weiß hier jemand, ob es bei MPEG1-Videos (;-Dateien) möglich ist, wie bei MP3-Dateien via ID3-Tag o.a. Infos zum Film in der Datei unterzubringen?
Hab nun schon 'ne Weile gesucht, aber stosse immer nur auf MP3-, AVI- usw. Tagger.
Würde gerne im Videoclip meiner Band Songtitel, Copyrighthinweis und Web-URL unterbringen. Oder sieht MPEG1 das noch gar nicht vor?
Gruß Paddy -- Mailreplys an pgr73[ a t ]gmx.de ist wegen Wurmmails, sorry
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Wed, 18 Feb 2004 21:45:49 0100, "Patrick Grochowy" wrote:
>Würde gerne im Videoclip meiner Band Songtitel, >Copyrighthinweis und Web-URL unterbringen. >Oder sieht MPEG1 das noch gar nicht vor?
Man kann für sowas den Private-Bereich benutzen, nur das nachträgle Einfügen dürfte schwierig sein. Ein Editor ist mir dazu nicht bekannt.
Aber schaue Dir mal den Header einer mit TMPGEnc encodeten MPEG-Datei an, dann findest Du dort Informationen über den verwendeten Encoder, die kann man umpatchen, um eigene Texte drin unter zu bringen. Viele andere Encoder, z.B. CCE, schreiben diesen Bereich erst gar nicht.
Antwort von Jürgen Hallbauer:
Hallo Patrick,
ja es gibt einen Block UserData der beginnt mit Hex 0x1B2L Dieser Block kann in MPEG-1 und MPEG-2 vorkommen. Ich habe jedoch noch keinen Player gesehen der die Daten anzeigt !
Jürgen www.ush.de
Antwort von Patrick Grochowy:
> >Würde gerne im Videoclip meiner Band Songtitel, > >Copyrighthinweis und Web-URL unterbringen. > >Oder sieht MPEG1 das noch gar nicht vor? > > Man kann für sowas den Private-Bereich benutzen, nur das nachträgle > Einfügen dürfte schwierig sein. Ein Editor ist mir dazu nicht bekannt.
Mist, dann gibt's wohl keinen. Meine Suche war auch erfolglos.
> Aber schaue Dir mal den Header einer mit TMPGEnc encodeten MPEG-Datei > an, dann findest Du dort Informationen über den verwendeten Encoder, > die kann man umpatchen, um eigene Texte drin unter zu bringen.
Nützt nur nichts, wenn's kein Player anzeigt. Und das scheint ja so zu sein. Naja, dann halt nicht ...
Gruß und Danke
Paddy -- Mailreplys an pgr73[ a t ]gmx.de ist wegen Wurmmails, sorry
Antwort von Patrick Grochowy:
> ja es gibt einen Block UserData der beginnt mit Hex 0x1B2L > Dieser Block kann in MPEG-1 und MPEG-2 vorkommen. Ich > habe jedoch noch keinen Player gesehen der die Daten anzeigt !
Schade, dann macht's auch keinen Sinn.
Gruß und Danke
Paddy -- Mailreplys an pgr73[ a t ]gmx.de ist wegen Wurmmails, sorry
Antwort von Ulrich Scholz:
pgr73[wech-hiermit!]@gmx.de (;"Patrick Grochowy") schrieb am 18.02.04 :
> Hiho,
moin, moin...
> weiß hier jemand, ob es bei MPEG1-Videos (;-Dateien) > möglich ist, wie bei MP3-Dateien via ID3-Tag o.a. > Infos zum Film in der Datei unterzubringen?
Frei nach Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber..."
1. im Gegensatz zu MP3-Audio sind für MPEG1/2 Bereiche definiert, in denen "private" Daten liegen müßten. Natürlich mittendrin und nur über bestimmte Header zu finden.
2. wie Ottfried schrieb, ein Editor dafür müßte noch gefunden werden und ob/welches Programm die Daten anzeigen will.
> Würde gerne im Videoclip meiner Band Songtitel, > Copyrighthinweis und Web-URL unterbringen.
Das ist wirklich alles ? Soll das für andere sichtbar/auslesbar sein ?
> Oder sieht MPEG1 das noch gar nicht vor?
Ich habe mich vor längerer Zeit mal damit beschäftigt und bin dann zu 4 Lösungsansätzen gekommen.
1. konform, maschinell lesbar, aber sehr aufwendig.
Programm schreiben, daß die gewünschten Daten an die geforderten Stellen in das File schreibt.
Mangels OS-Übergreifendem Programmiervermögen nicht mein Ding.
2. simpel, konform, aber nicht maschinell auslesbar:
a) "ein einzelnes Bild generieren", was alle gewünschten Daten hat, und dieses Frame als letztes mit in die eigentliche Video-Datei eincodieren.
Könnte mit MPEG-1 eventuell auch nachträglich gehen, habe ich aber nicht weiter verfolgt.
b) einen "richtigen" Vorspann/Nachspann/Untertitel/Scrolltext wie bei mtv/viva in das Video hineinbringen. Geht nur beim Encoden, müßte also vor dem Erstellen des MPEG-1 oder durch neu-Encoden (;mit Verlust von Qualität) geschehen. Auch nicht mein Ding.
3. antikonform, aber maschinell lesbar.
Die erste Frage ist natürlich, welches Programm die Daten dann schreiben, lesen oder auswerten soll.
Lesen: zur Zeit wohl nur Hex-Viewer, kein Player !!
Auswerten: wohl keins, das schon existiert.
Schreiben: jedes Programm oder script, das an ein beliebiges File Daten anhängen kann. Je nach OS würde schon ein "cat myinfo >> myvideo.mpg" reichen ;)
Die zweite Frage ist, wohin und was.
Wenn ich die entsprechenden Normen (;ISO 11172-1/2, 13818-1/2/3/4) richtig erinnere, gibt es einen Hex-Code, der einem Player etc. sagt, wann das Ende eines MPEG-Files/Streams erreicht ist.
Was danach kommt sollte ignoriert werden.
Man könnte also theoretisch hingehen und einfach gewünschte Daten hintenranschreiben.
Ich habe das mal testweise gemacht und kann mich nicht erinnern, daß ein Player Ärger gemacht hätte.
Nicht getestet habe ich Programme, die ein Video bearbeiten sollen.
Aus meiner Sicht dürfte das gemäß Standard nur den Effekt haben, daß die Anhängsel verloren gehen. Fraglich bleibt die Realität.
An diesem Punkt habe ich dann die praktische Seite im Hinterkopf mit "proof-of-concept works more or less" erstmal abgehakt und angefangen, an einem Konzept für Mutimedia-Tags zu basteln, basierend auf Wissen und (;auch negativen) Erfahrungen mit diversen Audio- und Video-Tags und Definitionen von Audio- und Video-Formaten.
Von einer praktischen Anwendung bin ich aber mangels Zeit noch weit weg :(;
Hilft Dir wahrscheinlich alles wenig weiter, aber wenn Du 2. oder 3. ins Auge fassen solltest und nicht so richtig in die Gänge kommst, kannst Du mir gerne privat mailen um das mal durchzukauen.
Es sei denn, >111 Leute schreien hier "wolln wir auch machen" ;)
bis denne... scholly
Antwort von Jürgen Hallbauer:
> Schade, dann macht's auch keinen Sinn. > > Gruß und Danke >
Wenn du mal ein mpeg-2 oder 1 mit Userdata erstellen willst verwende tvmail das schreibt die in Copyright gespeicherten Daten in das mpeg file. Einige Analyse Tools werden das sicher auch anzeigen, die UserData sind in der Norm enthalten.
Jürgen
Antwort von Patrick Grochowy:
> [... diverse Lösungsansätze ...] > > Von einer praktischen Anwendung bin ich aber mangels Zeit noch weit > weg :(; > > Hilft Dir wahrscheinlich alles wenig weiter, aber wenn Du 2. oder 3. > ins Auge fassen solltest und nicht so richtig in die Gänge kommst, > kannst Du mir gerne privat mailen um das mal durchzukauen.
Leider sind nur äußerst rudimentäre Porgrammierkenntnisse bei mir vorhanden, damit scheiden noch-nichtexistente Lösungen aus .
Klar, im Clip selbst sind die Daten auch drin (;Web-URL, Copyright, Titel), nur wär's ja schön, wenn diese Daten auch einfach im Playerbedienfeld und evtl. der Playlist des Players stehen würden (;wiebei MP3 halt). Da die Standardplayer (;MS-Mediaplayer, Quicktime, usw.) die Privattags nicht anzeigen, sind auch die sinnlos für mein Anliegen.
Ich hätte den Clip ja auch als z.B. DivX kodieren können (;da sind die Tags vorgesehen), nur ist MPEG1 halt das plattformübergreifenste was zur Zeit gibt, und deshalb das Format der Wahl. Und das man es überall abspielen kann ist wichtiger, als das die Zusatzinfos zu lesen sind.
Tscha ... dann ist es halt so
Gruß und Danke
Paddy -- Mailreplys an pgr73[ a t ]gmx.de ist wegen Wurmmails, sorry