Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // GH2 und Follow Focus: Ein windiges Unterfangen



Frage von Drive:


Hallo zusammen,

für kleine Filmereien habe ich mir kürzlich die GH-2 zugelegt. Gründe für dieses System waren
-"Kleinerer" Sensor, erleichtert das schwierige Schärfeziehen
-Möglichkeit im 1:1-Modus mit nöch höherer Schärfentiefe zu drehen
-Kurzes Auflagemaß gut zum Adaptieren anderer Optiken
-Gute Bildqualität, zumindest in der Spitzengruppe der filmenden DSLRs
-Kompakt
-Bezahlbar
-Schwenkdisplay gut zum Filmen
...

Als negativ absehbar und akzeptiert waren:
-Eingeschränkte Auswahl manueller Weitwinkelobjektive
-Fotoqualität mäßig
-Canon bei Filmern noch etwas mehr verbreitet, mehr Zubehör, Support etc.
-Panasonic baut traditionell labberige Plastikgehäuse

Die Plusminus-Liste traf dann auch so zu. So weit so gut. Von einigen Punkten war ich dann aber doch überrascht:

-Bildqualität bei ISO 160 ganz und gar NICHT rauschfrei
Ok, nicht katastrophal und auch oberhalb ISO 160 noch nutzbar. Anhand der überschwänglichen Berichte im Netz hatte ich da aber mehr erwartet. Aber was solls, noch ok, mehr geht für den Preis eben nicht.

-Banding als sichtbares Problem. Ok, so wist das wohl bei 8 Bit und 4:2:0. Was solls, versendet sich.

-Eigenartige Nebenwirkungen der Shuttereinstellungen. So extreme Interferenzen zu netzbetriebenen Lichtquellen waren mir neu. Die Shuttergeschwindigkeit sollte behutsam auf eine möglichts flackerfreie Einstellung begracht werden, sonst gleichen die Streifen einer alten Videokassette. Praktisch heißt das dass der Shutter meist zwischen 25 und 50 pendelt, was ohnehin dem filmischen Normalfall entspricht und somit wieder in Ordnung geht.

Jetzt zum eigentlichen Hauptpunkt des Postings:
Wenn ich einen (hochwertigen) Follow Focus verwende verwindet sich die Gesamtkonstruktion Von Stativplatte bis Objektiv dermaßen dass dies als unübersehbare vertikale Verschiebung in die Aufnahme eingeht. Bei statischen Aufnahmen ist eine Schärfeverlagerung ohne heftige Nachbearbeitung so praktisch nicht möglich (in einem Schwenk mag das noch untergehen).

Wie geht ihr mit diesem Problem um?

Ich war sehr erstaunt darüber bisher im Netz nichts lesen zu können.
Bin ich der einzige der mit FF dreht?

Folgende Gründe für das Wackeln habe ich ausmachen können:

-Plastikschrottgehäuse der GH2 ist in sich labil.

-Als DIE Fehlkonstruktion überhaupt habe ich das überstehende Kameragewinde ausgemacht. Praktisch bedeutet dies, dass die Kamera nur an diesem Gewinde aufwitzt. Der Rest kann sich komfortabel in der Gummiauflage der Kameraplatte bewegen. Hier erhoffe ich mir das Problem noch um 50% verringern zu können indem ich die Kameraplatte entsprechend anpasse um eine satte Auflage zu bekommen. Wie macht ihr das?

-M4/3-Objektivmount lässt Kippbewegung zu. Traurig aber wahr, wenn man das Objektiv einmal etwas seitlich belastet liegt es nicht mehr durchgehend an. Abhilfe? Vielleicht das Objektiv zusätzlich mit einer Schelle hinten auf die Stativplatte klemmen? hat jemand mit sowas Erfahrungen. Zudem lässt sich der Mount im Kameragehäuse verbiegen.

-Das Objektiv hat Spiel. Dieser Punkt scheint mir der geringste zu sein. Je nach Objektiv natürlich. Beim 25 0.95 wackelt nicht viel glaube ich.

Also mit leichtem Rauschen, leichtem Banding etc. kann ich noch leben. Aber beim Schärfeziehen vergeht mir die Lust.

Wie geht ihr mit dem Problem um?

Space


Antwort von Filmo:

dieses labile Plastikschrottgehäuse-Modell würde ich verschenken,verkaufen kannst Du das im Leben nicht mehr:-)) Banding,Rauschen bei 160 Iso,wackelnde Objektive,vorstehendes Stativgewinde, gepaart mit mäßiger Fotoqualität,das ist viel mehr,als die Polizei erlaubt-also wenns dazu kommt-ich würd sie nehmen.

Vielleicht ist aber auch nur die derzeit herrschende Kälte schuld,Dein (hochwertiger) FF ist eingefroren und deshalb schwergängig.

Im Ernst:wenn Du dazu im Netz nichts gefunden hast,dann dürfte das Anderen bisher nicht aufgefallen sein,allzuviele werden es nicht sein die an dem kleinen Wunderding nen FF verwenden und wenn, dann den vom Inder,der hat so viel Spiel,daß Dir alles andere auch schon egal ist:-)

Space


Antwort von Drive:

Irgendwie habe ich das Gefühl dass du dich mit deinem nichtssagenden Blabla-Beitrag über mich lustig machen willst.

Oder habe ich deine Antwort überlesen?

Space


Antwort von Frank B.:

Filmo will damit sagen, dass er Deine Probleme nicht hat ;).

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wie geht ihr mit dem Problem um?... Es gibt sicher robustere Bajonette als m4/3, aber so fürchterlich fragil ist es nun auch nicht. Wenn ich bei dir lese "wenn man das Objektiv einmal etwas seitlich belastet liegt es nicht mehr durchgehend an" und "Zudem lässt sich der Mount im Kameragehäuse verbiegen", dann fragt man sich schon, welche Kräfte du auf die Mechanik loslässt. Da wundert's dann eigentlich nicht, wenn auch der Follow Focus kapituliert...
Aber nun mal Butter bei die Fische: Welche Optiken verwendest du an deiner GH2 (eventuell über Adapter?), welchen FF, was hängt noch alles dran? Und wie kann es passieren, dass man ein Objektiv seitlich so belastet bis es nicht mehr plan am Kameragehäuse anliegt?

Space


Antwort von Drive:

...Wie geht ihr mit dem Problem um?... Es gibt sicher robustere Bajonette als m4/3, aber so fürchterlich fragil ist es nun auch nicht. Wenn ich bei dir lese "wenn man das Objektiv einmal etwas seitlich belastet liegt es nicht mehr durchgehend an" und "Zudem lässt sich der Mount im Kameragehäuse verbiegen", dann fragt man sich schon, welche Kräfte du auf die Mechanik loslässt. Ca.500g
Dieses manuelle belasten habe ich auch nur gemacht um der Ursache auf die Spur zu kommen. Wirklich stören tut es nur in Verbindung mit dem FF.
Probiere es mal selsbt aus, zu dem "wegbiegen" gehört nicht viel (Natürlich bein ganzer mm aber sichtbar)
...Wie geht ihr mit dem Problem um?... Aber nun mal Butter bei die Fische: Welche Optiken verwendest du an deiner GH2 (eventuell über Adapter?), welchen FF, was hängt noch alles dran? Und wie kann es passieren, dass man ein Objektiv seitlich so belastet bis es nicht mehr plan am Kameragehäuse anliegt? Objektive: getestet mit folgenden: Voigtländer 25mm 0.95 und manuelles, adaptiertes und am Adapter mit Schraubensicherung verklebten 50mm 1.4
Beide wackeln ähnich (bei 50mm naturgemäß stärker sichtbar)

Sowie:
manfrotto 501 Stativ und Schnappplattensystem. No-Name Rodsupport (daran liegt es nicht) und ein FF der Marke Tilta (~400€, vom Prinzip her ein Arri Nachbau mit verstellbaren Endstops)

Am FF liegt es ziemlich sicher nicht. Natürlich habe ich den FF auch testweise unterschiedlich fest angedrückt.

Wie gehst du damit um? Benutzt du einen FF? Ohne Verwackeln?

Bevor hier Panasonic-Fans anfangen zu weinen: Für den Preis finde ich die Kamera nach wie vor mehr als ok und würde sie wohl auch wieder kaufen. Das soll hier nicht das Thema sein. Es geht darum, wie man mit einem Fotoapparat trotzdem halbwegs vernünftig arbeiten kann - mit Workarounds.

Space


Antwort von Filmo:

mache mich über niemanden lustig...und ja,zwischen den Zeilen hättest Du schon einiges sehen können:-)

Für ein Gehäuse in diesem Preissegment wird Kruppstahl nur eine kleine Rolle spielen und die eigene Motorik darf durchaus darauf ausgerichtet sein,auch bei anderen Herstellern,wenn Du zB Canon erwähnst,ist nicht alles spielfrei,eigene Erfahrung!

Mit einer geeigneten Stativplatte (ohne Gummi-Auflage!) wird man das Problem hervorstehendes Stativgewinde leicht beheben können,die meisten haben da eine größere Bohrung,die sollte diesen vorstehenden Millimeter leicht schlucken.
Ansonsten pflichte ich Bernd bei,welchen FF benutzt Du, vielleicht wäre auch ein Foto Deiner Konstellation hilfreich.

Space


Antwort von chackl:

Er schreibt doch eh schon, dass er einen TILTA FF benutzt.

guggst du hier.

http://www.prophotographygear.com/image ... ILTA_8.jpg

Space


Antwort von Filmo:

ja,hab ich erst gesehen, nachdem ich schon auf Antworten getippt hatte:-))

Und mit der Abbildung meinte ich seinen speziellen Aufbau,samt Kamera.

Habe mir auch noch andere Bilder dieses FF angesehen,also die Gummiauflage an der Kamerabefestigung wäre schon eine mögliche Ursache,speziell wenn der Brennweitenring des verwendeten Objektives vielleicht (wegen Kälte) etwas schwergängiger sein sollte.
Aber den genauen Aufbau kennen wir ja (noch) nicht.

Space



Space


Antwort von chackl:

Ahso :)

Space


Antwort von wenzel chris:

http://www.prophotographygear.com/image ... ILTA_8.jpg typisches beispiel, dass man tiefenschärfe bewusst verwenden sollte :-)

Space


Antwort von Natalie:

dein erster sinnvoller Beitrag ;-)

Space


Antwort von chackl:

Dann halt so :)

http://bit.ly/yOig72

Space


Antwort von Drive:

Der FF wurde ja schon richtig entdeckt.

Hier findet ihr 2 Videos, die die Situation zeigen:
http://www.file-upload.net/download-410 ... l.zip.html

das video "Kamplatte" zeigt das Problem mit dem fehlkonstruiert überstehenden Gewinde.

Wer arbeitet mit GH-2+FF und hat das Problem gelöst?

Space


Antwort von Filmo:

Es wäre zu überprüfen, ob das vorstehende Stativgewinde überhaupt auf dem Metallteil der Platte zu liegen kommt,wo doch die Gummiauflagen auch ne gewisse Höhe haben.
Wenn ja und wenn Du diese Kameraplatte beibehalten willst,dann erweitere den Schlitz,bis das überstehende Stativgewinde darin Platz hat.
Außerdem würde ich dann diese Auflagen überhaupt entfernen,das federt immer ein wenig (außer das ist gar kein Gummimaterial, sondern irgend ein härterer Kunststoffbelag)
Ideal ist ne (vielleicht zusätzliche) Kameraplatte, die den ganzen Kameraboden quer abdeckt,ausgenommen den Bereich des Batteriefaches,weil der Unterboden der GH2 ja recht schmal ist.
Damit hättest Du schon einen Teil der in Frage kommenden Dinge gelöst.

Sowie Du im Video auf den Objektivtubus drückst,da muß das allerdings wackeln und nicht nur zwischen Gehäuse und Optik,sondern der Objektivtubus (Entfernungseinstellung) gibt ja auch nach.

Und noch eins gebe ich zu bedenken:Nur seeehr teure Objektive verändern den Bildausschnitt nicht,beim Fokussieren!Das kann u.U. auch mal nach Wackeln aussehen.

Space


Antwort von chackl:

Soviele GH2 Jünger, ach wie toll und superklasse...und keiner verwendet einen FF?

Sind aber alles Profifilmer mit ihren Hacks. Handheld, eh klar.

Ich denke, vielleicht fragst du mal auf ner Vimeo User Group oder so.

Space


Antwort von Filmo:

Soviele GH2 Jünger, ach wie toll und superklasse...und keiner verwendet einen FF?

Sind aber alles Profifilmer mit ihren Hacks. Handheld, eh klar.

Ich denke, vielleicht fragst du mal auf ner Vimeo User Group oder so.

Kein Profi,kein Handheld,kein Hack und 100% vom Stativ, aber eben ohne FF,na und?

Space


Antwort von Drive:

Es wäre zu überprüfen, ob das vorstehende Stativgewinde überhaupt auf dem Metallteil der Platte zu liegen kommt,wo doch die Gummiauflagen auch ne gewisse Höhe haben.
...
Sowie Du im Video auf den Objektivtubus drückst,da muß das allerdings wackeln und nicht nur zwischen Gehäuse und Optik,sondern der Objektivtubus (Entfernungseinstellung) gibt ja auch nach.

Und noch eins gebe ich zu bedenken:Nur seeehr teure Objektive verändern den Bildausschnitt nicht,beim Fokussieren!Das kann u.U. auch mal nach Wackeln aussehen. Überprüft ob das Gewinde aufliegt habe ich, siehe 2. Video, dort sieht man die Abdruckspur.

Das draufdrücken entspricht natürlich nicht dem Normalfall, ist aber auch nicht extrem. Die Kamera sollte sich auch ohne Wattehandschuhe anfassen lassen...

Mit Lensbreathing etc. kenne ich mich aus.
1. Nur total kaputte Gurgenobjektive ändern ihr Zentrum beim Fokussieren dermaßen.
2. "Breathing" ist normal, aber zentriert!
3. Hier sieht ein Blinder, dass das Objektiv bzw. Kamera wackelt.

Space



Space


Antwort von Drive:

Soviele GH2 Jünger, ach wie toll und superklasse...und keiner verwendet einen FF?

Sind aber alles Profifilmer mit ihren Hacks. Handheld, eh klar.

Ich denke, vielleicht fragst du mal auf ner Vimeo User Group oder so. Soviele GH2 Jünger, ach wie toll und superklasse...und keiner verwendet einen FF?

Sind aber alles Profifilmer mit ihren Hacks. Handheld, eh klar.

Ich denke, vielleicht fragst du mal auf ner Vimeo User Group oder so. Kein Profi,kein Handheld,kein Hack und 100% vom Stativ, aber eben ohne FF,na und? Filmo, nichts gegen dich persönlich aber ich fühle mit chuckl. Wirkliche Hilfe ist glaube ich nur möglich, wenn man das Equipment kennt. Spekulationen über Kamera, FF und Objektiv dass du nicht kennst helfen nur sehr bedingt.

Von jemandem der das Problem eines ähnlichen Setups irgendwie konstruktiv gelöst hat lese ich gerne weitere Kommentare!

Space


Antwort von Filmo:

no problem:-)

Space


Antwort von handiro:

Interessantes Problem, dürfte an der baseplate liegen. Wieviel Druck ist denn auf dem Ring durch das FF? Ich hab mir die files geladen, sieht eher nach einer auf-abwärts Bewegung als nach seitwärts aus richtig? Leider wackelt die cam so sehr, daß man nix genaues sieht. Aber irgendwie sieht es wie focus breathing aus...

Space


Antwort von Drive:

Interessantes Problem, dürfte an der baseplate liegen. Wieviel Druck ist denn auf dem Ring durch das FF? Ich hab mir die files geladen, sieht eher nach einer auf-abwärts Bewegung als nach seitwärts aus richtig? Leider wackelt die cam so sehr, daß man nix genaues sieht. Aber irgendwie sieht es wie focus breathing aus... Auf-ab hast du richtig erkannt (oder tewas diagonal). Definitiv kein breathing. Am großen Bildschirm sieht man deutlich wie sich das Bild zu Beginn der Bewegung verschiebt (nicht skaliert).

Der Druck des FF ist so wie er sein soll. Bei weniger greift er nicht richtig und rutscht tendenziell.

Erster Schritt ist auf jeden Fall das Nacharbeiten der Baseplate.

Wie gehst du damit um?

Space


Antwort von handiro:

Ich schraub die baseplate so fest wie ich kann, wenns das nicht bringt, nehme ich eine andere. Kannst Du sehen ob das Objektiv wackelt? Ich kenne das Problem, dass sich wegen FF eine seitwärts Bewegung ergibt, auf+ab ist irgendwie seltsam.

Space


Antwort von Drive:

Die Baseplate habe ich auch angeknallt. Ergebnis siehe 2. Video. Nur das Gewinde liegt an, da es unverständlicherweise so konstruiert wurde, dass es hervorsteht.

Beziehst du dich auch auf die GH-2?

Ich werde wohl entweder die Baseplate anpassen oder wohl eher mit einer Zwischenplatte versehen, da sonst das Objektiv zu nahe an der Platte wäre. Gummi fliegt dann natürlich raus.

Dass es sich bei die seitlich bewegt liegt möglicherweise daran dass dein FF woanders greift, sprich belastet?

Space


Antwort von handiro:

nö bei mir bewegt sich nix. Ich hab die GH1 und benutze auch Adapter, die teilweise schon selber etwas wackelig sind. Aber die MTF Objektive sind bombenfest. Deswegen die Frage: wackelts am Objektiv mount? Wenn ja ist da einfach nix zu machen oder man beschwert sich beim Hersteller...
Ich tippe wie gesagt bei Dir auf : Platte. Probiers halt mal und lass es uns wissen.
good luck!

Space


Antwort von alfred:

Ich kenne das Problem. Ich habe es so gelöst, indem ich eine Stützbrücke unter dem Objektiv und eine über dem Objektiv angebracht und damit das Objektiv fixiert habe. (Für Angenieux 1:2 12-120mm im Crop). Ein häufiger Objektivwechsel von Primes ist bei unterschiedlichen Objektivdurchmessern damit etwas umständlich. (Neueinstellen der Stützbrücken.).

Space


Antwort von chackl:

Die Bewegungen sind deutlich auf deinem Video auszumachen, das Spiel beim FF genauso wie die Nickbewegungen beim draufdrücken.

Ich habe das mal hier bei meiner Nikon D7000 mit dem 17-55/2.8 auf einem Chrosziel LWS probiert - bei leichtem Druck beginnt sich die Kamera samt Objektiv sofort vertikal zu bewegen.

Die Hebelwirkung ist entsprechend,obwohl meine D7000 voll auf der LWS aufliegt reicht diese Fläche einfach nicht.

Ich denke, dass eine Objektivstütze die Lösung für dieses Problem ist, wie schon alfred sagt.

Space



Space


Antwort von Bergspetzl:

Vorne weg, ich benutze Canon. Und kann leider die Beispielfilmen gerade nicht laden.

Aber von der Beschreibung her glaube ich an ein generelles DSLR Problem:
Nur eine Schraube zur Fixierung. Wenn ich an meiner Canon arbeite habe ich das Problem auch, das sich das Objektiv bzw der ganze Body wegdreht. Vor allem beim aus der Hand filmen halte ich trotz Rig die Kamera oft am Kameragriff, während ich sie mittels Sucherlupe quasi am Gesicht mitfixiere und die linke Hand zum Schärfen nehme (lustiger weise ist die C300 für genau dieses Handling auch ausgelegt). Ich finde es nicht das beste Handling bei DSLR, aber bei QnD muss es manchmal sein: Hier drehte sich der gesamte Unterbau schon mal soweit weg das der FF nicht mehr am Objektivring anlag. Gelöst habe ich es indem ich auf der Stativplatte eine kleine Aluplatte hinter die Canon schraube (2 Schrauben), die als Querleiste wirkt welche an der Rückseite des Body der Canon anliegt. Dies verhindert die Drehbewegung. Das hat wesentliche Besserung gebracht. Bei Zeiten mache ich mal ein Foto (gerade ist alles in Umzugskartons, habe die Cam auf einer Giotto Staitivplatte, welche noch Platz hat (wie von DV6 o.Ä.)

Vllt verstehts es ja irgendwer ;)

Space


Antwort von Drive:

Das mit der Platte probiere ich im Laufe der nächsten Woche aus, wenn ich das Werkzeug dazu habe. Und berichte natürlich.

Wegen der Stützbrücke war ich auch kurz euphorisch. Hinten die Kamera arretiert, vorne das Objektiv, da sollte nicht mehr allzu viel wackeln. Aaber: Zumindest beim Voigtländer (welches mein Lieblingsobjektiv ist) geht das wohl nicht. Das Objektiv fährt beim Fokussieren nach vorne aus...

bleibe die Klemmung direkt am Objektivmount. Nur ist da leider sehr wenig Platz, abgesehen von der ungünstigeren Hebelwirkung. Mal sehen ob meine Fähigkeiten da ausreichen etwas sinnvolles zu bauen.

Chackl: Ah, du verstehst mich =) Bei allem angebrachtem Lob für die tolle GH2: Ich könnte mir schon vorstellen dass ein Magnesiumgehäuse hier etwas weiterhälfe... (Ich habe schon für mehrere Kamerahersteller gearbeitet und da ist bekannt: Panasonic = Super (Video-)prozessing im Labbergehäuse. Scheint schon fast ein Grundsatz bei denen zu sein. Man kann halt nicht alles haben. Wenn man die GH2 mit den Vorgängern vergleicht ist sie aber schon ganz ordentlich.)

Alfred: Ein schönes Angenieux hast du da. Ich habe ein Ähnliches Crop-Objektiv, und zwar das Pentax 8-48 1:1.0. Vielleicht lohnt da das Klemmen. Was auch ein wenig blöd ist, dass insbesondere bei den(25€) Adaptern sich das Objektiv minimal drehen lässt bevor es vom Pin gestoppt wird. Ist aber vermindert auch bei den original Mft-Objektiven der Fall. Schon daher wäre Klemmen gut um diesen "Backlash" zu deutsch Spiel rauszunehmen.

Aber stimmt leider, mit diesem ganzen Extrageklemme ist ein schneller Objektivwechsel natürlich dahin.

Naja, erstmal sehen was die Zwischenplatte bringt.

Space


Antwort von Axel:

Alles Krampf!

Wer die GH2 nicht artgerecht als Chip-tragendes Nebenelement in einem filmreifen Robo-VJ-Rig verwenden will, braucht einen Käfig (dieser ~ 400 €). Teuer? Klar, ist schick schwarz eloxiert und aus einem Stück gefräst, aber wenn's alufarben sein darf und verschraubt, hat man das für unter zehn Euro in ein paar Stunden mit gleicher Funktionalität selbst gebaut. Alu ist so ein geiler Werkstoff!

Und die Stativgewinde?

Thread dazu aus anderem Forum.

3/8 - Zoll - Schneider bei ebay.

Space


Antwort von Drive:

Den Käfig finde ich auch interesant.
Auch gerade im Bezug auf Schutz der Kamera und anbeuen von Zubehör.

Wobei ich nicht glaube dass dieses Teil mein Problem auch nur ansatzweise lösen sollte.
-Die Kamera ist weiterhin nur mit einer Schraube fixiert. (sinnvoll wäre ein Klemmen von allen Seiten oder zumindest noch am Blitzschuh)
-Objektiv ist genauso befestigt wie zuvor...

Space


Antwort von Axel:

Wobei ich nicht glaube dass dieses Teil mein Problem auch nur ansatzweise lösen sollte.
-Die Kamera ist weiterhin nur mit einer Schraube fixiert. (sinnvoll wäre ein Klemmen von allen Seiten oder zumindest noch am Blitzschuh) Du schreibst es selbst: Der Blitzschuh!

Du kannst - noch besser - eine Schablone für über die eigentliche Bodenplatte so aussägen (Elektro-Stichsägeblätter für feine Aluarbeiten ~ 7 €), dass die Kamera genau hineinpasst und kein Spiel hat. 3mm Stärke reichen da vollauf. Etwas uneleganter, aber mit derselben Wirkung, wären drei "Stopper" auf der Bodenplatte.
-Objektiv ist genauso befestigt wie zuvor... Hey, und da von einem Follow-Focus die Rede war, brauchst du i.d.R. sowieso einen Rod-Support (oder hier). Dessen Funktion ist ursprünglich die Stütze ("Support") eines schweren Objektivs und damit die Entlastung des Bajonetts gewesen.

Du irrst übrigens, wenn du glaubst, mit einem Metallgehäuse blieben die Kameras bei Betätigung eines Follow-Focus an Ort und Stelle. Das Problem ist nicht das Material des Kamerabodys, sondern die Tatsache, dass alle DSLRs nur ein Stativgewinde, aber nicht das Loch für den Arretierstift haben und deshalb (ohne Käfig) nur an einem Punkt fixiert sind. Sichtbar in sehr vielen offiziellen DSLR-Rig-Demovideos für >1000 € !

Space


Antwort von Drive:

Habe gerade gesehen, dass der verlinkte Käfig auch am Blitzschuh klemmt.

Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil ;-)

Das Blitzschuh-Dingens wäre auf jeden fall der nächste Schritt.



Das mit der Objektivstütze im Profibereich stimmt schon. Aber nur bei langen Objektiven. Schonmal bei CPs gesehen? Oder ähnlichen Objektiven?

Die halten dank PL-Mount und Metallkamera vergleichsweise bombenfest.

Zudem geht das mit der Objektivstütze wie bereits geschrieben nicht, da das Voigtländer (und andere Objektive) beim Fokussieren länger werden...

Space


Antwort von r.p.television:

Hallo,


hab jetzt nicht alles hier durchgelesen, aber das selbe Problem habe ich bei meiner %D Mark 2 auch, wenn ich das 70-200mm f2.8 drauf packe. Dann verwindet der FF auch die Linse im Bajonett und es kommt zu diesem Bildnicken bzw Wackeln wenn man die Drehrichtung des FFs wechselt. Ich habe mir dann Abhilfe durch einen Lens-Support von Chrosziel geschaffen. Der hat die typische 15mm-Rod-Bridge und dann einen Ring (muss man passend bestellen) der die Linse umschliesst. Dann ist es auch egal ob die Kamera mit dem Rig nur mit einer Stativschraube gesichert ist. Die Einheit ist dann bombenfest und der FF arbeitet auch gleich viel exakter und spielfreier.

Space


Antwort von Axel:

@r.p.television
Aber hätte deine 5D ein Loch für den Arretierstift (oder einen Käfig mit Bodenschablone und/oder zusätzlicher Befestigung am Blitzschuh), könnte das Spiel eines nicht zu langen Objektivs mit Original Canon-Mount kaum zu einem Abdriften führen, oder?

Zudem geht das mit der Objektivstütze wie bereits geschrieben nicht, da das Voigtländer (und andere Objektive) beim Fokussieren länger werden... Kommt auf die Dicke der Stütze an. Der hintere Teil des Voigtländer (bis zum Ring mit den Blendenmarkierungen) bewegt sich nicht. Da sind ~ 15mm Platz. Du brauchst diese Stütze gar nicht auf die Rods zu schieben, sondern

a) kannst zwei Stifte mit Endköpfen (Schraubenköpfe o.ä.) etwa 1 cm aus der Bodenplatte gucken lassen und über diese Gummi-Kabelbinder um das Objektiv ziehen,

oder

b) eine flexible kleine Gummistütze mit einer Rändelschraube von unten durch die Bodenplatte führen (damit du eventuell gerinfügig unterschiedliche Optiken abstützen kannst). Diese Lösung ist schonender, wenn du glaubst, dass das Lumix-Gehäuse so labberig ist, dass ein Kabelbinder es aufbrechen könnte!

Grundsätzlich glaube ich nicht, dass ein Follow-Fokus und anderer Hokus-Pokus bei der GH2 zu besseren Ergebnissen führen können, selbst, wenn man viel Geld investiert.

Space


Antwort von chackl:


Grundsätzlich glaube ich nicht, dass ein Follow-Fokus und anderer Hokus-Pokus bei der GH2 zu besseren Ergebnissen führen können, selbst, wenn man viel Geld investiert. Also DAS muss du mir erklären.

Space



Space


Antwort von Axel:

Weil ich selbst ein mehrfach optimiertes Schulterrig für die GH2 besitze (neben Rods, externen HDMI-Monitor, FollowFokus u.ä.). Dennoch ist das beste "Rig" ein Griff, der aus der GH2 so etwas macht wie ein alte Super-8-Kamera:


Der kostet zehn Euro oder weniger. Hier ein älteres Bild vom Bilora-Ministativ:

zum Bild


Das sollte - auch schräg! - nach vorne zeigen anstatt seitlich (hab ich inzwischen festgestellt). Außerdem ist das Plastik nachgiebig, und es gibt dasselbe Problem mit dem Verrutschen. Also ist gerade wieder mal Alubasteln angesagt.

- Der EVF ist in Auflösung und dem leichten Peaking (bemerkt?) jedem externen Monitor und dessen Schärfeassistenten überlegen.

- Foto-Objektive mit ungünstigem manuellen Fokussierverhalten lassen sich in der Super-8-Fashion besser mit einem *Hebelchen* bedienen als mit einem FF.

Für ein Schulterrig (unter Benutzung des EVF!) spricht: Längeres ruhiges Halten, sowie die Option, einen Audiorekorder oder Beachtek noch zusätzlich für den Ton draufzupacken. Alles übrige ist m.E. kontraproduktiv.

Space


Antwort von handiro:

Ich muss Axel Recht geben. Ich hab auch so einen Griff, der hat gleichzeitig noch mini Stativ und Klettband für lumpige 10 Ocken: Pedco UltraPod Mini schwarz....
Das Schulterteil ist nur für lange Drehs auf Augenhöhe nötig.
Die meisten dieser Rigs dann noch mit Mattebox und cage und was weiss ich, gehören IMO zur Abt. "Blender".

Space


Antwort von chackl:

Also der Griff ist vielleicht an einer GH2 noch packbar, wenn die Kamera allerdings schwerer ist und das Objektiv größer/länger, wirds unpraktisch.

Ich habe mir das Edelkrone mini Rig bestellt, mal sehen wie braucbar das Teil ist. Mit meiner Iscorama habe doch schon einen sehr langen Hebel und der Schärfering liegt ganz vorne, ohne zusätzliche Stütze wirds ziemlich wackelig

Der EVF der GH2 ist sicherlich sehr nett, sowas ist schon sehr positiv, daß er allerdings alle externen schlägt, bezweifle ich doch stark.

Space


Antwort von Axel:

Das Edelkrone-Rig ist bestimmt optimal für eine so leichte Kamera.

Zum Griff: Du hast recht, alles, was schwerer und länger als das Nokton ist, wird ein Problem. Dann heißt das Schulterrig und Lens-Support. Aber warum sollte beides gleichbedeutend sein mit Follow-Fokus und externem Monitor? Ist ja auch beim Edelkrone nicht die Rede von.

Zu externen Lösungen als Alternativen zum EVF: Ich habe probiert Ikan und Sony, bei beiden komme ich ja sogar mit dem Klappdisplay genauso gut klar. Zacuto oder Cineroid für min. 800 €? Vielleicht besser, müsste man mieten. Mittlerweile glaube ich nicht mehr an etwas Besseres als den eingebauten Sucher, aber du kannst uns ja Bescheid geben, wenn du andere Erfahrungen machst ...

Space


Antwort von r.p.television:

@axel:
Nein, hier ist nicht die Kamerafixierung das Problem sondern tatsächlich der, dass der FF an dem sehr weit vorne liegenden Focusring der langen Optik soviel Hebelkraft ansetzt, dass sich das Objektiv im Bajonett verwindet. Deshalb werden so lange Optiken auch meist mit einer extra Stativschelle ausgeliefert, weil schon der Hersteller empfiehlt die Einheit Kamera/Linse eher am Objektiv anzupacken, weil sonst das Bajonett überlastet wird. Leider sind die Stativschellen absolut nicht an solche Rigs zu adaptieren, weil sie von der Höhe ganz anders ausgelegt sind.
Erst so ein Lens-Support gibt einer lang bauenden Optik einen verwindungssteifen Halt.

Space


Antwort von handiro:

@Axel: wo gibts diese Augenmuschel?

Space


Antwort von chackl:


Zu externen Lösungen als Alternativen zum EVF: Ich habe probiert Ikan und Sony, bei beiden komme ich ja sogar mit dem Klappdisplay genauso gut klar. Zacuto oder Cineroid für min. 800 €? Vielleicht besser, müsste man mieten. Mittlerweile glaube ich nicht mehr an etwas Besseres als den eingebauten Sucher, aber du kannst uns ja Bescheid geben, wenn du andere Erfahrungen machst ... Ich habe den TV Logic 056WP in Aktion gesehen und das war schon ziemlich beeindruckend, vom Vecorscope und Waveform mal ganz abgsehen. Auch kann er anamorphes Signal entzerren.

Aber klar, das Teil kostet ordentlich Geld und ist ein Totschlagargument.

Mir ging es lediglich um die Aussage, dass es keinen besseren da draussen gibt, und das eben bezweifle ich stark. (ohne allerdings den GH2 EVF zu kennen)

Space


Antwort von Axel:

EVF=der kleine Sucher oben, den kennst du nicht?

Natürlich, wenn du mit einem Anamorphoten arbeitest ...

@handiro
Die Augenmuschel ist die 1/4" Ausguss-Dichtungsmuffe "Admiral" vom Bauhaus für 1,50 €, mit einer Nagelschere zurechtgeschnitten. Inzwischen habe ich aber eine Augenmuschel einer ollen Bauer Super-8-Kamera, die ich für 1 € bei ebay ersteigert habe.

zum Bild


Space


Antwort von handiro:

1/4" Ausguss-Dichtungsmuffe "Admiral" vom Bauhaus für 1,50 € :-)))))

love it!

Space



Space


Antwort von chackl:

EVF=der kleine Sucher oben, den kennst du nicht?

Natürlich, wenn du mit einem Anamorphoten arbeitest ...
bist du schwer von Begriff?

Ich habe keine GH2, also woher soll ich den EVF der GH2 kennen..braucht es nur 2 Gehirnwindungen um das zu verstehen

Space


Antwort von Filmo:

EVF=der kleine Sucher oben, den kennst du nicht?

Natürlich, wenn du mit einem Anamorphoten arbeitest ...
bist du schwer von Begriff?

Ich habe keine GH2, also woher soll ich den EVF der GH2 kennen..braucht es nur 2 Gehirnwindungen um das zu verstehen
wer an Aggressivität leidet,sollte früher ins Bett:-)

Space


Antwort von alfred:

.... Ich habe ein Ähnliches Crop-Objektiv, und zwar das Pentax 8-48 1:1.0. Wie bist Du denn mit dem Pentax 8-48 1:1,0 zufriedern? Wie hast Du es auf Unendlich collimiert?

Space


Antwort von chackl:

bist du schwer von Begriff?

Ich habe keine GH2, also woher soll ich den EVF der GH2 kennen..braucht es nur 2 Gehirnwindungen um das zu verstehen
wer an Aggressivität leidet,sollte früher ins Bett:-) man kann natürlich polemische Ignoranz gepaart mit Wort und Sinnmissstimmigkeiten auch zum Besten geben, keine Frage.

Wer ist der größere Tor, Filmo? Du oder Axel?

Space


Antwort von Filmo:

...deine Wenigkeit!

Space


Antwort von Axel:

Ich nehm's nicht persönlich. Von Netiquette kann ich mir nichts kaufen. Allerdings bin ich irritiert, das chackl mitliest und mitpostet, obwohl er gar keine GH2 hat. Komisch halt.

Zur Klarstellung: Ich bin nicht gegen Monitore, Rods, FF oder sonstwas. Ich sehe bloß die GH2 als ein klitzekleines Gimmick, aus dem man am meisten rausholt, wenn man weniger dranpappt. In seiner Lowlight-Doku "Nachtschicht" hat Timo Großpietsch das m.E. bewiesen. Handkamera, Live-Schärfeziehen mit EVF geübt bis zum Abwinken. Wie hätte das mit Megarig besser werden können? Nur schlechter, da lahmarschiger. Und was gibt es bei Musgo für Rig-Stuss? Auch nicht wirklich profilikes Zeug, und auch da nur teilweise effektiv.

Nochmal: Das gilt für die GH2, nicht für jede Kamera! Und nicht für jede Situation.

Aber auch 7D-Filmer kichiku sagt, dass er mit wenig Extras besser zurechtkommt. Hier direkt gefragt.
Nur meine 7d, meine geliebte 30mm sigma optik und meine redrock schulterstütze ... Mehr nicht, alles andere stört finde ich, wenn man nicht viel zeit und ein größeres Team hat...

Space


Antwort von chackl:

wenn du dir den Thread von Beginn an durchliest, hat das Besitzen oder Nichtbesitzen einer GH2 keine Auswirkungen was meine Antworten betrifft.

Im Gegenteil, ich wollte nur verklickern, dass auch mit anderen Setups, in meinem Fall D7K dasselbe Problem besteht bzw generell bei DSLRs es ein bisschen schwieriger ist.

Nicht mehr nicht weniger. Aber es ist schon durchaus Sitte in diesem Forum ziemlich rasch eine auf den Deckel zu kriegen oder schnippische Kommentare (siehe 2. Posting) ohne Antworten oder Erklärungen zu liefern.

Die betriebene Unterschwelligkeiten wie "wer mit einem Anamorphoten arbeitet..." sind ziemlich entbehrlich - davon abgesehen ARBEITE ich nicht mit meinem Zeug und GOTT sei Dank muss ich auch nicht davon leben, sondern betreibe das als HOBBY und das lasse ich mir auch eine Stange Geld kosten.

deswegen finde ich viele Beiträge hier im Forum einfach nur bedauerlich und ab und an kommt einem die Galle hoch ob all dieser zynischen und unverschämten Beiträge - aber Raunzen kann man woander.

@Drive

sorry für's Entführen deines Threads.

Space


Antwort von Axel:

Die betriebene Unterschwelligkeiten wie "wer mit einem Anamorphoten arbeitet..." sind ziemlich entbehrlich - davon abgesehen ARBEITE ich nicht mit meinem Zeug und GOTT sei Dank muss ich auch nicht davon leben, sondern betreibe das als HOBBY und das lasse ich mir auch eine Stange Geld kosten.

deswegen finde ich viele Beiträge hier im Forum einfach nur bedauerlich und ab und an kommt einem die Galle hoch ... Ach du Schande! Das war keine "Unterschwelligkeit". Es gibt einen (oder zwei?) hier, die mit GH2 und Anamorphot arbeiten, rumspielen oder sich vergnügen, und ich habe mich gefragt, wie sie eigentlich das Bild kadrieren. Da berichtest du von einem Monitor, mit dem man das Bild entsqueezen kann. Ganz ohne "Unterschwelligkeit" gab ich zu, dass dann so ein Monitor wohl unverzichtbar wäre und überdies hielt ich dich in diesem Augenblick für einen dieser Scope-Fans. Okay? Akzeptier bitte, dass ich dich hier nicht anpisse, vielleicht stehst du im Wind.

Space


Antwort von killertomate:

Also - ich habe diesen China-FF und das passende Rig, den es unter der Eigenmarke Quenox auch bei Enjoyyourcamera gibt. Und der läßt sich an der GH2 mit 14-140 problemlos bedienen.
Mein Aufbau in den meisten Fällen:

Velbon-Dolly - Braun PVT175 mit Halbschale und justierbarer Schnellwechselplatte - NoName-Rig mit FF - Die Kamera selbst ist mit einer Giottos Schnellwechselplatteneinheit GTMH652 auf dem Rig befestigt, damit ich schnell zwischen verschiedenen Stativen und Steadycam switchen kann.
Die Querkräfte kann ich nicht nachvollziehen - habe aber auch keinen großen Druck vom FF auf das Objektiv, weil der Fokussierring beim 14-140 recht leicht läuft. Hier mal ein Foto:
http://www.flickr.com/photos/akoerber/6044389625/

Space



Space


Antwort von chackl:

Ach du Schande! Das war keine "Unterschwelligkeit". Es gibt einen (oder zwei?) hier, die mit GH2 und Anamorphot arbeiten, rumspielen oder sich vergnügen, und ich habe mich gefragt, wie sie eigentlich das Bild kadrieren. Da berichtest du von einem Monitor, mit dem man das Bild entsqueezen kann. Ganz ohne "Unterschwelligkeit" gab ich zu, dass dann so ein Monitor wohl unverzichtbar wäre und überdies hielt ich dich in diesem Augenblick für einen dieser Scope-Fans. Okay? Akzeptier bitte, dass ich dich hier nicht anpisse, vielleicht stehst du im Wind. Alles klar Axel, danke für die aufklärenden Worte!

Space


Antwort von Drive:

.... Ich habe ein Ähnliches Crop-Objektiv, und zwar das Pentax 8-48 1:1.0. Wie bist Du denn mit dem Pentax 8-48 1:1,0 zufriedern? Wie hast Du es auf Unendlich collimiert? Die Abbildungsleistung im EX-Video ist sehr gut. Und das schon ab Offenblende. Richtig eingestellt (wie bei mir jetzt) ist es auch parfokal und unendlich geht natürlich auch.

Ohne größere Umbauarbeiten ging es aber leider nicht. Ein Kollege der drehen kann hat mir da sehr geholfen. Jetzt ist es mit einem C-Mount-Adapter verbunden.

Also leider kein "Plug an Play" und auch eher nichts für Heimwerker. Außer du haste eine Drehbank. Dann ist der Umbau in 3 Std. gemacht.

Space


Antwort von alfred:

Ich habe einen Spezi mit Drehbank. Was ist zu tun?

Space


Antwort von Drive:

-MFT-Cmount-Adapter kaufen

-hintere, glänzende Metallkappe am Objektiv abschrauben

-Objektiv ohne Metallkappe vor nackte GH2 halten und am liveview checken wo in etwa der korrekte abstand liegt (um eine Vorstellung davon zu bekommen).

-Feststellen dass C-Mount-Adapter und Objektiv erstmal nicht nahe genug an den Sensor drankommen.

-Cmount Adapter weiten bzw. Objektiv verjüngen um näher dran zu kommen. Achtung: Bei mir war das gleichzeitig die Feinabstimmung! Also langsam rantasten. Falls übers Ziel hinausgeschossen: Shimmen. Das ganze immer zwischendurch mit Messaufbau in den verschiedenen Brennweiten überprüfen.

-Stabilisierenden Spacer drehen. Das ist nicht zwingend nötig. Ich habs gemacht (bekommen).

-Seitlich 3 kleine Gewinde in C-Mount-Adapter bohren.

C-Mount mit Seitlich angebrachten kleinen Madenschrauben in der umlaufenden Kerbe des Objektivs klemmen.

Mit Shims feinjustieren

Fertig

Je nach C-Mount-Adapter gibt es sicher mehrere Lösungen. Es muss auch keiner für C-Mount sein. nach der Bearbeitung ist der dauerhaft mit dem Objektiv verbundene Adapter jedenfalls sehr klein ;-). Grundproblem dass es zu lösen gilt ist, dass das Objektiv sehr nah an den Sensor muss und das konstruktiv erstmal nicht geht.

Space


Antwort von alfred:

Klingt durchaus machbar. Vielen Dank. Wäre fein, enn Du noch ein paar Fotos von dem modifizierten Teil hättest.

Space


Antwort von alfred:

Klingt durchaus machbar. Vielen Dank. Wäre fein, enn Du noch ein paar Fotos von dem modifizierten Teil hättest.

Space


Antwort von Drive:

1. (Modifizierter) C-Mount Adapter
2. Madenschrauben in gebohreten Gweinden
3. (Optionaler) Spacer. Momentan noch blau, male ich bei gelegenheit noch schwarz an (gegen Reflexionen).

0.8er Zahnräder und Gummi Geli sind nicht original.

Space


Antwort von alfred:

Vielen Dank. Hab jetzt einen guten Einblick gewonnen. Müsste für mich machbar sein. Was fehlt ist nur noch das Objektiv.

Space


Antwort von alfred:

Noch eine Frage: Hast Du einen Link für den c-mount adapter mit der großen Krempe für die Madenschrauben?

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Follow Focus - Zacuto Z-drive oder was anderes?
Follow Focus mit externer Steuerung gesucht.
Überarbeitet: Tilta Pocket Follow Focus (Mini v2.0)
SmallRig stellt MagicFIZ Wireless Follow Focus System ab 299,- Dollar vor - Konkurrenz für Tilta Nucleus ...
SmallRig Follow Focus F60 mit variabler Dämpfung vorgestellt
DJI Lidar + wireless follow focus (ohne gimbal) möglich?
Follow Focus Motoren für Zoom und Blende/Frage
Neue SmallRig Follow Focus Handle Kits für DJI-Gimbals
FeiyuTech Scorp Pro Einhand-Gimbal mit Follow-Fokus und Fernsteuerung
Follow-Modus? Drohne fliegt rückwärts?
Remove Focus Breathing
FOCUS FIRESTORE fs-4
Focus Peaking in der Post?
R5: Focus-Tracking bei High Frame Rate?
Sony a 6400 Touch Focus funktioniert nicht mehr!
Focus Peaking geht nicht nach Viltrox Update
Bestes Monitor Focus Peaking
Blackmagic Focus/Zoom Demand




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash