Newsmeldung von slashCAM:Die britische Zeitschrift Televisual hat durch eine Umfrage bei Kameraverleihfirmen die Top 10 der Mietkameras in England 2012 ermittelt. Das Ergebnis dürfte den allgemeinen Trend zu Großsensorkameras auch in Deutschland gut widerspiegeln. No1 ist (überraschenderweis?) die Canon C300, die die ARRI Alexa auf Platz 2 verwiesen hat.
zur News
Antwort von Jott:
Die Liste mit der C300 und den sechs anderen angeblich so unbrauchbaren 8-Bit-Gurken mit ihren ebenso angeblich unbrauchbaren Schrottcodecs zeigt deutlich, dass die reale Produktionswelt nicht sooo viel mit den gängigen Forenweisheiten zu tun hat. Sehr interessant, die Liste, wie jedes Jahr.
Antwort von DV_Chris:
Die C300 an Nummer Eins kann aber auch so gelesen werden, dass Produktionsbudgets immer dünner werden. Und der Neugierfaktor ist sicher auch zu berücksichtigen.
Antwort von Predator:
Keine F5/F55?
Antwort von olja:
Keine F5/F55?
In der Tabelle für 2013 mal gucken, was so geplant ist ;-)
Antwort von imfocus:
weils die 2012 noch nicht gab
Antwort von Paralkar:
Alexa können, sich doch die meisten nicht leisten, und Epic auch nicht unbedingt.
Die C300 is super um Dokus zu machen, sie hat ja wirklich ihren Markt, und der soll ihr auch gegönnt sein, aber zwangsläufig muss Canon mal auf 10 bit wechseln, dann wäre das Ding mit ProRes oder DNXHD echt ne super Kamera auch für Kino etc.
Antwort von Jott:
"aber zwangsläufig muss Canon mal auf 10 bit wechseln"
Na, offensichtlich eben nicht. Für den Bereich, wo die Kamera erfolgreich eingesetzt wird, interessiert das nicht. Wäre 10 Bit im TV-/Dokubereich wichtig, wären Panasonic-Kameras in der Liste anstelle der Canons und Sonys.
Antwort von holger_p:
"aber zwangsläufig muss Canon mal auf 10 bit wechseln"
Na, offensichtlich eben nicht. Für den Bereich, wo die Kamera erfolgreich eingesetzt wird, interessiert das nicht. Wäre 10 Bit im TV-/Dokubereich wichtig, wären Panasonic-Kameras in der Liste anstelle der Canons und Sonys.
Naja, das ist vielleicht auch eine Frage, was im TV-Bereich produziert werden soll.
Wenn ich mal so am Rand der Sportplätze gucke, dann sehe ich ganz viele Canon DSLRs, mit denen fotografiert wird. Vielleicht auch die eine oder DSLR von Canon, die zum Filmen benutzt wird. Aber keine Videokamera von Canon. Nur Pansonic und Sony. Meist Panasonic.
Gruß Holger
Antwort von Pianist:
Ich frage mich ohnehin, was uns eine Liste mit Miet-Favoriten überhaupt sagen soll. Da wird es vermutlich eher um Leute gehen, die hin und wieder mal einen Drehtag haben. Viel interessanter ist es doch, was die Leute nutzen, die sehr viele Drehtage haben und deshalb eigene Technik besitzen, die dann für einen perfekten Workflow optimiert ist.
Matthias
Antwort von olja:
Mal ne andere Frage, wird das Orginalmaterial der Cams im Enterprisebereich eigentlich komplett gesichert ?
Antwort von Pianist:
Das ist extrem unterschiedlich. Wer als freies EB-Team für einen Sender dreht, liefert das Material ab und sieht es nie wieder. Dort werden oftmals nur die gesendeten Beiträge archiviert. Rohmaterial wird nur archiviert, wenn es einen besonderen Grund gibt. Viele Autoren sorgen auch selbst dafür, dass bestimmtes Material erhalten bleibt, wenn sie damit rechnen, es noch mal zu benötigen.
Bei privaten Produktionsbuden ist es auch unterschiedlich. Richtige Vereinbarungen mit den jeweiligen Auftraggebern werden dazu selten getroffen. Ich archiviere alles, was ich mal gedreht habe, weil ich in meiner Themenwelt immer wieder darauf zurückgreifen können muss und meine Auftraggeber das auch erwarten.
Matthias
Antwort von B.DeKid:
....
Wenn ich mal so am Rand der Sportplätze gucke, dann sehe ich ganz viele Canon DSLRs, mit denen fotografiert wird. Vielleicht auch die eine oder DSLR von Canon, die zum Filmen benutzt wird. Aber keine Videokamera von Canon. ..........
A) Alles mit weissen (Tele-) Objektiven ist Canon und alles mit schwarzen ist Nikon.
B) Ist es den Fotografen nicht erlaubt - lizensmässig - Videoaufnahmen zu tätigen (welche dann vermarktet werden dürfen).
C) Stellt Canon nur TV Objektive her - aber keine TV Kameras.
http://www.canon-europe.com/broadcast/tv_lenses/
MfG
B.DeKid
Antwort von olja:
Ich archiviere alles, was ich mal gedreht habe, weil ich in meiner Themenwelt immer wieder darauf zurückgreifen können muss und meine Auftraggeber das auch erwarten.
Matthias
Genau das meine ich, wenn sich die Datenrate vervielfacht, steigen die Kosten dazu linear. Wer z.B. 1 Million für sein SAN und Datensicherungsinfrastruktur jährlich bezahlt, muß bei einer Umstellung damit rechnen, plötzlich z.B. 5 Millionen zu bezahlen. Jetzt muß der 10-Bit ProResContent das locker wieder einspielen..Kann er das ?
Von daher gar nicht so doof, die Canons.. ;-)
Die Rechnung kann man dann auch andersrum machen. Was spare ich eigentlich, wenn ich mit den 8-Bit Mühlen drehe ...?
Antwort von holger_p:
A) Alles mit weissen (Tele-) Objektiven ist Canon und alles mit schwarzen ist Nikon.
Ist bekannt.
Allerdings kann man eine Canon z.B. auch mit einem schwarzem Objektiv eines Drittherstellers benutzen. Das hat Canon noch nicht gesperrt.
B) Ist es den Fotografen nicht erlaubt - lizensmässig - Videoaufnahmen zu tätigen (welche dann vermarktet werden dürfen).
Das stimmt. Ist hier aber nicht das Thema, denn das gilt nur bei der Bundesliga (Spiele, nicht Training) und da nur für das Geschehen auf dem Spielfeld.
C) Stellt Canon nur TV Objektive her - aber keine TV Kameras.
http://www.canon-europe.com/broadcast/tv_lenses/
Richtig. Aber sie stellen Camcorder her und um die ging es mir hier. Nicht um das, was z.B. Sportcast (die Produktionsfirma der DFL) für das Basissignal benutzt. Sondern um das, was andere Teams für die Nachberichterstattung aufnehmen.
Gruß Holger
Antwort von iasi:
interessant
alle werden in die neuen Sonys investieren ... Arri, Red und die anderen haben dann natürlich das Nachsehen - auch die Verleiher haben nur ein limitiertes Budget.
Die Verleiher sind Arri für die gewollte und Red für die ungewollte Verzögerung bei neuen Modellen dankbar ... Investitionen müssen sich erst einmal bezahlt machen, bevor man neue Kameras kaufen kann.
Antwort von le.sas:
Die Liste mit der C300 und den sechs anderen angeblich so unbrauchbaren 8-Bit-Gurken mit ihren ebenso angeblich unbrauchbaren Schrottcodecs zeigt deutlich, dass die reale Produktionswelt nicht sooo viel mit den gängigen Forenweisheiten zu tun hat. Sehr interessant, die Liste, wie jedes Jahr.
Nur weil mehr c300 geliehen werden heißt das nicht dass diese lieber genommen wird und ne bessere Qualität hat nur weil 1.
Viel mehr kleine Produktionen als kinoproduktionen ausleihen,
2. es einfach kaum Leute gibt die mit richtigen Kino Kameras arbeiten können.
Aufgrund dieses Berichtes aussagen über Qualitäten von Kameras zu machen halte ich für sehr gewagt.
Cinemobil zb hat über 30 alexas,
Aber die werden halt von Produktionen ausgeliehen die sie auch brauchen.
Man darf hier nicht das Amateur und tv Geschäft mit Kino und großer Werbung zusammenwischen, und ja, so sehr sich jetzt wieder viele angegriffen fühlen- es gibt diesen Unterschied.
Es gibt Kameramänner die weitaus mehr können als alle hier im Forum, und diese verwenden nunmal Diese Kameras.
Nur weil das Fernsehen am Ende ist und jeden Mist an Format sendet, heißt das ja noch lange nicht dass das Qualität ist, da muss man schon ziemlich naiv sein um das zu Glauben.
Antwort von DV_Chris:
Es gibt Kameramänner die weitaus mehr können als alle hier im Forum, und diese verwenden nunmal Diese Kameras.
*lol*
Die Qualität eines Kameramanns verhält sich also Deiner Logik nach linear zum verwendeten Equipment. Also ist jeder Ferrari Fahrer auch F1 tauglich.
le.sas, you make my day...every day.
Antwort von rush:
Das ist extrem unterschiedlich. Wer als freies EB-Team für einen Sender dreht, liefert das Material ab und sieht es nie wieder. Dort werden oftmals nur die gesendeten Beiträge archiviert. Rohmaterial wird nur archiviert, wenn es einen besonderen Grund gibt. Viele Autoren sorgen auch selbst dafür, dass bestimmtes Material erhalten bleibt, wenn sie damit rechnen, es noch mal zu benötigen.
Matthias
Das ist leider ein steigendes Problem bei den bandlosen Speichermedien...
Tapes oder Blurays mit dem Drehmaterial hat man einfach in den Schrank gestellt und gut ist.
Aber die Speicherkarten werden möglichst zeitnah wieder gelöscht - und das komplette Drehmaterial auf Systemen zu sichern ist i.d.R. zu aufwändig.
Ergo wird nur noch das gesendete Material oder wie du sagst auf Initative der Autoren Roh-Footage gesichert.
Für Kameraleute eigentlich prima könnte man meinen - denn wenn es die Bilder zu einer bestimmten Thematik im Archiv nicht mehr gibt (bzw. nur in Sendeform) müssen sie ja jedesmal neu gedreht werden.
Aber zu den Kameras: Viele Produktionsfirmen fertigen doch komplett selbst - kenne einige die mit der C300 arbeiten und zufrieden sind.
Die 8bit interessiert hinten raus keine Sau mehr. Maximal bei arte käme man vllt. in Erklärungsnot oder müsste technisch ein wenig tricksen. Aber rein visuell?! who cares.... das Ergebnis zählt.
Wie diese Leihliste nun konkret zu bewerte ist sei eine ganz andere Frage.
Antwort von olja:
Man darf hier nicht das Amateur und tv Geschäft mit Kino und großer Werbung zusammenwischen, und ja, so sehr sich jetzt wieder viele angegriffen fühlen- es gibt diesen Unterschied.
Es gibt Kameramänner die weitaus mehr können als alle hier im Forum, und diese verwenden nunmal Diese Kameras.
Und auf was könnte ich als erstes Verzichten wenn man die Wahl hätte ? Richtig, Spielkino. So unwichtig wie Eierschalen auf dem Tisch. Bei News, Doku würde mir dann doch was fehlen.
Antwort von Jott:
"Aufgrund dieses Berichtes aussagen über Qualitäten von Kameras zu machen halte ich für sehr gewagt."
Macht doch keiner. Wer Kameras für eine definierte Produktion leiht, gehört in der Regel zu den Schlaueren. Die Kamera für alles gibt es ja nicht. Ein Red kann für Produktion A genauso kontraproduktiv sein wie ein Henkelmann für Produktion B.
Bei professionellen Verleihern - um die geht es in dem Bericht - geben sich Leute die Klinke in die Hand, die zum Geld verdienen antreten. Business. TV-Industrie. Rechnen. Kalkulieren. Der zwischendrin mal aufschlagende Filmstudent mit anderen Prämissen wirkt sich wenig auf die Statistik aus. Daher kann es doch nicht verwundern, dass der 8 Bit-Broadcast-Standard so stark vertreten ist, an dem die BBC und alle anderen ganz bestimmt nichts zu mäkeln haben. Auch in höheren Sphären als Schrottfernsehen. Die Liste spiegelt wieder, womit man am wirtschaftlichsten zum Ziel kommt. Das ist kein Qualitätsranking für Pixelzähler.
Wieso die F5/55 die Planungen dominieren, liegt auf der Hand: das sind Multiformatkameras, vom in 2012 dominierenden XDCAM über XAVC und HDCAM SR bis hoch zu 4K raw. Eine Kamera für alle (außer Sparfüchse) von News über Hochglanzdoku bis hin zu Spielfilm. Der Verleihertraum schlechthin, so was gab es bisher noch nicht.
Antwort von DV_Chris:
Da kann ich dem Jott mal zustimmen.
Die wirtschaftliche Gesamtrechnung beinhaltet natürlich auch die PostPro. Am Ende leihen sich die 8Bit Cams ja Leute aus, die ein richtig belichtetes Bild schon am Set zustande bringen anstatt Raw Material in der Post 'totzugraden' ;-)
Antwort von WoWu:
Jau, Aktuelle und schnelles Fernsehen .... keine Premium-Produkte.
Da teilt sich die Linie nämlich auch bei der BBC und allen andern Produktionshäusern.
Antwort von Jott:
Steht ja immer drunter, für welche Projekte/Serien die Kameras geliehen/eingesetzt wurden.
Bei der C300 zum Beispiel der erste Eintrag
Hired for "How We Invented The World" für Discovery. Schnell mal gegoogelt, hier kann man gucken:
http://dsc.discovery.com/tv-shows/how-w ... -the-world
Nächster Eintrag (Awaydays, BBC):
http://www.bbc.co.uk/programmes/b01074hf
Dann eine Kochshow (ITV):
http://www.itv.com/foodgloriousfood/
Sieht irgendwie alles nicht nach aktuellem Fernsehen aus (wie auch - EB-Teams fahren ja nicht erst zum Verleiher, wenn's brennt). Man kann sich durchgooglen statt mutmaßen. Natürlich kann es sein, dass das Rental jeweils nur für die Second Unit war, die ab und zu mal einen Zwei-Sekunden-Schnitt beisteuern durfte - oder es war nur die Crashcam, die für den Fall, das was ausfällt, einfach nur die ganze Zeit hinten im Bus lag. Mag natürlich auch sein - nein, so muss es einfach gewesen sein. Ganz sicher.
Antwort von handiro:
Interessante Liste. Auch wenn England nicht vergleichbar mit Deutschland ist, fällt doch auf, dass Sony den Markt dominiert und Canon dazu gehört. Panasonic & JVC völlig inexistent...
Antwort von Predator:
weils die 2012 noch nicht gab
Hoppla! Dachte, das wär ne aktuellere Liste
Antwort von olja:
weils die 2012 noch nicht gab
Hoppla! Dachte, das wär ne aktuellere Liste
Aktuellere Jahresbilanzen als von 2012 wird man wohl im Moment nicht bekommen ;-)
Antwort von holger_p:
Jau, Aktuelle und schnelles Fernsehen .... keine Premium-Produkte.
Naja, Nachrichten sind auch Premium Produkte. Aber nicht in bildlicher Hinsicht. Niemand hat die Zeit, aktuelles Videomaterial stundenlang mit After Effects usw. nachzubearbeiten und auf 1a zu trimmen. Für News wird vom Cutter genommen was da ist. evtl. mit einer halbwegs intelligenten Automatik nachbearbeitet und dann geschnitten. Für mehr reicht die Zeit nicht. Nachrichtenschnitt ist Handwerk, keine Kunst. Für die berühmten 1:30 hat der Cutter selten mehr als 60 Minuten.
Gruß Holger
Antwort von WoWu:
Korrekt ... dafür sind 8 Bit auch gemacht (und bestens geeignet).
Aber das klang oben so, als sei 10Bit nicht nachgefragt ....
Stimmt auch, aber wahrscheinlich nur eben nicht von allen.