Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Kameraslider Timelapse Eigenbau: Welche Zeitsteuerung?



Frage von andre1984:


Hi,

vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben, welche Zeitsteuerung ich am besten für mein Slider System verwenden soll?

Es geht im Prinzip nur darum, dass der Stromfluss automatisch für x Sekunden unterbrochen und danach wieder aufgenommen wird.
Damit die Kamera ihre Langzeitbelichtung durchführen kann.
(Canon 550D mit Magic Lantern -> Kamera selbst kann eingestellt werden alle x Sekunden ein Bild zu machen)

Im Anhang seht ihr den Aufbau.

Wäre dieses Zeitrelaise von Conrad sinnvoll? Und was bräuchte ich noch dazu?

http://www.conrad.de/ce/de/product/1907 ... ref=search

Hat das schonmal jemand realisiert und kann mir die sinnvollste Lösung sagen?

Space


Antwort von r.p.television:

Ich finde es absolut überflüssig bei Timelapse-Aufnahmen für Langzeitbelichtung einen Freeze-and-Go-Modus einzubauen.
Ein Hintergrund (wie zum Beispiel Sternenhimmel oder Landschaft) ist selbst bei Belichtungszeiten von 30 bis 50 Sekunden scharf. Der Vordergrund, der durch die Vorwärtsbewegung verschwimmen würde ist durch die Langzeitbelichtung gleichermassen von Motion-Blur betroffen, als wenn man die Aufnahme in Echtzeit mit 1/50s Belichtungzeit gemacht hätte.
Mir ist jedenfalls noch nie etwas negativ aufgefallen und ich habe schon einige Nachtzeitraffer-Sequenzen gemacht, bei der ich Sternenhimmel mit Pflanzen im Vordergrund gemacht habe. Was eher stört ist dass sich Pflanzen, Bäume und Wolken zu schnell und zuckend bewegen, wenn es nicht komplett windstill ist.

Anders ist es natürlich wenn der Motor selbst gar nicht langsam genug gestellt werden kann. Ich hab einen Kessler Pcket Dolly mit Motor und dem Basic-Controler gekauft. Mit dem kann man die 90cm in dreieinhalb Stunden kriechen lassen. Das reicht für die meisten Zwecke.

Space


Antwort von carstenkurz:

Kamera und Steuerung unsynchronisiert ist halt so ne Sache. Kann oft klappen, muss aber nicht. Elegentere Möglichkeit wäre, z.B. über Blitzsynchronanschluss den Motor zu triggern. Dann wäre die Kamera selbst die Steuerung.

- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto Platten: Welche brauche ich für Slider und Kamera?
Mini Kamera-Slider: Zeapon Micro 2
Motorisierter Kamera-Slider "DIY"
Welcher gebogene Kamera Slider Halbkreis 180° ?
CAME-TV: Neuer Parallax Kamera Slider und magnetischer Kamera Car-Mount
Videotutorial: Kamera-Setup für High-End Interviews: 1, 2, 3 Kameras + Slider?
Vergleich: Rollei Kamera Slider S vs Tarion TR-SD80
DIY motorisierter KAMERA SLIDER
Baubeschreibung meines Kamerasliders
Kameraslider selbst bauen ohne ICs
ShooTools bringt neuen Kamera-Slider PRO 150/100/80/60
Kamera-Slider jetzt auch von Manfrotto
Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)
RED Komodo - neue Firmware bringt ua. Timelapse
Welche Teleprompter Software für den Mac ist besser?
Übersicht - Welche DSLR/DSLMs haben kein 30min Aufnahmelimit?
Welche Drohne Einsteiger
Welche CAM mit S-Video Anschluss ?
Umfrage: Welche neue Kamera findest Du am interessantesten?
Welche Kopfhörer?
Sony Alpha 1 im Vergleich zu A9 II, A7R IV und A7S III - welche Kamera wofür?
Welche Kamera-Rig-Ständer sind das?
Sony FX3 vs Canon EOS R5 im Vergleich - welche Kamera wofür? Hauttöne, Autofokus, Auflösung, uvm..
Welche großen Festplatten hatten 2020 die wenigsten Ausfälle?
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash