Frage von ruessel:Ich habe eine Schachtel Gaslicht Diapositiv Platten bekommen, siehe Anhang. Es sind 3D Fotos auf richtigem dicken Glas (Positiv & Negative), ich schätze aus der Zeit um 1900. Hat jemand so etwas schon gesehen bzw. was wurde für eine Kamera dafür benutzt, Bildformat pro Auge 45x45mm? Gab es so etwas wie ein 3D Diaprojektor oder war es etwas zum reinschauen?
Antwort von Frank B.:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Hrdliczka
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Herlango
Vielleicht hilft dir das beim Einstieg in deine Recherchen. Hab ich jetzt auch nur anhand des Aufdrucks der Verpackung ergugelt.
Von der Fa. Herlango müssten eigentlich die entsprechenden Betrachter auch gebaut worden sein. Nur eine Vermutung.
Antwort von ruessel:
Danke.
Den oberen Link hatte ich auch nur gefunden. Ich habe eine Mail an das Staatliche Fotomuseum Berlin geschickt, vielleicht ist da jemand so nett und antwortet, die haben ja sogar eine eigene Forschungsabteilung.
zum Bild
Antwort von ruessel:
Hat jemand eine Idee wie ich die Aufnahmen als 3D Foto über den TV bekomme? Welche (Foto)Software? Scannen der Glasplatten ist nicht das große Problem.
Antwort von blickfeld:
kannst du mit photoshop erstellen z.b.
Antwort von ruessel:
Als was gebe ich es in Photoshop aus, und als was und wie speise ich es in 3D auf den TV?
Antwort von blickfeld:
ruessel hat geschrieben:
Als was gebe ich es in Photoshop aus, und als was und wie speise ich es in 3D auf den TV?
das wirst du dir nur selbst beantworten können. ob dein TV 3d im generellen und 3d fotoformate unterstützt wird dir das Handbuch verraten.wenn du das format kennst,weißt du,wie du das foto vorbereiten musst, damit es auch deinem TV verarbeitet wird.
Antwort von wabu:
Ist schon was her aber ich hatte mit einer Kamera je zwei Aufnahmen gemacht und dabei eigentlich nur das Standbein gewechselt
In Magix konnte ich die in zwei Spuren setzen und als 3D definieren und bekam den richtigen Output
Ist aber schon was her....