Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Igus-Slider "ruhig stellen"



Frage von Korbi:


Hallo,
haben seit einiger Zeit einen Igus-Slider im Einsatz. Jetzt steht ein Dreh mit O-Ton an und wir haben Bedenken wegen dem Schleif-Geräusch des Sliders. Hat jemand einen Tipp, wie man den Slider ruhiger kriegt?

Gruß,
Korbi

Space


Antwort von B.DeKid:

Gabel Fett
oder
aber das Mikro nicht zu dicht an dem Slider ausrichten
oder
Phasen Umkehrung des Slider Geräusch

Alles so Optionen mit denen mal rum experimentieren sollte / könnte

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Filmo:

Vaseline? :-)

Am Besten Du fragst bei Igus nach,die haben eine solche Frage sicher schon mal gehört...müsste was sein ,das den Kunststoff der Gleitlager nicht beleidigt.

Space


Antwort von Korbi:

die sagten ohne witz: "hau mitm gummihammer drauf"

Space


Antwort von Filmo:

das war durchaus ernst gemeint,dadurch werden Grate bzw. feine Unebenheiten des Gleitlagermaterials geglättet und schon läufts leiser....

Dort wo normalerweise die Cam bzw Neiger oder sowas angebracht werden, mittig von oben ,aber schon mit ein bißchen Gefühl..

nimm aber vorher die Kamera ab :-))

Space


Antwort von Korbi:

hehe

Space


Antwort von krokymovie:

Vaseline? :-) keinesfalls!! Am Besten Du fragst bei Igus nach,die haben eine solche Frage sicher schon mal gehört...müsste was sein ,das den Kunststoff der Gleitlager nicht beleidigt. richtig, wäre das empfehlungswert.
die schiene sollte nicht einmal mit den händen angefasst werden (negativ: unser natürliches körperfett), schon dies wirkt sich negativ auf die gleitfähigkeit aus (muß fettfrei sein).
reinige die lager und schiene mit einem unbenutzten microfasertuch, dann die vier lager neu ausrichten.
das gewicht der cam muß exakt mittig sein (gewicht auf alle vier lager gleich, sonst gleitet es nicht störungsfrei)
und den schlitten mit der hand (handschuhe verwenden) an der schiene entlang führen.
damit erreicht man zitterfreie und homogene fahrten.
ich habe seit einem jahr drei igusglider und habe damit noch keine nachteiligen erfahrungen gemacht.

gruß krokymovie

Space


Antwort von soan:

Richtig. Die Igus-Gleitlager sind wartungsfrei, Öle oder Fette wirken sich laut Hersteller negativ auf die Lagereigenschaften aus.

Ich persönlich verwende gelegentlich spezielles Silicon-Öl. Harzfrei.

Funktioniert sehr gut und die Lager haben es mir bisher nicht verübelt.

Ich denke aber eher das ich mit dem Silicon-Öl die Schiene säubere anstatt sie dolle zu fetten - ich trage das Öl mit einem Microfasertuch auf und es bleibt nur ein minimaler Film übrig.

Wie auch immer - danach flutscht es richtig gut.

Space


Antwort von Korbi:

wie gesagt, habe mich heute schon mit Igus kurz geschlossen. spiritus kann man für die reinigung verwenden.

wie ist es bei euch mit o-ton? ist das laufgeräusch leise genug?

wie kann ich die lager richtig ausrichten? aufschrauben?
lasst ihr euren slider permanent auf der schiene?

Space



Space


Antwort von krokymovie:

wie ist es bei euch mit o-ton? ist das laufgeräusch leise genug? ich höre keine nebengeräusche (schleifgeräusche) an meine slider.
schleifen bedeutet widerstand und da kann bei dir falsches ausrichten (verkanten), verschmutzung, verschleiss der lager vorliegen. du kannst dir bei igus neue lager bestellen (nimm die schwarzen). wie kann ich die lager richtig ausrichten? aufschrauben?
lasst ihr euren slider permanent auf der schiene?
bevor du beginnst, reinige schiene und lager und ziehe handschuhe an.
danach vermeide den hautkontakt an der schiene (fett ist gift)
ausrichten:
erfasse den schlitten mit der hand und versuche ihn zu bewegen. hat dieser spiel und wieviel? wenn ja kann das der grund deines problems sein. löse die vier imbusschrauben am schlitten und richte die befestigungsplatte aus (diese sollte an allen vier eckpunkten einen gleichen abstand haben, meist ist die platte vom werk nicht passend ausgerichtet). dann drücke sehr sanpft auf zwei, auf der selben schiene liegende lager (paralel)l gegen die schiene und ziehe die imbusschrauben fest (mit der anderen hand, weil: nicht die lager beim anziehen loslassen).
mit der gegenüber liegende seite verfährst du gleichsam.
achtung: solltest du beim anziehen die lager nicht korrekt gehalten haben, können diese leicht verkanten und dein problem bleibt bestehen.

oder sitzt der schlitten sehr fest? (es sind nur tests, damit du weißt, was vorliegt. egal ob der slider fest sitzt oder spiel hat, justieren solltest du deinen slider in jedem falle).
dann verfahre ebenso nach den vorbezeichneten angaben.

welchen rohrdurchmesser hat deine schiene?

und ja, meine schlitten/slider bleiben permanent auf der schiene.

gruß krokymovie

Space


Antwort von ticinus:

Ich nutze schon seit einiger Zeit den "IGUS-Slider", montiert auf einer tmtrack Gleitschienen-Unterkonstruktion.
zum Bild
Funktioniert bestens und macht in dieser Kombination keine Gräusche.
Die Seite von tmtrack.de befindet sich noch im Aufbau, aber zur Info reichts.

Herzliche Grüsse vom Lago Maggiore, ticinus

P.S.: ist mein erster Beitrag, danke an ALLE für die vielen wertvollen Tipps, die ich hier von den engagierten Teilnehmern schon erhalten habe.

Space


Antwort von Korbi:

ich nutze die 30er schiene mit zwei metern länge auf zwei stativen. eine abnutzung der lager kann ich mir nicht vorstellen, weil dieser so oft nun auch wieder nicht verwendet wird. (würde schätzen unter 200 hin und her bewegungen).
der schlitten sitzt schon recht straff, aber selbst mit gelockerten lagern höre ich ein schleifgeräusch. kann mir gar ned vorstellen, dass der bei euch geräuschlos läuft... naja, danke für die tipps. ich werde erstmal alles gründlichst reinigen und dann mal schauen.

gruß,
korbi

Space


Antwort von krokymovie:

ich nutze die 30er schiene könnte es sein, das wir hier von völlig verschiedenen slider reden? meine doppelschienen sind nur bis 20mm rohdurchmesser lieferbar. ich habe zwei 16mm versionen und eine 10mm, ausreichend auch für eine schwere digibeta.
vielleicht wäre die von ticinus für dich die richtige? stabil und justierbar.

ps. meine slider laufen leise, auch wenn du "ungläubiger" das in frage stellst.

gruß krokymovie

Space


Antwort von Auf Achse:

Jegliches Fett + Öl führt zur Verschmutzung der Schienen und Lager weil Staub und Schmutzpartikel daran haften bleiben. Die Folge ist erhöhter Verschleiss.
Sehr dünn aufgetragener Silikonspray halte ich für die einzig zulässige "Schmierung". Das wird auch das Schleifgeräusch erheblich verringern, deine Beschreibung klingt nach "Trockenlauf".

LG, Auf Achse

Space


Antwort von Korbi:

also ich hab jetzt mal auf meiner gesäuberten 20er schiene (sorry war mein fehler) nur ein einziges lager hin und her bewegt. das läuft leider alles andere als geräuschlos. also entweder habt ihr andere lager als ich oder irgendwas anderes ist hier faul.
ich ruf morgen nochmal bei igus an.
silkonspray test ich gleich mal.

gruß und recht herzlichen dank für die hinweise

Space


Antwort von krokymovie:

silkonspray test ich gleich mal. ich würde dir dringend davon abraten die schiene mit silikonspray zu benetzen, oder mit öle, fette.
die funktion des igusslider beruht auf die spezial-beschichtung der schiene und den dazu passenden lager.
beides zusammen muß einwandfreie laufen, wenn nicht, empfiehlt sich die lagerbuchsen wechseln.
merke: solltest du die beschichtung "unbrauchbar" machen, mußt du dir auch noch evetl. eine neue schiene kaufen.
das ist einen mir bekannten user passiert.

gruß krokymovie

Space


Antwort von Korbi:

nanana, so dramatisch kanns ned sein. der igus-typi hat extra nachgeschaut und meinte, dass spiritus kein problem ist. ich ruf morgen mal an und poste dann nochmal

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Seit neuestem gibts von IGUS auch diese Hybridlager mit Rollen - flutscht wie Schmidt"s Katze.

http://www.igus.com/wpck/default.aspx?P ... &C=US&L=en

Frank

Space



Space


Antwort von soan:

Hi,

die Dinger hab ich mir auch mal angeschaut - sollen angeblich ein hohes Anrollmoment haben wegen der Rollen, also ruckelts immer.

Ich bin mehr als scharf auf die Dinger, aber ich weiss nicht so genau ob an dem Hinweis was dran ist. Kann man weich starten? Wäre ja toll...



PS: die Igus-Systeme sind wartungsfrei für alle Sauereien konstruiert - das wird mehr als oft betont auf den Produktseiten. Schmutz, Salz, Dreck - alles kein Thema.

Da macht ein bisschen Fingerfett auch nix aus.

Ich trage nie Handschuhe, reinige aber gelegentlich die Schiene mit einem Micofasertuch und Siliconöl. Probleme beim Betrieb kamen bis jetzt ausschliesslich durch falsche Handhabung, nie durch Schmutz oä. Entweder waren die Lager durch einen Schlag leicht dejustiert oder das Gewicht auf dem Schlitten war falsch tariert. Da ist dieser Linearantrieb recht wählerisch.

Ich habe sie schon mehr als 100 mal eingesetzt und sie teilweise wie Sau behandelt (geht manchmal auch nicht anders). Danach reinigen und alles ist wie neu. Nie Probleme gehabt, also Ball flach halten :-))

Space


Antwort von Korbi:

hallo,
hab heute nochmal mit Igus telefoniert. von den hybridlagern scheinen sie selber nicht so überzeugt zu sein. in der tat sind schiene und folien sehr robust und sicherlich nicht durch ein wenig schmiere zu zerstören. schmierung bringt in der tat eine bessere gleiteigenschaft, ist ja klar.
dass der slider geräuschlos läuft schloss der mitarbeiter von igus aus. krieg jetzt nochmal neue folien... schau ma mal obs besser wird mit dem geräusch.

Space


Antwort von krokymovie:

ich hatte heute auch mit igus gesprochen und meinen ausführungen konnte man durchaus folgen. die schienen wurden nicht konzipiert um gleichmäßige und zitterfreie kamerafahrten zu ermöglichen. aber genau darum geht es bei unserer arbeit.
ob man eine montagetür völlig homogen auf der schiene bewegen kann, ist für unsere zwecke ohne bedeutung.
aber wenn schmiermittel zum einsatz kommen, bleibt daran staub haften und es kommt zu reibungswiderständen, die das material beschädigen können.
das siehst du dann hinterher am monitor. aber vielleicht hat der user "goldene hände" und kann einen "unrundgleitenen" slider homogen bewegen.
die hybridlager mit rollen laufen leider nicht oben auf der schiene, sondern seitwärts entlang und können lt. igus einen völlig störungsfreien lauf nicht ganz gewährleisten (für unsere zwecke). besser wäre eine kontruktion mit jeweils zwei obenliegende rollen pro lager.
informativ war die aussage des igus-mitarbeiters, man wolle ein testaufbau machen und evtl. ein neues lagerdisgn entwickeln, welches besser für unseren bereich passt.
und...man entwickelt einen eigenen motorgetriebenen slider.
dieser soll in ca. in einem halben jahr serienreif sein.

gruß krokymovie

Space


Antwort von soan:

Ich habe mir "goldene Händchen" gebaut und meinen Slider mit Zahnriemenantrieb, Kurbelscheibe für Handbetrieb und Elektromotor mit Schneckengetriebe für "Auto-Mode" konstruiert.

Diese Rumgeschiebe mit der Hand geht ja auf Dauer auf keine Kuhhaut :-)

Man kann ohne Antrieb nicht viel am Stativkopf auf der Platte Schwenken/ Neigen da die "Fremdvektoren" immer den Gleichlauf beeinflussen. Mit Antrieb ist das kein Problem mehr.

Meine Kurbel ist momentan noch 1:1, ich denke die bekommt noch ne Übersetzung, dann isses perfekt.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Ronin Slider Activtrack Erfahrungswerte?
Frank's Slider
Zeapon Micro2 Slider Firmware update
Neuer Micro 2 Plus Slider
Slider selber bauen
CAME-TV: Fernsteuerbarer Slider für DJI RS2 Gimbal mit 3.47 Meter Schiene
Slider 2021
ifootage shark slider nano
Joby Spin und Swing - Mini-Slider und 360° Stativkopf für Smartphones
defekter Motor Wondlan electric Slider
Suche Empfehlung für Slider
Der erste Slider
Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?
Neewer Slider mit Funk und App in 100cm oder 120cm
Accsoon stellt motorisierte Slider Toprig S40 und S60 ab 349,- Dollar vor
Ifootage Shark Slider Nano ruckelt
Manfrotto Platten: Welche brauche ich für Slider und Kamera?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash