Infoseite // Hilfegesuch: Neues Video-System aufsetzen



Frage von Ulrich Scholz:


moin, moin...

Ganz unerwartet bin ich in die Verlegenheit gekommen, einen neuen Compi
für (;hauptsächlich) Video-Bearbeitung aufzusetzen.

Ich habe hier und in den entsprechenden NGs zwar schon länger mitgelesen,
aber irgendwie schaffe ich es nicht, die vielen PROs und CONTRAs in einen
komplett neuen Rechneraufbau umzusetzen :(;

Was ich will:

1. DVB-T aufnehmen, schneiden, auf DVD brennen und auch extern ansehen
2. Sat-Analog aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.
3. VHS aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.

Was ich mit dem Rechner mache:

Der Rechner wird NICHT zum Spielen verwendet, aber manchmal Büroarbeiten
mit OpenOffice oder Vinyl-Digitalisierung mit Cleaning Lab. Desweiteren
soll er, da er wohl in meinem LAN der Rechner mit der meisten Laufzeit
sein wird, auch noch per FTP und HTTP als Dokument-Server dienen.

Aufnehmen aus beiden Quellen soll, wenn möglich, gleichzeitig gehen, ist
aber nicht ganz so wichtig.

Aufgenommen werden fast ausschließlich TV-Sendungen, manchmal VHS.

Als Qualität reicht uns eigentlich schon VCD-Qualität, nicht jeder hat
so gute oder geschulte Augen wie einige der hier Schreibenden :(;

Nun stellen sich mir folgende Fragen:

a) welcher Prozessor
b) welche GraKa
c) welcher DVB-T-Empfänger
d) welcher Sat-Anlog-Empfänger
e) welcher DVD-Brenner
f) welcher (;externe) DivX/DVD-Player
g) welche Software

Mir ist klar, daß einige Punkte hier OT sind, aber da sich einige der
hiesigen Regulars auch in den anderen NGs tummeln, hoffe ich, dort nicht
zusätzlich nachfragen zu müssen ;) Insofern wären Bestätigungen oder ein
"weich von mir, böser Geist" für einzelne Komponenten hilfreich.

a) welcher Prozessor

Für DVB-T-Recording sollte ein kleiner Sempron (;2200 mit 1.5 GHz) reichen.
Wenn ich mich richtig erinnere, sollte es damit auch schon möglich sein,
DivX mit VDub in 352*288 aufzunehmen.

Erst wenn ich analoges Material in voller Auflösung aufnehmen und Richtung
DVD-Auflösung kodieren will, brauchts mehr, richtig ?

Was für einen Proz bräuchte ich, um MPEG1,MPEG2 oder DivX dann in Echtzeit
(;Kodierdauer <= Filmdauer) zu wandeln ?

b) welche GraKa

Da ich ab und an auch direkt vom Compi aufs TV ausgeben will, hab ich
bisher eine Matrox DH verwendet. Ist Matrox immer noch die 1. Wahl für
TV-Out oder gibts gleichwertige ALternativen mit Nvidia/ATI zu ähnlichen
Preisen ?

c) welcher DVB-T-Empfänger

Ich liebäugle mit der Airstar 2. Hauptsache für mich ist, daß das, was da
rauskommt (;abgespeichert wird), einfachst zu schneiden ist. Vorhanden ist
bereits MPEG-VCR 3.14, sodaß es optimal wäre, wenn ich darin direkt das
zum Schnitt importieren könnte, was die DVB-T-Karte/USb-Box abspeichert.

Akzeptable Handhabung zum Aufnehmen und VText sind ein MUß, EPG hab ich
bisher als nicht hilfreich zum nachkucken empfunden.

Aufnahmeprogrammierung/Time-Shifting sind KEINE Kriterien, eher Win 98SE.

d) welcher Sat-Anlog-Empfänger

Sat-Digital wird in absehbarer Zeit NICHT zur verfügung stehen.

Soweit ich das verfolgt habe, gibt es keine Karten für analogen Sat-Empfang
mehr zu kaufen. Wenn doch, bitte empfehlen oder abraten ;)

Bleint mir also meine gute, alte WinTVgo, mit der ich eigentlich zufrieden
bin, am externen analog-Receiver.

e) welcher DVD-Brenner

Ich schwanke noch zwischen dem Plextor 712A (;wegen dessen c't-Ergebnissen)
und einem DVD-RAM-fähigeb LG (;sofern mein Computerschrauber einen besorgen
kann), da mir letzterer größere Backup-Medien beschert.

f) welcher (;externe) DivX/DVD-Player

Da sticht mir seit einigen Wochen bei Atelco der Cyberhome für 50 Euro ins
Auge. Soll DivX 311 unterstützen, was gut für meine älteren Files wäre, und
laut videohelp.com unterstützt er MPEGISO, was mir authoren ersparen würde.

g) welche Software

Am liebsten würde ich hinsichtlich VDub (;und VfW) 98SE weiterverwenden. Bei
XP gibts doch da irgendein Problem, oder hab ich was flasch verstanden ?

VDub wurde mehrfach genannt, ist obligatorisch für mich.

MPEG-VCR für MPEG-Schnitt vorhanden. Gibts besseren Ersatz ? (;Wie teuer ?)

TMPGEnc für MPEG1/2-Codierung vorhanden. Ersatz notwendig ?

DVD-Authoren will ich mir eigentlich sparen (;MPEGISO-Möglichkeit) und wenn
doch, stehts relativ weit hinten ;)

DivX mach ich erstmal weiter mit 3.11 und kuck dann mal, was 5.xx können.

Was ich noch nicht absehen kann, ist DVB-T-Abgespeichert -> MPEG2. Bin
halt eher Praktiker und kann mir noch wenig unter den Fachbegriffen und
Formaten vorstellen.

Für mich "wird MPEG2 gesendet und kommt auch an" und sollte als .mpeg oder
.mpg abgespeichert und weiterverarbeitet werden ;)

In der Hoffnung auf hilfreiche Kommentare...
scholly



Space


Antwort von Bastian Lutz:

Hallo Ulrich!

Ulrich Scholz schrieb:
> Ganz unerwartet bin ich in die Verlegenheit gekommen, einen neuen Compi
> für (;hauptsächlich) Video-Bearbeitung aufzusetzen.
>
> Ich habe hier und in den entsprechenden NGs zwar schon länger mitgelesen,
> aber irgendwie schaffe ich es nicht, die vielen PROs und CONTRAs in einen
> komplett neuen Rechneraufbau umzusetzen :(;
>
> Was ich will:
>
> 1. DVB-T aufnehmen, schneiden, auf DVD brennen und auch extern ansehen

Hauppauge/Technotrend

> 2. Sat-Analog aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.

Mit viel Glueck bei ibaeh, sonst Videoschnittkarte mit Analog-in (;die
Video-in an Grakas, die ich bisher gesehen habe, waren eher mies).

> 3. VHS aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.

Also sowieso Videoschnittkarte.

> Was ich mit dem Rechner mache:
>
> Der Rechner wird NICHT zum Spielen verwendet, aber manchmal Büroarbeiten
> mit OpenOffice oder Vinyl-Digitalisierung mit Cleaning Lab.

Also die billigste, passiv gekuehlte Graka sollte reichen.

> Desweiteren
> soll er, da er wohl in meinem LAN der Rechner mit der meisten Laufzeit
> sein wird, auch noch per FTP und HTTP als Dokument-Server dienen.

Das hat weniger mit der Rechner-Zusammenstellung zutun, sowas ist sogar
unter Windoof schnell gemacht.

> Aufnehmen aus beiden Quellen soll, wenn möglich, gleichzeitig gehen, ist
> aber nicht ganz so wichtig.
>
> Aufgenommen werden fast ausschließlich TV-Sendungen, manchmal VHS.
>
> Als Qualität reicht uns eigentlich schon VCD-Qualität, nicht jeder hat
> so gute oder geschulte Augen wie einige der hier Schreibenden :(;

Hast du schon mal DVB-S-Aufzeichnungen von Musiksendern gesehen? Auf dem
TV ok, aber auf meinem 17"-TFT in Vollbild grausam.

> Nun stellen sich mir folgende Fragen:
>
> a) welcher Prozessor

Mein Vater hat fuer sowas einen Athlon XP 3000 , der hatte damals nicht
das schlechteste Preis-Leistungsverhaeltnis.

> b) welche GraKa

Passiv gekuehlt, bevorzuge persoenlich Nvidia-Chips

> c) welcher DVB-T-Empfänger

Siehe oben.

> d) welcher Sat-Anlog-Empfänger

Humax, Kathrein, ...

> e) welcher DVD-Brenner

Bevorzuge persoenlich LG wg. DVD-RAM. In der aktuellen c't ist ein Test
von 16fach DVD-Brennern (;ich hatte aber sogar schon Problem mit 4fach
gebrannten DVDs in DVD-Playern...), weitere Frage werden in dchlb
beantwortet.

> f) welcher (;externe) DivX/DVD-Player

Zoomplayer, BSPlayer, der DVD-Player evtl. dem/einem der optischen
Laufwerke beiliegt (;gibt's aber meist nur in der Retail-Version).

> g) welche Software

MPEG2Schnitt fuer MPEG2-Aufzeichnungen, VirtualDub fuer AVIs,
DVDAuthorGUI zum Erstellen der DVD-konformen VOBs, IFOs und BUPs.

> Mir ist klar, daß einige Punkte hier OT sind, aber da sich einige der
> hiesigen Regulars auch in den anderen NGs tummeln, hoffe ich, dort nicht
> zusätzlich nachfragen zu müssen ;)

Ich denke es reicht, wenn du o.g. NGs mit Google Groups durchsuchst oder
einfach durchliest.

> Insofern wären Bestätigungen oder ein
> "weich von mir, böser Geist" für einzelne Komponenten hilfreich.
>
> a) welcher Prozessor
>
> Für DVB-T-Recording sollte ein kleiner Sempron (;2200 mit 1.5 GHz) reichen.
> Wenn ich mich richtig erinnere, sollte es damit auch schon möglich sein,
> DivX mit VDub in 352*288 aufzunehmen.

Keine Ahnung.

> Erst wenn ich analoges Material in voller Auflösung aufnehmen und Richtung
> DVD-Auflösung kodieren will, brauchts mehr, richtig ?

Nein, DVB ist schon weitestgehend DVD-konform.

> Was für einen Proz bräuchte ich, um MPEG1,MPEG2 oder DivX dann in Echtzeit
> (;Kodierdauer <= Filmdauer) zu wandeln ?

Ausserdem gibt es Hauppauge PVR-Karten, die einen MPEG2-Encoderchip
besitzen und den Rechner erheblich entlasten. Ist aber suboptimail fuer
spaetere Konvertierung in DivX, ich weiss nicht, ob die auch normal AVI
capturen koennen (;z. B. als MJPEG).
IIRC kann der Rechner meines Vaters nicht DivX mit
quasi-DVD-Einstellungen in Echtzeit aufzeichnen.

> b) welche GraKa
>
> Da ich ab und an auch direkt vom Compi aufs TV ausgeben will, hab ich
> bisher eine Matrox DH verwendet.

Die Videoschnittkarte von Pinnacle, die mein Vater hat, kann aus der
mitgelieferten Software heraus in einer in meinen Amateur-Augen sehr
guten Qualitaet das Zeug wieder ausspucken.

[...]

> d) welcher Sat-Anlog-Empfänger
>
> Sat-Digital wird in absehbarer Zeit NICHT zur verfügung stehen.
>
> Soweit ich das verfolgt habe, gibt es keine Karten für analogen Sat-Empfang
> mehr zu kaufen. Wenn doch, bitte empfehlen oder abraten ;)
>
> Bleint mir also meine gute, alte WinTVgo, mit der ich eigentlich zufrieden
> bin, am externen analog-Receiver.

Aehm, hat die Karte ueberhaupt AV-in? Ich glaube, dass so eine
Videoschnittkarte bessere Ergebnisse liefern wird.

[...]

> g) welche Software
>
> Am liebsten würde ich hinsichtlich VDub (;und VfW) 98SE weiterverwenden. Bei
> XP gibts doch da irgendein Problem, oder hab ich was flasch verstanden ?

Ich weiss von nicht, laeuft bei meinem Vater unter XP Pro.

[...]

> Was ich noch nicht absehen kann, ist DVB-T-Abgespeichert -> MPEG2. Bin
> halt eher Praktiker und kann mir noch wenig unter den Fachbegriffen und
> Formaten vorstellen.
>
> Für mich "wird MPEG2 gesendet und kommt auch an" und sollte als .mpeg oder
> .mpg abgespeichert und weiterverarbeitet werden ;)

Nein, nicht ganz. Aber wenn du die Aufzeichnungen mit PVAStrumento
demuxt (;Bild und Ton trennen), sollte es insb. mit MPEG2Schnitt keine
Probleme mehr geben.

Bastian Lutz

--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."

(;unbekannter Autor)


Space


Antwort von Volker Schauff:

Ulrich Scholz schrieb:

> 1. DVB-T aufnehmen, schneiden, auf DVD brennen und auch extern ansehen
> 2. Sat-Analog aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.
> 3. VHS aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.

Sat-Analog nehme ich an steht ein Receiver zur Verfügung? Mit Karten
wirds da nämlich eng. Ansonsten sollte eine TV-Karte mit DVB-T und
Analogeingang zu finden sein, da gibts doch was von Ratiopharm... äh
Pinnacle? DVB-S mit Analog-In (;nicht Analog-Sat sondern
Composite/S-Video) haben die ja, von der DVB-T hab ich schon gehört,
aber bin nicht auf dem neuesten Stand (;da war mal was mit nur OEM-Markt).

Im DVB-Bereich machen die Karten keine Unterschiede, die Analogteile der
Pinnacle TV-Karten sind eigentlich ganz gut (;jedenfalls besser als die
ehemaligen Pseudo-Highend-Spielereien á la DC50). Unterschiede bei den
DVB-Karten und Boxen macht höchstens die Software, denn "das Aufsetzen
von Weichware zu DVB-T Empfanging Unit kann zu Erheiterungs von strange
Ubersetzungens fuhren" (;zumindest bei den Taiwan-Nonames, in Memoriam
die Grafikkarte die laut Packung einen Schwebepunkt-Dreieckmotor hatte).

"Externisierung" kann auch ihren Reiz haben, wird aber teurer. Eine USB
DVB-T Empfängerbox und ein Firewire-DV-Wandler von Canopus (;ADVC-55 für
den Einsteiger, ADVC-300 für die Echtzeitrestauration) wären im
Analog-Weg die hochwertigsten Lösungen. Ja, ich hab gelesen keine hohen
Ansprüche, ich wollte es aber nur mal gesagt haben.

> Der Rechner wird NICHT zum Spielen verwendet, aber manchmal Büroarbeiten

Das heißt Grafikkarte reicht ein sehr kleines Modell: Anständiger
Hersteller sollte ran wegen Signalqualität wenn du einen analogen
Monitor hast. Eine kleine Radeon-Karte von Sapphire oder Asus wäre eine
Überlegung, die kleinsten haben aber oftmals kein DVI (;für
Digital-TFTs), ab der 9550 bist du aber gut dabei inkl. DVI und TV-Out.
Oder Geforce MX440 von MSI.

> mit OpenOffice oder Vinyl-Digitalisierung mit Cleaning Lab. Desweiteren

Für Vinyl und Tapes ein Tip für den Eiligen (;wenns dir das Wert ist):
Soundblaster Audigy 4 Pro: Die Echtzeit Rausch- und Clickfilter während
Aufnahme und Wiedergabe funktionieren exzellent.

> soll er, da er wohl in meinem LAN der Rechner mit der meisten Laufzeit
> sein wird, auch noch per FTP und HTTP als Dokument-Server dienen.

Riecht nach großem Gehäuse (;CS-901) und anständigen Lüftern ohne
Temperaturregelung (;Enermax) aber manueller Lüftersteuerung (;Revoltec)
um anständige Kühlung im Dauerbetrieb aber angemessenen Lärmpegel bei
der Arbeit zu gewährleisten.

> Aufnehmen aus beiden Quellen soll, wenn möglich, gleichzeitig gehen, ist
> aber nicht ganz so wichtig.

Das wird eng wenn TV-Kartenlösung da die die Soundkarte für die
Tonaufnahme brauchen und obendrein Rechenzeit für die Software-Codecs
beanspruchen. Mit einem DV-Wandler hingegen möglich, der komprimiert das
Video in Echtzeit und die Datenmengen von 3.6MB/s sind handhabbar und
der Audioteil ist integriert.

> Aufgenommen werden fast ausschließlich TV-Sendungen, manchmal VHS.
>
> Als Qualität reicht uns eigentlich schon VCD-Qualität, nicht jeder hat
> so gute oder geschulte Augen wie einige der hier Schreibenden :(;

VCD überlegst du dir aufgrund der kleinen Auflösung und der festgelegten
Datenrate schnell wieder anders wenn du die unscharfen und bei schneller
Bewegung verblockten Bilder siehst. Dafür brauchts kein geschultes Auge.
Außerdem schafft jede moderne Hardware, von irgendwelchen Ebay Grabbee
Betrügereien und Dazzle Einsteigerspielzeugen (;die DVCs mit
zweistelliger Produktnummer, der DVC-150 hingegen ist ganz brauchbar)
sogar DVD-Auflösung

> a) welcher Prozessor

Klingt nicht nach hohen Anforderungen an die CPU weil nur rudimentäre
Bearbeitung: Sempron klingt gut, evtl. drauf achten, daß sich das Board
später auch mit XPs bis 3400 bestücken läßt.

> b) welche GraKa

Radeon 9550 oder Geforce4 MX440 eines Markenherstellers (;siehe oben)

> c) welcher DVB-T-Empfänger

Pinnacle Karte mit Analog In (;falls es das gibt), ansonsten Technisat
Airstar oder eine externe Lösung mit USB

> d) welcher Sat-Anlog-Empfänger

Gibts nicht -> Analog-Receiver falls nicht vorhanden billig im Baumarkt
oder gebraucht kaufen und an den Analog-In deiner
Analog-Karte/Wandlerbox anschließen

> e) welcher DVD-Brenner

Ein aktueller LG, gute Brennqualität und Datensicherung auf DVD-RAM möglich

> g) welche Software

Sofern bei der Pinnacle-Karte (;sofern es diese gibt) dabei und es bei
dir läuft und du mit dem Userinterface zurechtkommst Studio 9, ansonsten
die üblichen Verdächtigen aus den Doom9 Guides (;VirtualDub, TMPGEnc,
TMPG Author, ...). Eine Schnittsoftware wie Studio 9 ist für dich
vermutlich schon oversized, eine All-In-One von Aufnahme bis fertige DVD
Lösung käme dir mehr entgegen, wie Ulead Filmbrennerei 2 oder Canopus
Let's Create (;letzteres gibts bis Ende des Monats in einer Aktion noch
kostenlos zu allen ADVC-Wandlern inkl. den preiswerten ADVC-50 und 55
dazu). Let's Create ist auch so nicht teuer und scheint mir eine auf
Anhieb sehr solide, hochqualitative und einfache Software zu sein
(;Canopus halt), die Ulead Filmbrennerei ist wenn ich richtig gezählt hab
schon in der dritten Generation (;heißt in USA Movie Factory und die
Filmbrennerei 1 war glaub ich schon die zweite Version dieser Software)
und ebenfalls sehr einfach, stabil und flexibel.

> Für DVB-T-Recording sollte ein kleiner Sempron (;2200 mit 1.5 GHz) reichen.
> Wenn ich mich richtig erinnere, sollte es damit auch schon möglich sein,
> DivX mit VDub in 352*288 aufzunehmen.

Bei DVB einfach so aufnehmen wie es vom Himmel kommt, mit etwas Glück
akzeptiert deine Authoring-Software das ohne auch nur einmal
umzurechnen. Da quasi von Antenne gestreamt wird fällt keine
Rechenleistung an.

> Was für einen Proz bräuchte ich, um MPEG1,MPEG2 oder DivX dann in Echtzeit
> (;Kodierdauer <= Filmdauer) zu wandeln ?

DivX Echtzeit bei der Aufnahme ist selbst mit Athlon 64 noch sehr
umstritten in höchster Auflösung. MPEG2 in DVD-Auflösung macht jeder
Sempron.

> Da ich ab und an auch direkt vom Compi aufs TV ausgeben will, hab ich
> bisher eine Matrox DH verwendet. Ist Matrox immer noch die 1. Wahl für
> TV-Out oder gibts gleichwertige ALternativen mit Nvidia/ATI zu ähnlichen
> Preisen ?

Matrox hab ich jetzt wegen des Preises ganz außer Acht gelassen, ich
würde an deiner Stelle mehr Wert auf die Eingänge denn auf die Ausgänge
legen. Wenn du noch eine Matrox über hast - nimm sie. Ist dir eine G550
nicht zu teuer - nimm sie. Ansosten wie gesagt die MX440 oder Radeon 9550.

> Aufnahmeprogrammierung/Time-Shifting sind KEINE Kriterien, eher Win 98SE.

Schlechte Idee, FAT32 hat Dateigrößenlimitierungen von 4GB die man mit
einem Image einer vollen DVD schnell sprengt. Win2K oder XP kosten auch
nicht mehr die Welt und sind inzwischen stabil und ausgereift. Win98SE
als Zweit-OS für Sachen die unter XP nicht gehen ist was anderes. XP
sollte natürlich mit NTFS laufen.

> d) welcher Sat-Anlog-Empfänger
>
> Soweit ich das verfolgt habe, gibt es keine Karten für analogen Sat-Empfang
> mehr zu kaufen. Wenn doch, bitte empfehlen oder abraten ;)

Lang lang ists her da gabs glaub ich mal eine analoge PC-TV Sat von
Miro/Pinnacle. Ansonsten eher nix.

> Am liebsten würde ich hinsichtlich VDub (;und VfW) 98SE weiterverwenden. Bei
> XP gibts doch da irgendein Problem, oder hab ich was flasch verstanden ?

Der Aufnahmeteil kann inzwischen WDM, davor gabs die etwas instabilen
WDM-VfW-Wrapper. Ansonsten läuft Virtualdub unter WinXP 100%, die
Aufnahme geht auch.

> Was ich noch nicht absehen kann, ist DVB-T-Abgespeichert -> MPEG2. Bin
> halt eher Praktiker und kann mir noch wenig unter den Fachbegriffen und
> Formaten vorstellen.

Wird halt MPEG2 gesendet. Ist also wie beim DVD-Player, nur daß die
Daten von einer Antenne empfangen und nicht von einem Laser gesendet
werden. Dementsprechend läuft das reine Speichern ohne jeden
Rechenaufwand und je nachdem wie der Sender komprimiert und wie tolerant
das Authoring-Programm ist kann man das ganze ohne Neukomprimierung
sofort brennen.

> Für mich "wird MPEG2 gesendet und kommt auch an" und sollte als .mpeg oder
> .mpg abgespeichert und weiterverarbeitet werden ;)

Die Endung tut nix zur Sache, mpg ist üblicher.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Ulrich Scholz:

moin, moin...

thunderbird.elite@t-online.de (;Volker Schauff) schrieb am 19.01.05 :

> Ulrich Scholz schrieb:
>
> > 1. DVB-T aufnehmen, schneiden, auf DVD brennen und auch extern ansehen
> > 2. Sat-Analog aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.
> > 3. VHS aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.
>
> Sat-Analog nehme ich an steht ein Receiver zur Verfügung? Mit Karten
> wirds da nämlich eng. Ansonsten sollte eine TV-Karte mit DVB-T und
> Analogeingang zu finden sein, da gibts doch was von Ratiopharm... äh
> Pinnacle? DVB-S mit Analog-In (;nicht Analog-Sat sondern
> Composite/S-Video) haben die ja, von der DVB-T hab ich schon gehört,
> aber bin nicht auf dem neuesten Stand (;da war mal was mit nur OEM-Markt).
>
> Im DVB-Bereich machen die Karten keine Unterschiede, die Analogteile der
> Pinnacle TV-Karten sind eigentlich ganz gut (;jedenfalls besser als die
> ehemaligen Pseudo-Highend-Spielereien á la DC50). Unterschiede bei den
> DVB-Karten und Boxen macht höchstens die Software, denn "das Aufsetzen
> von Weichware zu DVB-T Empfanging Unit kann zu Erheiterungs von strange
> Ubersetzungens fuhren" (;zumindest bei den Taiwan-Nonames, in Memoriam
> die Grafikkarte die laut Packung einen Schwebepunkt-Dreieckmotor hatte).
>
> "Externisierung" kann auch ihren Reiz haben, wird aber teurer. Eine USB
> DVB-T Empfängerbox und ein Firewire-DV-Wandler von Canopus (;ADVC-55 für
> den Einsteiger, ADVC-300 für die Echtzeitrestauration) wären im
> Analog-Weg die hochwertigsten Lösungen. Ja, ich hab gelesen keine hohen
> Ansprüche, ich wollte es aber nur mal gesagt haben.
>
> > Der Rechner wird NICHT zum Spielen verwendet, aber manchmal Büroarbeiten
>
> Das heißt Grafikkarte reicht ein sehr kleines Modell: Anständiger
> Hersteller sollte ran wegen Signalqualität wenn du einen analogen
> Monitor hast. Eine kleine Radeon-Karte von Sapphire oder Asus wäre eine
> Überlegung, die kleinsten haben aber oftmals kein DVI (;für
> Digital-TFTs), ab der 9550 bist du aber gut dabei inkl. DVI und TV-Out.
> Oder Geforce MX440 von MSI.
>
> > mit OpenOffice oder Vinyl-Digitalisierung mit Cleaning Lab. Desweiteren
>
> Für Vinyl und Tapes ein Tip für den Eiligen (;wenns dir das Wert ist):
> Soundblaster Audigy 4 Pro: Die Echtzeit Rausch- und Clickfilter während
> Aufnahme und Wiedergabe funktionieren exzellent.
>
> > soll er, da er wohl in meinem LAN der Rechner mit der meisten Laufzeit
> > sein wird, auch noch per FTP und HTTP als Dokument-Server dienen.
>
> Riecht nach großem Gehäuse (;CS-901) und anständigen Lüftern ohne
> Temperaturregelung (;Enermax) aber manueller Lüftersteuerung (;Revoltec)
> um anständige Kühlung im Dauerbetrieb aber angemessenen Lärmpegel bei
> der Arbeit zu gewährleisten.
>
> > Aufnehmen aus beiden Quellen soll, wenn möglich, gleichzeitig gehen, ist
> > aber nicht ganz so wichtig.
>
> Das wird eng wenn TV-Kartenlösung da die die Soundkarte für die
> Tonaufnahme brauchen und obendrein Rechenzeit für die Software-Codecs
> beanspruchen. Mit einem DV-Wandler hingegen möglich, der komprimiert das
> Video in Echtzeit und die Datenmengen von 3.6MB/s sind handhabbar und
> der Audioteil ist integriert.
>
> > Aufgenommen werden fast ausschließlich TV-Sendungen, manchmal VHS.
> >
> > Als Qualität reicht uns eigentlich schon VCD-Qualität, nicht jeder hat
> > so gute oder geschulte Augen wie einige der hier Schreibenden :(;
>
> VCD überlegst du dir aufgrund der kleinen Auflösung und der festgelegten
> Datenrate schnell wieder anders wenn du die unscharfen und bei schneller
> Bewegung verblockten Bilder siehst. Dafür brauchts kein geschultes Auge.
> Außerdem schafft jede moderne Hardware, von irgendwelchen Ebay Grabbee
> Betrügereien und Dazzle Einsteigerspielzeugen (;die DVCs mit
> zweistelliger Produktnummer, der DVC-150 hingegen ist ganz brauchbar)
> sogar DVD-Auflösung
>
> > a) welcher Prozessor
>
> Klingt nicht nach hohen Anforderungen an die CPU weil nur rudimentäre
> Bearbeitung: Sempron klingt gut, evtl. drauf achten, daß sich das Board
> später auch mit XPs bis 3400 bestücken läßt.
>
> > b) welche GraKa
>
> Radeon 9550 oder Geforce4 MX440 eines Markenherstellers (;siehe oben)
>
> > c) welcher DVB-T-Empfänger
>
> Pinnacle Karte mit Analog In (;falls es das gibt), ansonsten Technisat
> Airstar oder eine externe Lösung mit USB
>
> > d) welcher Sat-Anlog-Empfänger
>
> Gibts nicht -> Analog-Receiver falls nicht vorhanden billig im Baumarkt
> oder gebraucht kaufen und an den Analog-In deiner
> Analog-Karte/Wandlerbox anschließen
>
> > e) welcher DVD-Brenner
>
> Ein aktueller LG, gute Brennqualität und Datensicherung auf DVD-RAM möglich
>
> > g) welche Software
>
> Sofern bei der Pinnacle-Karte (;sofern es diese gibt) dabei und es bei
> dir läuft und du mit dem Userinterface zurechtkommst Studio 9, ansonsten
> die üblichen Verdächtigen aus den Doom9 Guides (;VirtualDub, TMPGEnc,
> TMPG Author, ...). Eine Schnittsoftware wie Studio 9 ist für dich
> vermutlich schon oversized, eine All-In-One von Aufnahme bis fertige DVD
> Lösung käme dir mehr entgegen, wie Ulead Filmbrennerei 2 oder Canopus
> Let's Create (;letzteres gibts bis Ende des Monats in einer Aktion noch
> kostenlos zu allen ADVC-Wandlern inkl. den preiswerten ADVC-50 und 55
> dazu). Let's Create ist auch so nicht teuer und scheint mir eine auf
> Anhieb sehr solide, hochqualitative und einfache Software zu sein
> (;Canopus halt), die Ulead Filmbrennerei ist wenn ich richtig gezählt hab
> schon in der dritten Generation (;heißt in USA Movie Factory und die
> Filmbrennerei 1 war glaub ich schon die zweite Version dieser Software)
> und ebenfalls sehr einfach, stabil und flexibel.
>
> > Für DVB-T-Recording sollte ein kleiner Sempron (;2200 mit 1.5 GHz) reichen.
> > Wenn ich mich richtig erinnere, sollte es damit auch schon möglich sein,
> > DivX mit VDub in 352*288 aufzunehmen.
>
> Bei DVB einfach so aufnehmen wie es vom Himmel kommt, mit etwas Glück
> akzeptiert deine Authoring-Software das ohne auch nur einmal
> umzurechnen. Da quasi von Antenne gestreamt wird fällt keine
> Rechenleistung an.
>
> > Was für einen Proz bräuchte ich, um MPEG1,MPEG2 oder DivX dann in Echtzeit
> > (;Kodierdauer <= Filmdauer) zu wandeln ?
>
> DivX Echtzeit bei der Aufnahme ist selbst mit Athlon 64 noch sehr
> umstritten in höchster Auflösung. MPEG2 in DVD-Auflösung macht jeder
> Sempron.
>
> > Da ich ab und an auch direkt vom Compi aufs TV ausgeben will, hab ich
> > bisher eine Matrox DH verwendet. Ist Matrox immer noch die 1. Wahl für
> > TV-Out oder gibts gleichwertige ALternativen mit Nvidia/ATI zu ähnlichen
> > Preisen ?
>
> Matrox hab ich jetzt wegen des Preises ganz außer Acht gelassen, ich
> würde an deiner Stelle mehr Wert auf die Eingänge denn auf die Ausgänge
> legen. Wenn du noch eine Matrox über hast - nimm sie. Ist dir eine G550
> nicht zu teuer - nimm sie. Ansosten wie gesagt die MX440 oder Radeon 9550.
>
> > Aufnahmeprogrammierung/Time-Shifting sind KEINE Kriterien, eher Win 98SE.
>
> Schlechte Idee, FAT32 hat Dateigrößenlimitierungen von 4GB die man mit
> einem Image einer vollen DVD schnell sprengt. Win2K oder XP kosten auch
> nicht mehr die Welt und sind inzwischen stabil und ausgereift. Win98SE
> als Zweit-OS für Sachen die unter XP nicht gehen ist was anderes. XP
> sollte natürlich mit NTFS laufen.
>
> > d) welcher Sat-Anlog-Empfänger
> >
> > Soweit ich das verfolgt habe, gibt es keine Karten für analogen Sat-Empfang
> > mehr zu kaufen. Wenn doch, bitte empfehlen oder abraten ;)
>
> Lang lang ists her da gabs glaub ich mal eine analoge PC-TV Sat von
> Miro/Pinnacle. Ansonsten eher nix.
>
> > Am liebsten würde ich hinsichtlich VDub (;und VfW) 98SE weiterverwenden. Bei
> > XP gibts doch da irgendein Problem, oder hab ich was flasch verstanden ?
>
> Der Aufnahmeteil kann inzwischen WDM, davor gabs die etwas instabilen
> WDM-VfW-Wrapper. Ansonsten läuft Virtualdub unter WinXP 100%, die
> Aufnahme geht auch.
>
> > Was ich noch nicht absehen kann, ist DVB-T-Abgespeichert -> MPEG2. Bin
> > halt eher Praktiker und kann mir noch wenig unter den Fachbegriffen und
> > Formaten vorstellen.
>
> Wird halt MPEG2 gesendet. Ist also wie beim DVD-Player, nur daß die
> Daten von einer Antenne empfangen und nicht von einem Laser gesendet
> werden. Dementsprechend läuft das reine Speichern ohne jeden
> Rechenaufwand und je nachdem wie der Sender komprimiert und wie tolerant
> das Authoring-Programm ist kann man das ganze ohne Neukomprimierung
> sofort brennen.
>
> > Für mich "wird MPEG2 gesendet und kommt auch an" und sollte als .mpeg oder
> > .mpg abgespeichert und weiterverarbeitet werden ;)
>
> Die Endung tut nix zur Sache, mpg ist üblicher.
>
> --
> Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
> www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
> foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
> www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Ulrich Scholz wrote:

> moin, moin...

Nee, geh lieber schlafen Nullpost-TOFU


Space


Antwort von Ulrich Scholz:

moin, moin...

Schnief...da gebe ich mir so ne Mühe mit einem ordentlichen Aufbau der
Anfrage und Du bist schon der zweite, der von oben weg kommentiert :(;)

thunderbird.elite@t-online.de schrieb am 19.01.05 :

> Ulrich Scholz schrieb:
>
> > 1. DVB-T aufnehmen, schneiden, auf DVD brennen und auch extern ansehen
> > 2. Sat-Analog aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.
> > 3. VHS aufnehmen, schneiden und als DivX auch extern ansehen.
>
> Sat-Analog nehme ich an steht ein Receiver zur Verfügung?

Yepp.

> Mit Karten wirds da nämlich eng.

Habbich befürchtet.

> Ansonsten sollte eine TV-Karte mit DVB-T und Analogeingang zu finden sein,
> da gibts doch was von Ratiopharm... äh Pinnacle?

Die ist zwar in der c't nicht schlecht weggekommen, aber der Wechsel von
analog und digital soll nicht tivial sein.

> Eine kleine Radeon-Karte von Sapphire oder Asus wäre eine
> Überlegung, die kleinsten haben aber oftmals kein DVI (;für
> Digital-TFTs), ab der 9550 bist du aber gut dabei inkl. DVI und TV-Out.

Und die sind mittlerweile so ok wie die Matrox-Karten ?
Da war doch immer so ein Hick-Hack wegen Overlay und so....

> Riecht nach großem Gehäuse (;CS-901) und anständigen Lüftern ohne
> Temperaturregelung (;Enermax) aber manueller Lüftersteuerung (;Revoltec)
> um anständige Kühlung im Dauerbetrieb aber angemessenen Lärmpegel bei
> der Arbeit zu gewährleisten.

Wozu ? Oder hört sich das nur teuer an ?
Der LAN-Traffic bei 3 Rechnern ist gering, 24 Stunden sollte doch jeder
Tower aushalten und meine ACDC-geschädigten Ohren haben jahrelang mit
einem Amiga 3000 leben müssen :)

> > Aufnehmen aus beiden Quellen soll, wenn möglich, gleichzeitig gehen, ist
> > aber nicht ganz so wichtig.
>
> Das wird eng wenn TV-Kartenlösung da die die Soundkarte für die
> Tonaufnahme brauchen und obendrein Rechenzeit für die Software-Codecs
> beanspruchen.

Versteh ich nicht.
DVB-T hat doch "all inclusiv" und wird direkt abgespeichert. Analoge
Sigale direkt als DivX sollte mit mehr als 1.5 GHz gehen, wenn Audio
PCM bleibt.

> > Als Qualität reicht uns eigentlich schon VCD-Qualität, nicht jeder hat
> > so gute oder geschulte Augen wie einige der hier Schreibenden :(;
>
> VCD überlegst du dir aufgrund der kleinen Auflösung und der festgelegten
> Datenrate schnell wieder anders wenn du die unscharfen und bei schneller
> Bewegung verblockten Bilder siehst. Dafür brauchts kein geschultes Auge.

Mit verlaub: Nein.
Wir haben hier extra eine "Begutachtungs-Session" gemacht und sind uns
einig geworden, daß das reicht.

> > a) welcher Prozessor
>
> Klingt nicht nach hohen Anforderungen an die CPU weil nur rudimentäre
> Bearbeitung: Sempron klingt gut, evtl. drauf achten, daß sich das Board
> später auch mit XPs bis 3400 bestücken läßt.

Lag ich also nicht ganz so falsch...

> > c) welcher DVB-T-Empfänger
>
> ...ansonsten Technisat Airstar oder eine externe Lösung mit USB

...hier auch nicht...

> > e) welcher DVD-Brenner
>
> Ein aktueller LG, gute Brennqualität und Datensicherung auf DVD-RAM möglich

...aufgrund des letzten c't-Tests eher den 12-fach-Vorgänger :)

> > g) welche Software
>
> [...]
> eine All-In-One von Aufnahme bis fertige DVD Lösung käme dir mehr entgegen,
> [...]

Nö, bin VDub gewohnt :)

> > Für DVB-T-Recording sollte ein kleiner Sempron (;2200 mit 1.5 GHz) reichen.
> > Wenn ich mich richtig erinnere, sollte es damit auch schon möglich sein,
> > DivX mit VDub in 352*288 aufzunehmen.
>
> Bei DVB einfach so aufnehmen wie es vom Himmel kommt, mit etwas Glück
> akzeptiert deine Authoring-Software das ohne auch nur einmal
> umzurechnen. Da quasi von Antenne gestreamt wird fällt keine
> Rechenleistung an.

hm... war hier die Tage nicht großes Geschrei, weil die abgespeicherten Files
noch hin- und her-gemuxt werden mußten ?

Kann jemand was konkretes zur Airstar sagen ?

> > Was für einen Proz bräuchte ich, um MPEG1,MPEG2 oder DivX dann in Echtzeit
> > (;Kodierdauer <= Filmdauer) zu wandeln ?
>
> DivX Echtzeit bei der Aufnahme ist selbst mit Athlon 64 noch sehr
> umstritten in höchster Auflösung.

Hm... laut c't 2001/23/206 soll das schon mit 1.5 GHz bei PCM gehen. Audio
will ich definitv nicht bei der Aufnahme encoden, damits keine Probs gibt.

> MPEG2 in DVD-Auflösung macht jeder Sempron.

Ehrlich ? analog -> MPEG2 in Echtzeit Mit wieviel GHz ?

> > Da ich ab und an auch direkt vom Compi aufs TV ausgeben will, hab ich
> > bisher eine Matrox DH verwendet. Ist Matrox immer noch die 1. Wahl für
> > TV-Out oder gibts gleichwertige ALternativen mit Nvidia/ATI zu ähnlichen
> > Preisen ?
>
> Matrox hab ich jetzt wegen des Preises ganz außer Acht gelassen, ich
> würde an deiner Stelle mehr Wert auf die Eingänge denn auf die Ausgänge
> legen. Wenn du noch eine Matrox über hast - nimm sie. Ist dir eine G550
> nicht zu teuer - nimm sie. Ansosten wie gesagt die MX440 oder Radeon 9550.

Nuja, ne 450/550 kostes <100 Euro und ne 9550 Vivo Classic ca. 90. Mit der
Qualität meiner G400 DH war ich voll zufrieden. Ich kann mich allerdings
schwach erinnern, daß damals ein unheimliches Hick-Hack wegen der Qualität
der Ausgabe auf TV war. Haben "ATI/NVidia out of the box" das aufgeholt ?

> > Aufnahmeprogrammierung/Time-Shifting sind KEINE Kriterien, eher Win 98SE.
>
> Schlechte Idee, FAT32 hat Dateigrößenlimitierungen von 4GB die man mit
> einem Image einer vollen DVD schnell sprengt.

Ich wollte eigentlich MPEGISO nutzen und einfach mehrere Files (;Filme)
ohne großartiges authoren mit Nero direkt draufbrennen. Schlechte Idee ?

> Win2K oder XP kosten auch
> nicht mehr die Welt und sind inzwischen stabil und ausgereift. Win98SE
> als Zweit-OS für Sachen die unter XP nicht gehen ist was anderes. XP
> sollte natürlich mit NTFS laufen.

Waren bisher auf einem K6/2-500 kein Thema für mich ;)

> > d) welcher Sat-Anlog-Empfänger
> >
> > Soweit ich das verfolgt habe, gibt es keine Karten für analogen Sat-Empfang
> > mehr zu kaufen. Wenn doch, bitte empfehlen oder abraten ;)
>
> Lang lang ists her da gabs glaub ich mal eine analoge PC-TV Sat von
> Miro/Pinnacle. Ansonsten eher nix.

Schade. Abgehakt.

> > Am liebsten würde ich hinsichtlich VDub (;und VfW) 98SE weiterverwenden. Bei
> > XP gibts doch da irgendein Problem, oder hab ich was flasch verstanden ?
>
> Der Aufnahmeteil kann inzwischen WDM, davor gabs die etwas instabilen
> WDM-VfW-Wrapper. Ansonsten läuft Virtualdub unter WinXP 100%, die
> Aufnahme geht auch.

Ehrlich ? Dann bräuchte ich das 98SE ja doch nicht mehr...

> Wird halt MPEG2 gesendet. Ist also wie beim DVD-Player, nur daß die
> Daten von einer Antenne empfangen und nicht von einem Laser gesendet
> werden. Dementsprechend läuft das reine Speichern ohne jeden
> Rechenaufwand und je nachdem wie der Sender komprimiert und wie tolerant
> das Authoring-Programm ist kann man das ganze ohne Neukomprimierung
> sofort brennen.

hm... und warum immer das rumgeheule über die Muxerei ?
Von wegen MPEG, PVA, TS und So ?
Nur weil die Schnittsoft sonst nicht will ?
Oder versteh ichs einfach nicht ?

Also das würde ich für die Airstar jetzt doch gerne mal genau Wissen.
Hat hier jemand eigene Erfahrungen oder einen Info-trächtien Link zur Hand ?

> Gruß... Volker Schauff

Recht herzlichen Dank, auch wenn neue Fragen aufgetaucht sind ;)

bis denne...
scholly



Space


Antwort von Ulrich Scholz:

moin, moin...

Lutz.Bojasch keinspam@gmx.de (;Lutz Bojasch) schrieb am 20.01.05 :

> Nee, geh lieber schlafen Nullpost-TOFU

Anschiß angenommen, falsche Taste gedrückt :(;

bis denne...
scholly



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Ulrich Scholz wrote:

> moin, moin...
>
> Lutz.Bojasch keinspam@gmx.de (;Lutz Bojasch) schrieb am 20.01.05 :
>
>> Nee, geh lieber schlafen Nullpost-TOFU
>
> Anschiß angenommen, falsche Taste gedrückt :(;

..jeder kippt mal seine Milch um
:) Lutz


Space


Antwort von Volker Huels:

Ulrich Scholz schrieb:

>thunderbird.elite@t-online.de schrieb am 19.01.05 :
>
>> Ulrich Scholz schrieb:

>> Riecht nach großem Gehäuse (;CS-901) und anständigen Lüftern ohne
>> Temperaturregelung (;Enermax) aber manueller Lüftersteuerung (;Revoltec)
>> um anständige Kühlung im Dauerbetrieb aber angemessenen Lärmpegel bei
>> der Arbeit zu gewährleisten.
>
>Wozu ? Oder hört sich das nur teuer an ?

Hört sich nur so an. Bleibt noch die Frage nach dem "Wozu?". Wenn der
Rechner auch ohne solche Nachhilfe cool bleibt, dann kannst du es dir
schenken. Aber die von meinem Namensvetter vorgeschlagene Kombination
von Enermax-Lüftern (;allerdings die mit dem Poti, zur Einstellung der
maximalen Lärmbelästigung) und zusätzlicher manueller Steuerung für
die jahreszeitlich bedingte Feinabstimmung bewährt sich hier ganz gut.

>> > Aufnehmen aus beiden Quellen soll, wenn möglich, gleichzeitig gehen, ist
>> > aber nicht ganz so wichtig.

Gleichzeitiges Aufnehmen von Digital- und Analog-TV geht schon, aber
dann sollte man nicht gleichzeitig das Digi-TV-Programm betrachten, da
Karten wie die AirStar2 den Digitalstream per Software für die
Darstellung dekodieren müssen, das sorgt für relativ hohe
Prozessorlast. Ob und wie sich das abschalten läßt, hängt natürlich
von der benutzten Software ab.

>> Das wird eng wenn TV-Kartenlösung da die die Soundkarte für die
>> Tonaufnahme brauchen und obendrein Rechenzeit für die Software-Codecs
>> beanspruchen.
>
>Versteh ich nicht.
>DVB-T hat doch "all inclusiv" und wird direkt abgespeichert. Analoge
>Sigale direkt als DivX sollte mit mehr als 1.5 GHz gehen, wenn Audio
>PCM bleibt.

DivX in Echtzeit von analog TV siehe weiter unten.

>> VCD überlegst du dir aufgrund der kleinen Auflösung und der festgelegten
>> Datenrate schnell wieder anders wenn du die unscharfen und bei schneller
>> Bewegung verblockten Bilder siehst. Dafür brauchts kein geschultes Auge.
>
>Mit verlaub: Nein.
>Wir haben hier extra eine "Begutachtungs-Session" gemacht und sind uns
>einig geworden, daß das reicht.

Wenn "wir" nicht für den örtlichen Blindenverein steht, dann wird sich
der Anspruch eventuell noch ändern. :-)
MPEG2-Echtzeit-Aufnahmen per Software in 384x288 ging früher schon
lässig auf meinem AMD-K6-III-450-MHz-Rechner, das reichte mir damals
auch. Das ist aber schon ein paar Jährchen her.

>> DivX Echtzeit bei der Aufnahme ist selbst mit Athlon 64 noch sehr
>> umstritten in höchster Auflösung.
>
>Hm... laut c't 2001/23/206 soll das schon mit 1.5 GHz bei PCM gehen. Audio
>will ich definitv nicht bei der Aufnahme encoden, damits keine Probs gibt.

Tja, den Artikel aus der c't kenne ich und der stimmt auch soweit,
auch wenn 1,5 GHz da schon etwas grenzwertig sind, nach meinen eigenen
Erfahrungen mit AMD XP 1800 (;1,53 GHz) damals. Das gilt natürlich nur
für den DivX-Codec, der Ende 2001 aktuell war.
Mit der Version 5.2.1, die auf meinem Rechner (;Intel P4 3,5 GHz) noch
herumgeistert, sind Echtzeitaufnahmen in 720x568 von der analogen
TV-Karte ohne Framedrops nur in der schlechtesten (;"fast" bzw.
"schnell") Qualitätseinstellung möglich. Und das ist wirklich extrem
schlecht. Besser fährt man da mit einer DivX-Version bis
einschließlich 5.05, dann klappt es auch in ordentlicher Qualität mit
einem AMD XP mit echten 2 GHz, mit genug Luft für Szenen, die den
DivX-Codec stressen.
Die analoge Aufnahme mit einem schlechter komprimierenden, aber
weniger leistungshungrigen Format mit anschließender
DivX-Komprimierung (;wenn es unbedingt DivX sein muss) mit mindestens
2fach-Multipass für die Archivierung auf DVDs ist allerdings
stressfreier und wahrscheinlich auch qualitativ die bessere Lösung.

>> MPEG2 in DVD-Auflösung macht jeder Sempron.
>
>Ehrlich ? analog -> MPEG2 in Echtzeit Mit wieviel GHz ?

Gute Frage. Mit 2 echten GHz macht es mein XP 2400 (;TB-Kern mit 256KB
Cache wie die Sockel-A-Semprons) jedenfalls gut. Keine Ahnung wie die
Bezeichnung eines entsprechenden Sempron lautet und ich bin zu faul,
jetzt danach zu suchen. :)

>Nuja, ne 450/550 kostes <100 Euro und ne 9550 Vivo Classic ca. 90. Mit der
>Qualität meiner G400 DH war ich voll zufrieden. Ich kann mich allerdings
>schwach erinnern, daß damals ein unheimliches Hick-Hack wegen der Qualität
>der Ausgabe auf TV war. Haben "ATI/NVidia out of the box" das aufgeholt ?

Nö. Speziell die ATi-Karten haben im Vergleich zu früher, als die
einzigen Karten mit ATI-Chips nur von ATI kamen, eher nachgelassen.
Dafür sind die NVidia-Karten im Schnitt etwas besser als die ATIs,
wenn man nach den diversen c't-Messungen geht.

>Ich wollte eigentlich MPEGISO nutzen und einfach mehrere Files (;Filme)
>ohne großartiges authoren mit Nero direkt draufbrennen. Schlechte Idee ?

Wenn es um Nero in den 5.5er-Versionen geht, dann ja. Die brennen
keine Dateien > 2 GB auf ISO- und ISO/UDF-Disks, auf reine UDF-Disks
aber schon.
Nero 6.x habe ich noch nicht angepackt, deshalb kann ich da nur raten.
:-)

>> > Am liebsten würde ich hinsichtlich VDub (;und VfW) 98SE weiterverwenden. Bei
>> > XP gibts doch da irgendein Problem, oder hab ich was flasch verstanden ?
>>
>> Der Aufnahmeteil kann inzwischen WDM, davor gabs die etwas instabilen
>> WDM-VfW-Wrapper. Ansonsten läuft Virtualdub unter WinXP 100%, die
>> Aufnahme geht auch.
>
>Ehrlich ? Dann bräuchte ich das 98SE ja doch nicht mehr...

Da meine analoge TV-Karte auch unter XP ihre alten VfW-Treiber
benutzt, kann ich zu VDub mit WDM nichts sagen. Aber so klappt die
Aufnahme mit VDub problemfrei. Aber auch jenseits der reinen Aufnahme
läuft VDub unter XP genauso gut wie unter W9x.

>hm... und warum immer das rumgeheule über die Muxerei ?
>Von wegen MPEG, PVA, TS und So ?

Ich heule nicht, ich nehme aber gleich in MPEG2 auf und nicht in PVA.
Das liegt aber in erster Linie an meiner Faulheit. Dadurch kann ich
die Dateien anschließend ohne Konvertierung mit jedem x-beliebigen
Player betrachten und dann wird meist sowieso gelöscht. :)
Und falls ich doch mal was aufhebe, so konnte ich noch keine Nachteile
zum PVA-Format beobachten. Was nicht heißt, dass es keine gibt, aber
bis jetzt war das Thema für mich persönlich ohne Relevanz.

>Nur weil die Schnittsoft sonst nicht will ?

Wenn sie es so will, dann bekommt sie es auch so. Mal eben schnell
demuxen ist ja kein Akt.

Ciao
Volker


Space



Space


Antwort von Ulrich Scholz:

moin, moin...

volkerhu@freenet.de (;Volker Huels) schrieb am 21.01.05 :

> >> Riecht nach großem Gehäuse (;CS-901) und anständigen Lüftern ohne
> >> Temperaturregelung (;Enermax) aber manueller Lüftersteuerung (;Revoltec)
> >> um anständige Kühlung im Dauerbetrieb aber angemessenen Lärmpegel bei
> >> der Arbeit zu gewährleisten.
> >
> >Wozu ? Oder hört sich das nur teuer an ?
>
> Hört sich nur so an. Bleibt noch die Frage nach dem "Wozu?". Wenn der
> Rechner auch ohne solche Nachhilfe cool bleibt, dann kannst du es dir
> schenken. Aber die von meinem Namensvetter vorgeschlagene Kombination
> von Enermax-Lüftern (;allerdings die mit dem Poti, zur Einstellung der
> maximalen Lärmbelästigung) und zusätzlicher manueller Steuerung für
> die jahreszeitlich bedingte Feinabstimmung bewährt sich hier ganz gut.

Ok, das scheinen 2 Praxiserfahrungen zu sein, danke für soviel Konkretes.

Dummerweise ist das AFAICS ein Bigtower und der ist mir zu zu groß. Auch
die Geräuschkulisse bin ich bei bisher 3 Rechnern gewohnt, sodaß ich es
erstmal mit dem MidiTower versuchen werde, den mein Schrauber mir zu dem
MoBo, sehr wahrscheinlich Asus A7-N8X-E-DELUXE (;A/F/8x/SATA/400/U2), dann
empfehlen wird.

> >> > Aufnehmen aus beiden Quellen soll, wenn möglich, gleichzeitig gehen, ist
> >> > aber nicht ganz so wichtig.
>
> Gleichzeitiges Aufnehmen von Digital- und Analog-TV geht schon, aber
> dann sollte man nicht gleichzeitig das Digi-TV-Programm betrachten, da
> Karten wie die AirStar2 den Digitalstream per Software für die
> Darstellung dekodieren müssen, das sorgt für relativ hohe
> Prozessorlast.


So multi-viewing-fähig bin ich auch wieder nicht, daß ich gleichzeitig 2
Filme ansehe. Es ist eher so, daß ich dann auf dem TV das mitgucke, was
analog reinkommt und die DVB-T-Aufname "bei Gelegenheit". Bisher hab ich
das per VCR gemacht, aber wenn dann doch was dabei war, was archiviert
werden sollte, war schon der unvermeidliche Qualitätsverlust drin.

> Wenn "wir" nicht für den örtlichen Blindenverein steht, dann wird sich
> der Anspruch eventuell noch ändern. :-)

Danke für den Kaktus :)

> MPEG2-Echtzeit-Aufnahmen per Software in 384x288 ging früher schon
> lässig auf meinem AMD-K6-III-450-MHz-Rechner, das reichte mir damals
> auch. Das ist aber schon ein paar Jährchen her.

Vielleicht ändern wir ja wirklich was, "schaumermal" :)

Im Moment seh ich das so:

Primär wird über DVB-T aufgenommen. Dann wird geschippelt: Anfang, Ende,
Werbung bzw bei Magazinen [Servicezeit Garten/Wohnen/Essen] die Beiträge,
die uns wichtig sind. Danach gehts in der gesendeten Auflösung auf CD/DVD.

Per analog nehm ich Sender auf, die nicht im DVB-T sind, z.B.
- MTV (;Celebrity Death Match, MusikVideoClips)
- B3 (;BeatClub, Alpha Centauri)
- BAlpha (;Alpha Centauri)
- H3 (;c't)
- RBB (;Gartensendungen, Musikladen)
- Tele 5 (;WWE Smackdown)

oder wo per DVB-T "wichtigeres" kommt. Dann wieder schnippeln.

Bisher hab ich das dann in VCD-Auflösung als DivX 311 kodiert.

Zukünftig wollte ich das direkt mit 1153 Kbps aufnehmen. Aber da werde
ich wohl auch ersma Tests mit dem Stehallein-DVD-Player machen...

> >Hm... laut c't 2001/23/206 soll das schon mit 1.5 GHz bei PCM gehen. Audio
> >will ich definitv nicht bei der Aufnahme encoden, damits keine Probs gibt.
>
> Tja, den Artikel aus der c't kenne ich und der stimmt auch soweit,
> auch wenn 1,5 GHz da schon etwas grenzwertig sind, nach meinen eigenen
> Erfahrungen mit AMD XP 1800 (;1,53 GHz) damals.

Aha ! Also eher ein bisserl mehr...

> Das gilt natürlich nur für den DivX-Codec, der Ende 2001 aktuell war.

Ich nehm bisher immer noch den 3.11, ist am einfachsten mit VDub ;)

> Besser fährt man da mit einer DivX-Version bis einschließlich 5.05,
> dann klappt es auch in ordentlicher Qualität mit einem AMD XP mit
> echten 2 GHz, mit genug Luft für Szenen, die den DivX-Codec stressen.

Nochmal was konkretes, danke, hift mir sehr.

> Die analoge Aufnahme mit einem schlechter komprimierenden, aber
> weniger leistungshungrigen Format mit anschließender
> DivX-Komprimierung (;wenn es unbedingt DivX sein muss) mit mindestens
> 2fach-Multipass für die Archivierung auf DVDs ist allerdings
> stressfreier und wahrscheinlich auch qualitativ die bessere Lösung.

hm...
Da Du einen K6-450 hattest: kannst Du mir eine ungefähre Marke nennen,
um die sich Kodierzeiten von meinem K6-500 auf einen "echten" 1.5 oder
2 GHz-Prozessor ändern ? Auch ein Hinweis auf eine c't oder URL mit so
einem Vergleichsumfang reichte mir.

> >> MPEG2 in DVD-Auflösung macht jeder Sempron.
> >
> >Ehrlich ? analog -> MPEG2 in Echtzeit Mit wieviel GHz ?
>
> Gute Frage. Mit 2 echten GHz macht es mein XP 2400 (;TB-Kern mit 256KB
> Cache wie die Sockel-A-Semprons) jedenfalls gut. Keine Ahnung wie die
> Bezeichnung eines entsprechenden Sempron lautet und ich bin zu faul,
> jetzt danach zu suchen. :)

2800 (;der 3000 hat wohl 512KB Cache)

Liegt preislich gut im Mittelfeld, könnt ich mit warm werden ;)

Welchen Vorteil hinsichtlich Video-Verarbeitung hätte ein XP 2600 ?

[TV-Out-Qualität]
> >
> > Haben "ATI/NVidia out of the box" das aufgeholt ?
>
> Nö. Speziell die ATi-Karten haben im Vergleich zu früher, als die
> einzigen Karten mit ATI-Chips nur von ATI kamen, eher nachgelassen.
> Dafür sind die NVidia-Karten im Schnitt etwas besser als die ATIs,
> wenn man nach den diversen c't-Messungen geht.

Resume: wieder eine Matrox-DH.

[MPEGISO/Nero]
>
> Wenn es um Nero in den 5.5er-Versionen geht, dann ja. Die brennen
> keine Dateien > 2 GB auf ISO- und ISO/UDF-Disks, auf reine UDF-Disks
> aber schon.
> Nero 6.x habe ich noch nicht angepackt, deshalb kann ich da nur raten.

OK, mal abwarten, was beim Brenner dabei ist und der Stehallein abspielt...

> >hm... und warum immer das rumgeheule über die Muxerei ?
> >Von wegen MPEG, PVA, TS und So ?
>
> Ich heule nicht,

Ich hab ja auch nicht DICH gemeint :)

> ich nehme aber gleich in MPEG2 auf und nicht in PVA.

Laut c't 2004/11/112 soll die Airstar das wohl können.

> Das liegt aber in erster Linie an meiner Faulheit. Dadurch kann ich
> die Dateien anschließend ohne Konvertierung mit jedem x-beliebigen
> Player betrachten und dann wird meist sowieso gelöscht. :)

Auch gut.

> >Nur weil die Schnittsoft sonst nicht will ?
>
> Wenn sie es so will, dann bekommt sie es auch so. Mal eben schnell
> demuxen ist ja kein Akt.

Dann muß ich die Dikussionen um PVAInstrumento und den Nachfolger wohl
flasch verstanden haben.

Bisher sieht mein Rechner so aus:

Midi-Tower
Mobo: ASUS N8X-E-Deluxe
Proz: Sempron 2800
RAM: 512 MB
Graka: Matrox 400/450/550 DH
DVP-T: Technisat Airstar 2
analog:Hauppauge WinTV Go (;vorhanden)
Audio: Hoontech DigitalXG (;vorhanden)
DVD: Plextor PX 712A oder 712SA
HD: 160 GB Maxtor S-ATA
OS: Win XP Media Center 2005

Wer irgendwelche schwerwiegenden Bedenken hat, möge sie nun vorbringen
oder für immer schweigen ;)

Ansonsten fand ich die Beiträge der beiden Volkers hier und was ich an
Anregungen per Mail bekommen habe, sehr hilfreich.

Danke.
scholly



Space


Antwort von Volker Schauff:

Ulrich Scholz schrieb:

>>Riecht nach großem Gehäuse (;CS-901) und anständigen Lüftern ohne
>>Temperaturregelung (;Enermax) aber manueller Lüftersteuerung (;Revoltec)
>>um anständige Kühlung im Dauerbetrieb aber angemessenen Lärmpegel bei
>>der Arbeit zu gewährleisten.
>
> Wozu ? Oder hört sich das nur teuer an ?
> Der LAN-Traffic bei 3 Rechnern ist gering, 24 Stunden sollte doch jeder
> Tower aushalten und meine ACDC-geschädigten Ohren haben jahrelang mit
> einem Amiga 3000 leben müssen :)

So teuer ist das nicht. Wenn dir der CS-901 zu groß ist tuts auch ein
CS-601 bzw. die neuen Chieftec-Tower, je nach Geschmack.

Ein guter Tower ist halt teurer und hat kein Netzteil aber das sollte es
dir Wert sein, die billigen sind oftmals schlampig verarbeitet und die
Netzteile sind Murks.

Gute Lüfter solltest du dir auch gönnen. Zum einen entnehme ich deiner
Beschreibung, daß der PC sehr lange laufen soll, da sind viele gute
Lüfter empfehlenswert (;ein bischen Redundanz wahren, für guten
Luftdurchsatz sorgen). Vor den Festplatten sollten sowieso Lüfter
sitzen, die modernen Platten haben meist Flüssigkeitslager, die sind
zwar prinzipiell zuverlässiger als Kugellager, aber nur dann wenn sie
sich wohlfühlen (;und sie fühlen sich nur kühl wohl), für genug
Abluft-Abtransport sollte auch gesorgt sein, ... wenn du gerade nicht da
bist ruhig auf Vollgas, wenn du daneben sitzt wirst du es mir danken,
dir für im Extremfall 4 bis 6 Lüfter eine Lüftersteuerung für 15 Euro
nahegelegt zu haben.

>>Das wird eng wenn TV-Kartenlösung da die die Soundkarte für die
>>Tonaufnahme brauchen und obendrein Rechenzeit für die Software-Codecs
>>beanspruchen.
>
> Versteh ich nicht.
> DVB-T hat doch "all inclusiv" und wird direkt abgespeichert. Analoge
> Sigale direkt als DivX sollte mit mehr als 1.5 GHz gehen, wenn Audio
> PCM bleibt.

DivX in Echtzeit ist immer ziemlich wild, zumal DivX eine recht
schlechte Motion Prediction hat und man gut dran tut, 2-Pass zu encoden.
Außerdem kann man sich eine Vielzahl von Problemen einhandeln, bei
TV-Karten ja sehr beliebt die Tonasynchronität, und mit Codecs die viel
Rechnzeit ziehen wird das sicher nicht besser.

Klar bei DVB-T wird alles direkt abgespeichert wie es ist, aber bei
Analog muß ja irgendwo der Ton herkommen, TV-Karten haben oft keinen
eigenen Toneingang, also muß die Soundkarte ran. Und irgendwie hab ich
was von Film und Musik gleichzeitig aufnehmen gelesen und wollte nur
drauf hinweisen, daß man das bei Analog wohl knicken kann weil die
Soundkarte schon als Ton-Teil für die TV-Karte in Beschlag ist.

>>VCD überlegst du dir aufgrund der kleinen Auflösung und der festgelegten
>>Datenrate schnell wieder anders wenn du die unscharfen und bei schneller
>>Bewegung verblockten Bilder siehst. Dafür brauchts kein geschultes Auge.
>
> Mit verlaub: Nein.
> Wir haben hier extra eine "Begutachtungs-Session" gemacht und sind uns
> einig geworden, daß das reicht.

Und wo ist der Vorteil? Für 90 Minuten Spielfilm braucht man 2 VCDs,
aber nur eine DVD. 2 CD-Rohlinge vs. 1 DVD-Rohling - Preisvorteil fällt
schon mal flach. MPEG2 in Echtzeit ist möglich mit der entsprechenden
Software die nicht teuer sein muß und auch MPEG-Encoding aus Virtualdub
raus mit externem Encoder (;z.B. TMPGEnc) ist auch kein Thema. Also warum
mit weniger zufriedengeben?

>>Klingt nicht nach hohen Anforderungen an die CPU weil nur rudimentäre
>>Bearbeitung: Sempron klingt gut, evtl. drauf achten, daß sich das Board
>>später auch mit XPs bis 3400 bestücken läßt.
>
> Lag ich also nicht ganz so falsch...

Wenn du an DivX Echtzeit festhälst würd ich allerdings eher über einen
P4 Extreme Edition, Opteron oder Dual Xeon nachdenken ;-)
Okay, etwas übertrieben ausgedrückt, aber da weiß man wenigstens, daß es
auch wirklich funktioniert.

> hm... war hier die Tage nicht großes Geschrei, weil die abgespeicherten Files
> noch hin- und her-gemuxt werden mußten ?

Solang die Aufnahmen als MPG und nicht als PVA vorliegen (;und ich glaub
nicht, daß es noch Karten und Boxen gibt die nur PVA, aber kein MPG
speichern) kann man sie auf gut Glück in die Authoring-Software laden.
Ansonsten muß man PVA schnell konvertieren, das geht verlustfrei weil
das nur eine Änderung des Containerformats ist.

Das Problem ist, daß manche Sender ziemlich krumme Dinger ausstrahlen
(;480 oder 5-hundert-irgendwas Pixel pro Zeile) was bei DVD nicht
vorgesehen ist. Ist es dem Authoring-Programm und dem Player egal soll
das aber auch dir egal sein, und meistens klappts. Ansonsten müßte man
komplett neu encoden.

> Ehrlich ? analog -> MPEG2 in Echtzeit Mit wieviel GHz ?

Besser als DivX. Ab 1GHz sollte es möglich sein, werf einfach mal einen
Blick auf die Systemvoraussetzungen von Programmen die direkt MPEG von
TV-Karte aufnehmen können (;Canopus Let's Create, Ulead Filmbrennerei)

> Nuja, ne 450/550 kostes <100 Euro und ne 9550 Vivo Classic ca. 90. Mit der
> Qualität meiner G400 DH war ich voll zufrieden. Ich kann mich allerdings
> schwach erinnern, daß damals ein unheimliches Hick-Hack wegen der Qualität
> der Ausgabe auf TV war. Haben "ATI/NVidia out of the box" das aufgeholt ?

Spricht für Matrox. Die 9550 Vivo ist ein Extrembeispiel weil Video In,
eine 9550 oder MX440 so würde ca. 60 Euro kosten. Aber wenns schon G450
oder G550 für zweistellige Beträge gibt wäre mir wenn du den TV-Out
häufig brauchst das schon den kleinen Aufpreis wert.

>>Der Aufnahmeteil kann inzwischen WDM, davor gabs die etwas instabilen
>>WDM-VfW-Wrapper. Ansonsten läuft Virtualdub unter WinXP 100%, die
>>Aufnahme geht auch.
>
> Ehrlich ? Dann bräuchte ich das 98SE ja doch nicht mehr...

Also bei mir funktioniert alles wunderbar, der Aufnahmeteil könnte noch
kritisch sein sollte aber inzwischen stabil mit WDM laufen.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Volker Schauff:

Ulrich Scholz schrieb:

> Midi-Tower

Lass dir nix billiges andrehen bei dem nach zwei Monaten das Netzteil in
die Knie geht. Lieber Tower und Netzteil separat kaufen, z.B. ein
Chieftec oder Coolermaster, sofern da Netzteile dabei sind sind sie gut,
ansonsten ein Enermax, Levicom, Zalman, Fortron, Tagan oder BeQuiet

> Mobo: ASUS N8X-E-Deluxe

Gut und für alle Sockel A CPUs geeignet, birgt genug Reserven

> Proz: Sempron 2800

Scheint ja zu reichen für dich und ist sehr preiswert

> RAM: 512 MB

Aber dann als 2x256MB weil das Board dann im Dual Channel Modus
arbeitet, besser 2x512MB. Lieber einen preiswerten Hersteller wie MDT
(;sehr empfehlenswert obwohl extrem niedriger Preis) und mehr Speicher
nehmen als fürs fast gleiche Geld nur die Hälfte an RAM aber dafür
irgendwelches Corsair Ultra Low Latency.

> Graka: Matrox 400/450/550 DH
> DVP-T: Technisat Airstar 2
> analog:Hauppauge WinTV Go (;vorhanden)
> Audio: Hoontech DigitalXG (;vorhanden)
> DVD: Plextor PX 712A oder 712SA

Bis hierhin einfverstanden

> HD: 160 GB Maxtor S-ATA

Gut, aber man hört häufig, daß Maxtor ziemlich viel Hitze entwickelt
aber wenig davon verträgt. Aktive Kühlung in Form von Lüfter vor der
Platte ist bei jedem Hersteller empfehlenswert, aber nirgends so
zwingend wie bei Maxtor.

By the way bietet Seagate auf neue Platten (;Auslieferung seit Juli 04,
ggf. beim Händler einen Online Garantiecheck durchführen lassen) satte 5
Jahre Garantie, die man meinen Erfahrungen mit den Barracuda 7200.7 nach
in der Regel nicht brauchen wird (;sind sehr zuverlässig)

> OS: Win XP Media Center 2005

Wozu soll denn das gut sein? Tuts nicht ein normales XP Home oder Pro?
Bei Media Center hätte ich wieder Bedenken, daß sich das mit mancher
Hardware oder Software beißt

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Volker Huels:

Ulrich Scholz schrieb:

>volkerhu@freenet.de (;Volker Huels) schrieb am 21.01.05 :

>Dummerweise ist das AFAICS ein Bigtower und der ist mir zu zu groß. Auch
>die Geräuschkulisse bin ich bei bisher 3 Rechnern gewohnt, sodaß ich es
>erstmal mit dem MidiTower versuchen werde, den mein Schrauber mir zu dem
>MoBo, sehr wahrscheinlich Asus A7-N8X-E-DELUXE (;A/F/8x/SATA/400/U2), dann
>empfehlen wird.

Miditower ist schon okay, Bigtower habe ich hier auch nicht stehen.
Kommt darauf an, wie vollgestopft der Rechner am Ende ist.

>Primär wird über DVB-T aufgenommen. Dann wird geschippelt: Anfang, Ende,
>Werbung bzw bei Magazinen [Servicezeit Garten/Wohnen/Essen] die Beiträge,
>die uns wichtig sind. Danach gehts in der gesendeten Auflösung auf CD/DVD.
>
>Per analog nehm ich Sender auf, die nicht im DVB-T sind, z.B.
>- MTV (;Celebrity Death Match, MusikVideoClips)
>- B3 (;BeatClub, Alpha Centauri)
>- BAlpha (;Alpha Centauri)
>- H3 (;c't)
>- RBB (;Gartensendungen, Musikladen)
>- Tele 5 (;WWE Smackdown)
>
>oder wo per DVB-T "wichtigeres" kommt. Dann wieder schnippeln.
>
>Bisher hab ich das dann in VCD-Auflösung als DivX 311 kodiert.

Weia. Also der alte, gehackte Microsoft-Codec.
Da würde ich doch eine neuere Version des "offiziellen" DivX
vorziehen. Oder Xvid.

>Zukünftig wollte ich das direkt mit 1153 Kbps aufnehmen. Aber da werde
>ich wohl auch ersma Tests mit dem Stehallein-DVD-Player machen...

Ganz schlechte Idee. Dann lieber mit höherer Bitrate aufnehmen und
anschließend im 2-Pass-Verfahren mit DivX auf 1153 Kbps eindampfen.
Die Endqualität ist dann deutlich besser als bei Direktaufnahme mit
der niedrigen Datenrate.

>> Tja, den Artikel aus der c't kenne ich und der stimmt auch soweit,
>> auch wenn 1,5 GHz da schon etwas grenzwertig sind, nach meinen eigenen
>> Erfahrungen mit AMD XP 1800 (;1,53 GHz) damals.
>
>Aha ! Also eher ein bisserl mehr...

Ja, die Prozessorlast kann locker um 30% oder mehr steigen, wenn
plötzlich Szenen mit viel Getümmel auftauchen. Etwas Spielraum schadet
nie.

>Da Du einen K6-450 hattest: kannst Du mir eine ungefähre Marke nennen,
>um die sich Kodierzeiten von meinem K6-500 auf einen "echten" 1.5 oder
>2 GHz-Prozessor ändern ? Auch ein Hinweis auf eine c't oder URL mit so
>einem Vergleichsumfang reichte mir.

Leider nicht. Erstens kann man einen K6-III nicht mit einem K6-2
vergleichen und zweiten habe ich mich erst mit DivX abgegeben, als ich
meinen ersten Athlon Thunderbird mit 1,333 GHz hatte. Aber du kannst
davon ausgehen, das der Leistungssprung allgemein höher ist als der
reine Vergleich der Taktfrequenz vermuten läßt. Bei 2 GHz also besser
als Faktor 4.

>
>> >> MPEG2 in DVD-Auflösung macht jeder Sempron.
>> >
>> >Ehrlich ? analog -> MPEG2 in Echtzeit Mit wieviel GHz ?
>>
>> Gute Frage. Mit 2 echten GHz macht es mein XP 2400 (;TB-Kern mit 256KB
>> Cache wie die Sockel-A-Semprons) jedenfalls gut. Keine Ahnung wie die
>> Bezeichnung eines entsprechenden Sempron lautet und ich bin zu faul,
>> jetzt danach zu suchen. :)
>
>2800 (;der 3000 hat wohl 512KB Cache)

Was jetzt? Sempron oder XP? Das Rating XXXX kann man zwischen Sempron
und XP nicht vergleichen, ein Sempro 2800 ist nicht so leistungsfähig
wie ein XP 2800 .

>Liegt preislich gut im Mittelfeld, könnt ich mit warm werden ;)
>
>Welchen Vorteil hinsichtlich Video-Verarbeitung hätte ein XP 2600 ?

Dass er nicht langsamer ist als ein Sempron 2800 ?
Vor allem: welcher XP 2600 ? Es gibt ja mehr als eine Version davon,
mindestens als TBred oder Barton.
Ich habe mich bei den Versionskuddelmuddel von AMD inzwischen geistig
ausgeklinkt. Damit beschäftige ich mich erst wieder, wenn irgendwann
eine Rechnerrenovierung ansteht. Bis dahin ist aber noch Zeit.
Ich weiß nur, dass mein XP 2400 mit jedem FSB-Takt und Multiplikator
läuft, solange der Coretakt nicht über 2,3 GHz hinausgeht. :-)
Ich würde allerdings bei XPs mit gleichem Rating, z.B. 2600 , immer
den mit dem höheren realen Takt (;dann aber nur mit 256 KB Cache) der
512-KB-Cache-Version mit niedrigerem Coretakt vorziehen.
Meistens kann die niedriger getaktete Version den Taktnachteil lässig
durch den größeren Cache kompensieren oder umgekehrt den kleineren
Cache durch mehr MHz. Es gibt aber so manches rechenintensive
Programm, dass keinen Vorteil aus einem L2-Cache > 256 KB zieht.
Deshalb ist der Prozessor mit höherem Takt im Zweifelsfall im Vorteil.
Wie sich das jetzt auf DivX und Konsorten auswirkt, kann ich nicht
sagen. Aber es gibt mit Sicherheit entsprechende Benchmarks.

>OK, mal abwarten, was beim Brenner dabei ist und der Stehallein abspielt...

Und sicherheitshalber ein oder zwei wiederbeschreibbare Rohlinge
anschaffen, falls dem Brenner keiner beiliegt. :-)

>> [...] Mal eben schnell
>> demuxen ist ja kein Akt.
>
>Dann muß ich die Dikussionen um PVAInstrumento und den Nachfolger wohl
>flasch verstanden haben.

Nicht ganz. Muxen ist auch kein Akt.
Eigentlich geht erst dann das Geheule los, weil Bild und Ton nicht
synchron sind, der Player nix abspielt, und und und... :-)

>Bisher sieht mein Rechner so aus:
>
>Midi-Tower
>Mobo: ASUS N8X-E-Deluxe
>Proz: Sempron 2800
>RAM: 512 MB
>Graka: Matrox 400/450/550 DH
>DVP-T: Technisat Airstar 2
>analog:Hauppauge WinTV Go (;vorhanden)
>Audio: Hoontech DigitalXG (;vorhanden)
>DVD: Plextor PX 712A oder 712SA

Da würde ich lieber die A-Version nehmen. Die SATA-Funktionalität des
SA wird laut Review in der c't auch nur per intern aufgepropftem
Adapter erzielt. Soll die A-Version an SATA, gibt es beim Händler
deines Vertrauens einen Adapter. Du bist also mit der A-Version
flexibler. Die SA-Version an klassisches PATA zu bringen ist schon
schwieriger.

>HD: 160 GB Maxtor S-ATA
>OS: Win XP Media Center 2005

Wird die AirStar2 davon unterstützt?

Ciao
Volker



Space


Antwort von Ulrich Scholz:

moin, moin...

thunderbird.elite@t-online.de (;Volker Schauff) schrieb am 21.01.05 :

> > Midi-Tower
>
> Lass dir nix billiges andrehen bei dem nach zwei Monaten das Netzteil in
> die Knie geht.

Wir kaufen seit längerer Zeit mit 4 Leuten bei dem Schrauber und bisher
hatten wir keinen Grund für Mecker.

> > Mobo: ASUS N8X-E-Deluxe
>
> Gut und für alle Sockel A CPUs geeignet, birgt genug Reserven
>
> > Proz: Sempron 2800
>
> Scheint ja zu reichen für dich und ist sehr preiswert
>
> > RAM: 512 MB
>
> Aber dann als 2x256MB weil das Board dann im Dual Channel Modus
> arbeitet, besser 2x512MB.

Bisher bin ich mit 256 ausgekommen, deswegen bin ich so sparsam ;)

> > Graka: Matrox 400/450/550 DH
> > DVP-T: Technisat Airstar 2
> > analog:Hauppauge WinTV Go (;vorhanden)
> > Audio: Hoontech DigitalXG (;vorhanden)
> > DVD: Plextor PX 712A oder 712SA
>
> Bis hierhin einfverstanden

Da hab ich allerdings ein Problem entdeckt, das ich noch nicht lösen
konnte, weil kein Plan: der AGP ist für 1.5 Volt Karten und ich hab
kein Plan, ob die Matrox dann ok sind. Werd ich aber gleich drüben in
d.c.h.g nachfragen...

> > HD: 160 GB Maxtor S-ATA
>
> Gut, aber man hört häufig, daß Maxtor ziemlich viel Hitze entwickelt
> aber wenig davon verträgt. Aktive Kühlung in Form von Lüfter vor der
> Platte ist bei jedem Hersteller empfehlenswert, aber nirgends so
> zwingend wie bei Maxtor.
>
> By the way bietet Seagate auf neue Platten (;Auslieferung seit Juli 04,
> ggf. beim Händler einen Online Garantiecheck durchführen lassen) satte 5
> Jahre Garantie, die man meinen Erfahrungen mit den Barracuda 7200.7 nach
> in der Regel nicht brauchen wird (;sind sehr zuverlässig)

Mal sehen, was er im Angebot hat, wenn ich bestelle.

> > OS: Win XP Media Center 2005
>
> Wozu soll denn das gut sein? Tuts nicht ein normales XP Home oder Pro?

c't 2004/18 hat mich verleitet. Mehr als Home, fast Pro, aber billiger wie
letzteres. Und was zum Spielen ;)

> Bei Media Center hätte ich wieder Bedenken, daß sich das mit mancher
> Hardware oder Software beißt

Wenn ich den Artikel richtig interpretiere, KANN, MUß ich das nicht
installieren. Ich kann also erstmal (;oder später mal) Testen, ob das
was für mich ist, bzw ob der zu erwartende Airstar-BDA-treiber was taugt.

Irgenwie ein Compi-Ü-Ei für 20 Euro zusätzlich :)

bis denne...
scholly



Space


Antwort von Ulrich Scholz:

moin, moin...

volkerhu@freenet.de (;Volker Huels) schrieb am 22.01.05 :

> >Bisher hab ich das dann in VCD-Auflösung als DivX 311 kodiert.
>
> Weia. Also der alte, gehackte Microsoft-Codec.
> Da würde ich doch eine neuere Version des "offiziellen" DivX
> vorziehen. Oder Xvid.

Ich bin in Sachen Video eientlich nicht so der Experimentierfreudige.

Als ich mitbekommen habe, daß mein K6-2/500 für Video taugt, hab ich
halt mal alle c'ts rausgekramt, die NG hier abonniert und wegen der
Qualität und Kodierdauer eine Testreihe gefahren. Die Ergebnisse haben
wir uns dann zu zweit angesehen und MPEG1 (;VCD) oder DivX(;1153, DatenCD)
als Ziel für ausreichend empfunden.

> >Zukünftig wollte ich das direkt mit 1153 Kbps aufnehmen. Aber da werde
> >ich wohl auch ersma Tests mit dem Stehallein-DVD-Player machen...
>
> Ganz schlechte Idee. Dann lieber mit höherer Bitrate aufnehmen und
> anschließend im 2-Pass-Verfahren mit DivX auf 1153 Kbps eindampfen.
> Die Endqualität ist dann deutlich besser als bei Direktaufnahme mit
> der niedrigen Datenrate.

Ok, bin mehr oder weniger zu eine neuen Testreihe überredet ;)

> Aber du kannst
> davon ausgehen, das der Leistungssprung allgemein höher ist als der
> reine Vergleich der Taktfrequenz vermuten läßt. Bei 2 GHz also besser
> als Faktor 4.

Na, das ist doch mal 'ne Hausnummer :)

> >> >> MPEG2 in DVD-Auflösung macht jeder Sempron.
> >> >
> >> >Ehrlich ? analog -> MPEG2 in Echtzeit Mit wieviel GHz ?
> >>
> >> Gute Frage. Mit 2 echten GHz macht es mein XP 2400 (;TB-Kern mit 256KB
> >> Cache wie die Sockel-A-Semprons) jedenfalls gut. Keine Ahnung wie die
> >> Bezeichnung eines entsprechenden Sempron lautet und ich bin zu faul,
> >> jetzt danach zu suchen. :)
> >
> >2800 (;der 3000 hat wohl 512KB Cache)
>
> Was jetzt? Sempron oder XP?

Sempron. Ausm Atelco-Prospect erlesen ;)

> >OK, mal abwarten, was beim Brenner dabei ist und der Stehallein abspielt...
>
> Und sicherheitshalber ein oder zwei wiederbeschreibbare Rohlinge
> anschaffen, falls dem Brenner keiner beiliegt. :-)

Du hast "Dutzend" hinter "ein" vergessen ;)

> Nicht ganz. Muxen ist auch kein Akt.
> Eigentlich geht erst dann das Geheule los, weil Bild und Ton nicht
> synchron sind, der Player nix abspielt, und und und... :-)

Ebens, das meinte ich - ich wills eigentlich so einfach wie bisher haben.

> >Bisher sieht mein Rechner so aus:
> >
> >Midi-Tower
> >Mobo: ASUS N8X-E-Deluxe
> >Proz: Sempron 2800
> >RAM: 512 MB
> >Graka: Matrox 400/450/550 DH
> >DVP-T: Technisat Airstar 2
> >analog:Hauppauge WinTV Go (;vorhanden)
> >Audio: Hoontech DigitalXG (;vorhanden)
> >DVD: Plextor PX 712A oder 712SA
>
> Da würde ich lieber die A-Version nehmen. Die SATA-Funktionalität des
> SA wird laut Review in der c't auch nur per intern aufgepropftem
> Adapter erzielt. Soll die A-Version an SATA, gibt es beim Händler
> deines Vertrauens einen Adapter. Du bist also mit der A-Version
> flexibler. Die SA-Version an klassisches PATA zu bringen ist schon
> schwieriger.

Und das ist nicht das einzige, was ich mir nochmal durch den Kopf gehen
lassen werde, da ich auhenscheinlich die beriets vorhandene G400 DH mit
dem Mobo nicht nutzen kann.

Irgendwie hatte ich mir die Zusammenstellung meiner 2 neuen Rechner doch
etwas einfacher vorgestellt ;)

> >HD: 160 GB Maxtor S-ATA
> >OS: Win XP Media Center 2005
>
> Wird die AirStar2 davon unterstützt?

Noch nicht, aber irgendwo hab ich bei der ganzen Googelei mal aufgeschnappt,
daß da was in der Mache sei...

bis denne...
scholly



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Verständnisfrage Mac OS neu aufsetzen
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Zhiyun Crane 2S Gimbal: Höhere Traglast und neues Flex-Mount System
Neues Litepanels Apollo Bridge Wireless DMX-System zur Steuerung von Lichtern per Funk
Manfrotto Move: Neues Quick-Release System
Sony stellt neues Kamera-Tracking-System "Ocellus" vor
Neues Sony VENICE Extension System Mini - um 70% geschrumpfter Kamerakopfblock
Sony A7S III im Praxistest: Ergonomie, Bedienung, AF-System, Fazit ? Teil 2
Wiedereinsteiger, welches System für Schnitt?
Canon stellt RF 50mm F1.8 STM und RF 70-200mm F4L IS USM für EOS R-System vor
DaVinci Resolve 4k mit Notebook i5-8300H, 36 GB RAM Ruckler --- wie PC-System updaten?
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
Grafikkarte gesucht: AMD System Upgrade für Resolve
Rollei Schnellwechsel-System vorgestellt (Click+Lock)
MacOS: System hat keinen Programmspeicher mehr
Neumann Miniature Clip Mic System (MCM)
Übersicht der Schoeps Mikrofonverstärker für's Colette System
Axibo PT4 Smart Motion System unterstützt die Unreal Engine für virtuelle Hintergründe




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash