Frage von Fader8:Hi zusammen,
Kann mir jemand eine Adresse empfehlen, die LTO (6 oder / und 7) erstellt für Kunden? Für mich alleine lohnt es sich nicht die ganze Infrastruktur für LTO anzuschaffen, für das ich dann 1-2 Tapes pro Jahr generiere.
Danke für die Tipps.
Grüsse
Antwort von Frank Glencairn:
Du willst LTO Tapes machen lassen, die du mangels Hardware nicht lesen kannst?
Antwort von Fader8:
Ich will nebst den 1-2 HDDs auf der ich auch die Daten habe zusätzlich ein LTO für die Offsite Lagerung haben. Das kann ich natürlich dann nicht lesen - aber dort wo ich es produzieren lassen würde, kann man es ja auch wieder lesen...ist ja nicht so, dass LTO 6,7,8... plötzlich wieder verschwindet. D.h. ich bezahl fürs generieren und in Zweifelsfall fürs wiederherstellen...das lohnt sich viel mehr, als dass ich 5-6k in die Gerätschaft investiere, die ich dann 1-2 im Jahr benutze.
Antwort von Jott:
Eine Datensicherung, an die man nicht selber ran kommt, ist schon eine seltsame Idee.
Um wieviel Zeug geht‘s denn? Hunderte von Terabytes?
Antwort von Fader8:
Bitte lest doch was ich schreibe!
Ich habe das Material auf
1-2 HDDs - auf HDDs hat man ja bekanntlich Zugriff - möchte es aber auch auf LTO haben für die Archivierung und Offsite Lagerung. HDDs sind ja nicht geeignet für die Lagerung.
Item: Es geht um den Fall wenn die HDDs versagen - dann ist es mir die Mühe wert in eine Post Facility zu gehen um die Daten ab LTO zu spielen. Das ist ja nicht täglich.
Es geht um ca. 20 TB Material.
Antwort von TheBubble:
Jott hat geschrieben:
Eine Datensicherung, an die man nicht selber ran kommt, ist schon eine seltsame Idee.
Ist einfach nur Outsourcing.
Clouddienste zu nutzen ist ja auch nichts anderes: Man ist von einem Dritten abhängig, hat dafür aber selber keinen Stress mit der Hardware.
Antwort von Jott:
An die Cloud komme ich aber jederzeit selber ran, das ist der Unterschied.
LTO-Sicherung ohne eigene Hardware ist halt eine Idee, die ich zum ersten Mal höre.
Dienstleister gefunden? Und wenn ja, wie kommen die Daten da hin?
Wieso nicht einfach die Daten auf einen zweiten (oder gerne auch noch dritten) Plattensatz kopieren? 8TB derzeit netto um 160 Euro, Tendenz rasant fallend.
Ich will den Fragesteller ja nicht von seiner Idee abbringen, ich versteh's nur nicht. Vielleicht bin ich ja einfach zu doof, um die Vorteile zu kapieren.
Antwort von TheBubble:
Jott hat geschrieben:
An die Cloud komme ich aber jederzeit selber ran, das ist der Unterschied.
An die Sicherung in der Cloud kommt man auch nur ran, wenn die Internetanbindung funktioniert und der Cloudanbieter nicht zugemacht hat.
Er kommt an die Sicherung nur ran, wenn die Straßen nutzbar sind und sein Anbieter nicht zugemacht hat.
Ist einfach nur die Offline- gegenüber der Online-Lösung. :-)
Antwort von FASN:
Hier wird Innen wahrscheinlich geholfen :
https://www.the-elab.com
Antwort von mash_gh4:
Fader8 hat geschrieben:
Ich habe das Material auf 1-2 HDDs - auf HDDs hat man ja bekanntlich Zugriff - möchte es aber auch auf LTO haben für die Archivierung und Offsite Lagerung. HDDs sind ja nicht geeignet für die Lagerung.
Item: Es geht um den Fall wenn die HDDs versagen - dann ist es mir die Mühe wert in eine Post Facility zu gehen um die Daten ab LTO zu spielen. Das ist ja nicht täglich.
Es geht um ca. 20 TB Material.
für derart verhältnismäßig überschaubare datenmengen ohne laufende veränderungen, scheint mir ein sicherheitskopie auf gespiegelten platten weit praktikabler zu sein als LTO bänder.
schließlich sind auch diese bandbasierten archivierungsmethoden im bezug auf die langfristige wiederherstellung nicht ganz unproblematisch. ich hab hier noch immer ein paar alte DDS/DAT-tapes herumliegen, die vermutlich heute schwerer wiederherstellbar sein dürften als die LVD-SCSI-platten, die darauf gesichert wurden.
normalerweise nutzt man bandsysteme auch weniger, um irgendwelche rohen datenbestände direkt zu kopieren -- obwohl das natürlich prinzipiell möglich ist --, sondern bindet sie in automatisierte backuplösungen ein. und weil es natürlich nicht nur mit festplatten, sondern auch mit bändern immer wieder einmal probleme gibt, versucht man auch hier gewöhnlich redundant auf verschiedene medien zu schreiben, weshalb LTO laufwerke ohne tape libraries meist eher ausgesprochen unpraktisch sind.
derartige investitionen machen für den hausgebrauch wirklich keinen sinn. allerdings gibt es auch keinen grund, warum man das im bescheidenerem rahmen unbedingt gerade mit diesen mitteln abwickeln sollte.
wie gesagt: platten -- optimaler weise in form von hotplugable einschüben bzw. entsprechenden backplane controllern -- sind da einfach wirtschaftlicher, viel einfacher zu handhaben und genauso sicher, wenn man sie entsprechend verwahrt.
Antwort von Bergspetzl:
ich verstehe den Ansatz. Zumal ein 6TB LTO Tape ca. 20€ kostet, und ich ein Tape auch problemlos daheim ins Bücherregal stellen würde, ohne die Angst dass es Kinder/Katzen/sonstwer aus versehen runterwerfen oder oder oder. Und eine zweite und dritte Kopie...keine Ahnung.
Ich habe auch schon mit der Idee gespielt alle Daten auf Tape zu spielen, einfach um zu wissen es gibt eine unmechanische, stoßunempfindliche Kopie der Daten, denn die alten Super8 Filme von Anno dazumal, die lassen sich ja auch noch "mal" abspielen.
Und LTO ist jetzt kein System, dass Gefahr läuft in absehbarer Zeit zu verschwinden...
Antwort von mash_gh4:
Bergspetzl hat geschrieben:
Ich habe auch schon mit der Idee gespielt alle Daten auf Tape zu spielen, einfach um zu wissen es gibt eine unmechanische, stoßunempfindliche Kopie der Daten, ...
ich versteh schon, dass man sich von einem system, das im entsprechenden umfeld noch am ehseten geeignet scheint, wirklich große datenmengen zu archivieren, wahre wunderdinge verspricht.
ganz so einfach ist es aber auch dort nicht.
ganz abgesehen davon, dass die korrekte überprüfung und lagerung von bandaufzeichnungen bei gott nicht so unproblematisch ist, gesteht man dem speichermedium selbst zwar gewöhnlich bei korrekter handhabung etwa 20-30 jahre haltbarkeit zu, sieht aber normalerweise auch vor, dass die daten spätestens nach ca. 5 jahren auf aktuellere systeme übertragen werden müssen. damit ist man dann wieder bei jener zeitspanne, die man auch mit festplatten bzw. einfacheren techniken ganz vertretbar bewältigen kann.
und was die tatsächliche verlässlichkeit dieser aufzeichnungsmethode betrifft, schauen die empirischen fakten bzw. praktischen erfahrungen leider beim näheren hinschauen auch nicht immer ganz so ungetrübt aus, wie es die werbeprospekte in einem derart lukrativen markt gerne vermitteln:
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 48297.html
trotzdem hat LTO-bandaufzeichmung natürlich im entsprechenden umfeld durchaus seine berechtigung. nur sollte man es halt besser mit realistischen augen betrachten, damit man sich nicht vorwiegend nur die problematischen seiten einhandelt. da erscheint es mir vorher fast vernüftiger, gleich die ganze abwicklung der archivierung an einen dienstleister auszulagern, der sich auch um das nötige drumherum kümmert -- auch wenn dass vermutlich um einiges teurer werden dürfte...
Antwort von pixler:
Von wichtigen Projekten mache ich eine dreifach Kopie auf HDD's. An verschiedenen Orten gelagert (nicht im selben Haus). Wenn dann alle 3 ausfallen haben wir es vermutlich mit einem Sonnensturm gröberen Ausmasses zu tun und dann heisst es sowieso Kartoffeln pflanzen, weil nix mehr geht.