Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Intervallaufnahmen außerhalb des 1 sekunden intervalls erstellen?



Frage von toxitobi:


Ich habe eine Bewegung die nach einer Sekunde immer in Ausgangslage ist. Allerdings möchte ich eine Zeitrafferaufnahme erstellen, die nach einem intervall von 1.1 Sekunden ein Bild macht, um die Bewegung sichtbar zumachen, um kein Standbild zubekommen. Da ich mit der 550d arbeite möchte ich das ganze nicht über die Filmfunktion realisieren, weil die Aufnahmelänge so begrenzt ist.

Gibt es Selbstbaulösungen? Oder besser Intervallauslöser die in der Lage sind mein Problem zulösen?

Gruß Toxitobi

Space


Antwort von Jake the rake:

Bei deiner EOS war ein Programm zum fernsteuern dabei! Probiers doch damit (Laptop, per Usb)...

An sonsten gibt es Nachbauten des Canon TC-80n3 ab etwa 15€...

Space


Antwort von toxitobi:

Das Eos utility gibt mir die Möglichkeit alle 5 Sekunden ein Bild zumachen. Externe Auslöser die ich im inet gefunden habe können jede Sekunde ein Bildmachen. Aber wenn man eine pendelnde Uhr per Timlapse aufnehmen will, dann ist das Pendel jede Sekunde am selben Ort. Keine der Auslöser bietet eine feinere Rasterung als eine Sekunde. Somit kann man die Bewegung nicht einfangen.

Space


Antwort von Jake the rake:

Vielleicht ist es dann einfacher eine Vorrichtung zu bauen wo das ausschlagendes Pendel die Kamera auslöst.

Die Auslöseeinheit ist sehr leicht selber zu bauen. z.B. hier!

Space


Antwort von deti:

Billig und gut: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0603863427

Hab den Timer selbst erfolgreich seit einiger Zeit im Einsatz.

Deti

Space


Antwort von Jake the rake:

Billig und gut: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0603863427

Hab den Timer selbst erfolgreich seit einiger Zeit im Einsatz.

Deti Hallo,

er braucht aber ein Intervall von 1,1 Sekunde... (Der verlinkte Timer kann, so wie der originale Canon TC-80 nur im Sekunden-Intervall oder darüber auslösen...)

Space


Antwort von deti:

Naja, dann ziehste halt den 32khz Quarz im Auslöser mit einem Trimmkondensator ein bisschen. Aber vermutlich lässt sich die EOS sowieso nicht auf 100ms genau triggern. Bei meinen Timelapseaufnahmen, sind da immer wieder längere Schaffenspausen drin, die wohl der Speicherkarte geschuldet sind. Dabei spielt es übrigens keine Rolle ob man eine Class-6 oder -10 Karte verwendet.

Deti

Space


Antwort von toxitobi:

Danke erstmal für den Input

Ja das mit den Pausen merkt man im Burst modus gerade wenn man im Raw aufnimmt. Da sind die ersten Bilder noch schnell und danach geht es nur noch langsam weiter. Also mein Workarround wird nun nen Script sein,das das Eos Utility auslöst, leider nicht Mobil aber besser als nix.

Wenn man die Auslösung um einen kleinen Schritt verzögert also im Kabelwegt. ist man beim zweiten Auslösen wieder bei einem Sekundenintervall angekommen. Läuft wohl auf einen kompletten Selbstbau mit nem Timer, denn einfach nen Verzögerer zwischen Remote und Cam wird nicht funktionieren. Ich hoffe ich habe dich nicht falsch verstanden, Deti denn wenn du doch die Lösung hast, dann erkläre es mir mal genauer wie das funktionieren würde.

Gruß Toxitobi

Space


Antwort von stefangs:

es scheint mir einfacher zu sein, ein extragewicht an das uhrpendel anzubringen. waere das was??

stefan

Space



Space


Antwort von toxitobi:

Ich bin mir gerade nicht sicher, aber die Masse hat, meine ich keinen Einfluss auf die Schwingungsdauer. Die länge des Pendels ist aus dem in grauer Vorzeit bekannten Physik Unterricht wichtig. Ich könnte auch die Uhr in Stopmotion Technik aufnehmen, wenn ich mit Knet masse den Pendel anhalte *grins*

Edit: Wikipedia mein zu Physikalischen Pendeln das die Schwingungsdauer doch mit dem Gewicht zusammen hängt. Bei Mathematischen Pendeln wäre das nicht der Fall. Wäre also auch keine schlechte Idee.

Morgen teste ich mal mit einer Stoppuhr ob mein Pc mit nem AutoIt skript in der Lage ist das ganze vernünftig synchron hinzukriegen.

Gruß Toxitobi

Space


Antwort von thsbln:

Ich weiß ja nicht, wozu Du das Endprodukt benötigst (BlueRay?) und wie viele Auslösungen Du machen wirst, aber reicht für solcherlei nicht auch eine gebrauchte Canon Powershot, die man entweder über eine Software oder über das Canon Hack Development Kit CHDK http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK steuert und direkt auf ein Laptop aufzeichnet?

Damit würde auf jeden Fall der Shutter Deiner 550D geschont.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Clips trimmen außerhalb eines Projekts
Ein paar Sekunden zu spät
Minutenanzeige im Video darstellen (ohne Stunden und Sekunden)
A7 IV Überhitzung: 15 Minuten 19 Sekunden
Der Dolly Shot aus The French Dispatch - 90 Sekunden, mit 90 Grad Wendungen
Mac Mini M1 20 Sekunden Freezes auf Premiere
4 GB in 11 Sekunden: Neue Samsung USB-C Sticks übertragen mit 400 MB/s
Neue Disney KI kann Schauspieler in Sekunden altern lassen - oder verjüngen
Pro Bild nur 15 Sekunden: Stable Diffusion läuft auf Smartphone
Google optimiert Stable Diffusion für Smartphones: Ein Bild in nur 12 Sekunden
Runway Gen2 macht aus einem Bild eine 4-Sekunden-Animation - ganz ohne Prompt
Bolex ermöglicht eine Aufnahmezeit von 27 Sekunden, daher ist keine einzelne Aufnahme jemals länger als diese
Sony FS700 schaltet sich nach ein paar Sekunden ab
OpenAI: Beliebige Stimme klonen mit nur 15 Sekunden Vorlage
Google Veo am Start - neue Video-KI macht über 60 Sekunden lange Clips
60 Sekunden Clips und konsistente Charaktere - OpenAI Sora vor der Veröffentlichung?
Nanlite stellt Rapid 90 und Rapid 120 Softboxen vor, die in Sekunden einsatzfähig sind
Mastervideo erstellen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash