Frage von rush:Nabend zusammen,
ich bin immer mal wieder am überlegen mir einen mechanischen Follow-Focus anzuschaffen.
Mir stellt sich nun die Frage, woher weiß ich eigentlich ob die Drehrichtung des FF zu der meines Objektives oder Camcorders passt?
Wenn ich am FF quasi vorwärts drehe möchte ich die Schärfe ja auch in Richtung unendlich wandern lassen und umgekehrt.
Nun ist ja bei einigen Objektiven oder aber auch Camcordern der Fokusring nicht veränderbar... Wenn man also Pech hat, dreht das ganze dann immer entsprechend falsch herum, kann das sein?
Zumindest habe ich etwa Nikon-Objektive bei denen ist die Unendlichkeitseinstellung genau auf der anderen Seite als die meiner einen Sigma-Linse.
Beim "Inder" in der Bucht scheint es dafür ja eine Lösung zu geben... Follow Focus V3 mit 2 Rädchen und so genannter "reversible" -Funktion".
Das macht in meinen Augen auch Sinn..
Wie schaut das denn bei anderen Follow-Focusses so aus? Da ist mir sowas noch nicht begegnet oder gibt es da andere Möglichkeiten?
Antwort von WoWu:
Kommt darauf an, ob sie links oder rechts vom Objektiv sitzen.
Das wiederum hängt vom Objektiv ab, ob sich die Einheiten an beiden Seiten montieren lassen .... aber wenn da natürlich noch der Zoom-Motor sitzt ... schlecht.
Wenn Du also keine mechanische Umkehrung hast, die oft leider Spiel hat, wirst Du kaum wählen können sondern musst Dich den Gegebenheiten anpassen.
Aber glaub mir ... ein paar Mal in die falsche Richtung gedreht, wenn"s drauf an kommt ... das hilft beim Lernen. :))
Ansonsten, kleinen Focus-Motor anflanschen und es elektrisch machen. Der kann auch unterhalb des Objektivs sitzen.
Antwort von B.DeKid:
Reine Gewöhnungs Geschite.
In der Regel nutzt man ja eigentlich nur gleiche Hersteller.
Aber jeder hat da so seine Vorlieben.
MfG
B.DeKid
Antwort von rush:
Soso verstehe...
naja das mit der Drehrichtung wurmt mich schon...
Ich würde so'n Teil halt auch gern auf der linken Seite an meinem Camcorder verwenden weil ich da den Schärfering andauernd in die falsche Richtung drehe... und wär halt blöd wenns dann genau entgegengesetzt is :)
Und zum anderen möcht ich's halt an einer VDSLR verwenden - wo ich wie erwähnt verschiedene Optiken habe und eben auch ein lichtstarkes 1.4er von Sigma - was aber genau anders herum dreht wie die Nikkore.
Insofern wär mir schon wichtig das ganze jeweils anpassen zu können...
@WoWu: was für ein System meinst du denn genauer?
Antwort von WoWu:
@ rush
Du wirst ja bei einer solchen Einheit nicht drum herum kommen, sie auf den Rohren eines Rigs zu setzen.
hast Du es nun mit ganz unterschiedlichen Anwendungen zu tun, wird die Sache schon komplizerter, weil Du die Zahnringe wechseln musst.
Wir haben es da leichter, weil wir Objektive einsetzen, für die es die passenden Zahnringe bei Chrosziel gibt.
Im Amateurbereich (und für Fotoobjektive) sieht das schon schlechter aus.
Da bietet sich fast ein Riemenantrieb an, den Du auf dem Rig befestigst und die Riemenspannung über eine verstellbare Schiene einstellst.
Ich hab so etwas auch schon mal mit Motorantrieb gesehen, finde aber den Link nicht wieder und fand es auch ziemlich teuer.
Mit etwas Geschick lässt sich so etwas aber auch bauen.
Irgend ein altes EB-Objektiv für ein paar EUR bei Ebay bietet Dir die kompletten Bauteile incl. Steuerelektronik, Stellmotor und sogar einer vernünftigen Wippe.
Das wirst Du im Einzelhandel nie so billig bekommen.
Beim Camcorder wird es nur etwas schwieriger, die passende Stromversorgung bereit zu stellen aber unmöglich ist das auch nicht.