Hallo Ich möchte mir demnächst einen Digitalen Camcorder kaufen. Nach einigem Suche im Internet bin ich auf den Canon MV750i gestoßen. http://www.canon.de/pro/vid/dig/mv750i Das Gerät ist für ca. 500Euro auch in der Preisklasse die ich mir vorgestellt habe. Da ich zwar erst mal langsam beginnen möchte, aber mich auch nicht ärgern möchte billigen Schrott gekauft zu haben. Um den zuhauf von Stärkeren Akkus komme ich wohl kaum drum herum da der Standart Akku keine sonderlich tolle Laufzeit bietet. Leider habe ich nur recht wenig Test gefunden, und leider auch gerne sehr gute Beschreibung der Funktionen die mich interessieren.
Funktionen die mir wichtig sind, sind unter anderem das ich bei relativ wenig licht Filmen kann. Und das sich der Camcorder zum Digitalisieren von Video Material nutzen lässt(;Analoge VHS Kassetten). Einen Analogen Video Eingang hat das Gerät, ebenso wie einen Analogen Audio Eingang. In den Beschreibungen habe ich auch gelesen das entsprechende Möglichkeiten bestehen sollen. Aber das habe ich nicht so ganz verstanden. Am effektivsten währe es ja ohnehin wenn die Filme Digitalisiert würden und dann direkt über Firewire in eine Entsprechende Software auf dem PC eingelesen werden könnte. Das Datenblatt gibt es hier http://www.canon.de/pro/vid/dig/mv750i/td/mv750i
Vielleicht besitzt ja jemand diesem Camcorder oder jemand weiß noch ein paar Testberichte die das ganze etwas näher beleuchten. Oder jemand kann es direkt so beantworten ob diese Funktionen gegeben sind.
Antwort von Anton Berg:
Hi,
Sebastian Geist schrieb > Ich möchte mir demnächst einen Digitalen Camcorder kaufen. Nach einigem > Suche im Internet bin ich auf den Canon MV750i gestoßen.
habe zwar nur die MV550i, aber vielleicht trotzdem ein paar Worte dazu
> Funktionen die mir wichtig sind, sind unter anderem das ich bei relativ > wenig licht Filmen kann.
mir reicht das bei meiner gut; in einem leicht schummrigen Saal bei einer Hochzeit neulich sind recht ordentliche Aufnahmen rausgekommen. Eine ca. 5 Jahre alte Sony (;Typ weiß ich nicht) war da überfordert.
> Und das sich der Camcorder zum Digitalisieren von Video Material nutzen > lässt(;Analoge VHS Kassetten).
geht bei mir problemlos
> Aber das habe ich nicht so ganz verstanden.
was genau?
> Am effektivsten währe es ja ohnehin wenn die Filme > Digitalisiert würden und dann direkt über Firewire in eine Entsprechende > Software auf dem PC eingelesen werden könnte.
ja, in Echtzeit rauschen die Bits nur in den PC, ca. 13GB je Stunde. Problemloser als mit jeder mir bekannten Video-in-Lösung mit Software-Digitalisierung. Jeder PC mit FW der letzten ca. 5 Jahre sollte das problemlos packen. « -- Gruß Anton anton.berg@excite.com Frage an Schulanfänger: "... und wie viele Schulane haben Sie schon gefangen?"
Antwort von Sebastian Geist:
Anton Berg wrote
>> Ich möchte mir demnächst einen Digitalen Camcorder kaufen. Nach einigem >> Suche im Internet bin ich auf den Canon MV750i gestoßen. > > habe zwar nur die MV550i, aber vielleicht trotzdem ein paar Worte dazu > > . > . > . > SNIP
Schon mal denke für die Infos da die 750i ja der entsprechende nachfolger ist darf man ja zumindest denken das das Gerät nicht schlechter als der Vorgänger ist.
> Hallo > Ich möchte mir demnächst einen Digitalen Camcorder kaufen. Nach > einigem Suche im Internet bin ich auf den Canon MV750i gestoßen. > http://www.canon.de/pro/vid/dig/mv750i
Ich hab mich auch für den entschieden, um das Aufwachsen meiner Tochter festzuhalten. Bisher hatte ich mit Camcordern nichts zu tun.
> Um den Zukauf von Stärkeren Akkus komme ich > wohl kaum drum herum da der Standart Akku keine sonderlich tolle > Laufzeit bietet.
Der Standardakku reicht knapp für eine Kassette, wenn man zwischendurch nicht viel herumspult oder so. Aber da habe ich den Vorteil, die BP511 Akkus der Pro90IS nutzen zu können. Falls du also eine Powershot Pro90 oder G1-5 besitzt, passen diese Akkus.
> Funktionen die mir wichtig sind, sind unter anderem das ich bei > relativ wenig licht Filmen kann.
Das funktioniert einwandfrei. Wobei der Begriff "relativ wenig Licht" ziemlich dehnbar ist. Aber ein normal beleuchteter Raum, wo du noch genügend siehst, stellt kein Problem dar. Die eingebaute LED für den "Super-Night-Shot" leuchtet ca. 1,5-2m weit, eher ein Gag. Aber es gibt ja den Zubehörschuh.
> Und das sich der Camcorder zum Digitalisieren von Video Material > nutzen lässt(;Analoge VHS Kassetten). Einen Analogen Video > Eingang hat das Gerät, ebenso wie einen Analogen Audio Eingang. > In den Beschreibungen habe ich auch gelesen das entsprechende > Möglichkeiten bestehen sollen. Aber das habe ich nicht so ganz > verstanden.
Ist ganz einfach möglich. Analoge Quelle anschließen, Camcorder über Firewire mit PC verbinden, in den Wiedergabemodus schalten und mit entsprechender Software capturen.
> Am effektivsten währe es ja ohnehin wenn die Filme > Digitalisiert würden und dann direkt über Firewire in eine > Entsprechende Software auf dem PC eingelesen werden könnte.
Genau so funktionierts ;-)
> Vielleicht besitzt ja jemand diesem Camcorder oder jemand weiß > noch ein paar Testberichte die das ganze etwas näher beleuchten.
Testberichte konnte ich auch keine finden, habe ihn aufgrund meiner Erfahrungen mit deren Digicams gekauft und nicht bereut. Ganz fein ist auch, daß ein Weitwinkelkonverter zum Lieferumfang gehört - das Objektiv allein ist nämlich nicht sehr "weitwinkelig".
Das Einzige, was mich etwas stört ist, daß bei absoluter Stille das Laufwerksgeräusch aufgezeichnet wird, aber dieses Problem haben wohl alle kompakten Camcorder.
lg, chris
Antwort von Sebastian Geist:
C. Schrack wrote
> Der Standardakku reicht knapp für eine Kassette, wenn man > zwischendurch nicht viel herumspult oder so. Aber da habe ich den > Vorteil, die BP511 Akkus der Pro90IS nutzen zu können. > Falls du also eine Powershot Pro90 oder G1-5 besitzt, passen diese > Akkus.
Danke für die Infos. Ein paar Sachen würde mich noch interessieren.
Wie sieht das denn mit dem Laden des entsprechenden Akkus aus? Wir der einfach in der Kammera geladen, oder muss man dafür noch ein extra Ladegerät anschaffen? Wie lange dauert das Laden, der verschiedenen Akkus?
Kann man die Kammera auch im Netzbetrieb an einer Steckdose verwenden?
> Wie sieht das denn mit dem Laden des entsprechenden Akkus aus? > Wird der einfach in der Kammera geladen, oder muss man dafür noch > ein extra Ladegerät anschaffen?
Wird einfach an der Kamera geladen. Während des Ladevorgangs kann man die Kamera ganz normal weiterverwenden.
> Wie lange dauert das Laden, der verschiedenen Akkus?
Puh, so genau hab ich das noch nicht beobachtet. Ich denke aber, daß die Angaben im Handbuch recht gut hinkommen dürften. Schätzungsweise so 45-60 Minuten? Ich kann aber gerne nachschauen und dir die Angaben posten.
> Kann man die Kammera auch im Netzbetrieb an einer Steckdose > verwenden?
Ja, ist problemlos möglich.
Eines fällt mir grad noch ein: Im Kassetten-Aufnahmemodus mit eingelegter Kassette schaltet er sich nach 5 Minuten Aufnahmepause automatisch aus. Wenn du grad im Menü rumspringst, ist das etwas irritierend. Zum Reaktivieren muß man ihn mittels Schalter aus- und wieder einschalten (;Einstellungen wie Zoom/Focus/Weissabgleich bleiben dabei erhalten). Hier würde ich mir wünschen, ihn einfach mittels Druck auf den zB. Aufnahmeknopf wieder aufwecken zu können.
lg, chris
Antwort von Sebastian Geist:
C. Schrack wrote in
>> Wie lange dauert das Laden, der verschiedenen Akkus? > > Puh, so genau hab ich das noch nicht beobachtet. Ich denke aber, > daß die Angaben im Handbuch recht gut hinkommen dürften. > Schätzungsweise so 45-60 Minuten? > Ich kann aber gerne nachschauen und dir die Angaben posten.
Ein grober Wert reicht mir da total aus. Eine Kammera würde bei mir meist auf Mehrtägigen veranstallungen eingesetzt werden, wo es mir wichtig ist die Kammera immer schnell wieder Aufgeladen zu bekommen.
>> Kann man die Kammera auch im Netzbetrieb an einer Steckdose verwenden? > > Ja, ist problemlos möglich. > > Eines fällt mir grad noch ein: Im Kassetten-Aufnahmemodus mit > eingelegter Kassette schaltet er sich nach 5 Minuten Aufnahmepause > automatisch aus. Wenn du grad im Menü rumspringst, ist das etwas > irritierend.
Gut denke damit kann ich leben, meine Digitalkammera hat diese Angewohnheit leider auch.
Antwort von C. Schrack:
Sebastian Geist wrote:
> Ein grober Wert reicht mir da total aus. Eine Kammera würde bei > mir meist auf Mehrtägigen veranstallungen eingesetzt werden, wo es > mir wichtig ist die Kammera immer schnell wieder Aufgeladen zu > bekommen.
Also hier die Daten laut Bedienungsanleitung: Ladezeiten in (;1) und Aufnahmezeiten mit Sucher (;2) und LCD (;3): BP-508 (;Lieferumfang): 110 Min. 65 Min. 45 Min. BP-511: 120 Min. 125 Min. 85 Min. BP-514: 150 Min. 145 Min. 100 Min. BP-522: 210 Min. 255 Min. 175 Min. BP-535: 310 Min. 405 Min. 280 Min.
Aufnahmezeiten laut Anleitung "bei wiederholten Bedienungsvorgängen, wie Start/Stopp, Zoomen, Ein-/Ausschalten". Für die in der Anleitung angegebenen Maximalaufnahmezeiten (;ohne jegliche Benutzerinteraktion) die Werte x1,8 nehmen.
Da hab ich mich mit meinen 45-60 Min. Ladezeit vorhin doch ziemlich verschätzt, bzw. war der Akku noch nie ganz leer.
lg, chris
Antwort von Sebastian Geist:
C. Schrack wrote in
> Da hab ich mich mit meinen 45-60 Min. Ladezeit vorhin doch ziemlich > verschätzt, bzw. war der Akku noch nie ganz leer.
Na ich werde einfach sehen wie ich damit hinkomme, wenn es nicht reicht muss ich mir doch ein Ladegrät kaufen, und dann immer einen nutzen und den anderen Laden. Anderseits sind knapp 5 Stunden Filmen mit dem Stärksten Akku und LCD, auch schon ne ganze Mänge. Soviel muss man an einem Tag erst mal hinbekommen. Nachts kann man dann in ruhe den Akku laden lassen.