Frage von kletzsch:Hallo, wir betreiben ein Fernsehstudio und machen Versuche mit Firewire. dabei gibt es einige grundlegende Probleme die wir nicht gelöst bekommen. Kenn jemand einen Spezialisten der sich in den Tiefen von Firewire auskennt.
Hier ein Beispiel: Vom Aufzeichnungsteam kommend wird das DV Signal auf den Computer mit der Sendeeinheit geschaltet. Soweit so gut. Jedoch möchten wir denselben Stream splitten um einen zweiten Computer dazu zu nutzen den Videostream aufzuzeichnen. Dazu haben wir einen Kramer Distributor gekauft für teueres Geld. An 20 Ausgängen läßt sich alles mögliche anschliesen. Das Problem nun ist sobald mehr als ein Computer, die mit XP PRO laufen angeschlossen wird scheinen sich die Datenpakete bzw LayerAnfragen die über en Bus gesendet werden gegenseitig zu stören und der Stream wird unterbrochen. Mit einem Computer geht alles gut. Aber jedesmal wenn ein zweiter PC dazu kommt ist der Bus gestört.
Eventuell haben wir was von Firewire noch nicht verstanden und es geht gar nicht, da ja das einBidirektionales System ist. Im Analogen war das ganz einfach, man verteilte alles über einen Verteiler und jeder hatte ein Signal. Hilfe dabei was da abgeht wäre schön. Auch über
Kletzsch@gmx.de
Antwort von Anonymous:
Um welchen Verteiler von Kramer handelt es sich?
Ein
IEEE-Distanz-Problem kann ausgeschlossen werden ?
Antwort von WoWu:
Die Erklärung ist nicht ganz klar ....
Vom Aufzeichnungsteam kommend wird das DV Signal auf den Computer mit der Sendeeinheit geschaltet. Soweit so gut.
Während Ihr bereits aus dem File sendet ... kommt noch der Feed rein ?
Macht ihr fifo ?
Oder ist das File vom Az-Team schon auf dem Server und Ihr wollt nur zwei Clients gleichzeitig darauf zugreifen lassen.
Oder wollt Ihr einen Client darauf zugreifen lassen und der zweite Client soll als "slave" mitlaufen ?
Antwort von Anonymous:
Um welchen Verteiler von Kramer handelt es sich?
Ein IEEE-Distanz-Problem kann ausgeschlossen werden ?
Der Kramer Verteiler ist der VM-20FW
Das Distanzproblem wird durch Datavideo-Streckenverstärker (Dac-6)gelöst, das ist also kein Problem. Auch der VM-20FW arbeitet als HUB also bidirektional.
Antwort von Anonymous:
Die Erklärung ist nicht ganz klar ....
Vom Aufzeichnungsteam kommend wird das DV Signal auf den Computer mit der Sendeeinheit geschaltet. Soweit so gut.
Während Ihr bereits aus dem File sendet ... kommt noch der Feed rein ?
Macht ihr fifo ?
Oder ist das File vom Az-Team schon auf dem Server und Ihr wollt nur zwei Clients gleichzeitig darauf zugreifen lassen.
Oder wollt Ihr einen Client darauf zugreifen lassen und der zweite Client soll als "slave" mitlaufen ?
Es wird kein File geschrieben, Da wir fast Ausschließlich Live senden. Das Signal wird von der Streamingsoftware Wirecast am DV Firewire Eingang abgegriffen. Das Signal kommt vom Kramer Distributor. An den eben noch andere PC dranhängen
Antwort von WoWu:
Wie ist denn die Fehlermeldung von dem WireCast Client, der sich auf den Stream setzen soll ?
"Attempting to get exclusive access to hardware failed..."
Vielleicht noch eine Nachfrage, damit ich das besser verstehe:
Ihr müsst doch da wenigstens irgendwo so etwas wie einen Darwin Streaming Server (mindestens) drin haben.
Das meinte ich mit "fifo" denn so etwas wie eine "FireWire Verteilung", also ähnlich einem Analogverteiler gibt es nicht und wenn ich den Kramer richtig verstehe ist das nichts anderes als ein konfigurierbarer Hub oder Switch 2 in n oder n in 4.
Das ist jetzt mal ganz platt ausgedrückt ... vielleicht verstehe ich ja auch die Konstellation noch nicht richtig.
Gleich noch eine Frage hinterher: läuft das auf MacOS, auf PC Basis und was für ein Wirecast benutzt Ihr ?
Ich frage nur, weil es über 70 FireWire Protokolle gibt und das nicht einfach so "einstöpseln" kann.