Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte Videos auf Youtube hochladen. Dazu habe ich versucht die Videos mit Davinchi Resolve 12.5 per H.264 Codec zu codieren. Die ausgegebenen Dateien haben jedoch einen milchigen Schleier. Besonders deutlich wird dieses bei Nachtaufnamen.
Im Internet und auch in diesem Forum gibt es einige Beiträge zu diesem Thema, allerdings sind diese mehrere Jahre alt und eine Lösung die für mich funktioniert konnte ich bisher nicht finden. Manche erklärungen kann ich jedoch einfach nicht nachvollziehehn da ich absoluter Anfänger in der Videobearbeitung bin.
Ich arbeite auf einem Windows 7 System mit Nvidia Gpu (670gtx). Ein System mit Osx steht mir nicht zur Verfügung. Die Ausgangsdatei liegt im FormatAVCHD vor (50fps, 11600Kb/s Datenrate)
Hier habe ich mal ein Beispielvideo hochgeladen da ich nicht ausschließen kann ob der Anzeigefehler nur auf meinem System besteht. : https://youtu.be/TdrNOuyAsV4
Die Texttafel wird bei mir korrekt angezeigt. Es folgt ein Videoclip, das Schwarz geht hier ins gräuliche und die Farben sind verwaschen. Danach ein Screenshot der Originaldatei welcher korrekt angezeigt wird. Und abschließend habe ich versucht die Gamma herunterzuregeln, die Qualität stellt mich aber nicht zufrieden.
Was ich bisher probiert habe:
Die dynamic range in der Nvidia Systemsteuerung von 16 zu 235 auf 0 zu 255 geändert.
Neue Codecs heruntergeladen, einmal von Apple direkt und einmal das KLite codec pack.
Verschiedene Player ausprobiert: Vlc, Quicktime, Windows Media, Cyberlink, Youtube
Ausserdem habe ich versucht das Video mit folgenden Einstellungen zu rendern: Dateiformat MxF 0P1A, CodecDNxHD1080p 100/85/80 8bit (auf empfehlung in einem Youtube Video).
Allerdings habe ich hier das Problem dass die Videospur nicht abgespielt wird und keine Idee woran es liegen könnte...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Antwort von tommyb:
In deinem YouTube-Video ist schwarz bei mir schwarz, ohne Schleier.
Schau mal in den Einstellungen deiner Grafikkarte nach. Manchmal wird das Decodieren von der Garfikkarte in der Hardware beschleunigt und da gibt es ab und an Probleme bei der 16-235/0-255 Konvertierung.
Antwort von blueplanet:
Ausserdem habe ich versucht das Video mit folgenden Einstellungen zu rendern: Dateiformat MxF 0P1A, CodecDNxHD1080p 100/85/80 8bit (auf empfehlung in einem Youtube Video).
Allerdings habe ich hier das Problem dass die Videospur nicht abgespielt wird und keine Idee woran es liegen könnte...
...ich kann mir nicht vorstellen, dass das von youtube empfohlen ist. MXF 0P1A, der CodecDNxHD wird als losless betrachtet (25% Komprimierung gegenüber dem uncompress-Original). Im Gegensatz zu .h264 mit ca. 95% Komprimierungsverhältnis wiederspräche das im Prinzip grundsätzlich der Strategie, die Dateien zum Streamen auf youtube möglichts klein zu halten.
Insofern ist, dass Du kein Bild auf youtube siehst, eigentlich logisch bzw. unterstützt youtube keinen DNxHDCodec und ich denke erst recht nicht, das container-Format MXF 0P1A.
Ob es an deinem verwendeten h.264 liegt oder an der Hardware (was ich nicht glaube), kannst Du eindeutig eroieren, in dem Du z.B. nach DNxHD ausgibst. Hier sollten augenscheinlich keine Veränderungen gegenüber dem Original sichtbar werden.
beste Grüße
Jens
Antwort von dienstag_01:
Bei dem ersten Video würde ich auch einen Fehler der Range beim Export vermuten. Bin aber nicht sicher, da die Gamma-Bearbeitung des zweiten ja vom Schwarz her funktioniert - ist das Schwarz hier unter Null gezogen?
DNxHD wird natürlich von Youtube erkannt und verarbeitet, was für ein Quatsch. Aber auch hier muss man meines Wissens FullRange ausgeben (bin aber nicht sicher).
Antwort von blueplanet:
DNxHD wird natürlich von Youtube erkannt und verarbeitet, was für ein Quatsch. Aber auch hier muss man meines Wissens FullRange ausgeben (bin aber nicht sicher).
...nachdem es intern bei youtube nach .h264 gewandelt wird ;)) Ergebnis: ungewiss.
Antwort von dienstag_01:
...nachdem es intern bei youtube nach .h264 gewandelt wird ;)) Ergebnis: ungewiss.
Ergebnis ungewiss?! Genau solcher Quatsch. Beschäftige dich mir den Basics.
Antwort von blueplanet:
...nachdem es intern bei youtube nach .h264 gewandelt wird ;)) Ergebnis: ungewiss.
Ergebnis ungewiss?! Genau solcher Quatsch. Beschäftige dich mir den Basics.
Liebes youtube, ich würde gern einen 120Gbyt file im DNxHD codec und im MXF 0P1A containerformat bei euch hochladen. Ist das möglich?
PS.: Wäre nett, wenn ihr den original Codec implezit Originalqualität beibehalten könntet...
Ich lese mich gerade in das Thema Farbräume ein. Wie kann ich herausfinden welcher Farbraum bei meiner Kamera (Pannasonic HC-V 777) verwendet wird?
Im Handbuch steht nur dass der verwendete Codec ebenfalls H.264 ist.
Ich lade gerade noch die Originaldateien bei einem Filehoster hoch, vielleicht ist das jemandem von Nutzen.
@ tommyb
In deinem YouTube-Video ist schwarz bei mir schwarz, ohne Schleier.
Das ist gut zu wissen, danke für die Info.
Das mit den Einstellungen im Grafikkartenmenü habe ich schon versucht aber es hat nichts verändert.
@ dienstag_01
Ich hatte bisher den Kurvenregler für die Bearbeitung benutzt. Für den gleichen Effekt müsste ich Gamma bis -0,03 ziehen. Das ich den Kurvenregler benutzt habe würde aber die schlechtere Farbwidergabe erklären, ist das richtig?
Zu dem DNxHD: Das Video wird bei mir offline nicht korrekt angezeigt (auch mit mehreren Playern getestet) Den Upload hatte ich garnicht versucht bis jetzt.
Antwort von dienstag_01:
Liebes youtube, ich würde gern einen 120Gbyt file im DNxHD codec und im MXF 0P1A containerformat bei euch hochladen. Ist das möglich?
PS.: Wäre nett, wenn ihr den original Codec implezit Originalqualität beibehalten könntet...
Basic: https://support.google.com/youtube/answer/1722171?hl=de
Fakt ist, dass du Schwachsinn schwafelst.
Erst behauptest du, DNxHD funktioniert auf Youtube nicht - Falsch.
Dann bemängelst du die Qualität des Encodings, wohlgemerkt von Material, von dem du gerade noch behauptet hast, dass es gar nicht geht - kompletter Blödsinn.
Jetzt kommst du mit abgespeicherten Originaldateien. HÄ?! Hat überhaupt nichts damit zu tun, ob ein Codec verarbeitet werden kann oder nicht.
Und an deine Originaldateien kommst du auf YT sowieso nicht mehr ran, so oder so, da wird alles und jedes neu encodiert.
Antwort von dienstag_01:
Wie kann ich herausfinden welcher Farbraum bei meiner Kamera (Pannasonic HC-V 777) verwendet wird?
Kameras nehmen prinzipiell in rec.709 auf. Gibt natürlich Ausnahmen (aber nicht deine).
Beschäftige dich mit den Luma Ranges in Resolve (Projekt, Export), dort liegt vermutlich das Problem.
Antwort von blueplanet:
Wie kann ich herausfinden welcher Farbraum bei meiner Kamera (Pannasonic HC-V 777) verwendet wird?
Im Handbuch steht nur dass der verwendete Codec ebenfalls H.264 ist.
Rec.709 (0-255). Der Farbraum hat nur bedingt etwas mit dem Codec zu tun.
Zu dem DNxHD: Das Video wird bei mir offline nicht korrekt angezeigt (auch mit mehreren Playern getestet) Den Upload hatte ich garnicht versucht bis jetzt.
Man sollte es kaum glauben, aber DNxHD im MXF 0P1A ist außerhalb von NLE's nicht unkritisch. Der aktuelle WIN-Mediaplayer weigert sich meines Wissens generell. Versuche mal den MCV (WIN Mediaplayer Classic).
Selbst bei potenten Rechnern aber auch abhängig vom Prozessortyp oder nach langen Schnittsessionen bzw. wenn der Cache des Arbeitsspeicher und der der Grafik "voll" sind, kann es passieren, das nur der Ton wiedergegeben wird. Dann hilft meistens, den Rechner Herunterfahren (nicht nur Neustarten!). Meine Erfahrung: echtes uncompress lässt sich oft ruckliger abspielen als eine komprimierte Variante. Klingt verrückt - ist aber so ;) Datenfluss vs. Prozessorarchitektur
Antwort von dienstag_01:
Rec.709 (0-255).
Auch das ist natürlich falsch. Richtig ist rec709 in Normal Range, also 16-235. 0-255 wäre Full Range, das kann bspw. eine Kamera wie die GH4 ausgeben.
Antwort von blueplanet:
Fakt ist, dass du Schwachsinn schwafelst.
..bitte den Ball flach halten!
Erst behauptest du, DNxHD funktioniert auf Youtube nicht - Falsch.
RICHTIG! Youtube verwendet letztendlich .h264 oder in naher Zukunft vielleicht h.265 und NICHT DNxHD etc.
Dann bemängelst du die Qualität des Encodings, wohlgemerkt von Material, von dem du gerade noch behauptet hast, dass es gar nicht geht - kompletter Blödsinn.
...ich habe gar nichts bemängelt! Ich habe nur angemerkt, das der OT (was wie sich jetzt herausstellt nicht der Fall ist) versucht hat, seine DNxHD Dateien nach youtube hochzuladen und feststellte, das es nicht ging bzw. das Youtube -und natürlich nach deren Vorgaben- daraus einen .h264 File konvertiert. Das kann gut aussehen - muss es aber nicht (u.a. Ton nicht synchron). Deshalb ist es immer besser, es wird gleich das optimale .h264 zu youtube hochgeladen um möglichst so, ein erneutes umkodieren zu verhindern. Punkt!
Jetzt kommst du mit abgespeicherten Originaldateien. HÄ?!
..seine Originaldateien sind AVCHD (.h264)!
Und an deine Originaldateien kommst du auf YT sowieso nicht mehr ran
...wer will denn das???
,so oder so, da wird alles und jedes neu encodiert.
...NEIN, wird es nicht (vorausgesetzt, es wird das "richtige" main .h264 Profil bereits hochgeladen)
Antwort von blueplanet:
Rec.709 (0-255).
Auch das ist natürlich falsch. Richtig ist rec709 in Normal Range, also 16-235. 0-255 wäre Full Range, das kann bspw. eine Kamera wie die GH4 ausgeben.
...ich geb' s auf...
Antwort von dienstag_01:
..ich geb' s auf...
Das ist eindeutig besser so. Für alle ;)
Antwort von HarzerKaese:
Hier sind zunächst nochmal die Originaldateien, der Upload bei mir dauert leider sehr lange (auf filehosting.at) http://bit.ly/2dSlUBL ich hoffe der Filehoster taugt, damit habe ich keine erfahrungen.
@blueplanet:
DnxHd kann ich jetzt mit dem Windows mediaplayer classic abspielen, danke für den Tip. Aber auch hier besteht das Problem.
@dienstag_01:
Beschäftige dich mit den Luma Ranges in Resolve (Projekt, Export), dort liegt vermutlich das Problem
Das werde ich machen und noch etwas herumprobieren. Die ganzen Informationen muss ich erstmal verarbeiten.
Antwort von WoWu:
Warum wandelst Du überhaupt?
Aus Deiner Kamera kommt doch das passende Format raus und wenn Du das nativ bearbeitest und "wie Original" exportierst, kann doch gar nichts schief gehen.
Antwort von dienstag_01:
Ich hab mir die Files mal angeschaut, bei allen bearbeiten Clips liegt der Schwarzwert über dem des Originals, zum Teil deutlich. Auch bei dem Abschnitt mit der Gammakorrektur, da aber nur gering. Oben sind die Files auch beschnitten.
Für mich klare Zeichen einer Fehlinterpretation/Fehlbedienung in Resolve.
Workflow (vor allem Farbraum und Ranges) studieren ;)
Antwort von blueplanet:
Hier sind zunächst nochmal die Originaldateien
...hier sieht man sehr deutlich wie Du dich beim graden "vergaloppiert" hast.
Entsättigung der Farben, da gehe ich so weit mit, aber weshalb die Tiefen so hoch ziehen? Mehr Zeichnung bekommst Du damit nicht. Dafür schöne Artefakte jetzt in den Grautönen (incl. Grauschleier).
Ich würde anhand der RGB-Parade einfach schauen ob bei den Voreinstellungen in Resolve, ergo: 8Bit/Rec709 und "Normal Range" (16-235), woher @dienstag01 das auch immer so genau weiß ;))?, ich habe im Datenblatt der 777 davon nix gelesen, etwas in den Schwarztönen "absäuft" bzw. in den Lichtern clipt.
An diesen Stellen wirklich ganz behutsam gegen steuern. Und immer daran denken: wo vereinfacht gesagt nix ist (reines Schwarz oder Weiß) kann man auch nix hervorzaubern ohne einen anderen Schaden anzurichten.
In Zukunft solltest Du bereits bei den Aufnahmen darauf achten, dass richtig belichtet wird. Ich gebe zu, bei deiner Camera dürfte das eher schwieriger werden?! Hilfsmittel: Histogrameinblendung!? Zebra!? Graufilter!?
Antwort von dienstag_01:
Ich hab mir die Clips mal in Resolve angeschaut, es sieht so aus:
Clip im Media Fenster anklicken (rechte Maustaste) -> Clip Attributes -> Data Level von Auto auf Video. Im Waveform Monitor liegt jetzt das Schwarz auf knapp über Null (3). Ich rede von dem Clip mit dem Feuerwerk.
Deliver unter Advanced den Data Level auf Video (Auto funktioniert hier aber auch).
Der exportierte Clip stimmt mit dem originalen überein.
PS: Ich bin nicht so der Resolve-Kenner, könnte also auch anders sein, was mich aber etwas wundern würde ;)
Antwort von Spreeni:
an den TO: Du nutzt nicht zufällig den Flash-Player von Youtube? Mir ist mal aufgefallen, dass derselbe Clip über Flash abgespielt andere Gammawerte ausgiebt als die mittlerweile normalen HTML Player.
Antwort von HarzerKaese:
@dienstag_01
Das war mein Fehler! Mit diesen Einstellungen gibt es keine Farbunterschiede.
Danke an alle dass ihr euch die Zeit genommen habt mir bei meinem Problem zu helfen.