Frage von speccctraCrane:Es ist ein neuer preisgünstiger Kamerakran auf dem Markt. Kein Billigimport sondern Made in Germany mit CE-Zertifizierung. Seht Euch mal die Webseite
http://speccctracrane.de an
Antwort von Jott:
"Fotogalerie" bitte mit einem "l", das ist ja fürchterlich.
Antwort von Pianist:
Anbieter ohne Anschrift, nur mit Handynummer. Und dann sein erstes Posting hier gleich als reiner Werbeeintrag. Und was soll überhaupt eine "CE-Zertifizierung" sein? Wer zertifiziert da? (Achtung, Fangfrage...)
Matthias
Antwort von speccctraCrane:
"Fotogalerie" bitte mit einem "l", das ist ja fürchterlich.
Sorry, war eine Verwechslung mit dem englischen "Gallery". Die Seite wid in 3 Sprachen übersetzt. Der Fehler ist berichtigt.
Danke für den Hinweis.
Gruß
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von iasi:
Anbieter ohne Anschrift, nur mit Handynummer.
Matthias
erst schauen, dann schreiben - unten auf der web-seite findet sich auch die adresse nebst anderen daten
Antwort von Jott:
Der Fehler ist berichtigt.
Danke für den Hinweis.
Gruß
Andreas
speccctraCrane.de
Vergiss nicht die die blauen Buttons! Die Videos kann man übrigens nicht sehen unter Mac/Safari. Da bleibt's schwarz.
Antwort von Pianist:
erst schauen, dann schreiben - unten auf der web-seite findet sich auch die adresse nebst anderen daten
Nö, ohne Hausnummer und Postleitzahl sehe ich da keine Anschrift.
Matthias
Antwort von speccctraCrane:
Anbieter ohne Anschrift, nur mit Handynummer. Und dann sein erstes Posting hier gleich als reiner Werbeeintrag. Und was soll überhaupt eine "CE-Zertifizierung" sein? Wer zertifiziert da? (Achtung, Fangfrage...)
Matthias
Hallo Matthias,
danke für Deinen Kommentar.
Die volle Anschrift steht auf jeder Seite unten. Da die deutsche Niederlassung in Düsseldorf erst Ende des Monats eingerichtet wird steht die Telefonleitung noch nicht.
Betreffend CE-Zertifizierung gibt es Europäische Richtlinien (Maschinenrichtlinie), nach denen bestimmte Produkte hergestellt werden müssen. Dazu zählen auch Kamerakrane, da mit ihnen eine Last gehoben wird. In diesem Fall sogar 2 Lasten, die Kamera und die Gegengewichte. Kamerakrane ohne CE-Zertifizierung (meist aus dem Ausland) werden in Europa illegal verkauft.
Die Richtlinien sind sehr streng und die Düsseldorfer Bezirksregierung überwacht bei speccctraCrane die Einhaltung der Richtlinien und der Zertifizierung.
Bei falscher oder unvollständiger Zertifizierung stehen hohe Strafen auf dem Spiel.
Gruß
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von speccctraCrane:
erst schauen, dann schreiben - unten auf der web-seite findet sich auch die adresse nebst anderen daten
Nö, ohne Hausnummer und Postleitzahl sehe ich da keine Anschrift.
Matthias
Hallo Matthias,
es handelt sich um ein Büro-Center ohne Hausnummer. Die Postleitzahl wurde tatsächlich vergessen und wird nachgetragen.
Gruß
Andreas
speccctraCrane
Antwort von Pianist:
Da wird doch überhaupt nichts "zertifiziert", sondern der Hersteller klebt da einfach die CE-Kennzeichnung rauf, wenn er der Meinung ist, alle Regeln eingehalten zu haben. Daher sagt eine CE-Kennzeichnung nicht sehr viel aus, obwohl sie verpflichtend ist. Wertvoller wäre da zusätzlich eine Baumusterprüfung, zum Beispiel durch den TÜV, so dass dann das GS-Zeichen verwendet werden darf. Das sagt aus, dass das Produkt wirklich mal von einer unabhängigen Stelle geprüft wurde.
Matthias
Antwort von handiro:
Ich unterstütze solche kleinen startups aus Prinzip. Arnold und Richter haben auch mal klein angefangen...;-)
Antwort von Pianist:
Ich unterstütze solche kleinen startups aus Prinzip. Arnold und Richter haben auch mal klein angefangen...;-)
Die saßen aber nicht in einem Bürocenter ohne Hausnummer in Spanien... :-)
(sorry, dass ich hier mal wieder ein wenig draufhaue, aber hier bekommt der Ursprungsschreiber wertvolle kostenlose Hinweise, wie sein Unternehmen nach außen wirkt, davon kann er viel lernen)
Matthias
Antwort von speccctraCrane:
Da wird doch überhaupt nichts "zertifiziert", sondern der Hersteller klebt da einfach die CE-Kennzeichnung rauf, wenn er der Meinung ist, alle Regeln eingehalten zu haben. Daher sagt eine CE-Kennzeichnung nicht sehr viel aus, obwohl sie verpflichtend ist. Wertvoller wäre da zusätzlich eine Baumusterprüfung, zum Beispiel durch den TÜV, so dass dann das GS-Zeichen verwendet werden darf. Das sagt aus, dass das Produkt wirklich mal von einer unabhängigen Stelle geprüft wurde.
Matthias
Hallo Matthias,
danke für Deine vielen konstruktiven Kommentare. Das gibt mir Gelegenheit, direkt darauf zu antworten.
Eine Baumusterprüfung wäre natürlich durchaus möglich, allerdings würde das den Preis des Krans direkt verdoppeln, da diese Prüfungen viel Geld kosten.
Die Statik der spreccctraCrane Kamerakrane wurde von einem staatlich geprüften Konstrukteur berechnet. In die Konstruktion wurde außerdem eine erheblliche Stabilitätsreserve eingebaut, damit der Kran auch bei extremen Belastungen stabil bleibt.
Der Kran wurde außerdem von einem Mitarbeiter der Bezirksregierung Düsseldorf begutachtet.
Ich denke das sollte reichen. Außerdem gebe ich nicht aus Spaß eine Garantie von 5 Jahren auf meine speccctraCrane Kamerakrane, die aus Aluminium und Edelstahl bestehen.
Gruß
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von Pianist:
Ich glaube Dir, dass Deine Kräne stabil sind, das ist doch gar nicht das Problem. Durch die Formulierung "CE-zertifiziert" bietest Du eine unnötige Angriffsfläche, lass doch diese Angabe einfach weg. Sonst denken die Leute, Du gibst der CE-Kennzeichnung mehr Gewicht als es der Realität entspricht, das wertet das Produkt eher ab.
Und wenn Du eine Adresse in Düsseldorf hast, dann benutze die doch. Warum machst Du Dich so angreifbar? Spanien ist einer der Euro-Wackelkandidaten und hat 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit, da nützt es auch nichts, dass die gut Fußball spielen können. Man würde eher vermuten, dass Du aus irgendwelchen Gründen gezwungen bist, aus dem Ausland zu operieren. Formal ist ja auch gegen eine britische Ltd nichts zu sagen, aber es gibt einfach Dinge, die einen extrem schlechten Eindruck bei den Leuten erzeugen. Und als Unternehmer lebt man nicht nur von seinen Produkten, sondern ganz erheblich auch von dem ersten Eindruck, den die Leute haben.
Matthias
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
ich finde das Projekt sehr interessant. Gibt es den Kran auch länger als 2m?
Verbesserungswürdig finde ich:
- Das Packmaß von 2m, man müsste den Kran auseinander nehmen können, da muss man doch was machen können! Das schafft ABC ganz einfach ;-) Dann aber drauf achten, dass der Aufbau (z.B. mit Flügelschrauben) recht schnell geht
- man die Neigung der Kamera nicht einstellen kann - schaut euch mal das ABC-Produkt an, da stellt man mit der zweiten Aluminium-Stange die Neigung der Kamera ein, indem man die Stange einfach ein Stückchen weiter nach oben oder unten setzt, ohne die Neigung einstellen zu können ist der Kran nicht verwendbar und die Kamerafahrt sinnlos, da man ja keinen Punkt "fixieren" kann.
- keine Gewichte dabei sind
- keine Preise für Stativ, Tasche etc. dabei stehen. Gerade das Stativ (mit Marke) ist sehr wichtig.
Ist das euer Ernst, dass man den Kran auf einen Stativkopf mit 1/4 Zoll Gewinde montiert? Ich sage: Es dauert keine 10 Mal, dann ist die Schraube oder Schnellwechselplatte kaputt! Die Dauerbelastung hält eine 1/4 Zoll Schraube nicht aus. Es gibt größere Stativköpfe, die zusätzlich 3/8 Zoll Gewinde haben. Aber: Warum kann man denn den Kran nicht einfach auf jedes Stativ mit 3/8 Zoll Gewinde montieren und ihr hab neben dem "Hoch-Runter"-Neiger am Kran noch einen für die rechts/ links Bewegung. Normalerweise ist genau diese Rechts-Links-Schwenker am KRAN und nicht Aufgabe vom Stativ!
Wenn ihr alle diese Punkte verbessert habt, würde ich den Kran sofort bestellen.
Viele Grüße!
PS: Einen Fehler habt ihr noch bei "Fotogalerie", ihr habt das Doppel-"L" im Header nicht geändert. Das heißt, wenn man auf "Fotogalerie" klickt, landet man auf einer Seite und im Browser steht ganz oben: "Fotogallerie".
Aber wir wollen hier ja nicht auf solchen Formalien rumreiten, sondern ein System haben, mit dem wir arbeiten können! ;-)
Antwort von jwd96:
Also ich finde die Kräne sehen gar nicht so schlecht aus. Vllt. habe ich ja mal irgwendwann 300€ übrig :)
Noch ein gut gemeinter Tip für die Website:
Diese blauen, grünen und roten buttons sehen scheußlich aus und sind nicht mehr wirklich zeitgemäß. Das sollte etwas überarbeitet werden.
Falls du Anregungen für ausgezeichnete UI-Designs suchst, schau doch mal auf
www.dribbble.com
Antwort von speccctraCrane:
Hey,
ich finde das Projekt sehr interessant. Gibt es den Kran auch länger als 2m?
Verbesserungswürdig finde ich:
- Das Packmaß von 2m, man müsste den Kran auseinander nehmen können, da muss man doch was machen können! Das schafft ABC ganz einfach ;-) Dann aber drauf achten, dass der Aufbau (z.B. mit Flügelschrauben) recht schnell geht
- man die Neigung der Kamera nicht einstellen kann - schaut euch mal das ABC-Produkt an, da stellt man mit der zweiten Aluminium-Stange die Neigung der Kamera ein, indem man die Stange einfach ein Stückchen weiter nach oben oder unten setzt, ohne die Neigung einstellen zu können ist der Kran nicht verwendbar und die Kamerafahrt sinnlos, da man ja keinen Punkt "fixieren" kann.
- keine Gewichte dabei sind
- keine Preise für Stativ, Tasche etc. dabei stehen. Gerade das Stativ (mit Marke) ist sehr wichtig.
Ist das euer Ernst, dass man den Kran auf einen Stativkopf mit 1/4 Zoll Gewinde montiert? Ich sage: Es dauert keine 10 Mal, dann ist die Schraube oder Schnellwechselplatte kaputt! Die Dauerbelastung hält eine 1/4 Zoll Schraube nicht aus. Es gibt größere Stativköpfe, die zusätzlich 3/8 Zoll Gewinde haben. Aber: Warum kann man denn den Kran nicht einfach auf jedes Stativ mit 3/8 Zoll Gewinde montieren und ihr hab neben dem "Hoch-Runter"-Neiger am Kran noch einen für die rechts/ links Bewegung. Normalerweise ist genau diese Rechts-Links-Schwenker am KRAN und nicht Aufgabe vom Stativ!
Wenn ihr alle diese Punkte verbessert habt, würde ich den Kran sofort bestellen.
Viele Grüße!
PS: Einen Fehler habt ihr noch bei "Fotogalerie", ihr habt das Doppel-"L" im Header nicht geändert. Das heißt, wenn man auf "Fotogalerie" klickt, landet man auf einer Seite und im Browser steht ganz oben: "Fotogallerie".
Aber wir wollen hier ja nicht auf solchen Formalien rumreiten, sondern ein System haben, mit dem wir arbeiten können! ;-)
Hallo Blackeagle123,
danke für die vielen Anmerkungen.
ABC baut wirklich tolle Kamerakrane und ich war vor 1 Jahr drauf und dran mir einen zu kaufen. Leider kosten die kleinsten Modelle bereits ein vielfaches der speccctraCrane Kamerakrane. Und für den Mehrpreis müssen sie natürlich auch mehr bieten. Sicher wird man mit einem speccctraCrane junior 120, 160 oder 200 keine große TV-Produktion und bestimmt keinen Kinofilm drehen. Unsere Krane sind dafür gedacht, schnell mal eine tolle Einstellung zu filmen mit einer Aufbauzeit von unter 2 Minuten ohne daß man sein Bankkonto dafür leerräumen muß. Man beachte die Serienbezeichnung "junior".
Auf unserer Webseite ist ein Demovideo zu sehen, das mit unseren 3 junior-Modellen gedreht wurde. Bei einigen Szenen ist die Kamera nach unten geneigt. Den Kran betreibt man normalerweise auf einem Stativkopf, der die Drehung und die Neigung liefert. Der Hub kommt vom Kran.
speccctraCrane Kamerakrane wird es in Zukunft auch in größeren Ausführungen geben, auch klappbar, mit Neigefunktion und teilweise mit Halbschale. Die PRO und die XL-Serie sind in Planung und einige Modelle werden vielleicht noch dieses Jahr in den Handel kommen.
Als Gegengewicht werden handelsübliche Fitness- / Hantelgewichte benutzt, die man überall im Fachhandel und Käufhäusern kaufen kann. Es ist also nicht notwendig, daß wir die Gewichte anbieten.
Es gibt keinen speccctraCrane Kamerakran mit einem Gewinde von 1/4" zur Montage auf dem Stativ bzw. Stativkopf. Alle unsere Krane sind mit einem 3/8" UNC Zollgewinde ausgestattet (großes Kameragewinde).
Allerdings bieten wir die Möglichkeit, für kleinere Stative einen Adapter von 3/8" auf 1/4" zu nutzen. In diesem Fall ist das Kameragewicht jedoch auf 1 kg begrenzt (sonst bis zu 4 kg).
Unsere Krane sind für beide Kameraarten geeignet: Für Kameras mit einem Montagegewinde von 1/4" sowie einem Montagegewinde von 3/8". Die dafür notwendige Fotoschraube wird von uns mitgeliefert. Bei der Bestellung kann der Käufer angeben, welche Schraubengröße geliefert werden soll.
Ich hoffe, daß einige Mißverständnisse aufgeklärt werden konnten und freue mich über weitere Feedbacks.
Gruß,
Andreas
speccctraCrane
Antwort von speccctraCrane:
Also ich finde die Kräne sehen gar nicht so schlecht aus. Vllt. habe ich ja mal irgwendwann 300€ übrig :)
Noch ein gut gemeinter Tip für die Website:
Diese blauen, grünen und roten buttons sehen scheußlich aus und sind nicht mehr wirklich zeitgemäß. Das sollte etwas überarbeitet werden.
Falls du Anregungen für ausgezeichnete UI-Designs suchst, schau doch mal auf
www.dribbble.com
Hallo jwd96,
vielen Dank für den Tipp.
Die Button gefallen mir auch nicht wirklich und sie werden kurzfristig ausgetauscht.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von nordheide:
Hallo,
sehen ganz gut aus, die Kräne ;-)
Aber:
- 15,30 € für Nachnahme als Start-up Unternehmen?
- Keine Festnetznummer - kein Fax?
- Lieferung z.Zt. nicht möglich - nur Pre-order?
- In d. Widerrufsbelehrung "speccctraCrane" als Firma? Was ist das für eine Rechtsform
- Artikelauswahl beim Preorder unter Safari nicht sichtbar, d.h. nur die ersten Buchstaben
VG
Antwort von speccctraCrane:
Hallo,
sehen ganz gut aus, die Kräne ;-)
Aber:
- 15,30 € für Nachnahme als Start-up Unternehmen?
- Keine Festnetznummer - kein Fax?
- Lieferung z.Zt. nicht möglich - nur Pre-order?
- In d. Widerrufsbelehrung "speccctraCrane" als Firma? Was ist das für eine Rechtsform
- Artikelauswahl beim Preorder unter Safari nicht sichtbar, d.h. nur die ersten Buchstaben
VG
Hallo nordheide,
vielen Dank für Deine Fragen und Tipps.
Wir liefern alle unsere Kamerakrane frei Haus in Deutschland. Alle auf unserer Webseite angegebenen Preis beinhalten die Frachtkosten innerhalb Deutschlands. Aufgrund der Länge unserer Pakete ist es sehr schwer einen Paketdienst zu finden, der unsere Krane überhaupt transportiert (DPD liefert z.B. nichts über 1,70 m Länge) bzw. zu einem annehmbaren Preis. Andere Paketdienste sind bis zu 5 mal teurer als Cargo International, mit denen wir zusammen arbeiten. Diese Mehrkosten müßten wir natürlich auf unsere Verkaufspreise aufschlagen. Leider berechnet Cargo International diese hohe Nachnahmegebühr.
Wir haben nun über die hohe Gebühr nachgedacht und bieten unseren Kunden folgenden Service: Bei Bestellung eines speccctraCrane Kamerakrans vor dem 31.08.2012 übernehmen wir die Nachnahmegebühr.
In der Zwischenzeit suchen wir nach preiswerteren Lösungen.
Wie bereits oben erwähnt, können wir unsere endgültigen Geschäftsräume in Düsseldorf erst Ende Juli bzw. Anfang August beziehen. Erst dann bekommen wir Festnetz-Telefonleitungen.
Die Auslieferung der Krane beginnt am 15.07.2012. Erst wenn die Krane versandfertig bei uns am Lager liegen bieten wir die reguläre Bestellung an.
Die Angaben in der Widerrufsbelehrung wurden geändert.
Das Preorderformular wird überprüft und ggf. nachgearbeitet.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von nordheide:
Schön!
Antwort von Blackeagle123:
mhmm... mhmm.. mhmm...
Also die Preis-Begründung, dass man die Neigung nicht einstellen kann, verstehe ich nicht.
Das ist ein Langloch mehr und vielleicht eine Schraube mehr. Also wenn ihr ernsthafte Konkurrenz sein wollt, müsst ihr Produkte liefern, die die Mindestanforderung an einen Kran können.
Heißt das, dass ein Kran, der einigermaßen "nutzbar" wäre dann nicht wesentlich weniger kostet als die von ABC? ;-)
Tut mir leid, mich hättet ihr an dieser Stelle als Kunden verloren. Hättest Du gesagt: "Wir arbeiten dran, in 1 Monat gibt's den Kran mit einstellbarer Neigung", hättest Du mich gewonnen!
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg.
Antwort von Jott:
Ist ein bisschen unfair. Was willst du noch alles für ein paar Euro?
Antwort von speccctraCrane:
mhmm... mhmm.. mhmm...
Also die Preis-Begründung, dass man die Neigung nicht einstellen kann, verstehe ich nicht.
Das ist ein Langloch mehr und vielleicht eine Schraube mehr. Also wenn ihr ernsthafte Konkurrenz sein wollt, müsst ihr Produkte liefern, die die Mindestanforderung an einen Kran können.
Heißt das, dass ein Kran, der einigermaßen "nutzbar" wäre dann nicht wesentlich weniger kostet als die von ABC? ;-)
Tut mir leid, mich hättet ihr an dieser Stelle als Kunden verloren. Hättest Du gesagt: "Wir arbeiten dran, in 1 Monat gibt's den Kran mit einstellbarer Neigung", hättest Du mich gewonnen!
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg.
Hallo Blackeagle123,
danke für Deinen Kommentar.
Sieh doch mal in meinen Beitrag von gestern 21.05 Uhr:
"speccctraCrane Kamerakrane wird es in Zukunft auch in größeren Ausführungen geben, auch klappbar, mit Neigefunktion und teilweise mit Halbschale. Die PRO und die XL-Serie sind in Planung und einige Modelle werden vielleicht noch dieses Jahr in den Handel kommen."
Und wenn Du Dir das Demovideo auf unserer Webseite ansiehst, wirst Du bemerken, daß dort mehrere Szenen mit Kameraneigung enthalten sind. Die Kameraneigung kommt vom Stativkopf. Kippt man den leicht nach vorn oder hinten, senkt oder hebt sich die Kamera.
Die Neigefunktion am Kran selbst bei einem junior 120, 160 oder 200 würde den Kran um ca. 15-20% verteuern. Es ist leider nicht damit getan ein Langloch einzufräsen, sondern die Statik muß neu berechnet und die Konstruktion geändert werden. Das ist im Moment weniger eine Geldfrage, sondern eher eine Zeitfrage.
Wir fangen mit unseren Kranen klein an, bieten zur Zeit die bekannten 3 Modelle und sind damit im Moment vollauf beschäftigt. Alles weitere kommt später aber ich kann mich jetzt noch nicht festlegen, wann das sein wird.
Ich hoffe, daß Dir die Antwort weiter hilft.
Gruß,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von speccctraCrane:
Hallo,
sehen ganz gut aus, die Kräne ;-)
Aber:
- 15,30 € für Nachnahme als Start-up Unternehmen?
- Keine Festnetznummer - kein Fax?
- Lieferung z.Zt. nicht möglich - nur Pre-order?
- In d. Widerrufsbelehrung "speccctraCrane" als Firma? Was ist das für eine Rechtsform
- Artikelauswahl beim Preorder unter Safari nicht sichtbar, d.h. nur die ersten Buchstaben
VG
Hallo nordheide,
Das Preorder-Formular wurde überarbeitet. Könntest Du bitte mal sehen, ob die Artikelauswahl unter Safari jetzt voll sichtbar ist?
Und vielleicht könntest Du mir einen Gefallen tun:
Jott hatte gestern bemerkt, daß das Video unter Mac/Safari nicht läuft. Wenn Du das gleich mit checken könntest...
Vielen Dank im voraus und Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von Pianist:
Jott hatte gestern bemerkt, daß das Video unter Mac/Safari nicht läuft. Wenn Du das gleich mit checken könntest...
Ick bin zwa nich der liebe Jott, aber uff meem Safari läuft et nu.
Matthias
Antwort von speccctraCrane:
Jott hatte gestern bemerkt, daß das Video unter Mac/Safari nicht läuft. Wenn Du das gleich mit checken könntest...
Ick bin zwa nich der liebe Jott, aber uff meem Safari läuft et nu.
Matthias
Danke min Jung!
Gruß
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von srone:
scheint ganz gut für den preis, auch die neigemöglichkeit, welche ich jedoch beim dv-kran aufgrund des tieferliegenden schwerpunktes (weniger last für die schwenkkopfbremse!) besser gelöst finde.
ansonsten weiter so, bin auf die pro-serie gespannt.
lg
srone
Antwort von joey23:
Find ich juuut, dass du hier so eifrig Fragen beantwortest. Die Kräne vom Inder sind zwar in der gleichen Preisliga zu bekommen und eher etwas größer, aber deer Support ist bei euch mit sicherheit besser!
Antwort von nordheide:
Unter Safari:
Auswahlen funktioniert - habe soeben vorbestellt .
Video auch funkt. auch.
Zum Monitorhalter habe ich auf Anhieb nichts gefunden.
Kannst Du etwas dazu sagen/schreiben?
Antwort von aerobel:
Hallo,
Wunderbar, wie da wieder mal nach typisch deutscher Manier zuerst einmal von gewissen Leuten alles ins negative verkehrt wird, anstatt mal zuerst das Produkt genauer anzusehen und sich zu verbeugen, dass da jemand etwas neues und sehr schlaues produziert.
Keine Hausnummer, keine Postleitzahl, CE Zertifizierung, Tippfehler, spanische Adresse usw., an allem wird gemäkelt, und auch das Produkt selber wird bereits bemängelt.
Dass da draussen jemand ist, der sich den Arsch aufreisst und etwas ganz raffiniertes macht, das sieht man kaum. Leute, die etwas neues anfangen,, braucht es dringend. Dass da am Anfang noch ein paar Details nicht so ganz perfekt sind, das ist doch völlig normal.
Nörgler, die unbedingt eine Hausnummer oder eine PLZ brauchen, die braucht es eigentlich nicht... was könnten die schon mit einem raffinierten Kamerakran anfangen...
Wünsche den Leuten, die diesen Kran bauen, viel Erfolg und gute Umsätze. Ihr habt meine Bewunderung und meinen Respekt...
Meine Meinung (...ich gönne mir ja sonst nichts...)
Rudolf
Antwort von nordheide:
Hallo,
Wunderbar, wie da wieder mal nach typisch deutscher Manier zuerst einmal von gewissen Leuten alles ins negative verkehrt wird, anstatt mal zuerst das Produkt genauer anzusehen und sich zu verbeugen, dass da jemand etwas neues und sehr schlaues produziert.
Keine Hausnummer, keine Postleitzahl, CE Zertifizierung, Tippfehler, spanische Adresse usw., an allem wird gemäkelt, und auch das Produkt selber wird bereits bemängelt.
Dass da draussen jemand ist, der sich den Arsch aufreisst und etwas ganz raffiniertes macht, das sieht man kaum. Leute, die etwas neues anfangen,, braucht es dringend. Dass da am Anfang noch ein paar Details nicht so ganz perfekt sind, das ist doch völlig normal.
Nörgler, die unbedingt eine Hausnummer oder eine PLZ brauchen, die braucht es eigentlich nicht... was könnten die schon mit einem raffinierten Kamerakran anfangen...
Wünsche den Leuten, die diesen Kran bauen, viel Erfolg und gute Umsätze. Ihr habt meine Bewunderung und meinen Respekt...
Meine Meinung (...ich gönne mir ja sonst nichts...)
Rudolf
Hallo Rudolf,
der Hinweis auf Hausnummere, Firmenbezeichnungen etc. sind u.U. für den TO ein paar tausend Euro Wert. Es ist sicher dankbar dafür.
Kennst Du Dich mit Abmahnungen aus? Scheinbar nicht.
Google mal danach.
VG
Antwort von videotomi:
Hallo Rudolf,
agree - gut gebrüllt, Löwe ;-)
....hätte man nicht besser ausdrücken können....war mir auch schon seit einigen Tagen ein Anliegen - und dann noch so sachlich und mit dieser Besonnenheit auf die (oft kleinlichen) Vorwürfe zu reagieren. Große Klasse!
Tomi
www.videotown.tv
Antwort von aerobel:
Hallo,
Nein, ich kenne mich mit Abmahnungen echt nicht aus, sowas haben wir Schweizer nicht... solche Abmahngauner... Gottseidank...
Rudolf
Antwort von le.sas:
Vielleicht solltet ihr einfach mal ne richtige Definition finden-
das sind keine Kräne, sondern Mini-Jibs.
Antwort von nordheide:
Hallo,
Nein, ich kenne mich mit Abmahnungen echt nicht aus, sowas haben wir Schweizer nicht... solche Abmahngauner... Gottseidank...
Rudolf
Nun, der TO hat sich vlt. dank deiner Meinung nach div. unnötiger Hinweise diese Abmahnungen auch erspart.
Ein paar Abmahnfallen sind aber noch auf seiner Website.
Antwort von speccctraCrane:
Puh, so viele neue Kommentare...
Zunächst einmal vielen Dank für Eure rege Beteiligung.
Ja, es ist nicht so einfach, eine solche Sache aufzuziehen. Der erste Kran sollte eigentlich im April am Markt sein, doch durch die vielen behördlichen Auflagen und EU-Verordnungen hat sich das ganze um 3 Monate verzögert.
Nun denn. Was die Abmahnungen betrifft: Ich lebe seit über 20 Jahren im europäischen Ausland, davon viele Jahre in Spanien und in diesen Ländern nimmt man es weder mit den Sachen wie Impressum usw. besonders ernst noch gibt es dafür eine Behörde, die so etwas verfolgt. Und Abmahnungen wie in Deutschland gibt es dort schon gar nicht. Da muß man sich erstmal dran gewöhnen und sich drauf einstellen. Aber so langsam bekommen wir das ja in den Griff.
Besonders interessant fand ich die Beiträge von Rudolf und Tomi :-)) Auf der anderen Seite kann ich aber auch die "Skeptiker" verstehen. Neues Mitglied, neues Produkt, unvollständige Angaben usw.
Die Kommentare haben mir sehr geholfen, da ich doch einige Mißverständnisse ausräumen konnte und darüber nachdenken muß, ob es auf der Webseite Produktbeschreibungen gibt die falsch verstanden werden können oder wo noch etwas fehlt.
Und ganz besonders gefreut hat mich die heutige unverbindliche Vorbestellung von nordheide. Und ich bin sicher, daß ihm sein neuer Kran (klein, stark, schwarz) gefallen wird und ihm zu vielen tollen Aufnahmen verhilft.
Gruß
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von wolfgang:
Ich lade dich auch in den Videotreffpunkt ein, wenn du dein Produkt dort auch vorstellen willst.
Vielleicht in der Kategorie:
http://videotreffpunkt.com/board.php?boardid=77
Antwort von Frank B.:
Auf der anderen Seite kann ich aber auch die "Skeptiker" verstehen. Neues Mitglied, neues Produkt, unvollständige Angaben usw.
Hast Du hier nicht schon unter dem Nickname "imagefilmer" gepostet?
So neu bist Du doch gar nicht mehr ;)
Antwort von speccctraCrane:
Ich lade dich auch in den Videotreffpunkt ein, wenn du dein Produkt dort auch vorstellen willst.
Vielleicht in der Kategorie:
http://videotreffpunkt.com/board.php?boardid=77
Hallo Wolfgang,
danke für den Hinweis. Das werde ich gleich dieses Wochenende machen.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane
Antwort von speccctraCrane:
Auf der anderen Seite kann ich aber auch die "Skeptiker" verstehen. Neues Mitglied, neues Produkt, unvollständige Angaben usw.
Hast Du hier nicht schon unter dem Nickname "imagefilmer" gepostet?
So neu bist Du doch gar nicht mehr ;)
Hallo Frank B.,
ja, das ist richtig. Aber meine Krane hier als imagefilmer anzubieten fand ich nicht so passend, da ich als imagefilmer etwas ganz anderes mache.
Daher habe ich mich entschieden, die Krane mit dem neuen Nickname speccctracrane anzukündigen, wie ja auch die Krane (Mini-Jibs) heißen.
Gruß,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von nordheide:
Heute ist der Jib gekommen. Das mittlere Modell.
Zusammengebaut - natürlich bis auf die Gewichtsauhnahme - und damit sofort einsatzbereit.
Macht einen wertigen Eindruck, wackelt sehr wenig im Parallelogramm
aber dennoch leichtgängig und geräuschfrei.
Ich bin, dafür das es ein mobiles Gerät ist, sehr zufrieden.
Ich finde den Jib auch als Hochstativ ideal. Man kann alles an der Kamera
einstellen und dann den Arm nach oben gleiten lassen. So ist man fast bei 3 Metern Höhe und kann am Stativ den Winkel schnell verstellen.
Hinter den Zuschauern postiert auch für eine interessante Kamerafahrt super geeignet und anschließend als Hochstativ im Einsatz.
Verbesserungvorschlag: Ein zusätzliches Loch für die Aufnahme der Stativplatte, damit diese sich nicht verdreht.
Antwort von speccctraCrane:
Heute ist der Jib gekommen. Das mittlere Modell.
Zusammengebaut - natürlich bis auf die Gewichtsauhnahme - und damit sofort einsatzbereit.
Macht einen wertigen Eindruck, wackelt sehr wenig im Parallelogramm
aber dennoch leichtgängig und geräuschfrei.
Ich bin, dafür das es ein mobiles Gerät ist, sehr zufrieden.
Ich finde den Jib auch als Hochstativ ideal. Man kann alles an der Kamera
einstellen und dann den Arm nach oben gleiten lassen. So ist man fast bei 3 Metern Höhe und kann am Stativ den Winkel schnell verstellen.
Hinter den Zuschauern postiert auch für eine interessante Kamerafahrt super geeignet und anschließend als Hochstativ im Einsatz.
Verbesserungvorschlag: Ein zusätzliches Loch für die Aufnahme der Stativplatte, damit diese sich nicht verdreht.
Hallo nordheide,
vielen Dank für Deine Kritik und ich freue mich, dass Du mit dem Kamerakran zufrieden bist.
Das zusätzliche Loch im Standfuß für die Aufnahme der Stativplatte zur Vermeidung des Verdrehens werden wir umgehend in die Planung aufnehmen. Danke für den Tipp.
Ich benutze die Schnellwechselplatte 501PL von Manfrotto. Die hat zwei Gummiplatten an der Oberseite und daher hatte ich noch keine Probleme mit Verdrehen, obwohl ich sehr viel mit den drei Modellen gearbeitet und getestet habe.
Trotzdem ist ein weiteres Loch sinnvoll für andere Stativplatten.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von stefangs:
hi andreas,
ich wollte mir gerade euer demovideo anschauen, aber nach dem klick erschien nur dies hier:
===
Not Found
The requested URL /kamerakran/videogallerie.php was not found on this server.
===
schau doch mal nach, danke.
stefan
Antwort von speccctraCrane:
hi andreas,
ich wollte mir gerade euer demovideo anschauen, aber nach dem klick erschien nur dies hier:
===
Not Found
The requested URL /kamerakran/videogallerie.php was not found on this server.
===
schau doch mal nach, danke.
stefan
Haööo Stefan,
versuch doch bitte mal diesen Link:
http://speccctracrane.de/kamerakran/videogalerie.php
"videogalerie.php" mit 1 "l". Die Seite mit 2 "l" ist noch im Index von Google, weil sie ursprünglich "videogallery" auf englisch heißen sollte. Da die komplette Webseite aber auch auf englisch und spanisch übersetzt wird, wurde sie später auf deutsch umbenannt, damit sich diie beiden Seiten später nicht beißen. Dabei ist das 2. "l" hängen geblieben. Nachdem ich im slashCam-Forum darauf aufmerksam gemacht wurde habe ich das geändert aber wie Du sicher weißt bleiben einmal bei Google gelistete Seiten noch eine Weile im Index, auch wenn Sie gelöscht wurden.
Mit dem obigen Link sollte sich die Seite öffnen und Du das Video sehen können.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von stefangs:
Mit dem obigen Link sollte sich die Seite öffnen und Du das Video sehen können.
ja jetzt hat's gaklappt, danke. schaut prima aus, das teil. ich hab ja bald geburtstag...
stefan
Antwort von Debonnaire:
Ziemlich egal wo auf der Website man klickt, es kommt immer "Page not found". Ich kann nur hoffen, dass eure die "Qualität. Made in Germany" des eigentlichen Krans nicht derjenigen eures Webauftritts entspricht.
Sagt mal: Klickt ihr eigentlich vor (oder halt auch nach) dem Veröffentlichen eurer Website auch ab und zu mal SELBST auf einen Link oder ein Bilder oder so???!!!
Antwort von Modellbahner:
Also, ich kann alles anklicken und es geht auch
Mit IE9.
Bernd
Antwort von speccctraCrane:
Ziemlich egal wo auf der Website man klickt, es kommt immer "Page not found". Ich kann nur hoffen, dass eure die "Qualität. Made in Germany" des eigentlichen Krans nicht derjenigen eures Webauftritts entspricht.
Sagt mal: Klickt ihr eigentlich vor (oder halt auch nach) dem Veröffentlichen eurer Website auch ab und zu mal SELBST auf einen Link oder ein Bilder oder so???!!!
Hallo Debonnaire,
danke für Deine Nachricht.
Die Funktionen der Webseite werden ca. 5-10 Mal täglich überprüft. Außerdem haben wir ein Monitoringsystem, das uns innerhalb von Sekunden benachrichtigt, wenn die Webseite nicht erreichbar sein sollte. Ich habe den Server soeben geprüft, der keinerlei Fehlermeldungen ausgibt. Und ich kann alle Seiten erreichen. Auch die Kontaktformulare laufen.
Und ja, wir sind stolz sowohl auf unsere Webseite als auch auf unsere Kamerakrane.
In den nächsten Tagen habe ich übringens eine Funktionserweiterung unserer Krane zu vermelden.
Ich könnt gespannt sein...
Gruß,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von klusterdegenerierung:
Hallo Andreas,
mein Thema ist ein bisschen off, aber vielleicht kannst Du mir ja trotzdem weiterhelfen? Ich habe doch vor Tagen hier das Thema mit meinem zerbrochenen Manfrotto Kopf gepostet! Dieser ist doch mit dem Hague K8 Kamerakran vom Stativ gefallen und einige Stimmen meinten das so eine Konstruktion nicht geeignet ist für einen MA503HDV und auch an sich nicht so die Kracher sind.
Du verwendest ja sogar einen 701er Kopf wenn ich das richtig sehe ( oder ist das ein 501er? Das geht doch eigentlich auch nicht oder, das ganze dürfte doch unter Volllast auch ca. 9-12Kg wiegen oder? Bleibt bei Dir der Kopf starr? Kann man am ende einen Kopf montieren, denn das kann ich bei dem Hague nicht!
vom Preis sind sie fast gleich, Deiner gefällt mir aber weitaus besser.
Kannst Du was zu meinem sagen bzw. wo gegenüber dem Hague bei deinem der Vorteil liegt, wenn es ihn gibt? Also den K8 kann man zumindest auf ca. 1m schrumpfen.
Wenn ich ihn los würde hättest Du noch ne Bestellung im Sack :-)
Gruß und Danke
Antwort von carstenkurz:
Du verwendest ja sogar einen 701er Kopf wenn ich das richtig sehe ( oder ist das ein 501er? Das geht doch eigentlich auch nicht oder, das ganze dürfte doch unter Volllast auch ca. 9-12Kg wiegen oder? Bleibt bei Dir der Kopf starr?
http://speccctracrane.de//photogallery/ ... ne-015.jpg
- Carsten
Antwort von speccctraCrane:
Hallo Andreas,
mein Thema ist ein bisschen off, aber vielleicht kannst Du mir ja trotzdem weiterhelfen? Ich habe doch vor Tagen hier das Thema mit meinem zerbrochenen Manfrotto Kopf gepostet! Dieser ist doch mit dem Hague K8 Kamerakran vom Stativ gefallen und einige Stimmen meinten das so eine Konstruktion nicht geeignet ist für einen MA503HDV und auch an sich nicht so die Kracher sind.
Du verwendest ja sogar einen 701er Kopf wenn ich das richtig sehe ( oder ist das ein 501er? Das geht doch eigentlich auch nicht oder, das ganze dürfte doch unter Volllast auch ca. 9-12Kg wiegen oder? Bleibt bei Dir der Kopf starr? Kann man am ende einen Kopf montieren, denn das kann ich bei dem Hague nicht!
vom Preis sind sie fast gleich, Deiner gefällt mir aber weitaus besser.
Kannst Du was zu meinem sagen bzw. wo gegenüber dem Hague bei deinem der Vorteil liegt, wenn es ihn gibt? Also den K8 kann man zumindest auf ca. 1m schrumpfen.
Wenn ich ihn los würde hättest Du noch ne Bestellung im Sack :-)
Gruß und Danke
Hallo klusterdegenerierung,
danke für Deinen Kommentar.
Ich weiß ja nicht was da bei Dir passiert ist aber generell ist die Tragfähigkeit des MA503HDV mit 8 kg angegeben. Wenn der Kran bereits 7 kg wiegt und die Kamera und die Gegengewichte noch dazu kommen, ist der Kopt überlastet. Das müssen ja so an die 12-14 kg gewesen sein.
Ich muss gestehen, dass ich für die Fotoaufnahmen einen Kopf benutzt habe, der nach Herstellerangaben auch nicht für das Gewicht geeignet ist. Da ansonsten keine Personen anwesend waren die hätten gefährdet werden können und ich gerade keinen anderen Kopf hatte, habe ich es trotzdem gewagt.
Es sei hier noch einmal dringend darauf hingewiesen, dass der 701 NICHT für unsere Kamerakrane geeignet ist.
Allgemein lässt sich sagen, dass man beim Kauf eines Kamerakrans darauf achten sollte, daß er über ein CE-Zertifikat verfügt. Das wurde hier zwar schon kritisiert, ist aber EU-Gesetz. Ab einer bestimmten Größe muss die Konstruktion sogar von einer unabhängigen Stelle geprüft werden.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, Kamerakrane zu bauen, die auf der Kameraseite nicht zerleg- oder verlängerbar sind. Zwei zerlegbare Kamerakrane wurden von uns (wegen Kaufabsicht) getestet bevor wir unsere Krane in Angriff nahmen und beide wurden nach kurzer Zeit instabil und wackelig. Was natürlich nicht nur der Filmqualität schadet sondern auch ein Sicherheitsfaktor ist.
Wegen der großen Nachfrage betreffend Transportproblem im Auto usw. testen wir gerade die Möglichkeit, die Gegengewichtsseite steckbar zu machen, sodass der Kran dadurch am Packmaß abspeckt. Das heißt, dass der Kran in seiner Funktion fertig montiert und eingestellt beim Kunden ankommt und der Kunde nur noch das Endrohr und das Tragerohr der Gegengewichte einstecken muß. Das dauert zusammen genau 35 Sekunden.
Und wenn ich von einstecken rede, meine ich nicht eine dünne Rohrverlängerung von 5 cm Länge, sondern ein Massivstück von insgesamt 30 cm, das dafür sorgt, dass der Kran auch in extremen Situationen stabil bleibt.
Das verkürzt das Packmaß unseres junior 200 von 200 cm auf 157 cm. Dann paßt er auch in den smart (der junior 160 ist übringens in einem Stück smart-tauglich - getestet von einem zufriedenen Kunden).
Außerdem kommt demnächst, wie bereits angekündigt, noch eine interessante Neuerung hinzu, die ich nächste Woche hier bekannt machen werde.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von nordheide:
Auch der 501 ist m.E. nicht geeignet, sicher die gesamte Konstruktion zu halten. Auch bei 50% max. Belastung schon nicht.
Denn auch nach dem sehr starkem Anziehen der Neigebewegungensbremse ist das nicht absolut fest.
Vlt. kennt jemand einen Kopf, den man fest arretieren kann?
Antwort von klusterdegenerierung:
Danke Andreas,
aber ich glaub eine Frage hast Du mir nicht beantwortet. Die Frage ob ich an der Kameraaufnahme auch einen Kopf montieren kann um am Ausleger zu schwenken? Falls nicht, ist denn die Aufnahme kippbar oder bleibt das ganze immer in der Waage?
Gruß und Danke
Antwort von nordheide:
Danke Andreas,
aber ich glaub eine Frage hast Du mir nicht beantwortet. Die Frage ob ich an der Kameraaufnahme auch einen Kopf montieren kann um am Ausleger zu schwenken? Falls nicht, ist denn die Aufnahme kippbar oder bleibt das ganze immer in der Waage?
Gruß und Danke
Wieso sollte man am Ausleger keinen kopf montieren können?
Die Platte für die Kamera- oder Kopfaufnahme ist nicht kippbar und bleibt immer in der Waage. Ich habe deshalb dort einen kleinen, sonst nicht benutzbaren Schwenk- und Neigekopf montiert.
Anfänglich habe ich versucht, den Videokopf am Stativ zu kippen - aber das war ziemlich wackelig.
Antwort von klusterdegenerierung:
Danke Andreas,
aber ich glaub eine Frage hast Du mir nicht beantwortet. Die Frage ob ich an der Kameraaufnahme auch einen Kopf montieren kann um am Ausleger zu schwenken? Falls nicht, ist denn die Aufnahme kippbar oder bleibt das ganze immer in der Waage?
Gruß und Danke
Wieso sollte man am Ausleger keinen kopf montieren können?
Damit man die Cam nicht nur in der Waage hat und wenn man mit dem Arm nach oben geht kann man mit der Cam nach unten gucken!!
(war das jetzt echt eine ernsthafte Frage?)
Antwort von nordheide:
Wieso sollte man am Ausleger keinen kopf montieren können?
Damit man die Cam nicht nur in der Waage hat und wenn man mit dem Arm nach oben geht kann man mit der Cam nach unten gucken!!
(war das jetzt echt eine ernsthafte Frage?)
Meine Frage war: " Warum sollte man k e i n e n Kopf montieren können?"
Also was spräche dagegen?
Antwort von klusterdegenerierung:
Weil es (meine ich) nirgendwo abgebildet war, da dachte ich .......;-)
Antwort von nordheide:
Weil es (meine ich) nirgendwo abgebildet war, da dachte ich .......;-)
Das ist richtig. Habe ich auch nicht abgebildet gesehen.
Aber einen Neiger am Auslegerarm kann ja jeder selbst zusätzlich installieren.
Antwort von klusterdegenerierung:
Weil es (meine ich) nirgendwo abgebildet war, da dachte ich .......;-)
Das ist richtig. Habe ich auch nicht abgebildet gesehen.
Aber einen Neiger am Auslegerarm kann ja jeder selbst zusätzlich installieren.
Ob man selber das kann war ja auch nicht die Frage,(eine Schraube in ein Gewinde drehen schaffen bestimmt 99,9%) sondern ob der Arm das erlaub und es zulässig ist! ;-)
Antwort von srone:
wenn du die gesamttraglast sowohl des kran-systems, als auch des krantragenden videokopfes nicht überschreitest, dürfte dies wohl kein problem darstellen.
lg
srone
Antwort von domain:
Meiner Meinung nach hat ein Jib mal grundsätzlich nichts auf auf einem Videoneiger verloren, egal wie stark der auch immer dimensioniert sein möge, sondern der Kran selbst muss präzise Kugellager für die horizontale Bewegung mitbringen.
Aber jetzt kommt noch etwas hinzu. Kein Kamerakran gleicht einen horizontalen Schwenk so aus wie einen vertikalen. Und das wäre eigentlich Pflicht, also ein doppeltes Parallelogrammgestänge, bevor das nicht kommt, interessiert mich die ganze Angelegenheit nicht wirklich.
Antwort von speccctraCrane:
Danke Andreas,
aber ich glaub eine Frage hast Du mir nicht beantwortet. Die Frage ob ich an der Kameraaufnahme auch einen Kopf montieren kann um am Ausleger zu schwenken? Falls nicht, ist denn die Aufnahme kippbar oder bleibt das ganze immer in der Waage?
Gruß und Danke
Hallo klusterdegenerierung,
entschuldige, die Frage hatte ich übersehen.
Ja, auf der Kameraplatte kann problemlos ein Video- oder Neigekopf montiert werden. Funktioniert wunderbar, wenn man zur Seite und nach oben und unten neigt. Habe ich selbst schon gemacht und es gibt demnächst auch ein Foto davon auf unserer Webseite. Die Kameraplatte bleibt immer in der Waage. Allerdings mit der neuen Funktion kann man wählen, ob die Platte in der Waage bleibt oder nicht. Mehr dazu nächste Woche...
Es ist aber zu beachten, dass die max. Last von 4kg inkl. Kamera, evtl. Zubehör wie Mikro und Lampe
und Videokopf nicht überschritten werden darf. Hinzu kommt auf der anderen Seite das Gegengewicht.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von om:
Es sei hier noch einmal dringend darauf hingewiesen, dass der 701 NICHT für unsere Kamerakrane geeignet ist.
Welche Stative erfüllen denn die Mindestanforderungen?
Antwort von klusterdegenerierung:
Es sei hier noch einmal dringend darauf hingewiesen, dass der 701 NICHT für unsere Kamerakrane geeignet ist.
Welche Stative erfüllen denn die Mindestanforderungen?
701 ist ein kleiner videokopf kein Stativ!
Antwort von om:
Welche Stative erfüllen denn die Mindestanforderungen?
701 ist ein kleiner videokopf kein Stativ!
OK dann, welches Stativ samt Kopf ist nutzbar...
Antwort von domain:
Meiner Meinung nach überhaupt kein Videokopf. Oder wenn einer, dann ein so massiver, dass er im Verbund mit einem Jib insgesamt doch sehr teuer kommt. Man darf immer nur die Kombination Videoneiger und Jib insgesamt im Preis kalkulieren.
Antwort von speccctraCrane:
701 ist ein kleiner videokopf kein Stativ!
OK dann, welches Stativ samt Kopf ist nutzbar...
Hallo om,
vielen Dank für Deine Frage. Generell ist jedes Stativ und jeder Stativkopf geeignet, der nach Herstellerangabe für die entsprechende Last zugelassen ist.
Hast Du z.B. eine relativ kleine Kamera die sagen wir mal 1 kg wiegt und nutzt kein weiteres Zubehör, rechnest Du beim junior 120 noch das Gegengewicht mit ca. 4 kg hinzu und den Kran selbst mit 2,5 kg. Macht insgesamt 7,5 kg. Dafür müssen sowohl das Stativ als auch der Kopf ausgelegt sein.
Hast Du eine größere Kamera die mit Mikro und Lampe ausgerüstet ist und nutzt auch noch einen Videokopf auf der Kameraplatte, kommst Du schnell zu einem Gesamtgewicht von rund 20 kg inkl. Gegengewichten und Kamerakran. Dann müssen das Stativ und der Stativkopf eben für diese 20 kg geeignet sein.
Also: Das geeignete Stativ hängt immer von der eingesetzten Kamera ab.
Gruß,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von om:
Danke Andreas,
Das Sachtler Ace wäre demnach auch mit kleiner Videocamera Canon HF G10 schon zu schmalbrüstig.
Antwort von speccctraCrane:
Hallo om,
wenn das ACE tatsächlich nur bis 4 kg zugelassen ist, dann wird das nichts. Denn Du kommst mit Deiner Kamera, den Gegengewichten und dem junior 120 auf rund 6 kg.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane
Antwort von nicecam:
Frank B."]Auf der anderen Seite kann ich aber auch die "Skeptiker" verstehen. Neues Mitglied, neues Produkt, unvollständige Angaben usw.
Hast Du hier nicht schon unter dem Nickname "imagefilmer" gepostet?
So neu bist Du doch gar nicht mehr ;)
speccctraCrane"]...ja, das ist richtig. Aber meine Krane hier als imagefilmer anzubieten fand ich nicht so passend, da ich als imagefilmer etwas ganz anderes mache.
Off-Topic: Ich halte es für gut, bei dem einmal gewählten Nicknamen zu bleiben. Es hilft, die Leute besser einzuschätzen. Man muss sich nicht verstecken. Ich halte es für "ehrlicher". Schwierig ist die Kommunikation in Foren mitunter sowieso; muss man nicht verkomplizieren.
Hab schon meine Schwierigkeiten mit dem Prinzip DWUA ;-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Hat auch mal jemand darüber nachgedacht das der arme Andreas bestimmt nicht nur in diesem Forum unterwegs ist und teilweise mit unfachlichen und kompromitierenden Fragen bombadiert wird? Wenn er noch in 5 anderen Foren so ein theater hat, kommt er nicht mehr zum Kräne schrauben, dann kann er sich dafür jemand anstellen!
Er möcht ja einfach nur ein gutes Produkt anbieten und nicht gelangweilten Forenmitgliedern den Tag versüssen! Also ich glaube ich hätte schon den Papp auf, erst recht wenn ich das mit dem Nickname lese! Würdest Du dich bei Kunden auch mit Deinem privaten Profil vorstellen Frank? Ich glaub nicht!
Was zu nölen findet man aber immer.
Er soll doch erst mal Zeit haben ein gutes produkt auf den Markt zu bringen. :-)
Antwort von speccctraCrane:
Frank B."]
Hast Du hier nicht schon unter dem Nickname "imagefilmer" gepostet?
So neu bist Du doch gar nicht mehr ;)
speccctraCrane"]...ja, das ist richtig. Aber meine Krane hier als imagefilmer anzubieten fand ich nicht so passend, da ich als imagefilmer etwas ganz anderes mache.
Off-Topic: Ich halte es für gut, bei dem einmal gewählten Nicknamen zu bleiben. Es hilft, die Leute besser einzuschätzen. Man muss sich nicht verstecken. Ich halte es für "ehrlicher". Schwierig ist die Kommunikation in Foren mitunter sowieso; muss man nicht verkomplizieren.
Hab schon meine Schwierigkeiten mit dem Prinzip DWUA ;-)
Hallo nicecam,
vielen Dank für Deine Meinung. Wie bereits vorher erwähnt hat imagefilmer nichts mit speccctraCrane zu tun. Und wenn Du Dir mein imagefilmer-Profil ansiehst, wirst Du sehen, daß ich unter dem Nickname imagefilmer bereits seit fast 1 Jahr nichts mehr gepostet habe.
Es ging mir absolut nicht darum mich zu verstecken, sondern darum, ein neues Kapitel auf zu schlagen. Denn wie ich es sehe, werde ich in nächster Zeit ohnehin kaum noch zum Filmen kommen, so gut wie die Kamerakrane am Markt ankommen.
Ich kann Deine Position auch verstehen, denn es wird sicherlich Forenteilnehmer geben, die vielleicht unangenehme und teils unpassende Kommentare schreiben und sich hinter verschiedenen Nicknames verstecken.
Meine Identität ist ja mehr als offen gelegt. Das war sie als imagefilmer und ist sie jetzt als speccctracrane.
Sollte sich also ein Forenteilnehmer wegen des neuen Nicknames in irgendeiner Art und Weise vorgeführt fühlen, möchte ich mich hiermit dafür entschuldigen.
Bei der Gelegenheit: Bereits über 30 Kunden freuen sich auf ihren neuen Kamerakran zu einem Preis zwischen 249 und 359 Euro oder filmen bereits tolle Videos.
Und während wir mit dem Bauen kaum hinterher kommen, entwickeln wir bereits neue Funktionen, die gegen geringe Aufpreise in 7-10 Tagen verfügbar sind.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von speccctraCrane:
Hat auch mal jemand darüber nachgedacht das der arme Andreas bestimmt nicht nur in diesem Forum unterwegs ist und teilweise mit unfachlichen und kompromitierenden Fragen bombadiert wird? Wenn er noch in 5 anderen Foren so ein theater hat, kommt er nicht mehr zum Kräne schrauben, dann kann er sich dafür jemand anstellen!
Er möcht ja einfach nur ein gutes Produkt anbieten und nicht gelangweilten Forenmitgliedern den Tag versüssen! Also ich glaube ich hätte schon den Papp auf, erst recht wenn ich das mit dem Nickname lese! Würdest Du dich bei Kunden auch mit Deinem privaten Profil vorstellen Frank? Ich glaub nicht!
Was zu nölen findet man aber immer.
Er soll doch erst mal Zeit haben ein gutes produkt auf den Markt zu bringen. :-)
Hallo klusterdegenerierung,
Tja, man kann das Thema auch mal von dieser Seite betrachten ;-))
Ich habe mal gegoogelt und dieses Stativset von Calumet gefunden, mit einer max. Belastung von 10,9 kg:
http://www.calumetphoto.de/eng/product/ ... 9167ck9075
Ich kann Dir natürlich nichts über die Qualität sagen, aber vieleicht wäre es wert, das Stativset mal unter die Lupe zu nehmen. Und sollte die Qualität stimmen, ist der Preis von 299 Euro versandkostenfrei auch nicht zu hoch.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von klusterdegenerierung:
Hat auch mal jemand darüber nachgedacht das der arme Andreas bestimmt nicht nur in diesem Forum unterwegs ist und teilweise mit unfachlichen und kompromitierenden Fragen bombadiert wird? Wenn er noch in 5 anderen Foren so ein theater hat, kommt er nicht mehr zum Kräne schrauben, dann kann er sich dafür jemand anstellen!
Er möcht ja einfach nur ein gutes Produkt anbieten und nicht gelangweilten Forenmitgliedern den Tag versüssen! Also ich glaube ich hätte schon den Papp auf, erst recht wenn ich das mit dem Nickname lese! Würdest Du dich bei Kunden auch mit Deinem privaten Profil vorstellen Frank? Ich glaub nicht!
Was zu nölen findet man aber immer.
Er soll doch erst mal Zeit haben ein gutes produkt auf den Markt zu bringen. :-)
Hallo klusterdegenerierung,
Tja, man kann das Thema auch mal von dieser Seite betrachten ;-))
Ich habe mal gegoogelt und dieses Stativset von Calumet gefunden, mit einer max. Belastung von 10,9 kg:
http://www.calumetphoto.de/eng/product/ ... 9167ck9075
Ich kann Dir natürlich nichts über die Qualität sagen, aber vieleicht wäre es wert, das Stativset mal unter die Lupe zu nehmen. Und sollte die Qualität stimmen, ist der Preis von 299 Euro versandkostenfrei auch nicht zu hoch.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Hallo Andreas, das ist ja ganz lieb mit dem Stativ, aber das hatte jemand anders gesucht, ich war der der für dich Partei ergriffen hat! Aber das Stativ gucke ich mir wohl mal an! By the Way auf Calumet England gibt es eine sehr gute Combo von E-Image mit einem richtig gutem Kopf, selbst wenn man es dort bestellen würde, wäre es all in billiger als hier.
Gruss
Antwort von speccctraCrane:
Hallo klusterdegenerierung,
Tja, man kann das Thema auch mal von dieser Seite betrachten ;-))
Ich habe mal gegoogelt und dieses Stativset von Calumet gefunden, mit einer max. Belastung von 10,9 kg:
http://www.calumetphoto.de/eng/product/ ... 9167ck9075
Ich kann Dir natürlich nichts über die Qualität sagen, aber vieleicht wäre es wert, das Stativset mal unter die Lupe zu nehmen. Und sollte die Qualität stimmen, ist der Preis von 299 Euro versandkostenfrei auch nicht zu hoch.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Hallo Andreas, das ist ja ganz lieb mit dem Stativ, aber das hatte jemand anders gesucht, ich war der der für dich Partei ergriffen hat! Aber das Stativ gucke ich mir wohl mal an! By the Way auf Calumet England gibt es eine sehr gute Combo von E-Image mit einem richtig gutem Kopf, selbst wenn man es dort bestellen würde, wäre es all in billiger als hier.
Gruss
Ach ja, das war ja om. Ich hoffe, er hat es auch gelesen LOL
Antwort von nicecam:
@ speccctraCrane, @klusterdegenerierung:
Es ist nicht nötig, immer das ganze Zitat zu übernehmen.
Die wesentlichen Aussagen, auf die man antworten will, kann man ja leicht vom Rest trennen. Spart Platz und ist angenehmer zu lesen.
Antwort von speccctraCrane:
Kein Kamerakran gleicht einen horizontalen Schwenk so aus wie einen vertikalen. Und das wäre eigentlich Pflicht, also ein doppeltes Parallelogrammgestänge, bevor das nicht kommt, interessiert mich die ganze Angelegenheit nicht wirklich.
Ich habe mich tatsächlich einmal mit unserem Statiker und Konstrukteur zusammen gesetzt und über diese Möglichkeit nachgedacht. Hier das Ergebnis:
Fängt man die Konstruktion mit dem an was man schon hat, ist das der Kamerakran mit dem vertikalen Parallelogramm. Das kann im Falle eines speccctraCrane Kamerakrans bis zu 22 kg wiegen. Um ein horizontales Parallelogramm zu bauen, das am Armende 22 kg tragen kann, benötigt man äußerst stabiles Material, das so um die 20-25 kg wiegen dürfte. Rechnet man das nowendige Gegengewicht vom rund 4-fachen des vertikalen Kamerakrans hinzu, landet man bei insgesamt ca. 120 kg für das horizontale Parallelogramm. Dazu kommt das Stativ, das nun also ingesamt rund 150 kg tragen können muss.
Fazit: Bauen kann man alles, aber ein doppelts Parallelogramm ist zu schwer, unhandlich, unpraktisch, schwer zu bedienen und letztendlich nicht wirklich notwendig.
Mit einem normalen Kamerakran, ggf. mit einem Stativkopf auf der Kameraplatte und den Funktionen der Kamera (Zoom) kriegt man wirklich tolle Einstellungen und "Kamerafahrten" hin. Die Szene in unserem Demovideo ab 2:24 ist nicht etwa mit einem Dolly oder einer Seilbahn gefilmt, sondern einfach nur mit stehendem nach oben und gleichzeitig horizontal schwenkendem Kamerakran und Zoom. Und trotzdem scheint es, als würde die Kamera über das Auto schweben. Ähnlich bei 3:06, allerdings ohne horizontale Bewegung.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch hier noch einmal unsere neue "AUTOMATIC TILT"-Funktion ankündigen, die für die Modelle junior 160 AT und junior 200 AT ab sofort verfügbar ist.
Auch sind jetzt Fotos mit einem zusätzlichen Stativkopf auf der Kameraplatte in die Fotogalerie geladen.
Mehr Infos unter
www.speccctraCrane.de
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von domain:
Zunächst mal ein Kompliment für eure neue Tilt-Funktion, der Gedanke war ja naheliegend eine verstellbare Parallelogrammgeometrie einzuführen. Der fertigungstechnische Aufwand dafür dürfte sich in Grenzen halten.
Etwas aufwändiger dürfte in der Tat eine horizontale Stabilisierung sein. Dabei hätte ich aber gar nicht an ein zweites Parallelgestänge gedacht, sondern an einen Seilzug und zwar nicht mal an einen doppelten, sondern einen einfachen, der bei Bedarf vorne bei der Kameraplattform in eine Scheibe mit umlaufender Führungsrille eingehängt werden könnte, andernfalls man die Scheibe in einer mittigen Position fixiert.
Diese Scheibe wäre durch eine Feder in eine Drehrichtung vorgespannt, gegen die das Seil beim horizontalen Schwenken anarbeiten muss und dadurch auch gespannt würde. Dann noch ein in Scheibenebene positioniertes Kardangelenk zur Achse der Kameraplattform und feddisch ...
Ein Vorteil eines derartigen Kranes wäre nebenbei, dass sich damit viele Gleitschienen- und Minidollykonstruktionen erübrigen würden.
Werde das vielleicht selbst basteln und dabei wieder mal alle Höhen und Tiefen eines Menschen kennenlernen, der versucht, eine Theorie in die Praxis umzusetzen :-)
Antwort von speccctraCrane:
@ domain
So, das muss ich mir erst einmal auf der Zunge zergehen lassen ;-)
Wenn ich es richtig verstehe, würde die Kamera am Ende bei einem horizontalen Schwenk nach einer entsprechenden Erweiterung des Kamerakrans (ohne ein zweites Gestänge, das als horizontales Parallelogramm arbeitet) immer auf das Objekt gerichtet bleiben, so wie beim vertikalen Schwenk.
Das wäre allerdings eine Lösung, die nicht so schnell zu verwirklichen wäre. Trotzdem werde ich das mal mit unserem Konstrukteur besprechen.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von domain:
Ja, genau so habe ich mir das vorgestellt.
Wäre zwar ein gewisser Aufwand, aber eine zwangsgesteuerte Parallelführung während eines Horizontalschwenks ohne ferngesteuerten elektrischen Kopf wäre doch mal was ganz Neues, oder?
Noch eine Frage, warum verwendet man bei Kamerakränen eigentlich nicht auch Ausgleichsfedern, wie bei den alten Arbeitsplatzleuchten? Ein Teil des hinteren Gewichtes könnte damit vermieden und somit die gesamte Konstruktion leichter werden. Schon klar, dass der Kran ohne Kamera dann immer hinaufschnellen würde, aber dann holt man ihn eben herunter und arretiert die Kamera.
Antwort von Tobsn:
Ja, genau so habe ich mir das vorgestellt.
Wäre zwar ein gewisser Aufwand, aber eine zwangsgesteuerte Parallelführung während eines Horizontalschwenks ohne ferngesteuerten elektrischen Kopf wäre doch mal was ganz Neues, oder?
Noch eine Frage, warum verwendet man bei Kamerakränen eigentlich nicht auch Ausgleichsfedern, wie bei den alten Arbeitsplatzleuchten? Ein Teil des hinteren Gewichtes könnte damit vermieden und somit die gesamte Konstruktion leichter werden. Schon klar, dass der Kran ohne Kamera dann immer hinaufschnellen würde, aber dann holt man ihn eben herunter und arretiert die Kamera.
Naja, wenn der Ausgleich des vorderen Gewichts nicht über ein hinteres, sondern nur über Federn erfolgt, fällt der Kran vornüber...
T
Antwort von Debonnaire:
Naja, wenn der Ausgleich des vorderen Gewichts nicht über ein hinteres, sondern nur über Federn erfolgt, fällt der Kran vornüber...
...oder muss fest im Boden verankert werden.
Antwort von Tobsn:
Naja, wenn der Ausgleich des vorderen Gewichts nicht über ein hinteres, sondern nur über Federn erfolgt, fällt der Kran vornüber...
...oder muss fest im Boden verankert werden.
Was widerum ziemlich unpraktisch sein könnte...
Antwort von speccctraCrane:
Da möchte ich mich Tobsn und Debonnaire anschließen. Wenn man eine Lösung ohne Gegengewichte finden würde, könnte man sich viel Mühe ersparen im Hinblick auf das Gewicht der Gegengewichte. Aber die Gewichte mit Federn zu ersetzen geht wohl nicht.
LG,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von domain:
Ihr habt ja alle so recht.
Ist mir nach dem Schreiben inzwischen auch eingefallen:-)
Der Schwerpunkt des Kranes muss sich wohl über der Vertikalachse des Statives befinden, geht bei einer insgesamt so kippeligen Angelegenheit nicht anders.
Antwort von speccctraCrane:
Hallo!
Es ist nun endlich soweit: Neben den Modellen mit Automatic Tilt sind nun auch die steckbaren Kamerakrane serienreif. Mit dem Stecksystem verringert sich die Transportlänge des junior 160 von 160 cm auf 125 cm und die des junior 200 von 200 cm auf 155 cm.
Die steckbaren Krane haben die Endung X und die Kombination aus Automatic Tilt und Stecksystem haben die Endung AT-X.
Alle 9 Modelle der junior-Reihe findet Ihr auf unserer Webseite
www.speccctraCrane.de.
Und denkt daran: Die Einführungspreise mit einer Ersparnis von bis zu 150 Euro gibt es nur noch bis 31.08.2012.
Viele Grüße
Andreas
speccctraCrane
Antwort von Blackeagle123:
Ihr macht euch, ihr macht euch. Sehr schön!
Antwort von speccctraCrane:
Ihr macht euch, ihr macht euch. Sehr schön!
Hallo Blackeagle123,
danke und ja, wir strengen uns an und es scheint, dass uns der Erfolg Recht gibt.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane
Antwort von Blackeagle123:
Gibt's jetzt auch günstig unter:
www.com-videoshop.de
Viele Grüße!
Antwort von ali1234:
Die schenken jetzt 1 Woche lang zum Kamerakran den Monitorhalter
Ali1234
Antwort von speccctraCrane:
Hallo,
kurze Produkt-Info: Die Kameraplatte ist jetzt nach Kundenvorschlag so konzipiert, dass die Kameraschraube besser zu befestigen und zu lösen ist. Die neue Kameraplatte ist für alle Krane nachrüstbar. Bei Bedarf einfach unser Kontaktformular nutzen auf
www.speccctraCrane.de
Nebenbei: Die Aktion mit dem kostenlosen Monitorhalter ist bis 7. Oktober verlängert.
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von speccctraCrane:
kgerster hat jetzt ein Video hochgeladen über die Montage einer Sonderanfertigung, die mit 68 cm in jeden Reisekoffer paßt. Es handelt sich um den junior 160 AT-X2, der in 3 Teile zerlegbar ist. Demnächst serienmäßig verfügbar:
http://youtu.be/g213K2YysZo
Vielen Dank an kgerster für das Video!
Viele Grüße,
Andreas
speccctraCrane.de
Antwort von Frank B.:
Würdest Du dich bei Kunden auch mit Deinem privaten Profil vorstellen Frank? Ich glaub nicht!
Was zu nölen findet man aber immer.
Also bitte, ich hab doch nicht genölt, nur drauf hingewiesen, dass speccctracrane kein neues Mitglied ist, wie er behauptet hat.
Dass er für die Vermarktung seines Kranes nun einen neuen Nickname gewählt hat, finde ich nicht schlimm, war aber auch nicht das Thema meines Hinweises.
Nun aber weiter in diesem interessanten Thread.
Antwort von speccctraCrane:
Nun ist aber mal gut mit diesem Thema. Es gibt wichtigeres zu berichten. Und es wird jetzt richtig spannend:
Die neuen Modelle der X2- und X3-Reihe sind ab sofort lieferbar. Dabei handelt es sich um 3 bis 4-teilige Kamerakrane der junior-Reihe mit Packmaßen ab 52 cm. Die passen sogar ins Handgepäck oder können auf dem Fahr- oder Motorrad befördert werden.
Und jetzt das beste:
Unser neues Flaggschiff junior 200 AT-X3, 4-teilig mit einem Packmaß von 70cm und 2 Krane in einem: der große 200-er und, bei demontiertem Mittelteil, der kleine 120-er für das kleine Studio oder den Filmdreh im Wohnzimmer. Natürlich mit Automatic Tilt (automatische Neigungsverstellung).
Alle neuen Modelle auf unserer Homepage
www.speccctracrane.de
Und hier noch eine Kundenrezension von Atze aus Offenbach zu unserem 200 AT-X:
"Hier mal ein ganz großes Lob in Richtung SpeccctraCrane. Das sich das so gut anfühlt, dass man so gefühlvoll und präzise und "spurgenau" fahren kann, hätte ich nicht erwartet.
Das ist solide Qualität die sich unsereins leisten kann und dennoch das Gefühl gibt, ein viel teureres Highend-Gerät zu führen.
Klasse Teil!"
Nach zu lesen auf
http://www.stammtisch.video-intern.com/ ... 1&pageNo=2
Viele Grüße,
Andreas
www.speccctraCrane.de
Camera Crane Creators
Antwort von iasi:
schön schön ... wie sieht es denn mit dem Stativ aus?
Antwort von speccctraCrane:
Hallo iasi,
der Drehkranz wird ab dem 10.11.2012 versandfertig sein. Das Stativ werden wir nicht selbst herstellen, es gibt da großartige Boxen- und Lichtstative, die man da nutzen kann. Wir bieten aber einen Adapter, der ein Boxenstativ mit unserem Drehkranz verbindet.
Den Drehkranz gibt es in zwei Versionen:
Der kleine ist für unsere junior-Reihe gedacht und trägt bis 30 kg. Er kostet 45 Euro inkl. MwSt. und Versand und wird in zwei Ausführungen geliefert:
1. mit Gewinde M10 für die Montage auf einem Boxenstativ mittels Adapter
2. mit Gewinde 3/8" für die direkte Montage auf einem Foto-/Videostativ.
Zwischen der Grundplatte und der oberen Platte, auf der der Kamerakran montiert wird, befindet sich ein Druckkugellager, das saubere horizontale Bewegungen ermöglicht.
Der große Drehkranz ist für unseren größeren Kran gedacht, der noch dieses Jahr auf den Markt kommt und trägt bis 60 kg. Alles ist etwas größer und er wird 75 Euro inkl. MwSt. und Versand kosten.
Bei diesem Drehkranz kommt ein zweireihiges Druckkugellager zum Einsatz.
Weitere Details und Fotos gibt es in Kürze.
Viele Grüße,
Andreas
www.speccctraCrane.de
Camera Crane Creators
Antwort von iasi:
Könnt ihr ein paar Empfehlungen bzgl. der Boxen- und Lichtstative geben?
Antwort von speccctraCrane:
Hallo iasi,
entschuldige die späte Antwort. Die neuen zerlegbaren Krane sind so gut angekommen, dass wir uns vor Bestellungen kaum retten können und unsere CNC-Portalfräse Tag und Nacht läuft.
Es gibt da viele gute Boxenstative am Markt und hier alle auf zu zählen wäre wohl zuviel. Wir haben uns die K&M-Stative näher angesehen und für annehmbare Preise gute Stative gefunden. Ob man sich für ein Alu- oder Stahlstativ entscheidet hängt in Bezug auf das Gewicht davon ab wie weit die Wege vom Auto zum Einsatzort sind. Wenn viele Naturaufnahmen gefilmt werden sollen und man naturgemäß lange Wege zurücklegen muss sollte man wohl eher ein Alustativ favorisieren
Die Stahlstative sind natürlich etwas stabiler als die Alustative, die bei voll ausgefahrenen 2 m Höhe schon mal ein wenig zum Schwanken neigen. Da aber unser Drehkranz und der Kamerakran selbst sehr leichtgängig sind ist auch das gut zu beherrschen.
Ich hoffe dass Dir die Infos weiter helfen.
Die bis 31.10. gültigen Einführungspreise haben wir übrigens bis 15.11.2012 verlängert.
Alle weiteren Infos auf
www.speccctraCrane.de
Viele Grüße,
Andreas
www.speccctraCrane.de
Camera Crane Creators
Antwort von speccctraCrane:
Hallo,
eigentlich sollten unsere neuen Drehkränze ab morgen in den Versand gehen. Leider hat sich folgende Situation ergeben:
Die Drehkränze waren gestern fertig und komplett montiert. Leider mussten wir aber feststellen, dass alle gelieferten Druckkugellager defekt waren. Die fertigen Drehkränze wurden darauf hin demontiert und neue Druckkugellager bestellt. Es gibt Hinweise darauf dass der von uns vorgesehene Typ Druckkugellager ein grundsätzliches Konstruktionsproblem hat was uns dazu bewog, die Konstruktion komplett zu ändern und andere stabilere Druckkugellager zu bestellen. Wir hoffen, dass wir die Drehkränze nun ab dem 21./22.11.2012 ausliefern können.
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Viele Grüße,
Andreas
www.speccctraCrane.de
Camera Crane Creators
Antwort von speccctraCrane:
Hallo und guten Abend,
heute gibt es in Bezug auf den speccctraCrane Drehkranz eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte zuerst: Bei den heutigen Tests hat sich gezeigt, dass eine Aluminium-Verbindungsplatte leicht geändert werden muss damit alles sauber und leicht läuft. Mit der Beschaffung des Materials, dem Fräsen und der Pulverbeschichtung rechnen wir mit einer weiteren Verzögerung der Auslieferung von ca. 8-10 Tagen.
Und nun die gute Nachricht: Bei den Tests haben wir aber auch einen genial einfachen Weg gefunden, dem Drehkranz noch eine Bremse zu verpassen, die eigentlich erst im nächsten Jahr geplant war. Die mechanische Bremse bietet einerseits eine etwas trägere Reaktion bei der horizontalen Drehung als auch eine Festsetzung des Drehkranzes, wenn man einmal nur den Auf- und Abschwenk haben will und eine horizontale Bewegung des Krans ausgeschlossen werden soll.
Und das beste daran: Die Lösung ist so einfach, dass sie noch nicht einmal eine Preiserhöhung mit sich bringt.
Also bitten wir noch um etwas Geduld, vor allem bei den Kunden die den Drehkranz bereits bestellt und bezahlt haben. Das Warten wird sich lohnen.
Die kleine Drehkranzversion wird es nicht geben, da wir kein stabiles Druckkugellager in der entsprechenden Größe gefunden haben. Das war der Grund für die erste Verzögerung. Wir bieten jetzt nur den großen Drehkranz an der bis zu 60 kg tragen kann und damit bereits für den zukünftigen größeren Kamerakran geeignet ist.
Der Preis des großen Drehkranzes wird 89 Euro inkl MwSt und Versand in Deutschland betragen. Für alle Kunden die sich aufgrund unserer Aussage einen Drehkranz für 45 Euro auf den Markt zu bringen bereits den Drehkranz bestellt haben oder noch dieses Jahr einen bestellen wollen bieten wir bis 31.12.2012 die Möglichkeit den großen Drehkranz zum Preis von 45 Euro anstatt 89 Euro zu bestellen.
Und wo wir gerade bei den Neuigkeiten sind: Noch in diesem Jahr planen wir den größeren Kran auf den Markt zu bringen der dort anfängt wo der 200 AT-X3 aufhört: Wieder ein steckbarer Kamerakran der 2 Krane in 1 ist: In der kleinen Version fast so lang wie der 200 AT-X3 und in der langen Version ca. 100 cm länger. Das bedeutet eine Armlänge auf der Kameraseite von ca. 250 cm und eine Gesamthöhe von fast 4 m bei einer Stativhöhe von 150 cm.
Das Packmaß wird 100 cm betragen.
Viele Grüße,
Andreas
www.speccctraCrane.de
Camera Crane Creators
Antwort von iasi:
Ich finde den Drehkranz auf der Web-Seite nicht.
Wie hatten denn andere dann schon vorbestellt?
Antwort von speccctraCrane:
Ich finde den Drehkranz auf der Web-Seite nicht.
Wie hatten denn andere dann schon vorbestellt?
Hallo iasi,
die meisten Besteller sind Kunden, die bereits einen speccctraCrane Kamerakran bei uns gekauft haben und unsere erstklassige Qualität kennen. Die schicken dann einfach eine Email.
Wir veröffentlichen den Drehkranz erst auf unserer Webseite mit allen Details und Fotos, wenn er definitiv fertig ist und einwandfrei funktioniert.
Viele Grüße,
Andreas
www.speccctraCrane.de
Camera Crane Creators
Antwort von Bachi:
Danke für den Hinweis!
Werde da gleich mal durchstöbern :)
Antwort von speccctraCrane:
Ein spannendes und für uns ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Von der Idee über die Entwicklung bis zum Verkaufsstart nur wenige Monate und seitdem nahezu 100 verkaufte Kamerakrane in 6 Monaten. In diesen 6 Monaten haben viele Weiterentwicklungen ihren Weg in unsere Krane gefunden. Inspiriert wurden wir dabei von vielen Teilnehmern dieses Forums.
Besonders stolz sind wir darauf, dass wir, abgesehen von einer Inzahlungnahme wegen Kauf eines größeren speccctraCrane Kamerakrans, auch bis heute keinen Rückläufer hatten.
Alle unsere Mietkunden sind später stolze Besitzer eines unserer Kranmodelle geworden.
Wir werden uns auch in 2013 nicht ausruhen und versprechen viele interessante Produkte und Neuerungen an und um unsere Jibs.
Der für Ende 2012 angekündigte große Kamerakran konnte nicht mehr rechtzeitig fertig gestellt werden. Der Verkaufsstart wird voraussichtlich Ende Januar sein. Neben seiner max. Kamerahöhe von fast 5 m hat er noch 2 Überraschungen zu bieten.
Der Drehkranz ist nun endlich in Serie gegangen. Von den ersten Käufern hatten wir viele positive Resonanzen. Die ersten beiden Serien waren so schnell verkauft, dass wir noch keine Aufnahmen für die Webseite erstellen konnten. Das holen wir in der 2. KW nach wenn die 3. Serie ausgeliefert wird. Bis 31.12.2012 um Mitternacht kann der Drehkranz noch zum Sonderpreis von nur 45 Euro bestellt werden. Die UVP wird 89 Euro betragen.
Das gesamte speccctraCrane-Team dankt allen Kunden herzlich für ihr Vertrauen und die vielen positiven Reaktionen und wünscht ihnen und den Lesern dieses Forums ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013.
Antwort von AmateurFilmer:
Ein spannendes und für uns ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Von der Idee über die Entwicklung bis zum Verkaufsstart nur wenige Monate und seitdem nahezu 100 verkaufte Kamerakrane in 6 Monaten. In diesen 6 Monaten haben viele Weiterentwicklungen ihren Weg in unsere Krane gefunden. Inspiriert wurden wir dabei von vielen Teilnehmern dieses Forums.
Besonders stolz sind wir darauf, dass wir, abgesehen von einer Inzahlungnahme wegen Kauf eines größeren speccctraCrane Kamerakrans, auch bis heute keinen Rückläufer hatten.
Alle unsere Mietkunden sind später stolze Besitzer eines unserer Kranmodelle geworden.
Wir werden uns auch in 2013 nicht ausruhen und versprechen viele interessante Produkte und Neuerungen an und um unsere Jibs.
Der für Ende 2012 angekündigte große Kamerakran konnte nicht mehr rechtzeitig fertig gestellt werden. Der Verkaufsstart wird voraussichtlich Ende Januar sein. Neben seiner max. Kamerahöhe von fast 5 m hat er noch 2 Überraschungen zu bieten.
Der Drehkranz ist nun endlich in Serie gegangen. Von den ersten Käufern hatten wir viele positive Resonanzen. Die ersten beiden Serien waren so schnell verkauft, dass wir noch keine Aufnahmen für die Webseite erstellen konnten. Das holen wir in der 2. KW nach wenn die 3. Serie ausgeliefert wird. Bis 31.12.2012 um Mitternacht kann der Drehkranz noch zum Sonderpreis von nur 45 Euro bestellt werden. Die UVP wird 89 Euro betragen.
Das gesamte speccctraCrane-Team dankt allen Kunden herzlich für ihr Vertrauen und die vielen positiven Reaktionen und wünscht ihnen und den Lesern dieses Forums ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013.
gibt es so etwas wie einen newsletter?
ansonsten bin ich ja jetzt sowieso immer auf dem neusten stand der dinge, da ich mit diesem beitrag e-mail-benachrichtigungen von slashCAM erhalte ;)
Antwort von speccctraCrane:
Hallo AmateurFilmer,
Du kannst unseren Newsletter über unser Kontaktformular
http://speccctracrane.de/kamerakran/kontakt/kontakt.php bestellen. Er erscheint einmal monatlich.
Viele Grüße,
Antwort von speccctraCrane:
Ich möchte Euch heute zwei neue 3-in-1-Kranmodelle ankündigen, die ab sofort in Serienfertigung gehen.
Es handelt sich um die neuen Modelle der Serie X4. Diese sind 4-fach geteilt und haben ein besonders kleines Packmaß.
210 AT-X4 - 210 cm Gesamtlänge - 50 cm Packmaß
Kamerahöhe 295 cm* - der ideale Reisekran
http://speccctracrane.de/kamerakran/junior-210at-x4.php
300 AT-X4 - 300 cm Gesamtlänge - 70 cm Packmaß
Kamerahöhe 353 cm* - der Profikran, auch für Hobbyfilmer
http://speccctracrane.de/kamerakran/junior-300at-x4.php
*bei Stativhöhe 150 cm
Beide Krane sind zerlegbar, in 3 verschiedenen Längen nutzbar und verfügen selbstverständlich über Automatic Tilt. Außerdem paßt auf beide Krane unser neuer nachrüstbarer und elektrisch bedienbarer Pan-Kopf, der noch diesen Monat auf den Markt kommt.
Auch unser großer Kran wird noch diesen Monat in die Fertigung gehen. Der Prototyp ist fast fertig. Er bietet auf einem 150-cm-Stativ eine Kamerahöhe von fast 5 Metern.
Im März erscheint der neue elektrisch fernbedienbare Pan/Tilt-Kopf mit Steuerung per nur einem Joystick. Auch dieser Kopf kann bei allen vorhandenen speccctraCrane Kamerakranen nachgerüstet werden.
Es gibt nun auch endlich Informationen und Fotos von unserem Drehkranz. Einfach auf unserer Webseite auf einen Kran klicken und runterscrollen.
Wer noch Fragen hat: Einfach hier posten.
Viele Grüße,
Antwort von rush:
Klingen interessant.
Ein geringes Packmaß finde ich persönlich sehr zu begrüßen!
Antwort von Blackeagle123:
Wie viel wird der Pan-Tilt-Kopf kosten? Gibt es schon eine genauere Beschreibung wie der funktioniert? (Sitzt der Kopf oben auf dem Kran, oder hängt er unten dran?)
Kann man damit theoretisch auch mit der Kamera ganz nach unten filmen?
Vielen Dank und Grüße!
Antwort von speccctraCrane:
Hallo Blackeagle123,
die genaue Kalkulation ist noch nicht fertig. Wir beabsichtigen den Kopf zu folgenden Einführungspreisen anzubieten:
Schritt 1: Pan 360° elektrisch endlos mit manueller Tiltfunktion (erscheint noch im Februar)
Bei Bestellung mit neuem speccctraCrane Kamerakran: Aufpreis 199 Euro gegenüber dem Standardkopf
Bei Nachrüstung an einen bestehenden speccctraCrane Kamerakran (der Standardkopf wird gegen den neuen Kopf einfach ausgetauscht): 269 Euro
Die Steuerung des Motors erfolgt standardmäßig über einen Wippschalter für links/rechts und einen Drehschalter für Speed. Gegen Aufpreis von 79 Euro ist eine Joystick-Steuerung erhältlich, die die Drehrichtung und die Geschwindigkeit mit einem Stick steuert.
Schritt 2: Pan 360° elektrisch endlos, Tilt elektrisch ca. 160° (ca. 80° jeweils nach unten und oben, erscheint ca. Mitte März)
Bei Bestellung mit neuem speccctraCrane Kamerakran: Aufpreis 379 Euro gegenüber dem Standardkopf
Bei Nachrüstung an einen bestehenden speccctraCrane Kamerakran (der Standardkopf wird gegen den neuen Kopf einfach ausgetauscht): 439 Euro
Die Steuerung beider Motoren erfolgt bei diesem Kopf standardmäßig mit nur einem Joystick, der jeweils sowohl die Richtung (links-rechts, auf-ab) als auch die Geschwindigkeit steuert.
Bei zusätzlicher Aktivierung von Automatic Tilt an unseren speccctraCrane Kranen kann der Tilt-Winkel auf bis zu ca. 250° erweitert werden. Je ca. 125° nach unten und ca. 125° nach oben. Die Kamera filmt dann quasi nach hinten.
Pan 360° endlos funktioniert nur, wenn kein Kabel an der Kamera angeschlossen ist, z.B. zu einem Monitor o.ä. Ansonsten muss auf das Kabel geachtet werden.
Der Kopf kann auch verkehrt herum am Kran befestigt werden, sodass die Kamera über Kopf knapp über dem Boden filmen kann.
Es handelt sich nicht um einen Remote-Head im herkömmlichen Sinn. Er sieht aus wie unser Standardkopf (zu sehen auf
www.speccctraCrane.de), ist allerdings einiges größer damit die Motoren und auch größere Kameras dranpassen. Zusätzlich hat er die neue Tilteinrichtung und eben den/die Motor/en.
Die Standardausführung beider Köpfe beinhaltet ein Batteriepack 8xMignon 1,5V. Optional kann ein Akkupack 10xMignon 1,2V mit Ladegerät für 79 Euro geordert werden.
Alle Preise inkl. MwSt. und Versand innerhalb Deutschlands. Zusätzliche Versandkosten EU und Schweiz: 7 Euro.
Ich hoffe, dass damit alle Deine Fragen beantwortet sind. Ansonsten hier nachfragen.
Viele Grüße,
Antwort von philoton:
Ich muss echt mal kurz den Hut ziehen vor Eurer Unternehmung hier: Absolut dufte, wie schnell und gut kommuniziert Ihr verschiedene "Wünsche" umsetzt. Das muss finde ich auch einfach mal gesagt werden!
Ich bin extrem gespannt auf die im März erscheinenden Version mit dem Pan-Tilt-Head und hab mir persönlich schon ein Kreuz in den Kalender gemalt ;-)
Gruß
philoTon
Antwort von Blackeagle123:
Bin ebenfalls sehr gespannt. Würde mich freuen, wenn man ein Video sieht, in dem maximaler Speed, minimaler Speed und die Anfahrt von Stillstand auf Maximum gezeigt wird.
Viele Grüße!
Antwort von speccctraCrane:
@ philoton
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, wir legen uns mächtig in"s Zeug und auf den Pan-Tilt-Kopf sind wir selbst gespannt ;-)).
Der Pan-Kopf ist fast fertig.
@ Blackeagle123
Wenn der Pan-Kopf fertig ist veröffentlichen wir Fotos und ein Video des Kopfes in Action. Man sieht dann schon in etwa, wie der Pan-Tilt-Kopf später funktioniert.
Viele Grüße,
Antwort von RedNeck:
...nach einiger Abstinenz...ich auch mal...
Die horizentale Bewegung läst sich bei Verwendung des Drehkranzes arritieren.
Läßt sich denn auch der Arm, also die vertikale arretieren? Wäre auch noch mal ein interressantes Future. Oder?
Etwa so:
http://www.hdvideoshop.com/de/camera-ji ... n-arm.html
oder noch einfacher:
http://www.hdvideoshop.com/de/proam-kra ... krane.html
Das wär noch mal was für meinen Wunschzettel.
Antwort von speccctraCrane:
Hallo RedNeck,
im Moment ist die Arretierung in der Vertikalen nicht vorhanden. Ich habe aber bereits mir unserem Konstrukteur gesprochen und der wird sich schnellsten um die Konstruktion kümmern. Rechne mal damit, dass wir es in Kürze fertig haben, da es eine sinnvolle Einrichtung ist.
Viele Grüße,
Antwort von RedNeck:
Das ist doch mal was.Da muß ich ja noch ein bischen die Füße ruhig halten.
Bin dann auch mall gespannt wie sich das dann mit der Steifigkeit verhält. Also z.B. wippen / schwingen bei einer Dollyfahrt.
Antwort von David Melodia:
Ich hab gestern den Drehkranz bekommen und muss sagen: Sehr solide. Funktioniert gut, reibungslos, ist in der Ausführung schön schwer und massiv.
Bin gespannt was der Andreas in Zukunft da noch so alles aus dem Ärmel schüttelt. Bis jetzt war das alles sehr zu empfehlen.
Antwort von RedNeck:
Solide ist immer gut.
Jetz hab ich aber doch noch mal ein Frage zum Handling. Und zwar Gegengewichtsseitig.
Wie kann hier eigendlich genau austariert werden? Läßt sich das Gestänge - auf der Gewichteseite- rein und rausschieben oder kann das nur über die Zuladung der Gegengewichte bewerkstelligt werden?
Wenn ich mir überlege, das ich Kameraseitig über Einsatz bzw. Weglassung von Segmenten die "Armlänge" verändere, muß natürlich auch die Gegenwichtsseite entsprechend korrigiert werden.
Wär doch cool wenn man dazu das Gegenwicht einfach weiter rein oder rausschiebt. Also veränderte hebelwirkung. Statt mit den Gewichten hin und her zu fummeln.
Wie schaut"s da aus?
Antwort von speccctraCrane:
Hallo RedNeck,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Wir haben natürlich bei der Entwicklung unserer Kamerakrane vieles ausprobiert und das meiste verworfen. Ziel war es, eine Serie preiswerter aber stabiler Kamerakrane zu entwickeln, die schnell aufzubauen und einfach zu bedienen sind und vor allem: Nicht wackeln und klappern. Außerdem soll der Kran nicht nur eine Saison halten, sondern dem Anwender viele Jahre Freude bringen.
Daher haben wir weitestgehend auf bewegliche Mechaniken verzichtet.
Für die steckbaren Krane sind unsere Verbinder so konstruiert, dass sie in Sekunden mit je 4 Sternschrauben werkzeugfrei so fest fixiert werden, dass die ganze Konstruktion zusammengesteckt wie aus einem Stück wirkt. Alle Schrauben sind durch geschlossene Bohrungen geführt um zu vermeiden, dass Kranteile aus ihrer Führung rutschen, sollte man versehentlich eine Schraube nicht fest angezogen haben.
Unsere zur Zeit drei steckbaren Kranmodelle, die in verschiedenen Größen genutzt werden können, müssen zur Demontage einzelner Segmente ohnehin abgebaut und die Gegengewichte dazu entfernt werden. Beim erneuten Aufbau passt man die Gegengewichte an die neue Situation einfach an. Zur Feinjustage empfehlen wir schwarze Leimzwingen aus Kunststoff, die man in verschiedenen Größen in jedem Baumarkt günstig bekommt.
Meist ist die Situation am Set so, dass man den Kran einmal in der benötigten Konstellation aufbaut und damit arbeitet. In den seltensten Fällen wird man die Größe ständig ändern müssen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung beim Filmen.
Bei allen anderen Modellen erübrigt sich das Thema Veränderung der Gegengewichte ohnehin, da sie in einer festen Größe verwendbar sind.
Ich hoffe, die Antwort hilft Dir weiter.
Viele Grüße,
Antwort von philoton:
...9. März 2013: wie sieht es denn mit den Pan und Pan/Tilt-Köpfen aus? Schon irgendwelche Neuigkeiten oder Zeitfenster, wann dieses feature erscheint? Bin ganz hippelig!
Schöne Grüße
philoTon
Antwort von speccctraCrane:
Hallo philoTon,
leider hat sich die Entwicklung etwas verzögert da wir so viele Krane verkaufen, dass wir schon Nacht- und Wochenendschichten einlegen mussten um die Nachfrage bedienen zu können. Sobald es etwas ruhiger wird und die Grippewelle zu Ende geht arbeiten wir weiter am Pan/Tilt-Kopf.
Ich schätze mal in 2 oder spätestens 3 Wochen geht er in Serie.
Viele Grüße,
Antwort von philoton:
danke für den Bescheid. Ich bin wirklich gespannt.
Ich habe gestern übrigens den neuen Pocket Jib von Kessler hier gefunden und finde vor allem deren Konzept zur Gegengewichts-Austarierung sehr interessant:
Die Gewichte verschieben, nicht mit mehr/weniger Gewicht arbeiten. Finde ich cool und reduziert die zu transportierende Menge an Gewichten.
LG
philoTon
Antwort von olja:
Die Gewichte verschieben, nicht mit mehr/weniger Gewicht arbeiten. Finde ich cool und reduziert die zu transportierende Menge an Gewichten.
Eine Grundvoraussetzung!
Die Helbelwirkung zum Balanceausgleich zu nutzen versteht sich von selbst, das ist doch keine Raketentechnik. Da mit Gewichten rumzuhantieren und auszugleichen ist idiotisch.
Mach ich bei meinem auch nicht anders.
Antwort von speccctraCrane:
Hallo philoTon,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ist eine sehr gute Idee und auch das werden wir auf die ToDo-Liste setzen. Wir werden nach einer Lösung suchen, die von den Kosten her überschaubar bleibt, denn wir möchten nicht, dass unsere Kamerakrane zu teuer werden.
Viele Grüße,
Antwort von philoton:
Super, dass Ihr das umsetzen wollt! Nur schade, dass ich dann wohl noch länger warten muss, bis ich endlich meinen perfekten spreccctracrane bestellen kann! Irgendwie hatte ich auf März/April gehofft, auch wegen des Pan/Tilt-Kopfes...
Naja, gut Ding will halt Weile haben...
Schönen Abend!
philoTon
Antwort von speccctraCrane:
Hallo,
in den letzten Wochen haben wir bei unseren steckbaren Kranmodellen die Flügelschrauben gegen Sterngriffschrauben ausgetauscht.
Die Kunden, die bereits einen steckbaren speccctraCrane Kamerakran besitzen und die Schrauben kostenlos austauschen möchten, können uns einfach über unsere Webseite kontaktieren.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei allen slashCam-Foren-Teilnehmern, treuen Kunden und Händlern bedanken, ohne die viele Ideen gar nicht hätten verwirklicht werden können und wünschen allen ein Frohes Osterfest.
Viele Grüße,
Antwort von RedNeck:
Hallo RedNeck,
im Moment ist die Arretierung in der Vertikalen nicht vorhanden. Ich habe aber bereits mir unserem Konstrukteur gesprochen und der wird sich schnellsten um die Konstruktion kümmern. Rechne mal damit, dass wir es in Kürze fertig haben, da es eine sinnvolle Einrichtung ist.
Viele Grüße,
Interessant wäre auch der Stand bezüglich der Austarierung mit den Gegengewichten.
Hat sich da schon was getan, sind Lösungen greifbar?
Das ist ja auch cool. Simpler Hebel für die Tiltfunktion und schon kann man beliebig den Horiziont Nachführen, Verändern...
http://www.hdvideoshop.com/de/camera-ji ... n-jib.html