Frage von Loka11:Hi, meine Frage ist:
Wie kann ich richtig exportieren , dass ich bei Youtube eine gute Qualität erziele? Es muss da irgendwas geben das ich übersehen haben, habe jetzt schon sehr viel rumprobiert.
Ich filme mit einer Canon 550 D auf 1080x720 ( nicht Full HD da mein Rechner es nicht schafft zu bearbeiten).
Wenn ich nun mein Video mit Sony Vegas 11 bearbeite und rendere, sieht es bei YOutube in etwa so aus:
Wie schafft man es also das das Video bei Youtube SO aussieht:
-->
( Beide haben 720 p als höchste Einstellung bei Youtube, und beim unteren sieht man auch bei schlechteren Einstellung eine bessere Qualität.
Vielen Dank schonmal Ciaooo
Antwort von beiti:
Also ich finde nicht, dass das zweite Video eine gute Qualität hat. Deines allerdings auch nicht.
Das andere Video hat merkwürdige Farben, und der Fokus fährt dauernd ziellos hin und her. Auch sehe ich nicht mehr Details als in Deinem Video.
Dein Video wackelt allerdings stark . Das stört bereits an sich, und es erschwert auch technisch die Videokompression. Bei gleicher Datenrate wird ein verwackeltes Video immer etwas schlechtere Qualität haben als ein Video, das vom Stativ gefilmt wurde (Stichwort Interframe-Kompression).
Die vollen 50 fps hat Dein Video auf YouTube übrigens auch nicht mehr. YouTube halbiert die Framerate auf 25 fps.
Das andere Video hat hingegen 30 fps (das ist die höchste Framerate, die YouTube zulässt). Die 30 fps sehen auf 60-Hz-Computerbildschirmen meist etwas flüssiger aus als 25 fps.
Für die weitere Erforschung müsste man wissen, was Du unter besserer Qualität überhaupt verstehst. Schärfer? Flüssigere Bewegung? Weniger Artefakte?
Antwort von Loka11:
Naja ich finde man sieht shcon einen deutlichen Unterschied,
hier ist nochmal ein anderes Beispielvideo das auch 720 p als höchste Auflösung hat, aber trotzdem eine gute Quali hat.
Sollte man deiner Meinung nach also bei Sony Vegas direkt auf 30 FPS rendern?
Antwort von beiti:
Ich verstehe immer noch nicht, was Du mit "guter Qualität" meinst. Lad doch einfach mal ein eigenes Video hoch, das nicht total verwackelt ist (z. B. ein paar Naturaufnahmen mit Kamera auf Stativ).
So wie das erste von Dir verlinkte Video ausschaut kann man die (technische) Qualität nicht beurteilen. Das Bild hüpft ja nur in der Gegend rum.
Machen wir mal den Gegentest. Wie findest Du die Qualität von folgendem Video?
http://youtu.be/mMj6SiMr52Q
(Das wurde in 720/25p hochgeladen.)
Videos nachträglich nach 30 fps zu konvertieren wäre übrigens Unsinn. Wenn man den Effekt feinerer Bewegungen nutzen will, müsste man direkt mit 30 oder 60 fps drehen - was allerdings auch Nachteile haben kann und von daher gut überlegt sein will.
Antwort von Loka11:
Die Qualität von deinem Video finde ich okay.
Hier sit nochmal ein Video von mir, wie man sieht ist es leicht "verschwommen"
PS!!!!: Ich habe vergessen zu erwähnen das ich die Abspielqualität meine, also normalerweise 360 p!!( wenn es höchstens 720 p möglich sind.) Also nicht erst auf HD stellen. Ich möchte das mein Video , das ich in 720 p hochlade, auch in360 p gut aussieht so wie bei den anderen.
Vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet.
Hier das Beispielvideo von mir
Antwort von beiti:
Auf die Art und Weise, wie YouTube die Videos neu komprimiert und runterrechnet, hast Du keinen Einfluss. Du kannst nur versuchen, schon bestmögliche Qualität anzuliefern und zu hoffen, dass der YouTube-Algorithmus es ordentlich verarbeitet.
Sieht denn Dein Beispielvideo im Original (also die 720p-Datei, die Du hochgeladen hast) sehr viel besser aus?
Ich könnte mir vorstellen, dass es schon im Original nicht bestmöglich scharf war und YouTube es dann automatisch noch stärker komprimiert (nach dem Motto "Das sind eh bloß gleichmäßige Flächen, da können wir Datenrate einsparen.").
Alles, was sich bewegt, ist von der Interframe-Kompression automatisch stärker betroffen. Ein insgesamt ruhiges Bild mit wenig bewegten Elementen (z. B. eine vom Stativ gefilmte Städteansicht mit einer Person, die im Hintergrund durchs Bild läuft) kommt immer schärfer raus als eine Kamerafahrt oder eine wackelnde Kamera.
Wenn es Dir um bestmögliche 360p-Qualität geht, könnte es sich lohnen, das Bild in einer optimierten Fassung gleich in 640 x 360 Pixel Größe hochzuladen. Ich versuche, nachher mal ein Beispiel zu erstellen, um den Unterschied zu sehen. Bin selber gespannt.
Antwort von beiti:
Habe Dein Beispiel mal, ausgehend von der 720p-Version, selber auf 360p verkleinert, ein wenig scharfgezeichnet und hochgeladen:
Ich finde, es ist schon etwas besser. Ausgehend vom Originalvideo könnte man natürlich noch mehr rausholen.
Antwort von Marco:
Vielleicht helfen dir auch
diese Infos.
Marco