Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Infoseite // Macro Cinematography - ein experimenteller Film ausserhalb des Sichtbaren



Frage von RDG:


Hallo Leute,

ich habe einen Film fertiggestellt der sich explizit mit dem Thema Macro, Formen, Farben und Flüssigkeiten beschäftigt.
Die Aufnahmen wurden mit einer GH4 in 4K und einem Canon FD 100 mm Makroobjektiv gemacht.

Falls ihr Lust habt reinzuschauen:



Ich freue mich über Feedback, Kritik und Anregungen!

Vielen Dank und allen ein schönes Wochenende,
Roman

www.terracollage.com

Space


Antwort von Jensli:

Äh...Film? 14 Sekunden? Sehr schön, aber selbst für ein Intro fast schon zu kurz.

Space


Antwort von ruessel:

Mehr davon, gefällt sehr! Wird dann eine coole Serie!

ich hatte sowas auch mal vor, mit Ferrofluid.



Space


Antwort von RDG:

Sorry, falscher Link :-(

Ich hab's oben korrigiert.

Und hier nochmal:


Grüße
Roman

Space


Antwort von TaoTao:

richtig Klasse! Vor allem gegen Ende, sah aus wie die Oberfläche der Sonne

Space


Antwort von Peppermintpost:

hey Roman,

ein kleines Kunstwerk, gefällt mir sehr gut, würde ich einen Film über ein Killer Virus machen, dann würde ich definitiv versuchen dich zur Mitarbeit zu überreden ;-)
Ich mag auch den Anfang sehr wo wir noch nicht im Universum der Flüssigkeiten sind, und mir gefällt auch die Ton Ebene sehr die die Reaktionen in der Flüssigkeit betonen, macht es echt gross.

Klasse! Sehenswert!

Space


Antwort von Jensli:

Sorry, falscher Link :-(

Ich hab's oben korrigiert.

Und hier nochmal:


Grüße
Roman Ah! Jetzt, ja!

Sehr geil, vor allem, dass du vorher den Aufbau zeigst, so dass der Clip einen kleinen Rahmen hat. Wirklich klasse!

Space


Antwort von RDG:

Habt vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
Ich freue mich, dass ich den ein oder anderen für die Makrowelt begeistern kann.

Was ich leider feststellen muss: Trotz aller Bemühungen den Webclip in guter Qualität bereit zu stellen, ist das was bei vimeo zusehen ist doch ganz schön von der geringen Datenrate beeinträchtigt. Es gehen sehr viele Details verloren und der Clip sieht richtig "matschig" aus (verglichen mit dem Master). Ich habe in Premiere in ProRes LT gearbeitet und auch so exportiert und hochgeladen, scheint aber nicht allzu viel zu bringen. Zumindest habe ich gelesen, dass dies der beste Weg sei und man kein H264 hochladen soll, da es von vimeo direkt wieder in ein neues H264-File transkodiert wird...

Hat jemand einen Tipp? Evtl. DNXHD?

Dank und Grüße,
Roman

Space


Antwort von RDG:

Habt vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
Ich freue mich, dass ich den ein oder anderen für die Makrowelt begeistern kann.

Was ich leider feststellen muss: Trotz aller Bemühungen den Webclip in guter Qualität bereit zu stellen, ist das was bei vimeo zusehen ist doch ganz schön von der geringen Datenrate beeinträchtigt. Es gehen sehr viele Details verloren und der Clip sieht richtig "matschig" aus (verglichen mit dem Master). Ich habe in Premiere in ProRes LT gearbeitet und auch so exportiert und hochgeladen, scheint aber nicht allzu viel zu bringen. Zumindest habe ich gelesen, dass dies der beste Weg sei und man kein H264 hochladen soll, da es von vimeo direkt wieder in ein neues H264-File transkodiert wird...

Hat jemand einen Tipp? Evtl. DNXHD?

Dank und Grüße,
Roman

Space



Space


Antwort von Peppermintpost:

ne ich glaube da ist einfach h264 und die Datenrate am Ende.
Am Anfang die Schriften sind absolut scharf, dann der Bereich der Closeups, das ist alles schaft, erst wenn du richtig in die 100.000 mini Details gehst wird es etwas matschig, aber da hilft einfach nur mehr Datenrate.
Deswegen machen höhere Auflösungen heute ja auch so wenig Sinn, weil 4fache Auflösung ja gleichzeitig auch bedeutet 4fache Kompression.
Wenn nicht so viele Details da sind geht das, dann bringt die die hohe Auflösung aber nichts, und wenn wirklich viele Details da sind wie in deinem Fall, dann haut dir die Kompression die Details wieder klein.
Ist Systembedingt, da kannste nichts gegen machen.

Space


Antwort von Skeptiker:

... ein kleines Kunstwerk ... Dem möchte ich mich anschliessen.

@Roman:
Hier war ein echter Perfektionist und Enthusiast am Werk - man sieht's und hört's (Musik & spaciges Sound Design)!

Die Mittel überschaubar, das Ergebnis umso beeindruckender, alles sorgfältig inszeniert und umgesetzt.

Der Einstieg gibt dem Ganzen so eine Art Workshop-Charakter, das Ende im Ausguss - hoffentlich biologisch abbaubar ;-) - betont die Vergänglichkeit dieser winzigen Farben- und Formenwelt.

Und noch etwas Technisches: Durch die Aufnahme in 4K und das Endformat 2K hattest Du etwas Spielraum, Dich noch innerhalb des Bildes zu bewegen (Zoom, Pseudo-Fahrt). So macht 4K wirklich Sinn!

Kompliment!
Skeptiker

Space


Antwort von RDG:

ne ich glaube da ist einfach h264 und die Datenrate am Ende.
Am Anfang die Schriften sind absolut scharf, dann der Bereich der Closeups, das ist alles schaft, erst wenn du richtig in die 100.000 mini Details gehst wird es etwas matschig, aber da hilft einfach nur mehr Datenrate.
Deswegen machen höhere Auflösungen heute ja auch so wenig Sinn, weil 4fache Auflösung ja gleichzeitig auch bedeutet 4fache Kompression.
Wenn nicht so viele Details da sind geht das, dann bringt die die hohe Auflösung aber nichts, und wenn wirklich viele Details da sind wie in deinem Fall, dann haut dir die Kompression die Details wieder klein.
Ist Systembedingt, da kannste nichts gegen machen.
Danke für deine Einschätzung, ich muss mich wohl damit abfinden aber die drastischen Qualitätseinbußen haben mich echt überrascht, mir ist das bei anderem (weniger detailreichem) Material bislang nie so stark aufgefallen. Wasn Murx.

Beste Grüße und sag gern Bescheid wenn du mal aus dem Bereich Organic FX suchst, auch Viren :-)

Space


Antwort von RDG:

... ein kleines Kunstwerk ... Dem möchte ich mich anschliessen.

@Roman:
Hier war ein echter Perfektionist und Enthusiast am Werk - man sieht's und hört's (Musik & spaciges Sound Design)!

Die Mittel überschaubar, das Ergebnis umso beeindruckender, alles sorgfältig inszeniert und umgesetzt.

Der Einstieg gibt dem Ganzen so eine Art Workshop-Charakter, das Ende im Ausguss - hoffentlich biologisch abbaubar ;-) - betont die Vergänglichkeit dieser winzigen Farben- und Formenwelt.

Und noch etwas Technisches: Durch die Aufnahme in 4K und das Endformat 2K hattest Du etwas Spielraum, Dich noch innerhalb des Bildes zu bewegen (Zoom, Pseudo-Fahrt). So macht 4K wirklich Sinn!

Kompliment!
Skeptiker @Skeptiker:
Vielen Dank für deine Meinung, ich freu mich echt, dass du die ganzen Details wahrnimmst. Es ist in der Tat eine monatelange Arbeit gewesen aber ich konnte das gut neben dem Job zu Hause realisieren, es ist im Endeffekt ja nur ein kleines Setup im Keller.

Alles was in den Ausguss kommt ist übrigens chemiefrei! Alles andere lasse ich professionell entsorgen. Und du hast Recht, 4K ist für mich ein Segen. Wäre mein Rohmaterial in 1080 hätte ich weit weniger Gestaltungsspielraum. Es gibt zwar einige Fahrten die mit einem motorisierten Slider im Makromodus gemacht sind, aber die Möglichkeit zu croppen und und zu zoomen kann einem wirklich zu neuen Montagen verhelfen. Und auch wenn die GH4 ein paar Schwächen hat und man bei der Korrektur von 8-bit Material alsbald an die Grenzen des Machbaren kommt,
hätte ich das Projekt mit meiner 5D so nie umsetzen können.

Danke und Beste Grüße,
Roman

Space


Antwort von Skeptiker:

Hallo Roman,

Danke für die Rückmeldung.
Darf ich daran anknüpfend noch eine technische Frage stellen?

Ich trage mich schon eine Weile mit dem Gedanken, meine GH2 zur GH4 'upzugraden'.
Deshalb die Frage an Dich: Wie bist Du mit der Kamera im Ganzen zufrieden?
Stört oder fehlt etwas?
... Offensichtlich 4K/UHD mit mehr als 8 bit Farben zur Nachbearbeitung!
Extern per HDMI ginge das in 4:2:2, 10 bit, wenn ich mich nicht irre, in Kombination mit einem 4K-Rekorder (z.B. Atomos Shogun oder die neuen Video Devices Modelle wie PIX E5H), oder?

Mein technischer Grund, noch auf eine GH5 zu warten, ist die stille Hoffnung, dass da vielleicht ein 5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse stecken könnte, wie bei den Olympus-Modellen.
Das würde mir mit meinen manuellen (ebenfalls 'Vintage') Objektiven das Foto- und Video-Leben erleichtern!

Freundlicher Gruss
Skeptiker


PS:
Wie schägt sich der Speed Booster kombiniert mit den FD-Optiken?

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Ganz ganz grosse Klasse! Da hast du dir wirklich ein ganz aussergewöhnliches Spezialgebiet der Filmerei raus gesucht. Erinnert mich an die Filme von Darren Aronofsky (The Fountain) oder Terence Malick (The Tree of Life) in denen ähnliche dieser Makroaufnahmen zu kosmischen Vorgängen stilisiert wurden. Danke fürs Teilen!




Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von Peppermintpost:


Beste Grüße und sag gern Bescheid wenn du mal aus dem Bereich Organic FX suchst, auch Viren :-) Vielen Dank für das Angebot, ne mit Vieren hab ich gerade nichts, aber ich könnte für an anstehendes Projekt eine Closeup Sequenz als Fahrt über einen Schreibtisch gebrauchen, im Style wie deine Closeups. Das wäre dann die Opening Sequenz und Träger der Titel.
Ist aber low/no Budget Kurzfilm. Dennoch interesse? Wenn ja kannst du wenn du magst auch die Titel selbst machen, ist aber natürlich keine Pflicht.
Genre ist Krimi/Suspense.

Space


Antwort von Viramedia:

WOW eine der Besten Inszenierungen die ich je gesehen habe. Absolut genial, gehört zum Vime Staff Pick auf jeden Fall....

Ich möchte eigentlich gerne mehr erfahren... und wenns möglich ist, einen vergleich zwischen nicht colorierter und gegradeter Variante sehen... weil was Du da gezaubert hast, ist einfach UNGLAUBLICH.

Vertonung, Szenen, perfekt

die Explosionen der Ölbällchen unglaublich sowas mal sehen zu dürfen.

Vielen Dank für diese Bereicherung und Inspiration
Grüße
Igor

Space


Antwort von RDG:

Hallo Roman,

Danke für die Rückmeldung.
Darf ich daran anknüpfend noch eine technische Frage stellen?

Ich trage mich schon eine Weile mit dem Gedanken, meine GH2 zur GH4 'upzugraden'.
Deshalb die Frage an Dich: Wie bist Du mit der Kamera im Ganzen zufrieden?
Stört oder fehlt etwas?
... Offensichtlich 4K/UHD mit mehr als 8 bit Farben zur Nachbearbeitung!
Extern per HDMI ginge das in 4:2:2, 10 bit, wenn ich mich nicht irre, in Kombination mit einem 4K-Rekorder (z.B. Atomos Shogun oder die neuen Video Devices Modelle wie PIX E5H), oder?

Mein technischer Grund, noch auf eine GH5 zu warten, ist die stille Hoffnung, dass da vielleicht ein 5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse stecken könnte, wie bei den Olympus-Modellen.
Das würde mir mit meinen manuellen (ebenfalls 'Vintage') Objektiven das Foto- und Video-Leben erleichtern!

Freundlicher Gruss
Skeptiker


PS:
Wie schlägt sich der Speed Booster kombiniert mit den FD-Optiken? Hallo Skeptiker,
ich habe auf meinem Blog eine kurze Zusammenfassung meiner Eindrücke nach einem Jahr mit der GH4 geschrieben:

http://terracollage.com/tech-talk/the-g ... ar-of-use/

Insgesamt bin ich wirklich zufrieden und halte die GH4 nach wie vor für das beste Gesamtpaket. Touchscreen und EVF sind klasse (Tschüss Displaylupe), Zebra, Peaking und Histogramm ebenso. Die Tools sind präzise wenn man sie richtig nutzt und interpretiert und die vielen Buttons können nach eigenen Wünschen belegt werden. Die Formatauswahl ist der Hammer und der Akku hält sehr lange.
Zu Bedenken ist auf jeden Fall, dass die Kamera bei Schwachlicht und f 2.8 nicht taugt, daher brauch man meiner Meinung nach wenigstens ein Objektiv mit einer Anfangsblende von 1.4. Und sie rauscht in den dunklen Bildbereichen, egal bei welcher ISO. Das Rauschen würde ich aber mal als "angenehm" bezeichnen, vor allem weil es bis ISO 1600 kaum Farbrauschen ist. Die Bildprofile kann man flach einstellen, was zwar toll ist und tierisch gehyped wird, allerdings bleibt die Datentiefe halt bei 8-bit und der Dynamikumfang ist wesentlich geringer als bei einer Blackmagic oder A7s. Ein externer Rekorder schafft da teilweise Abhilfe, allerdings liegt das ausserhalb meiner Möglichkeiten...

Den FD Speedbooster kann ich empfehlen sofern man eine Sammlung an FD-Linsen hat, ich filme viel mit dem 35mm f2 SSC und komme mit dem Speedbooster somit auf knapp 60 mm und f1.4. Damit erreiche ich auch bei Schwachlicht mit max ISO 800 eine Luminanz von 70% für Gesichter, Haut, Haare etc. Und ich liebe die Ästhetik der FD-Linsen, auch bei Offenblende.

Die GH4 ist klasse, auch wenn Panasonic einfach nicht ganz an die Farben von Canon herankommt. Aber Stand heute sehe ich keine bessere Alternative.

Ich bin gespannt ob eine A7sII mit stabilisiertem Sensor und internem 4K kommt, das wäre für mich dann echt ein Grund zu wechseln, aber auf die GH5 darf man sich sicher auch freuen.

Beste Grüße
Roman

Space



Space


Antwort von RDG:


Beste Grüße und sag gern Bescheid wenn du mal aus dem Bereich Organic FX suchst, auch Viren :-) Vielen Dank für das Angebot, ne mit Vieren hab ich gerade nichts, aber ich könnte für an anstehendes Projekt eine Closeup Sequenz als Fahrt über einen Schreibtisch gebrauchen, im Style wie deine Closeups. Das wäre dann die Opening Sequenz und Träger der Titel.
Ist aber low/no Budget Kurzfilm. Dennoch interesse? Wenn ja kannst du wenn du magst auch die Titel selbst machen, ist aber natürlich keine Pflicht.
Genre ist Krimi/Suspense. Hallo Peppermintpost,

ich sag mal so, Alles was ich zu Hause oder im Raum Nürnberg umsetzen kann ist für mich interessant, auch wenn ich low besser als no budget finde :-)
Ich kann dir über dein Profil leider keine PN schicken, vielleicht gehts ja umgekehrt falls du mir weitere Infos zukommen lassen willst.

Beste Grüße
Roman

Space


Antwort von RDG:

WOW eine der Besten Inszenierungen die ich je gesehen habe. Absolut genial, gehört zum Vime Staff Pick auf jeden Fall....

Ich möchte eigentlich gerne mehr erfahren... und wenns möglich ist, einen vergleich zwischen nicht colorierter und gegradeter Variante sehen... weil was Du da gezaubert hast, ist einfach UNGLAUBLICH.

Vertonung, Szenen, perfekt

die Explosionen der Ölbällchen unglaublich sowas mal sehen zu dürfen.

Vielen Dank für diese Bereicherung und Inspiration
Grüße
Igor Hi Igor,

vielen Dank, ich freu mich tierisch über dein Feedback, gerade weil mich Makrofilme selber absolut begeistern, dieses Genre aber wohl eher "special interest" ist...Insofern motivieren mich deine Wort umso mehr für ein weiteres Projekt.

Der Aufbau ist im Prinzip simpel, nur der Umgang damit langwierig und nervenaufreibend. Ich werde auf terracollage.com bald etwas posten und die Herangehensweise genauer beschreiben. Wenn du willst kann ich dir vorher/nachher-Material zukommen lassen, schreib mir bitte eine PN oder kontaktiere mich über meine Blog.

Beste Grüße,
Roman

Space


Antwort von RDG:

Ganz ganz grosse Klasse! Da hast du dir wirklich ein ganz aussergewöhnliches Spezialgebiet der Filmerei raus gesucht. Erinnert mich an die Filme von Darren Aronofsky (The Fountain) oder Terence Malick (The Tree of Life) in denen ähnliche dieser Makroaufnahmen zu kosmischen Vorgängen stilisiert wurden. Danke fürs Teilen!




Grüsse, Stephan von Starshine Pictures Vielen Dank für das positive Feedback und den Link, bin begeistert!

Beste Grüße
Roman

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Hey geil! Gratulation zum Staff Pick bei Vimeo!!! Absolut verdient!

Tatatataaaaah!!!

Space


Antwort von Jensli:

Super, habe ich aber auch, ehrlich gesagt, nicht anders erwartet. Ist einfach ein genialer Clip.

Space


Antwort von Skeptiker:

@ Roman: Ebenfalls herzlichen Glückwunsch!

Und das mit Vintage Optik mit 'Basic Spectra Coating' (S.C. statt S.S.C.) - die einmal kurz im Bild erscheint ! ;-)

Space


Antwort von RDG:

yippie! Habt vielen Dank Leute :-)

Slashcam --> super community!

Auf bald & viele Grüße,
Roman

http://terracollage.com/common/306/

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Cinematographers on cinematography
Die Kameras der Oscars 2021 für Best Picture und Cinematography inkl. Trailer
2,5 Stunden Cinematography Masterclass
Surf Cinematography With the Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K
Barbie - der Film des Jahres
Neues Tele-Makro für spiegellose Kameras: SIGMA 105mm F2,8 DG DN MACRO | Art
Kompaktes 2x Makro-Objektiv: Laowa 85mm f/5.6 2x Ultra Macro APO vorgestellt
Neue Laowa MFT Cine-Objektive - 6mm T2.1, 10mm T2.1, 17mm T1.9 und 50mm T2.9 Macro
Laowa 58mm f/2.8 2X Ultra-Macro APO Objektiv vorgestellt
Neues AstrHori 28mm-f-13-2x Macro Objektiv
Verbessertes Tele-Zoomobjektiv Sony FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II vorgestellt
Panasonic LUMIX S 100mm F2.8 MACRO (S-E100) - kleines, leichtes L-Mount Prime
Panasonic stellt weltweit kleinstes und leichtestes Superzoom vor: LUMIX S 28-200mm F4-7.1 MACRO O.I.S.
Tamron 90mm F/2.8 Di III MACRO VXD neu aufgelegt
Fusion Macro an letztem Frame definieren
Wie wählt Netflix seine Kameras aus? Ein Blick hinter die Kulissen des Netflix Messlabors
Das Jahr 2022 auf 16mm Film. Serene Moments on a Bolex Camera and Kodak Film
Oscar-Akademie führt Diversitätsregeln ein / Oscar-Akademie ändert Kriterien für Kategorie "Bester Film"




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash