Frage von Lomaxxx:Hi Leute,
habe mich gerade hier angemeldet, da ich eine Kaufberatung für einen Camcorder suche.
Folgendes soll mit dem Gerät angestellt werden :-)
Es soll meist Outdoor und bei Nacht gefilmt werden, vorzugsweise Angel- und Wasseraufnahmen. Für eine externe Beleuchtung ist meistens gesorgt, ab und zu allerdings auch nur eine Kopflampe
Dann soll der Camcorder auch Produktvideos aufnehmen, die meistens in einer Lagerhalle aufgenommen werden.
Problem ist, dass ich nicht wirklich einen Plan davon habe. Bislang hatte ich immer einen 3CMOS Panasonic DV-Camcorder, welcher eigentlich bis dahin ein gutes Bild geliefert hat. Mir geht nur das überspielen der DV Bänder auf den Rechner ziemlich auf die Nerven. Deshalb möchte ich nun auf einen Camcorder mit SD-Card wechseln, der auch Full HD macht und dabei ein gutes bis "großartiges" Bild liefert. Großartig natürlich bewusst in Klammern gesetzt, da ich nur 400 Euro als maximales Budget vom Firmeninhaber ausgeben darf.
Ich habe jetzt einige Rezensionen auf Amazon gelesen und bin dabei auf den Panasonic HDC-SDX1 gestoßen, welcher ja doch wirklich gute Rezensionen hat. Leider konnte ich das Modell weder in meinen Media Märkten, noch in Pro Markt und Konsorten mal genauer unter die Lupe nehmen.
Dort habe ich nur einen Panasonic HDC-SD66EG-K gefunden, der preislich in etwas im gleichen Rahmen liegt.
Jetzt meine Frage: Kann jemand etwas zu den beiden Modellen sagen und mir evtl. eine Empfehlung aussprechen? Innerlich hatte ich mich ja bereits zum Kauf des SDX1 entschlossen, aber durch Begutachtung das SD66 bin ich jetzt ein wenig unsicher. Des Weiteren würde ich mich auch sehr darüber freuen, wenn evtl. sonst noch Empfehlungen zu Camcordern ausgesprochen werden können, welche vielleicht noch besser sind.
Ich bedanke mich
Markus
Antwort von Replay:
Das ausgewogenste Modell in dieser Preisregion ist die Sony CX115. Die SD66 ist auch nicht schlecht, aber eben kein so rundes Gesamtpaket wie die Sony. Die SX1 ist eine hier abgespeckte und an anderer Stelle um kleinere Funktionen erweiterte SD66.
Die Panasonic haben kein Filtergewinde, die Sony schon.
Grüße
Replay
Antwort von Jan:
Hallo,
die kleinen Unterschiede sind auf Panasonic.de gut erklärt, auf den Datenblättern findet man auch die Details wie eben der veränderte Stabi und der Iframe und Webcam Modus der SDX 1, aber auch die schlechtere
Fotoauflösung der SDX 1.
Da schon eine Panasonic bekannt ist, würde ich auch dabei bleiben. Ausserdem gehören die SD 66 / SDX 1 zu den besten Kameras in der Klasse, ein eingebautes Blitz und Aufhelllicht haben auch nicht alle Konkurrenten eingebaut, der optische Stabi ist sehr gut - die Bildqualität schwer schlagbar in dieser Klasse. Ob das Filtergwinde wichtig ist - musst Du entscheiden.
Neben CX 115 sehe ich keine so genannte Konkurrenz, Samsung HMX 200 & Canon HFR 14 / 16 haben andere Macken...
Und trotzdem würde ich mir die 3 MOS - SD 600 anschauen, auch wenn es mehr Geld kostet - sie kommt an eine alte 3 Chip MiniDv einfach näher ran.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Die Panas schärfen heftig nach, besonders die 600er. Man muß die Grundeinstellungen erst mal ordentlich justieren, daß man auch technisch gute Bilder aus den Dingern bekommt. Die Nachschärferei ist - mit Verlaub - Verarsche, auf die sogar Tester reinfallen, was eigentlich nicht sein soll.
Von daher würde ich die CX115 als die beste Kamera in dieser Klasse nennen, da das Ding einfach rundherum ausgewogen ist.
Ich reduziere das alles mal auf eine Liste:
Sony CX115
+ ausgewogenes Bild
+ fast rauschfreies Lowlight
+ guter Weitwinkel
+ sehr guter Ton, Höhen nicht beschnitten
+ beste Automatik
+ lange Batterielaufzeit
+ Punkt-Messung (zu belichtendes Objekt auf dem Bildschirm antippen)
+ Punkt-Fokus (zu fokussierendes Objekt auf dem Bildschirm antippen)
+ Punkt-Messung und Punkt-Fokus in Kombination
+ Filtergewinde
+ FB-Anschluß (auch für Hinterkamerabedienung)
+ Direktkopie-Funktion auf externe Festplatten und Brenner
+ als Mediaplayer für Direktkopie-Geräte (z. B. Festplatte) verwendbar
+ 24 Mbps maximale Datenrate
+ keine Artefakte, kein Schärfeabfall und keine Verwischungen bei Schwenks
+ eigenes Schnellzugriffs-Menü kann zusammengestellt werden
+ Bildstabi erkennt Schwenks, geht dann butterweich
- kaum manuelle Einstellmöglichkeiten
- Touchscreen könnte manchmal sensibler reagieren
- Bildstabi kostet im aktiven Modus was vom guten Weitwinkel
Panasonic SD66
+ umfangreiche manuelle Einstellmöglichkeiten
+ Grundeinstellung kann umfangreich justiert werden
+ dann auch sehr gutes Bild
+ Mikro manuell aussteuerbar
+ Touch-Fokus (läßt sich aber nicht fixieren)
+ Lowlight ordentlich
+ guter Weitwinkel
+ aktiver Stabi kostet weniger Weitwinkel als bei der CX115
+ gute Automatik
+ Pre-Recording
+ SDXC-fähig
- kein Filtergewinde
- Werkseinstellung ziemlich daneben
- keine FB möglich
Das war's mal in Kürze.
Grüße
Replay
Antwort von Lomaxxx:
Wenn ich jetzt so den letzten Beitrag lese, dann macht die CX115 den weitaus besseren Eindruck auf mich. Ohne den Beitrag des Erstellers jetzt schmälern zu wollen, so könnte dies auch von einem "Fanboy" geschrieben sein. Bitte nicht falsch verstehen, denn das war nur beispielhaft von mir geschrieben, aber jetzt bin ich wirklich unsicher und tendiere - aufgrund des Postings - dann doch mehr zur Sony.
Das einzige was mir wirlich primär am wichtigsten ist, das ist die Bildquali und dies auch bei etwas schlechteren Lichtverhältnissen. Eine direct-to-HDD Kopierfunktion ist ganz sicherlich auch ein riesen Kaufargument.
Vielleicht können noch 2-3 Leute etwas sowohl zur SDX1, als auch zur CX115 sagen.
Vielen vielen Dank!
Antwort von Replay:
Ich hätte noch dazuschreiben sollen, daß ich etwa 15 (!) Jahre mit Panasonic gefilmt und aus diversen Gründen nun Sony bevorzugt habe.
Steht also ein Neukauf an, wird rein danach entschieden, was ein Gerät mir bringt und nicht, welcher Name auf dem Gehäuse steht, unabhängig dessen, wie lange ich einem Hersteller zuvor treu geblieben bin.
Die SD66 hat auch eine Direktkopie- Funktion, aber nur auf DVD, nicht auf Festplatte.
Grüße
Replay
Antwort von Lomaxxx:
Ja, jetzt machst du es mir so richtig schwer. Mir ist der Name auf der Cam prinzipiell auch völlig egal. Die Hauptsache ist, dass das Endresultat passt. Hatte wohl auch schon 3 verschiedene Panasonic DV-Camcorder, allerdings bin ich jetzt nicht so der Freak um zu behaupten, dass ich mich damit so richtig auskenne.
Die Tendenz geht jedenfalls jetzt sehr stark zur Sony. Warum hast du 2 Stück? Steht eine zum Verkauf? ;-)
Antwort von Replay:
Für manche Projekte benötige ich zwei Geräte (z. B. Schuß/Gegenschuß).
Ich war von den Panas immer begeistert, deshalb habe ich die Dinger auch 1,5 Jahrzehnte verwendet. Vor allem hat Panasonic daran festgehalten, dem Filmer viele Einstellungen manuell machen zu lassen, sogar bei den kleinen und einfachen Dingern. Das macht Panasonic immer noch so. Sony ist da genau das Gegenteil, es wird auf Automatiken gesetzt, zum Einstellen gibt es nicht viel.
Bis zum Modelljahr 2010 gab es das sog. „Panasonic-Bild“. Die Farben tendierten leicht ins Warme (Velvia-Look) und es wurde nicht künstlich im Bild rumgepfuscht, also künstlich nachgeschärft. Leider ist von dieser Tradition seit 2010 nichts mehr übrig geblieben. Es wird zum Teil heftig nachgeschärft. Das sieht auf den ersten Blick schärfer aus, auf den zweiten Blick werden auch die Nachteile dieses Tricks sichtbar. Es kann zu Kantenflimmern kommen und Abbildungsfehler des Objektivs werden hier und da sichtbar, kleine Details werden weggeschärft und die Farbe kleiner Objekte verschwindet. Bei genauer Betrachtung hat das auf den ersten Blick unschärfere Bild mehr Details und die bessere Farbdarstellung zu bieten.
Es ist nicht so, daß die Panas Gurken sind. Man kann den Dingern schon die alte Panasonic-Tugend beibringen, indem man die Grundeinstellung anpaßt. Also Schärfe -1 oder gar -2, WB-Shift einen Tick in Richtung Rot und die Farben einen Tick anheben. Was kommt raus? So ziemlich genau das Bild der CX115.
Und warum habe ich dann die CX115 gekauft, wenn man die SD66 bildmäßig genauso hinbekommt? Da wäre erst mal die längere Batterielaufzeit. Ich bin auch mal fern der Zivilisation und damit fern einer Steckdose unterwegs. Es gibt dann nur Solarstrom. Und daher schadet es nicht, wenn das mitgeführte Elektronik-Gedöns sparsam mit dem Strom ist. Daneben spielt das Volumen und das Gewicht auch eine Rolle. Größere und schwerere Camcorder lassen sich besser greifen und ruhiger führen. Aber bei Reisen fern der Zivilisation spart man gerne Gewicht, schließlich muß man alles tragen.
Dann war da noch der Ton. Der ist mit Bordmitteln bei der CX115 besser. Ein Mikro kann man nicht anschließen, man ist auf das eingebaute Mikro angewiesen.
Der Bildstabi der CX ist elektronisch. Das ist kein Nachteil. Eher sogar in diesem speziellen SD66/CX115-Fall ein Vorteil. Der elektronische Stabi erkennt einen Schwenk und verhält sich entsprechend. Der Schwenk gelingt butterweich, ähnlich wie auf einem Stativ mit Fluid-Kopf. Und man kann den Stabi auf dem Stativ eingeschaltet lassen. Der Stabi der SD66 kann bei ruhiger Kamera ein leichtes Zittern verursachen. Er reagiert wohl etwas übernervös. Manche Nutzer der Kamera berichten das unabhängig voneinander. Bei meinem Testgerät (ich kann mir Testgeräte organisieren) ist mir das zwar nicht aufgefallen, aber eine Testphase ersetzt halt keinen Praxiseinsatz.
Und dann kommen noch die „Punkt-Funktionen“ der CX115 dazu. Das ist sehr gut und nutze ich häufig.
So waren meine Überlegungen (meine diversen Gründe) und außerdem war ich „not amused“ über die Verarsche mit der Kantenaufsteilung. Es wird zwar meist a bissi nachgeschärft, eine winzige Priese Kantenaufsteilung schadet auch nicht, aber was mal zu viel ist... Und da wollte ich nicht mitmachen. In anderen Gärten hängen auch süße Früchtchen, also habe ich mir zwei CX115 gepflückt.
Nicht falsch verstehen, die SD66 ist ein gutes Gerät und man bekommt saubere Bilder, wenn man dem Ding die richtige Grundeinstellung verpaßt. Aber jeder ist halt anders gestrickt und dementsprechend fällt die Entscheidung für diese oder jene Kamera aus. Du liegst mit beiden Kameras jedenfalls nicht falsch, Du kennst nun die Eigenheiten der beiden Kandidaten.
Grüße
Replay
Antwort von Jan:
Ja, jetzt machst du es mir so richtig schwer. Mir ist der Name auf der Cam prinzipiell auch völlig egal. Die Hauptsache ist, dass das Endresultat passt. Hatte wohl auch schon 3 verschiedene Panasonic DV-Camcorder, allerdings bin ich jetzt nicht so der Freak um zu behaupten, dass ich mich damit so richtig auskenne.
Die Tendenz geht jedenfalls jetzt sehr stark zur Sony. Warum hast du 2 Stück? Steht eine zum Verkauf? ;-)
Das hat jetzt auch weniger mit auskennen zu tun, ein Mercedes, Audi & BMW Kunde hat auch nicht die falsche Wahl getroffen, zumindest wenn es sich um gleichstarke Gegner handelt.
Nimm die Kameras mal in die Hand.
Man kann den Vergleich auch ganz schnell in Richtung Panasonic schieben je nachdem wie man will.
Die Sony Direkt Kopier Funktion klappt bei vielen Leuten überhaupt nicht, einmal ist der Original ! Sony Adapter dran schuld , ein anderes Mal die falsche Festplatte usw usw.
Der mitgeliefert Pana Akku VBK 180 ist zumindest in Wattstunden ähnlich dem CX 115er Akku, der 180er hat satte 1790 mAh bei leider 3,6 V, Sony besitzt 7,4 V mit ca 700-800 mAh. Das Pana doch noch etwas mehr Strom braucht, ist auf den optischen Bildstabilisator zurückzuführen.
Wo wir auch gleich beim Thema sind. Nimm Beide Kameras mit gut 10-20 x optisch Zoom (bitte mit Stabi aktiviert) rein und schau, welches Bild ohne Stativ ruhiger wirkt. Das nichtvorhandene Licht an der CX 115 (Nightshot gibts bei Sony erst ab den Topmodellen) und der nichtvorhandene Blitz sind auch Pana Vorteile. Man könnte die Liste noch erweitern, je nachdem, welcher Fanboy man ist.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Obwohl ich ewig lange mit Pana gedreht habe, habe ich die Dinger nicht als Fanboy, sondern wegen deren Nutzwert gekauft. Genauso wie die Sony. Vielleicht steht auf dem nächsten Gerät ja Canon oder gar Aiptek (wer weiß, wie sich die Dinger noch entwickeln).
Die Funzel, welche als Licht herhalten soll, ist unbrauchbar und wer fotografiert ernsthaft mit 'nem Camcorder? Solche Dinge lasse ich gleich mal außen vor. Genauso wie dieser grün-schwarze NightShot-Kram der teuren Sonys. Wer sich für nachtaktive Tiere interessiert, stellt zum Camcorder entsprechende Fragen. Und für andere Dinge ist NightShot nicht zu gebrauchen, von Big Brother-Spannerei mal abgesehen.
Weil die Batterie bei der Kapazität ähnlich ist und die Sony damit ein gutes Stück länger läuft, ist folgerichtig, daß? Na? Klar, die Sony ist sparsamer. Im Endeffekt zählt das Ergebnis.
Es bleibt also unterm Strich die Frage, was praxisgerechter ist. Ein Filtergewinde oder eine Funzel, die es gerade mal bis zu den Zehenspitzen schafft? Ich würde mich sinnvollerweise für das Filtergewinde entscheiden.
Dann schiebe halt den Vergleich in Richtung SD66. Für einen Fanboy doch eine leichte Übung, oder?
Antwort von Lomaxxx:
Man man man... das sind echt eine Menge Infos - Danke dafür
Mich würde die Liste schon sehr interessieren, nur wird hier immer die SD66 in den Raum geworfen. Eigentlich wollte ich mich zwischen SDX1
oder SD66 entscheiden.
Kann denn so niemand was gezielt zur SDX1 sagen? Die hatte mich rein von den Rezensionen auf Amazon eigentlich überzeugt.
Bin wirklich sehr froh darüber, dass man hier solch detailierte Infos bekommt!
Antwort von Replay:
Die SDX1 ist technisch mit der SD66 weitgehend identisch. Die Bilder sehen absolut gleich aus, es ist unmöglich zu sagen, ob der Clip aus der SD66 oder der X1 kommt. Die X1 wurde noch um einige Funktionen erweitert, etwa Skype-Funktion (Webcam) und Apple iFrame-Format (960 x 540 Pixel).
Wenn die Entscheidung zwischen SD66 und X1 sein soll, kannst Du zur X1 greifen. Die hat sogar den Vorteil, daß sie sich über USB laden läßt. Der Zoomfaktor ist bei der S1 kleiner, was sogar ein weiterer Vorteil ist. Ein großer Zoomfaktor wirkt sich schlecht auf die Bildqualität aus.
Grüße
Replay
P.S. Du hattest auch nach Alternativen gefragt ;-)
Antwort von Lomaxxx:
Ok, dann würde ich bis hierher sagen, dass die SD66 aus dem Rennen ist und die Entscheidung zwischen der SDX1 und der CX115 fallen wird.
Was mir an der Sony wirklich sehr gut gefällt ist die Tatsache, dass ich die Filme direkt auf HDD kopieren kann (sofern das denn klappt... was ja wohl nicht immer so sein soll, wie ein Vorposter schrieb)
Die SD66 hatte ich schon im Pro Markt in der Hand und hätte sie fast mitgenommen, aber da bin ich übers Handy kurz zu Amazon und habe dann die Rezensionen der SDX1 gelesen, sonst wäre das Thema vermutlich gar nicht aufgekommen.
Wie ist das denn wenn ich jetzt die SDX1 nehmen würde? Muss man die Filme dann auch wie früher via DV-Cam die ganze Länge über in den PC ziehen? Also capturen in Echtzeit quasi? Das hat mich bei den DV-Bändern immer extrem genervt, dass man im Prinzip den Film aufnimmt, dann nochmals in gleicher Länge capturen muss und erst dann mit der Bearbeitung anfangen konnte. Das finde ich dann bei der CX115 wirklich sehr geil. Die Frage ist... wie schnell geht das kopieren? Kann ich es so sehen als wenn ich etwas vom USB-Stick auf HDD kopiere?
Weder die CX115, noch die SDX1 habe ich im Media Markt, Saturn oder Pro Markt befingern können. Aus dem Grunde möchte ich mir zumindest so sicher wie möglich sein. Die Katze im Sack werde ich schon kaufen müssen, aber da mache ich mir weniger Gedanken, da ich eben wie gesagt kein Profi bin und die Cam vielleicht 2-3 Mal im Monat eingesetzt wird.
Vielen Dank
Antwort von Replay:
Diese Kameras speichern auf Speicherkarten. Die Übertragung auf den PC funktioniert wie beim digitalen Fotoapparat: Karte raus aus der Kamera, rein in den Kartenleser, Clips rüberziehen, fertig. Jeder Clip ist eine Datei, Capturen muß man nicht.
Die Direktkopie-Funktion der CX115 habe ich mal probiert, es funktionierte auch ohne Originalkabel mit einer alten 120 GB Trekstor-Platte. Glück oder Zufall? Keine Ahnung, ich nutze diese Funktion nicht.
Grüße
Replay
Antwort von Lomaxxx:
Hmm, ich bin jetzt ein wenig durcheinander. Verstehe ich das richtig, dass man bei allen SD Camcordern die Karten rausnehmen und dann am PC anschließen kann? Irgendwie liest sich das aus dem letzten Posting so raus, da von "Kameras" gesprochen wird. Ich war jetzt der Meinung, dass das in den bisher erwähnten Camcordern nur bei der Sony klappt.
Heute möchte ich mich jedenfalls definitiv entscheiden und eine kaufen.
Vielen Dank
Antwort von Bernd E.:
Das geht natürlich: Solange du eine Speicherkarte - egal ob SD, CF, MS oder was auch immer - in eine Kamera einlegen kannst, kannst du sie auch wieder herausnehmen. Das kann zum Überspielen sinnvoll sein, weil das Auslesen über einen Kartenleser meist schneller funktioniert als über die Kamera.
Antwort von Replay:
Genauer. Die heutigen Camcorder filmen nicht mehr auf Kassette, sondern auf Speicherkarten, meist SD-Karten. Du hältst den Camcorder auf ein Motiv, startest die Aufnahme, nach einigen Sekunden stoppst Du die Aufnahme. Das wiederholst Du bei einem anderen Motiv. Nun hast Du zwei Dateien auf der Speicherkarte, die eben die zwei Videoaufnahmen sind.
Jetzt entnimmst Du die Speicherkarte aus dem Camcorder, steckst sie in den Kartenleser (die Dinger gibt es für 5 oder 10 Euro im Elektromarkt) und Du kopierst die beiden Videos auf den PC. Das geht natürlich in Nullkommanix, eben genauso wie beim digitalen Fotoapparat.
Das war's, man muß nicht in Echtzeit übertragen (Capturen).
Grüße
Replay
Antwort von Lomaxxx:
Hallo,
ich wollte nur kurz mitteilen, dass es dann doch die Sony CX115 geworden ist. Die Panasonic SD66 war nicht mehr an Lager und für die SDX1 wurde 459 Euro veranschlagt. Die Sony habe ich für 349 Euro bekommen. Wirklich testen konnte ich sie noch nicht, da ich sie vor ca. 5 Minuten erst ausgepackt und ans Ladegerät geschlossen habe.
An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an alle Leute richten, welche so geduldig auf meine Fragen und vor allem so ausführlich geantwortet haben.
Ich bin mir sicher, dass ich für mich die richtige Entscheidung getroffen habe.
DANKE
Antwort von Gabriel_Natas:
Okay, bin hier wohl etwas zu spät gelandet:
Aber du willst Produktvideos aufnehmen, Nachtaufnahmen machen und hast externes Licht zur Verfügung, hast dich aber für einen Camcorder ohne wirkliche manuelle Kontrolle entschieden?
Bei Urlaubsfilmchen kann man die Wahl für Sony ja noch verstehen, aber du willst doch kontrolliert Aufnahmen machen.
Und das geht in dieser Preisklasse nicht mit dem Automatikweltmeister Sony, auch wenn er vll. das bessere Bild in den Werkseinstellungen macht und ein Filtergewinde hat.
Ich glaube nicht, dass du mit der Sony glücklich wirst, wenn bei etwas schwierigeren Bildsituationen die Automatik versagt.
Woher soll die Kamera denn wissen, ob du lieber den dunklen Teil im Bild absaufen lassen willst, damit das helle nicht überbelichtet wird, oder ob das helle überbelichtet wird, damit du eine Chance hast, das dunkle zu sehen?
Bei Panasonic kannst du das selber bestimmen, bei Sony entscheidet die Kamera.
Für Produktvideos, für jede Art kontrollierter Aufnahme, ist das tödlich.
Antwort von Replay:
Ups, da hat ja jemand richtig Ahnung. Oder auch nicht. Woher die Kamera wissen möchte, was dem Filmer wichtig ist? Wenn Du gelesen hättest, was ich weiter oben geschrieben habe, wären Dir die „Punkt-Funktionen“ aufgefallen. Extra für Dich: Über diese Funktionen macht der Filmer der Kamera klar, was im Bild wichtig ist, also auf was genau fokussiert und belichtet werden soll. Man bestimmt es also selbst. Mit einem einzigen Tip auf den Touchscreen der Kamera.
Alles klar? Lesen bildet.
Antwort von Gabriel_Natas:
Ja, es stimmt. Von Sonymodellen in dieser Preisklasse habe ich keine Ahnung, weil Kameras, die mir essentielle manuelle Kontrollen vorenthalten für mich vollkommen uninteressant sind.
Solang man nicht mindestens Shutter, Blende und Gain seperat beeinflussen kann, ist eine Kamera für szenisches Arbeiten unbrauchbar.
Antwort von Jan:
Lass es Gabriel_Natas !
Selbst hier im Slashcam Test konnte sich die SD 66 durchsetzen:
https://www.slashcam.com/camcorder.html
Bei Videoaktiv.de war es nicht anders, genau wie bei einigen US Seiten.
Das dann auf einigen speziellen Funktionen rumgeritten wird (nach denen Lomaxxx nicht gefragt hat), erklärt dann schnell, wie ein Fanboy denkt.
Und da Lomaxxx zu den üblichen Amateurfilmern zählt (keine ganz genauen Angaben an manuelle Funktionen und spezielle Wünsche) sind alle 3 Kameras empfehlenswert !
Und noch über die Rezensionen beim Kauf von Kunden im Internet - die sind mit grösster Vorsicht zu genießen. Man weiss nie wieviel Ahnung hat der jenige, welche Ansprüche hat er / sie, wieviele Konkurrenzmodelle kennt er / sie ?
Handelt es sich vielleicht um einen Ersteinsteiger mit geringen Ansprüchen ?
Am Ende will jeder Kunde die richtige Entscheidung getroffen haben und wehrt sich gegen einen Fehlkauf und gibt mögliche Schwächen schwer zu.
Einige User vergeben sogar positive Berwertungen bei Internetshops und schreiben noch, das es sich um kopierte Anleitungen handelte, oder um Fremdzubehör im Originalkarton. Eigentlich sollte dort jeder Kunde aufwachen !
Ein Anerkannter Panasonic Fanboy User "Pailes" hat mich mal als Canon oder war es Sony Fanboy geoutet. Und das ich Pana regelmäßig ohne Grund mies mache....
VG
Jan
Antwort von Replay:
Ein Tester hat sich disqualifiziert, wenn er auf solche Tricks wie die übertriebene Kantenaufsteilung reinfällt. Bei mir gäbe das sogar Punktabzug. Wer zumindest etwas Ahnung von der Materie hat, läßt sich durch sowas eben nicht verschaukeln.
Der beste Test ist der, den man selbst macht. Hat einer von euch Supernasen beide Geräte gegenübergestellt, in identischen Situationen damit gefilmt, das Ergebnis verglichen, bei der Pana die Parameter justiert, wieder verglichen, Tontest gemacht, Funktionen in der Praxis probiert und überhaupt mit beiden Geräten in der Praxis nebeneinander gearbeitet? Nein? Dann ist es an der Zeit, einfach den Ball flach zu halten. Ich habe beide Geräte ausführlich in der Praxis (!) gegenübergestellt. Und zugegeben zu meiner eigenen Überraschung nach 15 Jahren Panasonic zu Sony gegriffen.
Und welcher Hersteller beim nächsten Kamerakauf meinen Zuschlag bekommt, wird wieder mit einem eigenen Test in der Praxis (kein Laborkram) ermittelt. Vielleicht wird es ja wieder Pana oder doch wieder Sony? JVC? Oder Canon? Das wird der Praxistest ergeben.
Und überhaupt - ist es nicht im Sinne einer ordentlichen Beratung, wenn man auf spezielle Funktionen hinweist, welche der geforderten Aufgabe entgegenkommen? Was gibt es für einen Gelegenheitsnutzer besseres, als diese Punkt-Funktionen, wenn es darum geht, Produktvideos zu erstellen? Ein Gelegenheitsnutzer beschäftigt sich nicht mit Blende, Shutter oder Gain.
Also bitte zuerst etwas nachdenken.
Antwort von Bernd E.:
...die Rezensionen beim Kauf von Kunden im Internet - die sind mit grösster Vorsicht zu genießen. Man weiss nie wieviel Ahnung hat der jenige...
Die schönste Bewertung, die ich je bei Amazon gefunden habe, lautete: "Ich vergebe hier nur 4 von 5 Sternen, weil ich dieses Produkt nicht kenne." :-)
...Ein Tester hat sich disqualifiziert, wenn er auf solche Tricks wie die übertriebene Kantenaufsteilung reinfällt. Bei mir gäbe das sogar Punktabzug...
Man sollte dabei allerdings auch mal die eigentliche Käufer-Zielgruppe solcher Camcorder im Auge behalten: Einsteiger ohne Fachkenntnisse, ohne die Absicht irgendeiner Form von Nachbearbeitung und nur mit zwei entscheidenden Fragen: "Macht die scharfe Aufnahmen?" und "Gibt"s da nicht noch was Billigeres?" Da ist es dann völlig egal - schon weil niemand den Unterschied überhaupt bemerken würde -, ob die Schärfe echt ist (=teuer) oder elektronisch nachgeholfen wird (=billig). Bei professionellen Geräten ist das freilich etwas anderes, doch bei Billig-Consumer-Teilen kann ich diese Testkriterien nachvollziehen. Sie spiegeln schlichtweg die Kundenwünsche wider.
Antwort von Jan:
Hat einer von euch Supernasen beide Geräte gegenübergestellt, in identischen Situationen damit gefilmt, das Ergebnis verglichen, bei der Pana die Parameter justiert, wieder verglichen, Tontest gemacht, Funktionen in der Praxis probiert und überhaupt mit beiden Geräten in der Praxis nebeneinander gearbeitet? Nein? Dann ist es an der Zeit, einfach den Ball flach zu halten.
.
Sorry, in dem Fall lasse ich Dich meilenweit hinter mich. Ich bin im Verkauf beschäftigt, habe ca 40 Camcorder Modelle im Verkauf. Werde regelmäßig von Geschäftskunden besucht (oft auf Empfehlung) und kenne damit defintiv mehr Camcorder als Du. Das sollte auch so sein, weil man in den 8-10 Stunden pro Tag wichtige Eigenheiten kennen sollte.
Darüber hinaus filme ich auch ab und zu im Broadcastbereich.
Und nun schon wieder der Punkt Focus & Punktbelichtungsmessung ....
Hat Panasonic genauso nennt sich AF / AE Speicher. Kann aber nicht in jedem Modus ausgewählt werden - also Vorsicht.
--------------------------------------------------------------------------
Beschreibung:
Die beliebte iA (Intelligent Auto)-Funktion punktet mit der neuen AF/AE-Verfolgung. Ein einmal markiertes Motiv - wie zum Beispiel ein Fußballer auf dem Spielfeld - bleibt so immer optimal belichtet und fokussiert, auch wenn es sich innerhalb des Bildes bewegt
--------------------------------------------------------------------------
Wie siehts bei der Sony mit Verfolgungs AF aus ? Pana hat AF Tracking.
Bei einen Tontest hätte Dir auch auffallen müssen, dass die CX 115 keine manuelle Aussteuerung hat, die Pana schon. Für jeden halbwegs guten Amateur eine wichtige manuelle Funktion, genau wie manueller Shutter, Blende und Gain.
Beratungsresistent nenne ich so etwas, kein Platz für einen fairen Vergleich.
Des Users Tipp ist der Beste, andere Usermeinungen sind falsch.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Ok, Schw***-Vergleiche. Die Sonys haben einen FB-Anschluß, um das Ding sinnvollerweise *hinter* der Kamera am Stativ per FB bedienen zu können. Eine FB ist bei der SD66 nicht vorgesehen und eine IR-FB, deren Empfänger *vorne* an der Kamera sitzt, ist völlig sinnfrei.
Lassen wir es, du bekommst von Pana anscheinend Provision :p
Dieses Thema ist für mich damit erledigt.
Antwort von Replay:
@ Bernd E.
Also wird der ehrliche Hersteller benachteiligt? Man sollte die Tests vielleicht überdenken. Diese Ehrlichkeit, das Bild nicht zu pimpen, habe ich gerade Pana immer sehr hoch angerechnet.
Das sind Einsteigergeräte, da erwartet niemand Perfektion. In einem anderen Forum stellte ein Einsteiger Fragen, was denn das für eine Flimmerei bei manchen Bildteilen sei und woher die violetten Schatten um die Möve kämen. Es ging um eine SD707...
Grüße
Replay
Antwort von Jan:
Ok, Schw***-Vergleiche. Die Sonys haben einen FB-Anschluß, um das Ding sinnvollerweise *hinter* der Kamera am Stativ per FB bedienen zu können. Eine FB ist bei der SD66 nicht vorgesehen und eine IR-FB, deren Empfänger *vorne* an der Kamera sitzt, ist völlig sinnfrei.
Lassen wir es, du bekommst von Pana anscheinend Provision :p
Dieses Thema ist für mich damit erledigt.
Wieso verteidigst Du deine Meinung so vehement ?
Es geht jetzt auch nicht darum, ob Gabriel, ich oder Du Recht hat.
Und Lomaxxx hat ja ne Sony gewählt !
Die meiste Zeit in meinem Filmerleben habe ich mit Sony gearbeitet, eben der allseits beliebten DSR PD 170 und der FX 7. Nur eine kürzere Zeit mit der GS 500. Canon war auch schon an Bord.
Bei den 100-500 € Consumerkisten gebe ich Bernd recht, da kommt es eher auf das Testsieger Siegel, Preis und den Ersteindruck an. Die Automatikfilmer werden immer mehr, die wollen auch keine Taste für AF / AE oder Touch Focus / Touch Messung drücken.
VG
Jan
Antwort von Bernd E.:
...Also wird der ehrliche Hersteller benachteiligt? Man sollte die Tests vielleicht überdenken...
An so einer Frage werden sich immer die Geister scheiden, und egal wo Hersteller und Tester ihre Prioritäten setzen: Es gibt immer jemanden, der davon überzeugt ist, dass es anders besser wäre. Schlussendlich wird man gelegentlich akzeptieren müssen, dass "der Markt" (=die Mehrheit der Kunden) andere Ansprüche hat als man selbst.
Antwort von Lomaxxx:
Oh mann...
Das dieser Thread noch einmal zu solch einen Diskussion führt, dass hätte ich dann auch nicht gedacht.
Ja, ich habe jetzt zur Sony gegriffen. Und ja, ich hatte eigentlich vor mir eine Panasonic zu kaufen. Ja, ich bin ein reiner Amateurfilmer und habe nicht die Absicht noch eine Dokorarbeit für Film making zu schreiben.
Die Produktvideos sind nicht dafür gedacht als Werbespot auf Blu-ray oder im Kino zu laufen. Sie dienen eher dafür, dass man im Internetshop z.B. eine Aufbauanleitung und generelle Einsatzzwecke dient. Im Prinzip werden es Flashvideos, welche in etwa auf 640 x 480 Pixel runtergerechnet werden, damit sie in der Produktbeschreibung untergebracht werden können. Darüber hinaus werden wir natürlich auch hier und dort mal mit dem Boot auf dem Wasser sein und verschiedene Angelsituationen dokumentieren, weshalb es Full-HD sein sollte, damit --> WIR <-- ein ansehliches Andenken haben, nicht mehr und nicht weniger.
Gut, ich werde sicherlich die ein oder andere Aufnahme auch mal bei einer Party oder sonstiges machen, keine Frage. Auch hier möchte ich das beste Resultat für die Preisklasse erhalten. Ich werde nicht hingehen und danach die Pixel am Bildschirm zählen oder Messgeräte anschliessen.
Trotzdem ist es jetzt so, dass ich ein Gefühl im Bauch habe, als hätte ich mich für die falsche Cam entschieden, obwohl ich noch nicht eine Minute mit der Sony gefilmt habe und diese über Nacht am Ladegerät hing.
Ich zähle nochmals meine Prioritäten auf
- gutes Bild bei eher schlechtem Licht bis hin zur Dunkelheit, wo evtl. eine Kopflampe ausreicht
- es sollte die Möglichkeit bestehen das Video mit handelsüblichen Programmen ohne viel Schnick Schnack zu bearbeiten bzw. zu schneiden
- Full-HD
- auch bei schlechterem Licht noch ein akzeptables bis gutes Bild, was eben nicht in Pixelbrei endet bzw. so verrauscht ist, dass man das zu filmende Objekt nur noch erraten kann
Das wäre es eigentlich schon. Habe ich da nun mit der Sony einen Griff ins Klo getätigt?
Der User Replay macht auf mich in jedem Falle schon einen kompetenten Eindruck, denn er spricht nicht nur für die Sony, sondern gibt auch Vergleiche an. Ich habe auch auf anderen Boards noch Testberichte von ihm und der Sony gelesen. Zumindest spricht er ausführlich und erklärt auch warum er dies so sieht. Das hat mich überzeugt und mich letztendlich zur Sony greifen lassen. Aber ist schon klar...
Ein guter Verkäufer schwatzt einem auch locker mal ein anderes Modell auf, wenn man es eben gut rüberbringt und sich gut verkauft. Das möchte ich Replay allerdings niemals unterstellen!
Antwort von Gabriel_Natas:
Einen griff ins Klo hast du nicht getätigt.
Wenn man auf grundlegende manuelle Einstellungen verzichten kann, ist die Sony schon eine gute Wahl und die Automatiken funktionieren ja auch vernünftig.
Zur Bearbeitung:
Da heute so gut wie alle FullHD Camcorder auf AVCHD aufnehmen: Die handelsüblichen Schnittprogrammen schaffen das.
Die Frage ist, mit welchem Schnittprogramm auf welchem Rechner du arbeitest, oder ob du noch keins hast und dir auch noch zulegen musst.
Wenn du AVCHD nativ (das heißt ohne Umwandlung vor dem Schnitt) bearbeiten möchtest, benötigst du schon einen 4 Kern PC mit viel Ram :)
Wenn du den schon hast, prima.
Antwort von Replay:
@ Lomaxxx
Die CX115 ist bei schlechtem Licht sehr gut brauchbar.
Video hat jemand mit einer CX115 gedreht (steht im Text zum Video) und das kann sich sehen lassen. Ob die anderen Konzertvideos dieses Users auch mit der CX115 gedreht wurden weiß ich aber nicht, ich vermute es.
Eine Gurke ist weder die Pana, noch die Sony. Jede hat ihre Vor-. und Nachteile. Die Sony ist ein sehr ausgewogenes Gesamtkonzept mit einigen sehr praxisorientierten Nettigkeiten, die Panasonic läßt sich sehr umfangreich und über das gewöhnliche Maß hinaus einstellen. Aber genau die Notwendigkeit oder die Affinität Deinerseits, massiv irgendwelche Dinge einzustellen (was man bei der Pana auch machen sollte), sah ich nicht. Wäre die Einstellbarkeit als Kriterium in Verbindung mit dem Limit bei 400 Euro gewesen, gäbe es zur Pana keine Alternative und die Sony stünde nicht zur Debatte.
Grüße
Replay
Antwort von Lomaxxx:
Ich mache das jetzt einfach so
In einem entfernteren Media Markt gibt es die Panasonic SDX1 für 399 Euro. Ich werde jetzt diese auch noch kaufen fahren (auf meine Kosten), dann werde ich beide Kameras in gleicher Situation gegenüberstellen und dann die Videos einfach vergleichen.
Am Ende werde ich dann eine Kamera wieder umtauschen.
Prinziell hast du Recht in der Annahme, dass ich so wenig wie möglich einstellen möchte. Es ist aber auch nicht gesagt, dass ich die einzige Person bin, welche mit der Cam filmen wird.
Schauen wir einfach mal ;-)
Antwort von Jan:
@ Lomaxxx - Du liest Dir die Beiträge auch durch oder ?
Ist Dir nicht aufgefallen, das Er Falschaussagen gegenüber Panasonic gemacht hat, eher unwichtige Funktionen hochanpreist, wichtige Funktionen unter den Tisch fallen lässt ?
Ist es nicht klar, dass ein User mit zwei Sonys CX 115 nicht gerade eine Panasonic anpreisen wird, weil Er dann indirekt zugegeben muss, dass Seine Wahl möglicherweise die Falsche ist ?
So jetzt sind wir bei den Testbildern:
Die Links hatte ich ja schon gegeben:
Dieses Forum hier hat Testbilder und einen Vergleich der beiden Kameras angestellt:
Slashcam Test
Desweiteren gibts auch Testbilder bei Videoaktiv, so das letzte reine Videomagazin für Consumer, Testbilder und den Vergleich gibts hier:
http://www.videoaktiv.de/Testbilder/Panasonic/Panasonic-HDC-SD-66.html
http://www.videoaktiv.de/Testbilder/Sony/Sony-HDR-CX-115-E.html
Und entscheide nun welche Bilder unter den jeweiligen Lichtsituationen Dir besser gefallen !
Und wenn Du gleich mal im Laden bist, lasse Dir beide Stabilisatoren vorführen.
Das sind dann mal wieder die Tage, wo es keinen Bock macht, hier im Forum kostenlose Tipps zu geben.
Und nochmal Lomaxxx mir könnte es Scheissegal sein, welche Kamera ein Internetkäufer kauft, die Beiträge hier verfassen kosten Zeit und bringt mir gar nichts. Du wirst auch nicht so viele Fach Verkäufer hier finden, weil man hier dann kostenlose Tipps zu Internetkauf gibt, was eigentlich die Konkurrenz darstellt. Der Verkäufer möchte ja das in seinem Laden gekauft wird.
Nur von haltlosen persönlichen Angriffen halte ich nichts, deswegen ist das hier etwas aus dem Ruder geraten.
VG
Jan
Antwort von Lomaxxx:
@Jan
Ich hoffe du meinst nicht mich mit der Aussage, dass User angegriffen werden!
Und ob ich mir die Postings durchlese oder nicht...
Dazu kann ich nur sagen, dass mir hier viel erzählt werden kann, im Endeffekt muss ich es glauben, da ich von der Materie keinen sitzen habe. Wem ich dann im Endeffekt glaube, dass lasse ich meinen Bauch entscheiden. Denn werder du, noch Replay, noch irgendwer kann mir übers Netz beweisen, dass seine Aussage die richtige ist. Da stimmst du mir doch zu, oder?
Fachsimpeln heisst ja nicht gleich das ich der King Dingeling in Moviemaking bin. Wozu ist das Forum denn da, wenn man im Endeffekt doch den Verkäufer im Laden um Hilfe bitten sollte.
Verstehe ich nicht... ehrlich
Das die Beiträge Zeit kosten, dessen bin ich mir bewusst. Ich habe mich soweit auch explizit und mehrfach für die Mühen bedankt. Mehr kann ich da auch nicht tun als DANKE zu sagen. Trotz allem schenke ich dem Verkäufer im Laden auch keinen Präsentkorb, nur weil er mich gut beraten hat. Er wird dafür bezahlt und das hier ist freiwillig. Wer nicht antworten möchte, weil es zuviel Arbeit und Aufwand ist, der wird ja nicht gezwungen!
Ich habe nun die Panasonic SDX1 auch daheim.
Antwort von Jan:
Replay hatte mich und Gabriel angegriffen und das ziemlich haltlos.
Und nun schau Dir bitte die Testbilder an, die von dem ersten Link sind aus diesem ! Forum, nicht von User Jan oder User Replay, sondern von Rudi, Heidi und Co, den Forum Gurus hier.
Meinetwegen auch noch die Testbilder von Videoaktiv....
Mir gefällt der Gesamteindruck der Bilder bei der Panasonic besser, auch ihr Stabilisator arbeitet defintiv besser, wenn Du es anders siehst dann wäre es halt so. Den ganzen reinen Extra Schnickschnack mal weggenommen.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Replay hatte mich und Gabriel angegriffen und das ziemlich haltlos.
Wo? Und gleich haltlos? Ich weiß zwar nicht wo, aber wenn's so rüberkam - vorsorglich Entschuldigung dafür.
@ Lomaxxx - Du liest Dir die Beiträge auch durch oder ?
Ist Dir nicht aufgefallen, das Er Falschaussagen gegenüber Panasonic gemacht hat,
Welche? Bitte zitieren.
eher unwichtige Funktionen hochanpreist, wichtige Funktionen unter den Tisch fallen lässt ?
Unwichtig? Zuerst wird gemeckert, daß das Ding ein Vollautomat sei, dann sind manuelle Funktionen unwichtig. Aha. Und welche ach so phänomenalen Funktionen habe ich unter den Tisch fallen lassen? Die von dir aufgezählte LED-Funzel? AF-Tracking bei einem 1/4" Sensor (mit einer Schärfentiefe von Deutschland bis nach Tibet) bei Produktvideos (!)?. Die Produkte werden nicht durch die Gegend rennen... Das ist aber hoffentlich nicht deine Art im Laden zu beraten, oder? Ich habe bei der Sony auch die höhere Datenrate von 24 Mbps (kein Schärfeabfall bei Schwenks, keine Artefaktbildung bei Schwenks und bei feinen Strukturen im Motiv) nicht aufgezählt, weil es hier nicht relevant ist.
Ist es nicht klar, dass ein User mit zwei Sonys CX 115 nicht gerade eine Panasonic anpreisen wird, weil Er dann indirekt zugegeben muss, dass Seine Wahl möglicherweise die Falsche ist ?
Die falsche Wahl gibt es grundsätzlich nicht. Es gibt nur die falsche Wahl zum geplanten Einsatzzweck. Ein Ferrari ist keine Familienkutsche. Ein Ferrari ist keine falsche Wahl. Das wird er erst, wenn das Ding als Familienkutsche gekauft wird.
So jetzt sind wir bei den Testbildern:
Die Links hatte ich ja schon gegeben:
Dieses Forum hier hat Testbilder und einen Vergleich der beiden Kameras angestellt:
Slashcam Test
Desweiteren gibts auch Testbilder bei Videoaktiv, so das letzte reine Videomagazin für Consumer, Testbilder und den Vergleich gibts hier:
http://www.videoaktiv.de/Testbilder/Panasonic/Panasonic-HDC-SD-66.html
http://www.videoaktiv.de/Testbilder/Sony/Sony-HDR-CX-115-E.html
Und entscheide nun welche Bilder unter den jeweiligen Lichtsituationen Dir besser gefallen !
Labortests... Schon nach diesen Laborbildern würde ich mich spontan für die Sony entscheiden. Weniger Rauschen, bessere Farben, keine Nachschärfung, bei der Puppe zum Teil trotzdem minimal schärfer (wegstehende Haare, Jacke). Allerdings weiß ich aus der Praxis (!), daß man der Pana auch ein solches Bild entlocken kann, was ich ja mehrmals geschrieben habe. Dann rauscht es auch weniger, Details gehen dann nicht im Rauschen unter und alles sieht nicht so künstlich geschärft und kosmetisch aus.
Und wenn Du gleich mal im Laden bist, lasse Dir beide Stabilisatoren vorführen.
Ja, mache das.
Das sind dann mal wieder die Tage, wo es keinen Bock macht, hier im Forum kostenlose Tipps zu geben.
Willkommen im Club der Bocklosen. Geht mir nicht anders.
Und nochmal Lomaxxx mir könnte es Scheissegal sein, welche Kamera ein Internetkäufer kauft,
Da wird sich Lomaxxx aber freuen. So eine nette Aussage. Mir ist es nicht egal. Wenn schon jemand nachfragt, bekommt er auch die dem angedachten und geschilderten Einsatzzweck passenden Tips. Ich hätte bei anderen Anforderungen evtl. die Pana empfohlen. Weil ich nichts davon habe, jedem eine Sony aufzustreichen. Warum sollte ich? Ich bin kein Verkäufer und nicht in jedem Fall ist die CX115 der SD66 oder X1 vorzuziehen.
Antwort von Jan:
Ok, willst Du Videoaktiv und dem Slashcam Forum unterstellen, das die Testbilder gefakt sind und die Leute dort keine Ahnung haben ?
Eine Nachschärfung wird bei Amateuren als positiv wahrgenommen, ein professioneller User sieht bei Vergrösserungen die nachgezogenen Linien - richtig ! Denkst Du wirklich Lomaxxx sieht das ? Fragen wir Lomaxxx !
Auch bei Digitalkameras bis 500 € wird das von fast allen Firmen so gemacht, Point And Shoot nennt man das.
Fehler - Deine Aussage über Punkt Focus hast Du gerade selbst widerlegt, denn auch deine Sony hat den ähnlich grossen Sensor, womit diese Funktion relativ sinnfrei ist, ob ein Objekt 3 oder 6 Meter wegsteht = hohe Tiefenschärfe. Aber mehrfach Punkt Focus schönreden und als unabdingbar nennen.
Und das Panasonic eine ähnliche Funktion hat, hast Du mal schnell untergraben, oder das man sie angeblich nicht aktivieren kann (fixieren war das Wort). Besser die Kamera wirklich mal in der Hand gehabt als zu schwatzen, oder besser die Bedienungsanleitung lesen.
Und Du Vollprofi mit Deinem Tontest hast keine Ahnung davon, da Dir hier jeder sagen wird, dass eine manuelle Tonaussteuerung unabdingbar für einen guten Ton ist, eine Funktion die Deine Sony gar nicht berherrscht - die Pana schon.
-------------------------------------------------------------------------------
Der beste Test ist der, den man selbst macht. Hat einer von euch Supernasen beide Geräte gegenübergestellt, in identischen Situationen damit gefilmt, das Ergebnis verglichen, bei der Pana die Parameter justiert, wieder verglichen, Tontest gemacht, Funktionen in der Praxis probiert und überhaupt mit beiden Geräten in der Praxis nebeneinander gearbeitet? Nein? Dann ist es an der Zeit, einfach den Ball flach zu halten.
--------------------------------------------------------------------------------
Das meinte ich mit haltlosen Anschuldigungen.
Ich mache das fast jeden Tag mit meinen Kunden, ein sehr grosser Teil meiner Kunden ist auch der Meinung, dass der optische Bildstabilisator der SD 66 deutlich besser funktioniert als der elektronische der CX 115, wurde auch beim Test von Videoaktiv so wiedergegeben, nur Du siehst das als Einziger anders herum - Merkst Du was ? Habe ich, meine Kunden, das Magazin Videoaktiv, das Magazin Slashcam keine Ahnung ? Aber Du hast zu 100 % recht oder ?
Für welches Magazin schreibst Du, was kannst Du vorweisen als die 300 Beiträge hier ?
Und in mir jeden bekannten Test hat sich die SD 66 im Gesamtpaket durchgesetzt, genau das wollte Lomaxxx. Von Anfang an habe ich die CX 115 noch dazu empfohlen, weil Sie in etwas in der gleichen Liga spielt.
Ja, mit der Veränderung der manuellen Parameter lässt die SD 66 die CX 115 noch lockerer hinter sich.
Hier bin ich auch kein Verkäufer !
VG
Jan
Antwort von Replay:
Jetzt ist der Punkt gekommen, an dem du ganz gewaltig auf die Bremse treten solltest! Und zwar augenblicklich.
Ich habe weder behauptet, noch unterstellt, daß die Testbilder gefälscht sind. Ich habe gesagt und werde weiterhin sagen, daß ich von Labortests nichts halte. Nicht mehr, nicht weniger.
Ich lese solche Tests durchaus, nehme es zur Kenntnis und bilde mir ein abschließendes Urteil über ein für mich interessantes Gerät bei einem eigenen Einsatz in der Praxis (!).
Die Punkt-Funktionen sind bei Makro und Tele ganz nützlich, weil sich damit die derzeit modernen Schärfeverlagerungen einfach und auf Abhieb passend realisieren lassen. Bei Makro und Tele ist ein AF-Tracking nicht sinnvoll. Wenn bei solchen Brennweiten irgendwas rumwuselt, was im Fokus bleiben soll, wird man es sowieso kaum schaffen, es im Bild zu halten. Wenn man es tatsächlich schafft, das wuselnde Objekt im Bild zu halten, mag es zwar auch im Fokus bleiben, aber das Bild ist ein wildes und einziges Gezappel. Also unbrauchbar. Und bei anderen Brennweiten ist AF-Tracking wegen des kleinen Sensors unnötig, genauso wie dann der Punkt-Fokus unnütz ist. Die Punkt-Belichtung indes nicht.
Amateure mögen das frisierte Bild zwar zuerst als besser empfinden (wobei sogar die Testbilder aus dem Labor zeigen, daß die Sony selbst ohne Kosmetik bei schlechtem Licht minimal schärfer ist), aber dann doch die Nachteile der Schärferei bemerken (es gab solche Fragen in einem anderen Forum). Darum habe ich auch darauf hingewiesen, daß man der Pana diese Unart abgewöhnen kann, was ich nun schon zum dritten Mal schreibe (verdammt, lies doch mal, was geschrieben wird). Das Abstellen der Schärferei hat den Vorteil, daß das Rauschen abnimmt und dadurch feine Details nicht mehr im Rauschen verschwinden.
Schluß jetzt, wir drehen uns im Kreis, es ist genug.
Antwort von Tuffy:
Meine Mutter hat mal in einem Forum was zu nem alten TV-Gerät gefragt. In dem Forum gab es sehr, sehr viele "Freaks", die sich auskannten.
Sie fragte also, und dann bekam sie mehrere kompetente (hochkompetent, echt!) Antworten. Und dann begann auch schon eine Balgerei. Der eine rede Quatsch, man wird beleidigend, provokant, der andere hätte ja auch keine Ahnung.
Die beiden wild im Kampf, diskutieren und drehen sich im Kreis - und meine Mutter, mittlerweile weit über 60, steht da, und weiß immer noch nicht was mit ihrem TV-Gerät ist. Sie findet die alle beide total bekloppt, ist irgendwie eingeschüchtert, und betritt nie wieder dieses Forum. Oder irgendeins.
Merkt ihr was? Hier bei Slashcam ist es echt merklich, wie viel Rangeleien es gibt - immer fachlich auf hohem Niveau wohlgemerkt - die sich aber einfach nicht lohnen. Es kostet euch nur Zeit und Nerven. Denkt an euren Blutdruck :)
Hier wurdes genau gesagt: http://forum.slashcam.de/viewtopic.php?p=455803#455803
Entspannt euch, das führt zu nichts :)
Antwort von Replay:
Nun, ich bin zwar keine 60, aber 40. Also auch nicht mehr ganz knackig ^^
Seit knappen 30 Jahren (!) beschäftige ich mit Filmgerätschaften. Meine Eltern kauften sich die Anfang der 80er aufkommenden Kameras, wo man den VHS-Recorder noch extra mitnehmen mußte. Das war damals ein Panasonic-Recorder und eine Blaupunkt- (Panasonic-) Kamera, natürlich mit Vidicon-Röhre. Damit machte ich meine ersten Gehversuche mit Video. Wenn ich mal durfte, das Zeug war damals ja enorm teuer...
Neben dem Zeichentrickfilmchen guckte ich schon damals gerne Naturdokus. Und dachte mir schon mit 11 Jahren, daß ich das auch gerne machen würde. Eine Kamera ist ja da. Und wenn ich durfte, bin ich mit den schweren Geräten raus in den Garten und habe meine „Naturdoku“ gemacht.
Das war natürlich zuerst mal ein wildes Gezappel zwischen Sandkasten und Klettergerüst, aber mit der Zeit wurden das richtige kleine Filmchen über Blumen, Insekten, Vögel und Igel und was sich in einem großen Garten halt so tummelt. Und diese Filmchen wurden besser als die Sachen, die mein Vater drehte. Nun, er hatte (hat) keinen sonderlich guten Blick fürs Bild. Meine Mutter indes schon, aber die wollte das schwere Zeug nicht schleppen. Und schon war ich immer der Kameramann und es wurde quasi meine Ausrüstung. Mit vielleicht 12 oder 13 Jahren.
Mit der getrennten Kombination von Kamera und Recorder drehte ich sehr lange (hatte halt kein Geld für Kameras), bis ich mir dann eine Video8 von Hitachi kauften konnte, gefolgt von einer Sony, dann Canon, dann Pana, nochmal Pana, wieder Pana, Pana bis zum Abwinken und zuletzt halt Sony.
Unterdessen knüpfte ich natürlich Kontakte, konnte mir dadurch Testgeräte organisieren (teilweise sogar Vorseriengeräte). Mein Drehstil (und was ich aus den kleinen Customer-Kisten rausholte) kam sehr gut an, gefiel so gut, daß ich mittlerweile auch sporadisch hier und da mal für den Broadcast-Bereich in Sachen Naturfilm hinter der Kamera stehe.
Ich denke, daß das also durchaus ein ordentlicher Erfahrungsschatz aus der Praxis ist und ich daher durchaus einschätzen kann, auf was es in Situation X oder Anforderung Y ankommt und welche Gimmicks bei welcher Kamera (bei deren technische Spezifikation) sinnvoll oder unsinnig sind.
Da ich also viele Geräte kenne und auch in der Praxis verwendete, weiß ich auch, daß in den Tests teilweise Mist steht. Ob nur verschrieben oder übersehen, weiß ich nicht. Es gibt keinen Test, in welchem z. B. vermerkt ist, daß man bei der Sony das Mikro in zwei Empfindlichkeitsstufen betreiben kann (kein Wunder, die Tests werden von einer Person geschrieben und erscheinen dann in verschiedenen Publikationen, copy-und-paste-Journalismus ist mittlerweile leider Standard). Das habe ich bei der Gegenüberstellung Pana/Sony auch weggelassen (genauso wie die 24 Mbps), weil es in diesem Fall irrelevant ist. Man kann bei der Sony natürlich in die Belichtung eingreifen, auch ohne Punkt-Funktionen. Es gibt eine Belichtungskorrektur. Das habe ich auch weggelassen, weil es hier (Produktvideos) durch die Punkt-Belichtung ebenfalls nicht wichtig ist.
Ach ja, ich habe mit den beiden CX115 auf einem Konzert von japanischen Trommlern gedreht, den Ton am Mischpult abgegriffen. Dabei habe ich das Mikro der Kamera in der hohen Empfindlichkeit gelassen, der Ton wurde ja sowieso extern aufgezeichnet. Die Kameras übersteuerten trotzdem nicht, was mich überraschte.
Und ich glaube kaum, daß Jan im Broadcast-Bereich dreht. Seine Beratung wäre sonst wesentlich praxisorientierter, da er aus der Erfahrung heraus, wenn er mit richtigen „Broadcast-Kameras“ drehen würde, wüßte, daß AF-Tracking bei einem 1/4" Sensor unsinnig ist.
Grüße
Replay
EDIT: Hier war die Frage eines Neueinsteigers wegen des Kantenflimmerns, hervorgerufen durch die Kantenaufsteilung einer SD707. Das wird also auch von Neulingen im Videobereich bemerkt.
Antwort von Tuffy:
Du bist sicher hochkompetent - aber bildest in der Anekdote kein Äquivalent zu meiner Mutter :)
Was ich sagen will: ihr seid erwachsene, vermutlich auf ihrem Gebiet sehr begabte Männer (zumindest wirkt ihr so).
Durch den Katzenkampf wird es aber irgendwie ... lächerlich :(
Antwort von Lomaxxx:
Also...
Ich bin heute am Morgen direkt früh aufgestanden und habe draussen beide Kameras auf ein Stativ gestellt, so dicht wie möglich nebeneinander.
Dann habe ich unterschiedliche Objekte aufgenommen (Himmel, Hafen, Garten etc.)
Ich kann es fachlich nicht begründen warum, aber das Bild von der Panasonic liefert mir eindeutig das bessere Resultat, also rein mein Empfinden. Mit den Einstellungen habe ich nicht großartig gespielt, ausser das ich bei der Pana halt eben in dunkleren Ecken nachbelichten kann.
Ich habe die Sony gerade umgetauscht und bleibe bei der SDX1.
An dieser Stelle möchte ich mich bei den Usern recht herzlich für ihre Mühen und ihre Antworten bedanken. Es ist sehr schade, dass das hier aus dem Ruder gelaufen ist und sich die User untereinander in die Wolle bekommen haben. Das war nicht meine Absicht, als ich das Posting verfasst habe. Hätte ich es gewusst, dass es so kommt, dann hätte ich gleich einfach beide gekauft und mich dann entschieden.
Antwort von Replay:
Nun, ich bin wohl zu alt und zu lange im Geschäft, als daß ich kosmetisch und künstlich frisierte Bilder gutheißen kann. Ich sollte wohl umdenken und einem Neueinsteiger keine Kameras eines Herstellers empfehlen, welche keine geschönten Bilder liefern.
Oder vielleicht doch? Oder doch nicht?
Wie man es macht, macht man es falsch. Hier wird dem künstlichen Bild der Vorzug gegeben, dort wird gefragt, was das für ein Geflimmere an den Kanten sei.
Das beste ist, sich aus der Beratung eines Einsteigers rauszuhalten. Denn wenn man nichts macht, kann man nichts falsch machen. Eigentlich 'ne einfache Sache und so werde ich es in Zukunft halten. Beratung gibt's von mir dann nur noch bei höherwertigem Equipment, da kosmetisch frisierte Bilder in diesem Bereich natürlich kein Thema sind und auch nicht gewollt werden.
Grüße
Replay
Antwort von Lomaxxx:
Bist du jetzt enttäuscht darüber, dass ich mich für die Panasonic entschieden habe?
Du musst entschuldigen wenn ich das jetzt so sage, aber du klingst gerade wie ein Koch, der von den Gästen Kritik an seinem Essen erhalten hat. Du kannst doch nicht die Sache so hinstellen, dass nur deine Meinung und dein Empfinden das Non-Plus-Ultra darstellen! Geschmäcker sind verschieden, das sollte bekannt sein. Und wenn mir das Bild von der Pana besser gefällt, dann ist das eben so. Das ist aber doch kein Grund in sein Nuckeltuch zu weinen und damit zu drohen, dass es ab sofort keine Einsteigertipps mehr von dir gibt! Du magst vielleicht auch kein Fisch, obwohl dieser Gesund ist... oder Tomaten, Karotten, Käse oder Gurken.
Ich verstehe das nicht, ehrlich. Ich habe deine Postings wirklich sehr gerne gelesen, aber was du im Moment machst, das entspricht irgendwie nicht einem 40 Jahre jungen und erwachsenen Mann, denn ich bin selbst auch 38 und sehe die Sache entspannter!
In diesem Sinne... ein schönes Wochenende
Antwort von Replay:
Nein, ich bin nicht enttäuscht. Aber wie soll man beraten, wenn man nicht weiß, wie der zu Beratende empfindet? Einer mag die kosmetischen Bilder, der andere stellt Fragen zu den daraus resultierenden Problemen und mag dann doch lieber das originale Bild ohne Kosmetik. Wie soll man da denn bitte vernünftige Tips geben? Das ist unmöglich, also lasse ich es, weil es nichts bringt. Das sieht man ja hier mehr als eindrucksvoll.
Stelle dir den umgekehrten Fall vor. Du kaufst die Pana, siehst Geflimmere in einigen Bildteilen, findest das nervig und empfindest das Bild der Sony besser. Und dann? Dann hat jeder danebengelangt, der die Pana empfohlen hat. Eine Beratung eines Einsteigers ist mittlerweile also ein 50:50-Spiel mit dem Resultat, daß heutzutage immer ein Grund zum Meckern gegeben ist und ein Thema aus dem Ruder läuft. Kann man sich sparen.
Und wenn ich eine Speise nicht mag, dann bestelle ich sie nicht. Wenn ich weiß, daß jemand keinen Fisch mag, empfehle ich kein Fischgericht. Und wenn ich keine Ahnung habe, was jemand mag, kann ich (und jeder andere) mit einer Empfehlung komplett daneben liegen. Nicht mehr, nicht weniger, man lernst daraus und handelt gemäß dem Erlernten. Alles klar?
Antwort von Jan:
Ok, jetzt haben sich alle beruhigt.
Ein mal pro Jahr muss wohl so ein Beitrag sein, komischerweise passiert mir das zum Glück ganz selten.
Ich bin inzwischen auch schon Mitte 30, war Jahrelang im Foto-Videofachhandel beschäftigt.
@ Replay - Das erht & qualifiziert Dich, dass Du Kantenaufsteilung, Moire oder andere Bildprobleme & Schummeleien schnell erkennst. Das ist beim Filmen in einem höheren Niveau unabdingbar. Zum Glück sind viele Broadcastkameras eben deswegen weniger bildaufbereitend eingestellt und lassen viele Parameter zu wie zb Knee oder Gamma Einstellungen.
Ein normaler Consumer, ich möchte jetzt Lomaxxx nicht schlechtmachen, erkennt diese Dinge nur am Computer mit Vergrösserung und mit Hilfe eines erfahrenen Usern, der daraufhin weisst. Im Allgemeinen wird das Bild für Consumer Kunden als schärfer empfunden.
Wenn dann Profi User aber bei einer Totalen Hausaufnahme, den Schornstein so gross vergrössern, das man nur ihn noch sieht und dann an den Rändern nachgezogene Linien erkennt, das ist dann für einen Normalkunden freakig, komplett überzogen und nicht praxisfähig.
In anderen Bereichen, wo ich mich schlecht auskenne oder einfach nicht so hohe Ansprüche habe, kann ich auch nicht mit Profis mitreden und Ihren Eindruck teilen.
Leider habe ich diese Erfahrungen jeden Tag im Verkauf, der Grossteil der Normaluser erkennt diese Schummeleien nicht, man möchte nur eine Kamera, die sich leicht bedienen lässt und gute Bilder macht. Daraufhin kannst Du der Person fast alle Kameras in der Preisklasse empfehlen, da fast jede Kamera ein Full Auto Programm hat (bei Pana eben I-A - bei Sony das grüne Autoprogramm) hat und man die gewünschten "guten" Bilder schlecht einschätzen kann.
Vielleicht will man auch nicht so professionell denken wie die Freaks hier.
--------------------------------------------------------------------------------
AF Tracking gibt es zum Glück im Profibereich nicht (zumindest die Geräte, die ich kenne), selbst den AF nutzt man ganz selten, ab gut 7000 € Kameras haben eh ganz viele Kameras nur noch einen manuellen Focus.
Bei mir ist der Focus fast immer manuell, genau wie die Verstärkung und der Shutter. Dazu noch ND Filter je nach Licht.
Bilder von mir kann man hier im Forum finden, mehrfach mit der Lieblings "Profi" Konzertkamera Sony DSR PD 170 (es geht natürlich auch noch besser). Diese Kamera wurde von unglaublich vielen professionellen Kameramännern bei Konzertaufnahmen verwendet, besonders wenn man mobil sein möchte und ein professionelles Bild erwartet.
VG
Jan
Antwort von panik.peter:
Hallo hab mich jetzt mal hier durch gelesen, da ich auch was suche in dem dreh bis 400 € bin absoluter Anfänger...wenn ich das richtige sehe wird hier her die SDx1 oder SD66 favorisiert da man an ihr mehr einstellen kann, sollte ich da aber nicht besser die CX115 nehmen da sie alles selber regelt oder ist die Pana leicht zu erlernen ?
Hätte gerne einfach nur ein Top Bild, habe mal die Toshiba Camileo SX900 getestet und das Bild fand ich gar nicht gut.
Möchte auch nicht mehr als 400 € ausgeben.
Und weis auch nicht genau ob es eine Full HD sein muß/soll...?
Gruß
Antwort von Jitter:
Ich bin kürzlich losgezogen, um mir eine Panasonic SD 66 oder SDX1 als kleine, leichte Zweitkamera für unterwegs zu kaufen und mit einer Sony CX 115 zurückgekehrt.
Nicht nur, weil die Sony etwas günstiger zu haben war, sondern weil mir das Bild - soweit man das beim Sichttest im Laden auf die Schnelle beurteilen konnte - besser gefiel. Was übrigens beim direkten Vergleich auch sofort zu erkennen ist, ist der bessere Stabilsator der Panasonics.
Die CX 115, da kann ich Replay (dessen Lobeshymnen auf die 115er ich bisher eher skeptisch gesehen habe) nur bestätigen, ist die ideale Automatik-Kamera. Die iAuto-Funktion lässt man besser deaktiviert, da sie automatisch die Aktiv-Modus von Steadyshot aktiviert und den Weitwinkel beschneidet.
Außerdem sieht die Sony um einiges feiner und edler aus , ein nicht ganz unwichtiger Aspekt, wenn man die Kamera in ein oder zwei Jahren wieder verkaufen will.
Antwort von panik.peter:
Also mach ich im großen weder bei einen noch bei der anderen was falsch...ist die Pana schwer zu bedienen, so als Laie ?
Wie sie optisch aus sieht ist mir an sich egal, Hauptsache ich hab gute Aufnahmen in toller Qualität.
Antwort von Jan:
Hallo panik.peter,
nach dem ganzem Thread ist doch eigentlich klar, das beide Kameras die Besten in dieser Klasse sind. Jeder hat so seine Vorlieben und Eindrücke, Replay eben bei der CX 115, ich mit der SD 66.
Für mich ist die SD 66 im Intelligenten Modus auch nicht schwer zu bedienen, weil halt dann ein Grossteil der manuellen Möglichkeiten gesperrt ist. Sony sperrt auch im Easy Modus einige Funktionen, dafür ist diese Funktion auch gedacht.
Für Normalkundenansprüche sind beide Kameras defintiv zu empfehlen.
Hier im Forum sehen es die "alten" Hasen halt etwas genauer und schauen sehr genau auf die einzelnen Parameter. Man kann Replay und mich und viele anderen Forumsmitglieder eher weniger als Verkaufshilfe bezeichnen, unser Anspruch ist deutlich höher an die Modelle, weil wir uns sehr oft mit vielen Modellen auseinandersetzen, bei mir eben beruflich.
Manchmal wundert mich auch wenn ein Kunde mit einer eher sehr schlechten Kamera aufkreuzt, und seine Aufnahmen gross anpreist. Dann sehe ich wieder, viele Kundenansprüche an die Geräte sind einfach nicht so hoch. Was jetzt nicht abwertend gemeint ist.
In Bereichen wie zb Handys, ist für mich ein Telefon ein Gerät wo ich ab und zu telefoniere und sms verschicke - mehr nicht. Die Handyfreaks sehen das ganz anders und schauen auf eine Vielzahl von Funktionen und Ausstattungen.
Schau Dir beide Geräte vor Ort an und entscheide selbst - die Wahl ist dann so oder so die Richtige !
VG
Jan
Antwort von panik.peter:
Hallo Jan, du bist nicht zufällig aus dem Saarland dann würde ich mal bei dir im Geschäft vorbei kommen für eine Beratung.
Antwort von Jan:
Hallo,
ich war leider noch nie im Saarland.
Sandra, Erich Honecker (das sollte man als ehemaliger Ossi wissen), Oskar Lafontaine, den französischen Einfluss und den Saarländischen Rundfunk verbinde ich mit dem Saarland. Sonst leider nicht sonderlich viel, gross ist Euer Bundesland ja nicht, aber fein.
Schau Dir die Kameras im Geschäft an !
VG
Jan
Antwort von Jitter:
@panikpeter
Für die Sony CX 115 noch ein Test-Tipp. Der Auslieferungszustand ist offenbar der Steady Shot-Active-Modus. Realistisch ist aber das Filmen im Normal-Modus, der schlechter beruhigt, aber mehr Weitwinkel zeigt.
Schau auch mal auf die Folgekosten, einen oder zwei Ersatzakku(s) brauchst Du noch. Die Panasonics würde ich auch mal mit erweitertem Kontrastumfang ausprobieren (dafür gibt es einen Menüpunkt).
Wenn Du noch etwas wartest, erfährst Du, was an den Nachfolgemodellen anders sein wird. Die Hoffnung auf weiter fallende Preise angesichts der Neuerscheinungen ist eher trügerisch. Das ist im letzten Januar/Februar auch nicht eingetreten, zumindest bei den attraktiven Modellen nicht. Bei Sony hat der Ausverkauf wohl schon begonnen.
Falsch machen kannst Du einem Verkaufspreis von ca. 350 € für die zur Wahl stehenden Modelle bestimmt nichts.
Antwort von panik.peter:
Leider gibt es hier kein einziges Geschäft das die 2 Geräte auf einmal hat ;-)
Antwort von der.olli:
Hallo,
ich habe den Thread mit großem Interesse gelesen, da ich im Moment genau vor derselben Entscheidung stehe. Entweder die Sony CX115 oder die Panasonic SDX1. Bevor ich mich entscheide habe ich allerdings noch ein paar Fragen und ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
1. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann sind die beiden Panasonic Kameras (SD66 und SDX1) eigentlich baugleich. Es wäre schön, wenn jemand vllt. nochmal die beiden Datenblätter vergleichen könnte (ich habe keine Ahnung davon) - SD66: http://www.panasonic.de/to?exlink=ht ... C-SD66EG-S und SDX1 http://www.panasonic.de/to?exlink=ht ... C-SDX1EG9H - das ist auch jeweils zu jeder Kamera nur eine Seite, ganz schnell überblickt für Profis wie ihr es seid, denke ich ;) )
2. Alle drei Kameras unterstützen SD-Karten. Soweit so klar. Bei der Sony würde ich gerne wissen, ob hier einzig und allein der von Sony hergestellte Memory Stick Pro Duo eingesetzt werden kann? Dann wäre die größte Karte auch nur 16 GB groß, richtig? Oder ist es auch möglich Karten von anderen Herstellern einzusetzen?
3. Die dritte Frage betrifft die Akkulaufzeit. Hält die Sony Kamera deutlich länger durch als die Panasonic? Oder tun die beiden Kameras sich nicht viel? Akkulaufzeit ist für mich eigentlich schon ein wichtiges Thema und ein großes Kaufargument.
Also ich bin absolut blutiger Anfänger und es wird auch der erste Camcorder den ich besitze. Die Kamera wird eigentlich nur für Aufzeichnung von Urlaubsvideos genutzt. Im Sommer werde ich durch die USA reisen und will natürlich viele Momente auf der Videokamera aufzeichnen. Sollte ich aus diesem Grund eine der Kameras vorziehen?
Über viele und informative Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank schonmal
Antwort von Jitter:
olli,
der einzige Rat, den man Dir im Moment geben kann, ist noch etwas abzuwarten, bis im März die neue Modellgeneration verfügbar ist. Das gilt besonders für Sony. Der Sprung von der CX 115 zur CX 130 ist so gewaltig, dass man zum Auslaufmodell nur bei ganz erheblichem Preisnachlass raten kann.
Antwort von Replay:
Ich habe mir die SX1 mal genauer angesehen. Und war erst mal über das sehr billige Plastik und die allgemein sehr einfache Verarbeitung weniger erfreut. Man hat das Gefühl, irgendwas kaputt zu machen, wenn man das Ding anlangt...
Ansonsten ist das Ding eine SD66, nur funktional etwas erweitert. So etwa die iFrame-Aufzeichnung, aber nur in einer Auflösung, die etwas unterhalb von SD liegt, die Lademöglichkeit per USB und solches Zeug.
Wenn die Entscheidung zwischen der SD66 und der SX1 fallen soll, würde ich die SD66 nehmen.
Die CX115 kann neben MS auch SD-Karten nutzen. Ich rate sowieso lieber zu kleineren Karten, als zu einer großen Karte. Es ist Technik, da kann auch mal was schiefgehen. Geht eine kleine Karte mal hops, ist nur ein Teil der Aufnahmen weg. Ist die große Karte im Einer, sind alle Aufnahmen futsch...
Die Batterielaufzeit der CX115 ist schon mit der mitgelieferten Standardbatterie ohne Konkurrenz. Länger läuft keine andere Kamera.
Antwort von der.olli:
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten! Die waren sehr informativ und hilfreich.
Da ich allerdings noch Student bin und nicht über ein allzuhohes Budget verfüge, warte ich zwar bis die neuen Modelle auf den Markt kommen. Ich hoffe dann allerdings, dass die "älteren" Camcorder im Preis deutlich fallen. Zumindest die Sony. Ob zu dem Zeitpunkt auch neue Panasonics auf den Markt kommen hab ich leider nicht herausgefunden.
Für mein Ansprüche müsste auch das ältere Modell ausreichend sein. Ich möchte ein gutes Bild (Full HD), bei ausreichender Akkulaufzeit und mit der Aufnahme auf eine Speicherkarte. Von manuellen Bildeinstellungen verstehe ich eh nicht viel ;) Ich glaube, da ist die Sony ein ganz guter Deal.
Aber mal sehen wie die Panasonic in ein paar Monaten preislich liegen.
Ich werde den Camcorder jedefalls kurz vor der Reise bestellen, das wird so ca. Juni/Juli sein.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge
Beste Grüße
Antwort von Replay:
Die alten Modelle verschwinden sehr schnell vom Markt und sind schon jetzt nicht mehr überall zu haben.
Antwort von wolfgang:
Ich würde auf jeden Fall die letzte Woche bekannt gewordene Neuentwicklungen beachten, weil 1080 50p auch in die 450 Euro Klasse beginnt einzuziehen. Ich würde notfalls mit dem Kauf warten, wenn sich das machen läßt.
https://www.slashcam.de/news/single/Son ... -8833.html
Antwort von Jitter:
Die CX 115 wird z. Z. für 330 - 340€ abverkauft. Billiger wird sie bestimmt nicht mehr. Die CX 130 wird mit einem Listenpreis von 449€ ausgezeichnet (das sind 50€ mewhr als der Listenpreis der 115), was vermutlich 400 € Straßenpreis bedeuten wird.
Neben 50p (nutzen die meisten vermutlich gar nicht) ist vor allem der vorzügliche optische Bildstabilisator bei der Neuen vorhanden. Im Aktiv-Modus wird der Weitwinkel kaum beschnitten. Und der Mikrofoneingang kommt hinzu. Von der Ausstattung her liegt die 150 also mindestens eine Klasse über der CX 115 für recht bescheidene Mehrkosten.
Bei Panasonic dagegen hat sich in der Einstiegsklasse wenig getan, hier kann man getrost ein Auslaufmodell nehmen, wenn man Gefallen daran findet.
Antwort von wolfgang:
Neben 50p (nutzen die meisten vermutlich gar nicht) ist vor allem der vorzügliche optische Bildstabilisator bei der Neuen vorhanden.
Also die Leute die ich aus dem Videotreffpunkt kenne, und eine 70x-er haben, filmen zum überwiegenden Teil in 50p. Einfach, weil sie verstanden haben, dass der Unterschied beträchtlich ist.
Antwort von Jan:
Hallo Wolfgang,
das mag sein, aber Ihr seid ja auch die Wissenden.
In der Amateurwelt sieht die Sache anders aus. Bis auf ein paar sportbegeisterte SD 600 / 707 / 750 User filmen viele in 50i mit diesen Kameras.
VG
Jan
Antwort von FrankWö:
Ok, da ich mich auch auf der Suche in diesem Preissegment befinde, will ich auch eine Frage loswerden, die am Anfang mit gestellt wurde, auf die aber wenig eingegangen wurde.
SDX1,SD66,cx115 wurden von SlashCam alle mit befriedigend im LowLight bewertet. Filmen in schlecht beleuchteten Zimmern, mit schnell beweglichen Kindern ist Mein Hauptzweck.
Habe eine JVC GZ-HM200 und will sie los werden, da ich für diesen Zweck total enttäuscht bin von der Bildqualität.
Meine Frage(n):
-Sind die Kameras in dem Preissegment generell völlig unbrauchbar für diesen (meinen) Zweck? oder bekommt man auch für das Geld etwas besseres als die GZ-HM200??
-Sind die Messlatten bei den Tests an den richtig guten,großen,teuren Camcordern angelegt und ein befriedigend ist für Hobby-(Familien-)Filmer völlig hinreichend?
-Hatte auch gebrauchte,ältere Modelle im Blick (immer in Bezug auf meinen Zweck) was sagt ihr zu diesen: Canon HF100, Sony HDR-SR11. (beide LowLight-Test gut)
Danke euch,
Frank