
Kann man eigentlich selber mit dem Auge erkennen was ein Laufwerk schon geleistet hat?
In meiner TRV 900 sieht es so aus, als ob da ganz minimaler Abrieb oder dergl. zu sehen ist. So ein bischen an den Seiten. Kann aber auch etwas Staub sein. Und nur sehr sehr wenig.
MfG
Antwort von TheBubble:
Ich würde mit den Schreib-/Leseköpfen sehr vorsichtig sein. Diese nicht einfach abwischen, usw.
Antwort von Jott:
"Reinigungsbänder sollen ja nicht so gut sein."
Sagt wer? Korrekt angewendet (5-10 Sekunden, mehr nicht) genau das richtige Mittel. Ausblasen? Damit bringst du nur Staub dort hin, wo er nichts zu suchen hat.
Antwort von MisterX:
Ich hatte das mit den Bändern mal gelesen, die sollten messbaren Verschleiß verursachen.
Kann man den Verschleiß denn an den Laufwerken sehen?
Antwort von aerobel:
Hallo,
Meine uralte Sony DCR-PC110E läuft nach mehr als 12 Jahren immer noch wie am ersten Tag. Das Gerät war drei Jahre lang in Südamerika unterwegs, so unter anderem im heissfeuchten Regenwald, am Strand von Galapagos und in den Hochanden Ecuadors. Daneben war sie auch hunderte von Stunden in der Luft unterwegs und hat jede Menge herrlicher Luftaufnahmen aufgenommen.
Ich bin bis heute noch nie im geringsten auf die Idee gekommen, im Innern der Kamera etwas zu putzen oder auszublasen. Solange die Kamera ihren Dienst tut und ich keine Störungen feststellen kann, ist sowas für mich Tabu. Aussenherum putze ich die Kamera natürlich schon zwischendurch, ist ja klar.
Sollte die Kamera irgendwann mal erste Verschleisserscheinungen zeigen, entscheide ich, ob ich das Gerät als Erinnerungsstück an tolle Zeiten in die Vitrine stelle, oder ob ich versuche, jemanden zu finden, der dann eine Reparatur wagt. Kommt auf die Störungen an, die dannzumal auftreten.
Nebenbei gesagt: Auch das Mac-Powerbook Titanium, auf dem die Filme geschnitten werden (iMovie 2.0) ist stillschweigend auch noch in Betrieb, Ist inzwischen auch 11 Jahre alt. Logisch, dass auch noch das alte Betriebssystem und die Software von damals drauf ist.
Was ich damit sagen will: Wenn man nichts an einem perfekt funktionierenden System ändert, kann es sehr lange Freude bereiten und es besteht keinerlei Grund, an irgendwas im Innern der Geräte herumzubasteln.
Bin mal gespannt, wie alt mein kleines mobiles Filmstudio noch werden kann, bevor ich es durch etwas anderes ersetzen muss. Inzwischen habe ich ein Filmarchiv mit mehr als 500 mini-DV Kassetten hier, die allesamt immer noch perfekt laufen. Alle meine Filme wurden stets nach dem Schnitt auf ein neues mini-DV Band in die Kamera zurückgespielt.
Rudolf
Antwort von rabe131:
meine dv kamera pc110 läuft auch noch ohne reinigungsbänder. das scheint mir aber bei hdv kameras anders zu sein. bei der fx1 und konsorten sollte hin und wieder ein reinigungsband (für wenige sekunden) eingelegt werden.
auch wenn ich mich wiederhole, bei wichtigen aufnahmen reinige ich (nach
einer gewissen bandzahl) auch ohne die meldung durch die kamera, weil ich da schon dropped frames hatte. noch problematischer natürlich, wenn man bänder öfters bespielt, was eh nicht anzuraten ist.
Antwort von MisterX:
Was wird denn an einem Laufwerk alles so ausgetauscht, wenn eine Kamera zum Service kommt? Welche Teile verschleissen da so?
Antwort von Jott:
Da wird meistens einfach das komplette Laufwerk getauscht.
Antwort von MisterX:
Achso. Ich dachte da werden Einzelteile getauscht.
Kann man eigentlich den Zoom etwas ölen? Der macht je nach Geschwindigkeit deutliche Geräusche. Ich weiss jetzt nicht in welchem Rahmen das normal ist.
Antwort von srone:
Kann man eigentlich den Zoom etwas ölen? Der macht je nach Geschwindigkeit deutliche Geräusche. Ich weiss jetzt nicht in welchem Rahmen das normal ist.
man könnte, jedoch lässt deine fragestellung vermuten dass du dich damit nicht auskennst, also finger weg, sonst ist die cam garantiert kein garantiefall mehr, sondern schrott.
lg
srone
Antwort von domain:
MisterX, ich finde es zwar geradezu rührend, wenn sich jemand dermaßen um eine historische Kamera kümmert und Sorgen macht.
Bedenke aber, dass die Produktionskosten jedes Industrieproduktes max. 20% des Verkaufswertes betragen. Praktisch jede Reparatur danach wird problematisch, weil der Stundensatz für Fachleute bei min € 70.-/h liegt. Tut mir selbst weh, aber die Rationalisierung im Produktionsprozess hat Ausmaße angenommen, dass selbst schon ein Hinschauen eines Fachmannes auf eine defekte Kamera in unseren Breiten beinahe teurer kommt als die halben Produktionskosten der Kamera selbst.
Es wird daher speziell für deine TRV900 keine Hoffnung mehr für irgendeine Reparatur geben und du kannst eigentlich nur mehr psychisch innerlich daran arbeiten, dass du ohnehin beizeiten auf HD umsteigen wolltest.
Antwort von MLJ:
Es bleibt noch anzumerken das heute mehr denn je auf eine gewisse "Kurzlebigkeit" der Produkte hingearbeitet wird, damit sich eine Reparatur nicht lohnt. Man soll ja konsumieren und kaufen, nicht reparieren lassen. Traurig und leider wahr.
Betrifft aber mehr den "Consumer" und nicht den "Pro" Bereich.
Ciao, Mickey Lee
Antwort von MisterX:
Danke für die Antworten. Die TRV habe ich erst vor ein paar Wochen bei ebay ersteigert. Ich möchte nach langer Zeit mit 1ccd urlaubscamcorden endlich gute Aufnahmen machen und auch in Sachen Aussehen der Videoausstattung ernster genommen werden. Ich bin eigentlich wenig filmer und möchte an dieser tollen Kamera noch lange Freude haben. Andere Proficamcorder oder gar HD waren mir einfach zu teuer. Hunderte oder gar tausende Euros wollte ich keinesfalls ausgeben. Das lohnt für meine Nutzung einfach nicht. Ich habe mir zusätzlich noch ein VCT-670 RM Lanc Stativ, ein Ecm Hs 1 und Ecm Z 200 Mikrofon ersteigert. Alles sehr günstig. Obwohl das alles schon nicht mehr up to date ist, bin ich damit sehr zufrieden. Vorallem von der Bildqualität.
Daher will ich möglichst lange Freude an den Sachen haben. Zudem sieht das ganze sehr professionell aus und man fällt auf beim Filmen.
Antwort von MLJ:
@MisterX:
Ich fotografiere noch auf 35mm und Mittelfomat, analog. Ich filme gerne mit meiner alten SVHS/D9 und ist das noch "Zeitgemäss" ? Es ist doch egal was du an Geräten hast. Solange DU damit zufrieden bist und DU damit glücklich bist, wo ist das Problem ? Solange du mit deinem Kram umgehen kannst und kreativ bist ist doch alles in Butter, oder ?
Dabei spielt das Equipment keine so grosse Rolle wie du glaubst. Überleg mal mit was für Mitteln ein Charlie Chaplin Filme gemacht hat. Sind heute Klassiker, und da gibt es jede menge Beispiele.
Auch die Software: DU musst damit zurecht kommen, nicht andere. Egal welche es ist, DU sitzt letzlich vorm Moni und arbeitest damit. Dem einen gefällt diese besser, dem anderen jenes, gut so. Menschen sind eben Individuell.
HD, alles schön und gut, aber letzenendes wird alles runterscaliert um es auf YouTube/Vimeo und co bereitzustellen. Ich verdamme weder die neue Technik noch HD oder DSLR Filmer, jedem das seine und am Ende zählt nur was dabei rauskommt. Hat alles seine Daseins-Berechtigung.
@All HD: Bitte nicht falsch verstehen. Ich verallgemeinere nicht das "runterscalieren" wie oben erwähnt. Also bitte nicht schlagen, ok ?
@MisterX:
Also keine Komplexe, absolut unangebracht. Jeder hat seinen eigenen Geschmack und das ist auch gut so, wäre ja sonst langweilig. Oder möchtest du im Kino immer einen Spielberg sehen und sonst niemand anderes ? (Smile) Ich glaube nicht ;-)
Und was das "Professionelle" angeht: Ich habe "Experten" erlebt die nichtmal einen anständigen Schnitt hinlegen konnten oder den Sound richtig hinbekommen haben. Auch da gibt es die, die es können und andere die es gerne können würden. "Professionell" ist ein weiter Begriff und bedeutet das du dich dann entsprechend DEINER Ansprüche damit auseinandersetzen musst und weiterbildest, bis du DEINEN Anspruch erreicht hast. Sich an anderen zu orientieren ist ok, aber selbst im eigenen Stil umsetzen.
Es gibt nunmal keine "General-Rezepte" die für alles gleich gut funktionieren. (Ufff....)
Und an deinen Sachen hast du lange Freude wenn du entsprechend damit umgehst ;-)
Alles klar ?
Ciao, Mickey Lee
Antwort von Jott:
"Es bleibt noch anzumerken das heute mehr denn je auf eine gewisse "Kurzlebigkeit" der Produkte hingearbeitet wird, damit sich eine Reparatur nicht lohnt."
Er hat einen 15 Jahre alten Camcorder ersteigert, der trotz filigraner mechanischer Bestandteile noch halbwegs funktioniert. Da kann man nicht mosern.
Antwort von MisterX:
Von der Funktion ist noch alles in Ordnung bis jetzt. Gibt es denn spezielle Macken oder andere Dinge, auf die man bei einer TRV achten sollte?
Antwort von Jott:
Nein, nur die Daumen drücken, dass sie noch ein wenig für dich durchhält. Das Gerät ist ja reine Liebhaberei.
Antwort von cutaway:
Hi MisterX,
ein Mitglied unseres Filmclubs hat diesen Camcorder seit 15 Jahren und er filmt immer noch damit. Keine Probleme bisher.
Viel Spaß mit dem Teil.
Grüße cutaway
Antwort von ennui:
Wenn die Kamera funktioniert wie sie soll, würde ich erst mal gar nicht viel machen und sie einfach benutzen. Vielleicht lag sie beim Vorbesitzer ja die meiste Zeit nur in der Kameratasche, das ist wohl der häufigste Fall. Wenn die Köpfe verschmutzt sind, merkt man das meist an der bunten Klötzchenbildung im Bild, dann erst würde ich eine Reinigungskassette benutzen. Und ansonsten gelten dann wohl die alten Tips: Möglichst immer nur die Bänder eines (Marken)-Herstellers benutzen und nicht munter durchwechseln, weil die ihre Bänder wohl verschieden beschichtet haben und sie da irgendwelche Chemie wohl nicht verträgt und es dann gehäuft Ablagerungen gibt (selbst erlebt). Und fr wichtige Sachen immer frische Kassette.
Wenn die Kamera ok ist, würde ich mir aber sonst keinen großen Kopf machen oder das noch irgendwie rechtfertigen. Manche der besseren alten DV-Kameras sind nur bischen unschärfer, eben SD, haben dafür aber tolle Farben, und keinen Rolling Shutter (CCD-Sensoren), und man kann damit natürlich genauso tolle Filme machen wie mit HD. Erst recht, wenn man sowieso eher für DVDs oder Netz als Vorführmedium produziert als fürs Kino. Ich hab auch noch ne kleine alte Panasonic 3chip-Kamera, die ich sicher behalten werde.
Antwort von MisterX:
Von aussen sieht man der Kamera nicht viel an, Macken oder Kratzer sind keine vorhanden. Da sie aus Privatbesitz stammt, musste sie bestimmt nicht allzuviel leisten.
Ist ein leichtes Grieseln des Bildes auch normal? Sieht man mal mehr mal weniger. Ist aber nicht auffällig stark und störend.
Antwort von eisbär976:
Reinigen:
Ausblasen ist übrigens komplett falsch, wenn überhaupt sollte man einen Mini-Sauger benutzen der sichtbaren Staub sicher außerhalb der Kamera befördert.
Verschleiß erkennen:
Wenn die Cam "am Ende" ist findet man bei DV Kameras häufig Artefakte, entweder nur ein Klötzchen in einem Bild oder 5-6 dicke schwarze Streifen, die sich quer durchs Bild ziehen. Manchmal melden sie dann auch Fehler, die sollte man dann mal nachschauen. Aber 1000 Kopfstunden sollten die Amateurmodelle durchaus aushalten, sprich Zeit für die Wiedergabe+Aufnahme, also ca. 500 Stunden oder 500-700 Kassetten.
Bei den Profimodellen wird dann das Laufwerk getauscht und bei den ganz frühen Modellen (SVHS) wurde in der Tat noch der Kopf getauscht, aber das ist 20 Jahre her und heut sind die Digitalen so gut daß man eigentlich keine Cam mit Band mehr kauft. Ich hab SEHR lange gezögert..... erst 2011 kam mir eine HDR-CX690 ins Haus, halt weil sie Weitwinkel und 50P hat und brauchbare Bilder schießt.
Ich hab eine TRV7000 (Digital8, 1700 D-Mark) im Jahr 2001 gekauft, und bin mit der auch durch Dick und Dünn. Sie hat alle möglichen Bänder geschluckt und nach 5 Jahren verlor sie dann den Record Button (Tesa drüber) , kriegte dann diese Streifenartefakte (waren nach Reinigungsbandlauf weg) und hatte im 7. Lebenshahr gelegentlich den Fehler C40:30 oder ähnlich. Aber Staub hat sich da im Inenrn nie angesammelt.
Was die DV und Mini DV Modelle garnicht mögen: Bänder wiederverwenden, speziell wenn sie in Longplay bespielt waren.
Als die Trv 7000 nicht mehr wollte, googelte ich den Fehlercode und war deprimiert... KOnstruktionsfehler.
Am Ende half ein beherzter Schlag auf die Kamera, denn der Fehler kommt von einem losen und deshalb korrodierendem Plastik-Band mit 8 Leiterbahnen, die das Laufwerk mit der Kamera verbinden. Man hätte sie auch zerlegen können (Reinraumarbeit), Kupfer reinigen, zusammen mit nem Stücken Papier Kabel wieder in die Platine stopfen und mit Heißkleber versiegeln. Das
Ich hab mir 2009 dann ein MiniDV Modell schenken lassen, die DCR HC21. Hätte 180 Euro gekostet und war eins der letzten MiniDV Modelle von Sony.
Die HC21 hab ich zweimal durch die halbe Mongolei geschleppt, mit Klebeband aufm Rad befestigt, Downhill Fahrten gefilmt, und war damit in der Wüste und Steppe unterwegs... acuh hier war Staub nicht das Problem und beim Kauf gabs ne Garantieverlängerung auf 5 Jahre für 40 Euro :-) und sie lebt noch immer...
Antwort von hannes:
> Was wird denn an einem Laufwerk alles so ausgetauscht, wenn eine Kamera zum Service kommt?
Ich habe meine TRV900 früher jedes Jahr zu dpm in Essen gegeben. Dort wurden die Anpressrollen getauscht und die Köpfe gereinigt. Die Firma ist pleite und ich finde keinen Service, der das jetzt übernehmen kann.
Bin für ein paar Hinweise dankbar.
Antwort von nicecam:
MLJ"]Es bleibt noch anzumerken das heute mehr denn je auf eine gewisse "Kurzlebigkeit" der Produkte hingearbeitet wird...
Stichwort Sollbruchstelle. Wurde diese Tage in einem Fernsehbericht dahingehend abgeschwächt, dass die Teile (wir reden hier allgemein von Gerauchsgütern) quasi einem künstlichen Alterungsprozess ausgesetzt werden, sodass man auf Sollbruchstellen verzichten kann.
Grad vorgestern sind mir innerhalb von 2 Stunden 2 Fugenkratzer
(für die Gartenarbeit -
ich weiß, dass wir uns in einem Videoforum befinden) kaputt gegangen. Eigentlich ein geniales Teil, weil man alle Teile des Kratzers kostengünstig austauschen kann. Was hilft das, wenn alleweil an einer bestimmten Stelle das Ding entzweibricht.
Antwort von MisterX:
Ich habe mal eine Testaufnahme von einer Stunde gemacht, um die TRV mal ausgiebig im längeren Betrieb zu testen.
Hat auch alles problemlos geklappt.
Die Kamera stand dabei die ganze Zeit auf einem Stativ etwas nach hinten geneigt.
Am Schnittprogramm fiel mir über Kopfhörer ein sehr leises Geräusch auf. So eine art Schleifen oder quitschen. Manchmal war es auch wieder verschwunden. Ich konnte es nur hören weil es während der Aufnahme still war.
Wenn ich die Kamerea im Aufnahmebetrieb ans Ohr halte, tritt dieses Geräusch abhängig davon auf, wie ich die Cam halte. Meistens schräg nach hinten geneigt.
Liegt das am Laufwerk oder an den Kassetten? Ist das normal? Wie gesagt sehr sehr leise und wohl auch nur zu hören, wenn sehr leise Szenen aufgenommen werden, und wohl auch nur über Kopfhörer wenn man sehr drauf achtet. Es hängt auch damit zusammen wie man den Kassettenfachdeckel berührt.
MfG
Antwort von srone:
mechanik wird wohl, in anbetracht des preises, nie geräuschfrei arbeiten.
trotzdem, viel spass mit diesem dinosaurier. :-)
lg
srone
Antwort von MisterX:
Im Moment bin ich mit der Kamerea unterwegs um einen längeren Film zu drehen.
Die Bildqualität ist überragend, auch wenn es kein HD ist. Aber ob es das wirklich sein muss?
Laufen tut sie einwandfrei. Allerdings hatte sie einmal den Timecode irgendwie falsch erkannt. Die Aufnahmezeit stand plötzlich bei über einer Stunde und dann später wieder bei der korrekten Bandposition. Zudem hat sie bei zwei Szenen zu Beginn für einen ganz kurzen Augenblick ( vielleicht eine Sekunde ) Streifen, und beim zweiten mal Klötzchen aufgezeichnet.
Ansonsten läuft alles.
Antwort von Jott:
Viel Glück noch. Die Kamera ist kurz vor dem Exitus, deswegen hat sie der Vorbesitzer wohl auch verkauft. Deine Liebe zu diesem Oldtimer ist charmant, aber ich würde damit zur Sicherheit nichts mehr filmen gehen, was dir wirklich am Herzen liegt.
Antwort von domain:
Das Risiko kann MisterX ruhig eingehen, man kann ja das Aufgenommene zwischendurch immer wieder ansehen. Wichtig ist nur, dass immer auf unbespielte Bänder aufgenommen und die End-Searchfunktion vor einer neuerlichen Aufnahme verwendet wird.
Antwort von MisterX:
Das hört sich aber garnicht gut an. Ist das Laufwerk denn tatsächlich kurz vor dem Ende?
Es läuft ja sehr ruhig und bis auf diesen kleinen "Zwischenfall" läuft es gut.
Das Band welches ich eingesetzt habe, war zu Testzwecken schon einmal bespielt. Es ist ein Panasonic Band.
Zum capturen nehme ich meine kleine Canon MD 235, die die Bänder aus der TRV ansonsten einwandfrei abspielt.
Antwort von MisterX:
Ich will mal ein kurzes Update machen zum Dauertest der TRV.
Das gute Stück war jetzt 5 Tage lang, viele Stunden im Einsatz, da ich einen Schützenfestfilm produziert habe.
Sie hat wirklich beeindruckende Aufnahmen gemacht, was Lichtstärke, Schärfe und Farben angeht. Ebenso ist die Tonqualität ausgezeichnet. Ich weiß jetzt warum die TRV 900 so geschätzt wurde. Auch wenn sie schon sehr alt ist, ist sie immernoch eine tolle Kamera. Ich habe viele Innenaufnahmen bei wenig Licht gemacht, die alle sehr gut geworden sind.
Ich denke der Film wird meinem Publikum gefallen, wenn er fertig ist.
Allerdings kam es ein paar mal vor das der Timecode wieder bei Null begann, und an dieser Stelle auf dem Band zu Beginn der neuen Szene ganz kurz Streifen aufgezeichnet wurden.
Einmal wollte sie ein Reinigungsband haben, was aber nach dem Auschalten wieder erledigt war und nicht wieder gekommen ist. An dieser Stelle kam es ebenfalls wieder kurz zur Streifenbildung.
Ansonsten hat sie einwandfrei gelaufen, und tadellos aufgezeichnet.
Vielleicht muss man das als Altersbedingt einstufen. Oder kann es auch an den Tapes ( Panasonic DVC ) liegen?
Antwort von Filmo:
an den Tapes liegt es nicht,wenn Du neue verwendet hast,der immer wieder bei Null beginnende Timecode zeigt an ,daß die Cam gerade nicht ordentlich aufnimmt.
Solange die Aufnahmen wiederholbar sind,kann man das ja vielleicht noch hinnehmen,Stress bedeutet es allemal,auch später im NLE.
Wenn Du sonst so gut klarkommst mit der Sony,warum läßt Du sie nicht reparieren?Ist mir nicht anders ergangen mit meiner ersten Canon XL1- blauäugig gebraucht gekauft,immer wieder Bildausfälle,schließlich in Reparatur gegeben (EUR 400,-Laufwerk getauscht),lieferte sie danach noch einige Jahre ordentliche Bilder.
Antwort von MisterX:
Ich habe sie für 200€ gekauft, und die Reparatur wird bestimmt nicht billig, oder?
Was ist denn da genau defekt? Was kostet sowas und wo kann man das machen lassen?
Antwort von Filmo:
google nach Sony-Vertragswerkstätten in Deiner Nähe,freilich wirds nicht billig,wenn das Laufwerk hinüber ist,vielleicht mal einen Kostenvoranschlag machen lassen (ist zwar auch nicht gratis,wird aber im Reparaturfall berücksichtigt),dann entscheiden,ob es nicht doch besser wäre, auf etwas Neueres umzusteigen.
Was genau kaputt ist, kann Dir hier keiner sagen,einige Möglichkeiten wurden ja schon genannt.
Antwort von MisterX:
Habe nochmal eine Frage:
Die TRV hat ja einen PCMIA Schacht. Könnte man dort nicht einen Adapter für Speicherkarten einschieben und dann auf die Karte aufnehmen? Geht das nur für Fotos oder kann man die Cam irgendwie umprogrammieren? Dann braucht man ja das Laufwerk nicht mehr benutzen.
Antwort von Jott:
Aber nein. Vor 15 Jahren war Video auf Speicherkarten Science Fiction.
Die könntest einen externen Firewire-Recorder kaufen, aber so was wäre noch teurer als eine Reparatur, also Unfug.
Antwort von MisterX:
achso, schade.
Habe mal eine Mail an AVc Hannover geschickt. Mal sehen was das kosten könnte. Ich denke viel wirds nicht sein. Vielleicht muss das Laufwerk nur mal fachgerecht gereinigt werden.
Kann man eigentlich messen oder prüfen in welchem Zustand die Kopftrommel ist?
Antwort von Filmo:
ein Fachmann kann das sicher....wirst sie wohl einsenden müssen,so über den Daumen werden die bei AVc auch nichts beurteilen können.
Tja und vielleicht bedarf es wirklich nur der Reinigung,wünsch ich Dir jedenfalls!
Antwort von MisterX:
Ich denke ich werde sie mal nach AVC schicken. Dann werden auch die Kopfstunden ausgelesen. Mal sehen was es kostet. Wäre schade um das
gute Stück.
Antwort von hannes:
poste mal deine Erfahrung. Ich suche nämlich eine neue Servicestation für SONY-Kameras, da dpm in Essen ja pleite ist.
Antwort von MisterX:
So, das gute Stück ist auf dem Weg zu AVC.
Es soll jetzt das Laufwerk geprüft und gereinigt werden. Zudem sollen die Kopfstunden ausgelesen werden.
Mal sehen was es kosten wird. Ich werde hier ausführlich berichten.
Ich hoffe sehr, die TRV macht mir noch lange Freude, zumal ich mir jetzt noch das Rode Video Mic bestellt habe. Dieses soll ja sehr gut sein. Das würde dann zum guten Bild der TRV noch den guten Ton liefern.
Antwort von MisterX:
So, es gibt Neuigkeiten zur TRV.
Laut AVC ist wohl die Kopftrommel entsprechend verschlissen. Während der Testphase und Überprüfung hat die Kamera einwandfrei gelaufen und aufgezeichnet. Es sind keine Probleme aufgetreten. Sie wurde von morgends bis abends laufen gelassen.
Eine Reparatur würde wohl 300 bis 400€ kosten. Dabei wird die Kopftrommel gewechselt und einige Teile des Laufwerks.
Soll man soviel noch in das gute Stück investieren? Bei AVC sagte man selbst, das die TRV ein sehr gutes und auch teures Gerät sei.
Alternativ könne man auch nur das Laufwerk reinigen. Optisch sieht es wohl nicht so aus, als würde es nach ein paar Kassetten kaputtgehen.
Antwort von MLJ:
@MisterX
Es ist doch die Sony TRV900 die du hast, oder ? Nur um sicher zu gehen. Ich denke, es kommt da allein auf dich an. Jeder hat seinen eigenen Geschmack, auch was Kameras angeht. Wenn du an der Kamera hängst und gerne damit filmst und mit der Qualität zufrieden bist, investiere die 300-400 Euronen, aber letztendlich musst du das wissen und entscheiden.
Wenn ich mir überlege, was die Kamera während deinen Dauertest vor dem Service nochmal durchgemacht hat, Hut ab, robustes Teil.
Nur zur Info: In Amiland wurde die TVR für $ 2699.- (September 1998) verkauft.
Beste Grüsse, Mickey Lee
Antwort von MisterX:
Ja es handelt sich um die TRV 900.
Ich bin schon recht zufrieden mit der Qualität dieser Kamera.
Meinst du die mehrstündigen Aufnahmen waren hart für die Kamera. Sie hat ja nicht durchgehend gelaufen. Im ganzen hatte ich sie mehrere Tage im Einsatz und ca. 3,5 Stunden Material produziert. Sie hat da wirklich tolle Aufnahmen gemacht, auch bei wenig bzw. Kunstlicht.
Ich würde mal gerne wissen, ob der Test bei AVC ihr nicht den Rest gibt, wenn sie den ganzen Tag läuft, um festzustellen was für Fehler auftreten.
Wenn ich mal nach aktuellen Kameras suche ( AX 2000, FX1000 etc. ). sind die Preise selbst für gebrauchte ja extrem hoch. Das geht ja alles in die tausende. Oder gibt es andere Alternativen zur TRV 900? Mir geht es auch darum das die Cam professionell aussieht. ( Sonnenblende, Größe etc. )
Wenn ich jetzt tatsächlich soviel Geld da reinstecke, weiß man natürlich nicht wie lange sie dann noch durchhält. Dann ist zwar das Laufwerk wieder neu, aber die Elektronik kann ja auch kaputtgehen.
Wenn ich wirklich mal was neues kaufen werde, würde ich schon gerne bei Sony bleiben. Somit kann ich meine Akkus und Ladegeräte weiter nutzen. Ebenso mein VCT-670 RM Stativ mit Lanc- Fernbedienung.
Antwort von MLJ:
@MisterX
Dauereinsatz ist für jede Kamera hart. Wenn du mit der TVR zufrieden bist und mit der Quali, mit der Bedienung klar kommst, dann würde ich sagen ja, investiere das Geld und du hast dann erstmal Ruhe.
Ich denke mal das eine Firma wie AVC nicht umsonst eine gute Reputation hat und wenn etwas sein sollte, dann müssen die eben nochmal ran. Den "Rest" wird es deiner Kamera nicht geben, glaube ich nicht.
Meine SVHS Cams laufen auch noch wie geschmiert und auch ich möchte noch nicht wechseln, solange die Cams ihren Dienst tun. Und nicht alles was neu ist, ist unbedingt besser. Einiges bestimmt, aber eben nicht alles, weil vieles gerade am Anfang noch mit "Kinderkrankheiten" durchzogen ist. Trifft nicht auf alle oder alles zu, aber ist schon oft genug passiert.
Beste Grüsse, Mickey Lee
Antwort von MisterX:
Ich denke auch das sie bei AVC in guten Händen ist. Mir wurde noch gesagt, das es als nächtes wohl zu Ton Aussetzern kommen wird.
Bei einem Kaufpreis von 200€ das doppelte reinzustecken macht mich etwas unsicher. Was gäbe es denn für deutlich unter 1000€ an alternativen? HD, 3CCD etc. Und am besten dann ohne Bandlaufwerk.
Antwort von MLJ:
Du, da kommt es darauf an, was du von einer Kamera erwartest. 3D ? Nunja, ich denke dieser "Hype" hat sich wieder beruhigt. Ohne Band ? Damit hast du schonmal einen Ansatz. Am besten, im Internet recherchieren und wenn möglich testen, nicht auf "blauen Dunst" kaufen. Eine Kamera muss zu einem passen und sollte nicht gekauft werden, nur weil alle anderen damit Filmen.
Dann solltest du im Hinterkopf behalten, das die neuen Videoformate ganz andere Anforderungen an die Rechner stellen, also solltest du diesen Aspekt nicht aus den Augen verlieren.
Was die zu erwartenden Ton-Aussetzer betrifft: Warum lässt du das nicht gleich mit machen ? Dann kommt es erst garnicht dazu :-) Wie gesagt, es kommt da allein auf dich an, ob du auf etwas neues umsteigen willst oder nicht und stattdessen reinvestierst.
Beste Grüsse, Mickey Lee
Antwort von MisterX:
Die Sache mit den Tonaussetzern wäre mit der Laufwerksüberholung / Kopftrommeltausch dann erledigt. Falls ich es machen lasse.
Das ganze ist keine leichte Entscheidung. Habe sie ja erst für 200€ angeschafft. Jetzt schon wieder was neues zu kaufen wäre auch nicht schön, auf der anderen Seite ist es auch ne Menge Geld für ein recht betagtes Gerät. Wenn dann irgendwann mal die Elektronik versagt ist das neue bzw. reparierte Laufwerk auch wieder umsonst.
Ich häng grade ziemlich in der Luft...
Antwort von MLJ:
Sicher ist es eine "betagte" Kamera, und 200 Euro hat sie dich gekostet, aber wenn mit dem Laufwerkstausch auch keine Tonprobleme auftauchen, dann ist die Welt doch in Ordnung. Die Frage bleibt aber dennoch: Nochmal in etwas neues Investieren, möglicherweise auch in einen neuen Computer, oder in die TVR nochmal investieren.
Das du in der Luft hängst kann ich mir vorstellen, aber die Entscheidung kann dir leider niemand abnehmen. Mein Tip: Schlaf einfach mal drüber und entscheide nichts "aus der Hüfte geschossen". Einfach jedes "Für" und "Wieder" abwägen, dann findest du deine Lösung. Mach dich nicht verrückt und gehe ruhig an die Sache ran. Informiere dich und schau dir die Kamera's an, die als alternative in Frage kommen, damit du einen Überblick bekommst.
Nimm dir Zeit und mach dir keinen "Entscheidungs Stress", ok ?
Beste Grüsse, Mickey Lee
Antwort von MisterX:
Ok, werde mir das in Ruhe überlegen.
Mein Computer ist ein AMD Phenom 4x3,2 Ghz und 4GB Arbeitsspeicher, der sollte HD Material eigentlich flüssig bearbeiten können. Davor habe ich mit einem Celeron 2,8 Ghz und 2GB Ram geschnitten. Das SD Material hat der noch gut verabeitet ohne ruckeln.
Eine Option wäre noch, die TRV reinigen zu lassen und weiter nutzen, bis es wirklich mal richtig schlimm wird was das Laufwerk angeht. Nur leider was keiner wann das eintritt. Dann könnte man ja entscheiden ob man sie nochmal einschickt und es dann machen lässt, oder auf was anderes wechselt.
Ich bin ja auch ein Gelegenheitsfilmer. Regelmäßigen Einsatz hat die TRV bei mir ja eigentlich nicht.
Antwort von MLJ:
Gute Entscheidung ;-)
Du wirst sehen, wenn du erstmal alle Informationen zusammen hast und dir einen Überblick verschafft hast, ergibt sich der Rest von alleine.
Beste Grüsse, Mickey Lee
Antwort von MisterX:
Ich schlaf erstmal eine Nacht drüber.
Bei ebay sind ständig TRV 900 drin, die alle so um den Preis weggehen den ich bezahlt habe. Würde mich mal Interessieren in welchem Zustand die alle so sind.
Das sie gut funktionieren kann man schnell da rein schreiben.
Antwort von MisterX:
So, ich habe mich dazu entschieden die Kamera reinigen zu lassen, und sie weiter zu nutzen.
Bei der Überprüfung zeigte sie weiterhin keine Probleme und läuft einwandfrei. In Anbetracht des Kaufpreises und des Alters sagte man mir, das eine Laufwerksüberhohlung sich nicht wirklich lohnen würde.
Aber immerhin läuft sie ja soweit noch, und kann mir als wenig bzw, Gelegenheitsfilmer noch Freude machen.
Die Kopfstunden liegen bei 925 Stunden, was wenig sein soll. Ist das wirklich nicht viel? Wieviel verträgt so ein Laufwerk ungefähr?
Antwort von MisterX:
Kann mir noch jemand etwas zu den Kopfstunden sagen? Ist das viel?
Antwort von Filmo:
Laufwerke können auch 2000 Stunden arbeiten-bei entsprechender Wartung!
Dazu gehören fachgerechte Reinigung und überprüfung von Verschleißteilen.
Lange Wartezeiten im Standby zB verkürzen die Lebensdauer,wenn man nicht weiß, wie der Vorbesitzer mit der Kamera umgegangen ist, ist es schwierig Prognosen über die Lebensdauer abzugeben.Wo war die Cam eingesetzt? Hat der Vorbesitzer eine Vorliebe für die Sahara gehabt,ohne die Kamera zu schützen und sie hinterher einer professionellen Reinigung zu unterziehen....usw,usw.
Denke ,wenn Du die Sony wie geplant reinigen lässt,gehst Du erstmal kein finanzielles Risiko ein.Wie oft drehst Du denn unwiederbringliche ,nicht wiederholbare Sachen?in dem Zusammenhang würde ich entscheiden,wobei natürlich auch nagelneue Geräte mal ausfallen können:-((
Antwort von MisterX:
Danke für die Antwort.
Die Kamera ist inzwischen wieder da und wurde professionell gereinigt. Bei der Überprüfung bei AVC gab es keine Probleme.
Hin und wieder drehe ich schonmal etwas wichtiges. Hochzeiten, Feierlichkeiten...
Äusserlich sieht sie fast wie neu aus. Keine Kratzer oder Macken.
Antwort von hannes:
wo findet man die Firma AVC?
Antwort von MisterX:
Die Firma findet man unter
www.avc.de.
Es gibt Niederlassungen in Hannover, Hamburg, Berlin und München.
Am besten mal in der nächstgelegenen Niederlasssung anrufen oder eine Mail schreiben.
Dann schickt man das Gerät ein, und erhält eine Kundennummer. Mit der kann man sich dann auf der Homepage einloggen und den Status des Auftrags verfolgen. Am besten noch einen Zettel mit Anschrift, Telefonnummer und genauer Fehlerbeschreibung dazulegen.
Man kann den Auftrag auch direkt auf der Seite online aufgeben, und alle Daten zum Gerät direkt eingeben. Mir wurde aber gesagt das ich es nicht machen müsse, es würde reichen das Gerät so einzusenden.
Nach ca. zwei Wochen wurde ich angerufen und es wurde alles sehr ausführlich besprochen, was mit dem Gerät los ist, und was gemacht werden sollte. Danach erhält man einen Kostenvoranschlag den man online bestätigen muss, sofern man den Auftrag ausführen lassen möchte, oder das Gerät unrepariert zurückhaben möchte.
Kurze Zeit später kommt die Kamera dann per Nachnamepaket wieder zurück.
Ich kann AVC nur empfehlen. Schnell, zuverlässig und sehr kompetent und freundlich.
Antwort von hannes:
Danke für die Info
Antwort von rtzbild:
Aloha,
ja man KANN elektronishe Geräte ausblasen, wenn...
... man den Druck dosiert, also nicht mit 8 bar in die Maschine pusten, eher ein "laues Lüftchen" im 100-300 mbar-Bereich (0,1-0,3 bar)
... man darauf achtet ÖLFREIE Druckluft zu verwenden!!!
Öl ist bei jeder Druckluft dabei die aus einem Kompressor kommt, das Ding muss einfach mit Öl laufen, und dabei kommt immer etwas Ölnebel mit dem Luftstrom mit.
Es sei denn man hat ÖLFREIE Druckluft zur Hand, sei es aus der Dose (Stickstoff) oder in einer Autolackiererei, dort gibt es spezielle Ölfilter in der Rohrleitung so dass wirklich Staub- und ÖLFREIE Druckluft an der Spritzpistole ankommt. Mit dieser Luft könnte man man sachte fächeln.
Sollbruchstelle: Meine (neue) Frau ist Elektronikerin (für Funk- und Sicherheitstechnik) und erzählte mir mal dass "ihre" Geräte so programmiert werden dass sie nach einer gewissen Stundenzahl (Datum * pi : Mondphase + x) beginnen unsauber zu arbeiten, Fehlerströme generieren und weitere Bauteile durch Überspannung schädigen.
Grundsätzlich würden ihre Geräte durchaus die nächste Jahrtausendwende überstehen können (natürliche Alterung der Halbleiter und Kondensatoren mal abgesehen), aber man würde schon gern in kürzeren Zeiträumen neue Geräte verkaufen wollen.
BTW: In der Feinwerkstatt werden die Geräte auch ausgeblasen, also, nur Mut!
Achso, weil Du jetzt Deine TRV900 schon so schön in Schuss hast, könntest Du sie als back-up Cam verwenden und holst Sie dann raus wenn Du a. ) einen Prakti dabei hast, oder b.) wenn Deine Card-Cam out of order ist, Du hast dann immer eine zuverläsige Cam im Hintergrund, Deine tägliche Arbeitskamera jedoch ist dann auf dem aktuellen Stand.
BTW: Ich hab gesundheitsbedingt ein paar Jahre aussetzen müssen, meine MVX45i (miniDV) ist auch nicht mehr die allerneuste, ich hätte gern auch eine aktuelle HD-Cam mit SDHC, aber der ganze Kram muss ja erstmal bezahlt werden.
Andererseits: Solang ich nicht für öffentlich-rechtliche oder Hollywood arbeite reicht der alte SD-Klopper mit 1/3,4 Singlechip im 16:9-Modus.
Zumal ich meine ganze Ausrüstung soweit miniaturisiert hat dass ich als "Einmannteam" alles in einer Tasche dabei hab was ich brauche: Schulterstütze, Licht, Ton, Kasetten, Akkus.
http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... on/MVX45i/
Gut Licht, Olli