Frage von Bodis.tv:Hi habe grade eine kostengünstigere Steuerung für den ATEM mischer gefunden.
Sieht recht vielversprechend und sehr Modular aus.
Schön finde ich die Version mit dem Touchscreen. und echt verwunderlich, was man so alles machen kann.
http://skaarhoj.com
Antwort von thos-berlin:
Die Geräte von Kaspar Skaarhoj sind genial und haben ein tolles Preis-Leistungverhältnis - besonders, wenn man den Preis für das originale Steuergerät in Hinterkopf hat.
Wer aber etwas "elektrobasteln" und programmieren kann, bekommt das Ganze noch günstiger hin. Kaspar benutzt für seine Geräte den Micrcontroller Arduino, den man preiswert - auch als Nachbauten - bekommen kann. Hardwaredesign und Software sind nach GNU-Lizenz und somit frei verfügbar (die für den ATEM notwendige Bibliothek gibt es bei Kaspar). Für die Programmierung reicht ein ganz einfacher PC.
Ich bastel gerade mit einem Arduino Mega mit Ethernet-Anschluß herum und realisiere damit ein Tally für meinen ATEM TVS - als Vorsufe für die Hinterleuchtung der Tasten für eine Hardwarekonsole.
Ganz ehrlich - der Controller selbst ist deutlich preiswerter, als die vielen Taster, die man braucht. Die von Kaspar verwendeten sollen etwa € 12,- pro Stück kosten. Bei Tastern für Preview und Program und 6-8 Quellen (plus Cut und Mix---) kommt man leicht in den Bereich um 20 Tester, also € 240,-.
Man kann also allenfalls noch an den Tastern sparen (die einfachen anreihbaren Digitaster kosten auch schon etwa €2,-, die simpelsten sind ab €0,50 zu haben - das sieht dann aber nicht mehr schön aus...) oder an der Ausstattung.
Der ATEM erlaubt bis zu 5 gleichzeitig angeschlossene Steuereinheiten, sodaß durchaus ein einfaches Panel mit der Software-Steuerung (PC oder MAC) kombiniert eingesetzt werden kann.