Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Mikrofonaufnahme verbrummt



Frage von Peter Vogel:


Meine Sony PC1E Mini-DV Digitalcamera funktioniert soweit ganz gut. Jetzt wollte ich stationär eine Theateraufführung aufzeichnen. Bei Verwendung des Netzteils und verschiedener externer Mikrofone wird ein starkees Brummgeräusch aufgezeichnet. Bei Aufnahmen mit Netzteil über DV-IN aber nicht. Es brummt auch nicht mit externen Mics und Akkubetrieb.
Kennt jemand diesen Effekt und gibt es Abhilfe?



Space


Antwort von Trebe:

: Meine Sony PC1E Mini-DV Digitalcamera funktioniert soweit ganz gut. Jetzt wollte ich
: stationär eine Theateraufführung aufzeichnen. Bei Verwendung des Netzteils und
: verschiedener externer Mikrofone wird ein starkees Brummgeräusch aufgezeichnet. Bei
: Aufnahmen mit Netzteil über DV-IN aber nicht. Es brummt auch nicht mit externen Mics
: und Akkubetrieb.
: Kennt jemand diesen Effekt und gibt es Abhilfe?

Wenn Du viele externe Mikrofone eingebaut hast brauchst Du viele Meter leitungen. Das ist die Ursache des brummens weil viel Kabel und die sind warscheinlich sehr schlechter Qualität in Bezug auf die Abschirmung. Bei einer solchen Theateraufführung hast Du auch noch Fremdquellen von Mikros die deine Technik stören können.
Klein anfangen mit besten Material und dann den Einsatz der Technik erweitern.

Kann langwierige Angelegenheit werden.
Gruß Trebe



Space


Antwort von ingo:

Wenn es wirklich ein sehr starkes Brummen ist, welches nur bei Verwendung Deines Netzteils auftritt und nicht beim Akkubetrieb, dann tippe ich darauf, das dem Netzteil die "Sieb bzw. Glättungskondensatoren" fehlen! Bei den Handligen Steckernetzteilen ist das häufig der Fall .

Abhilfe schafft hier ein Elektrolytkondensator mit eine Kapazität ab 4700 Mikrofarad. Je höher der Wert (10.000; ...) umso besser. Die Dinger bekommst Du u.a. bei Conrad Elektronik und die kosten nur paar Cent. Du kannst auch mehrere parallel schalten, dann addiert sich die Kapazität entspr. Es gibt sie in verschiedenen Spannungshöhen, soll heißen wenn Dein Netzteil 12 Volt abgibt, dann nimm für den Kondensator die nächst höhere Spannung z.B. 25 Volt!

Wenn Du das hast, schließt Du den Kondensator einfach zwischen der Plus und der Minusleitung an (parallel). Keine Bange, das gibt keinen Kurzschluss :-)! Aber aufgepasst, der Kondensator hat auch einen Plus- und einen Minusanschluss, den man nicht vertauschen darf! Wird nach dem Einschalten/stecken des Netzteils der Kondensator sehr heiß, ist er verpolt und muss gedreht werden, ansonsten sollte er Handwarm werden, wenn überhaupt. Elektrolytkondensatoren gibt es in zwei Bauweisen - "liegend" und "stehend". Bei der liegenden Bauform befindet sich der Plusanschluss da, wo die Rille oder Einkerbung im Gehäuse des Kondensators zu sehen ist. Bei den stehenden Bauformen ist der Minusanschluss, durch eine Strichlinie an einer Seite des Gehäuses erkennbar. Im Zweifelsfall beim Kauf gleich zeigen lassen, die werden das (hoffentlich) wissen.

Na dann drück ich mal die Daumen und frohes Schaffen,
ingo



Space


Antwort von Brummi:

Hatte ich noch vergessen: Das Brummen kannst du mit den meisten Audioprogrammen (z.B. Cool Edit Pro) nachträglich (überwiegend) entfernen.


Space


Antwort von Hannes:

: Das Problem ist wohl doch eher die Kabellänge. Lange Kabel - und 7 Meter ist lang - bzw
: schlecht abgeschirmte Kabel wirken wie eine Antenne und nehmen Interferrenzen auf.
: Versuch mal mit einem Ferritkern das Mikrofonkabel zu entmagnetisieren. Die
: Ferritkerne sind heute eigentlich an den Kabeln aller Videokameras vormontiert (ein
: etwa 1½cm dickes, 3-4 cm langes Röhrchen, dass das jeweilige Kabel an einem Ende als
: Schleife durchläuft). Falls du keinen Ferritkern hast leih dir einen bei einem
: Bekannten oder kauf zur Not einen (2-3€?).
: Wenn das nicht hilft musst du die Impedanz des Mikrofons überprüfen. In der Anleitung
: der Kamera steht irgendwo, wie der Mikrofoneingang beschaltet ist. Dein Mikro muss
: dann die entsprechenden Werte erfüllen. Zur Anpassung gibt es entsprechende
: Dämpfungsglieder zu kaufen.
: Hilfe findest du sicher in einem Fachgeschäft für Musikinstrumente, Mikrofonbrummen ist
: für die ein bekanntes Problem.

servus

des mit dem mikrobrummen ist wirklich bekannt. das liegt aber zum großteil daran das einfach amateur mikrofone meistens nur tonaderspeisung von 12 Volt besitzen. Die Kabel sind dann unsymetrisch. d. h. sie haben eine signalführende ader und die abschirmung. profimikrofone haben sogenannte phantomspeisung mit 48 Volt ( symetrische Leitung ). d. h. sie haben zwei tonadern in einem schirm. Beide tonadern führen die gleichen singale bloß in der phase um 180 grad gedreht. treten störungen auf werden die auf beide adern übertragen. Gleich stark und mit gleicher Phase. So löschen sich die störungen gegenseitig aus.

leider sind diese mikrofone ganz schön teuer. ich kann sie mir auch nicht so einfach kaufen. Aber probier das mal mit den dämfungsglieden aus, vielleicht hilft das ja.

schüss





Space


Antwort von Brummi:

Das Problem ist wohl doch eher die Kabellänge. Lange Kabel - und 7 Meter ist lang - bzw schlecht abgeschirmte Kabel wirken wie eine Antenne und nehmen Interferrenzen auf. Versuch mal mit einem Ferritkern das Mikrofonkabel zu entmagnetisieren. Die Ferritkerne sind heute eigentlich an den Kabeln aller Videokameras vormontiert (ein etwa 1½cm dickes, 3-4 cm langes Röhrchen, dass das jeweilige Kabel an einem Ende als Schleife durchläuft). Falls du keinen Ferritkern hast leih dir einen bei einem Bekannten oder kauf zur Not einen (2-3€?).
Wenn das nicht hilft musst du die Impedanz des Mikrofons überprüfen. In der Anleitung der Kamera steht irgendwo, wie der Mikrofoneingang beschaltet ist. Dein Mikro muss dann die entsprechenden Werte erfüllen. Zur Anpassung gibt es entsprechende Dämpfungsglieder zu kaufen.
Hilfe findest du sicher in einem Fachgeschäft für Musikinstrumente, Mikrofonbrummen ist für die ein bekanntes Problem.


Space


Antwort von Peter Vogel:

: Wenn Du viele externe Mikrofone eingebaut hast brauchst Du viele Meter leitungen. Das
: ist die Ursache des brummens weil viel Kabel und die sind warscheinlich sehr
: schlechter Qualität in Bezug auf die Abschirmung. Bei einer solchen
: Theateraufführung hast Du auch noch Fremdquellen von Mikros die deine Technik stören
: können.
: Klein anfangen mit besten Material und dann den Einsatz der Technik erweitern.
:
: Kann langwierige Angelegenheit werden.
: Gruß Trebe

Vielen Dank erst mal. Ganz so aufwändig habe ich das aber nicht - nur ein Mic mit 7m Kabel. Der Brumm ist nicht nur im Theater, sondern auch zuhause.



Space


Antwort von ingo:

Sorry nein das wußt ich nicht. Wenn das Netzteil als Zubehör zum externen Microfonverstärker gekauft wurde, dann sollte es natürlich auch funktionieren. Ehrlich gesagt habe ich auch noch nicht so recht verstanden, wofür das Netzteil benötigt wird. Wird die Cam darüber versorgt, statt der Akkus? Also mein Tipp als alter Bastler wäre, dass das Brummen entweder über schlechtes und/oder zu langes Microfonkabel einkoppelt, wie hier schon gesagt wurde oder durch (schlecht gesiebte) Versorgungsspannung mittels Netzteil. Letzteres kann man herausfinden, indem man mit Akkus speißt, falls das möglich ist. Ist das Brummen dann weg, liegt es am Netzteil. Es muß dann aber nicht deffekt sein... siehe oben. Natürlich können noch andere Ursachen in Frage kommen, diese hier sind es aber des öfteren.

Gruß ingo

P.S.: Den Siebelko kann man, wie Du sicher wissen wirst, ganz einfach und ohne das Netzteil öffnen zu müssen, in die Versorgungsleitung (nämlich zwischen Plus und Minus) einlöten. Das Kabel ein Stückchen abisollieren, anlöten, fertig. :
: Wirklich nett gemeint. Dass ich mich mit Elkos auskenne, konntest du ja nicht wissen.
: Ich sehe das Problem aber eher bei Sony, denn ein Netzteil muss(!) für solche Zwecke
: geeignet sein. Davon abgesehen ist es fest verklebt, da hilft kein Elko.
:
: mfg Peter



Space


Antwort von ingo:

: Nein, DER nun auch nicht. Auch nicht der Schauspieler oder ein Verwandter der beiden
: Politiker-Brüder.

Da hätt’ ich jetzt aber auch dumm aus der Wäsche geguckt! :-) Aber immerhin gibt es, wie ich lese, noch mehr bekannte Namensvetter. Da stehen die Chancen vielleicht gar nicht mal so schlecht...
:
: Nur einer der das Rätsel zu lösen versucht: Akku - internes Mic = kein Brumm (logo)
: Akku - externes Mic = kein Brumm (hoffen wir doch alle)
: Netzteil - internes Mic = kein Brumm (Regelfall)
: Netzteil - externes Mic = Brumm (hols der Teufel)

Ja jetzt hab ich das richtig geschnackelt. Nein, darauf kann ich mir leider keinen "Reim" machen, tut mir leid, hätt’ gern geholfen. Wahrscheinlich tatsächlich ein Problem von Sony. Würden die Mikros übers Netz versorgt, hätte ich auf so genannte "Masseschleifen" getippt. Dagegen gibt's ja Übertrager, aber das ist ja nicht der Fall, hm...
Na vielleicht kommen ja noch ein paar aus dem Forum "vorbei" und wissen Rat?!!!

Na dann, drück ich die Daumen, Gruß ingo
:
: PS: mit Netzteil ist selbstmurmelnd das Original Ladenetzteil von Sony für die Cam
: gemeint. Die Mics werden über Batterien betrieben.
:
: mfg Peter




Space



Space


Antwort von Peter Vogel:

: Gerade hat es bei mir klick gemacht... Ich hätte das mit dem Elko doch wissen
: sollen?!!! Du bist doch nicht DER Peter Vogel der diese herrlich imposanten
: Raum-Klang-Wände usw. hervorgebracht hat?

Nein, DER nun auch nicht. Auch nicht der Schauspieler oder ein Verwandter der beiden Politiker-Brüder.
Nur einer der das Rätsel zu lösen versucht:
Akku - internes Mic = kein Brumm (logo)
Akku - externes Mic = kein Brumm (hoffen wir doch alle)
Netzteil - internes Mic = kein Brumm (Regelfall)
Netzteil - externes Mic = Brumm (hols der Teufel)

PS: mit Netzteil ist selbstmurmelnd das Original Ladenetzteil von Sony für die Cam gemeint. Die Mics werden über Batterien betrieben.

mfg Peter



Space


Antwort von ingo:

Gerade hat es bei mir klick gemacht... Ich hätte das mit dem Elko doch wissen sollen?!!! Du bist doch nicht DER Peter Vogel der diese herrlich imposanten Raum-Klang-Wände usw. hervorgebracht hat? Es ist schon ein Weilchen her, das ich in einer Ausstellung von ihm war. Hat mich sehr beeindruckt,... Na ja ich glaub's eigentlich net, diesen Namen gibt es häufig - aber in Kombination mit dem Elko... hätte gut sein können ;-)?! Ist ja nicht unbedingt Allgemeinwissen, oder?

liebe Grüße, ingo :
: Wirklich nett gemeint. Dass ich mich mit Elkos auskenne, konntest du ja nicht wissen.
: Ich sehe das Problem aber eher bei Sony, denn ein Netzteil muss(!) für solche Zwecke
: geeignet sein. Davon abgesehen ist es fest verklebt, da hilft kein Elko.
:
: mfg Peter




Space


Antwort von Peter Vogel:

: Wenn es wirklich ein sehr starkes Brummen ist, welches nur bei Verwendung Deines
: Netzteils auftritt und nicht beim Akkubetrieb, dann tippe ich darauf, das dem
: Netzteil die "Sieb bzw. Glättungskondensatoren" fehlen! Bei den Handligen
: Steckernetzteilen ist das häufig der Fall .
:
: Abhilfe schafft hier ein Elektrolytkondensator mit eine Kapazität ab 4700 Mikrofarad.

Wirklich nett gemeint. Dass ich mich mit Elkos auskenne, konntest du ja nicht wissen. Ich sehe das Problem aber eher bei Sony, denn ein Netzteil muss(!) für solche Zwecke geeignet sein. Davon abgesehen ist es fest verklebt, da hilft kein Elko.

mfg Peter



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash