Frage von klusterdegenerierung:Hallo Zusammen,
habe hier einen Cinema DNG Tutorial gefunden, welches diesen Dateityp so easy handelt wie ich es mir vorstelle.
Allerdings als er auf die Funktion klickt, mit der man das ACR aufrufen kann, oder auch die speziellen Raw Settings, hörts bei mir auf.
Ich kann diese Möglichkeiten bei mir nicht finden, oder sind ausgegraut.
Hat jemand einen Tip für mich?
Antwort von cantsin:
Gleiches Bild hier, mit Premiere CC 2017.0.2. Schon das Scrubbing beim Import funktioniert nicht, weil Premiere den Inhalt jedes CinemaDNG-Ordners nicht als Videosequenz (wie in diesem YouTube-Tutorial), sondern als Einzeldateien anzeigt. "Source Settings" ist ausgegraut.
Antwort von r.p.television:
Das ist bereits seit cc2015 so.
Nun kann man im Projektfenster alle betreffenden Files markieren und mit Rechtsklick findet man den Reiter "Masterclip-Effekte deaktivieren". Danach ist die Rohmaterial-Einstellung bzw Source-Settings nicht mehr ausgegraut.
Warum nun Dein Cinema-DNG nicht mehr als Videosequenz erscheint weiss ich aber nicht. Eventuell musst Du einfach immer den Überordner in die Timeline setzen anstatt einzelner Files, wäre aber trotzdem blöd beim Trimmen.
EDIT: Ich kann mich erinnern dass es nun ein neues Workaround gibt wie man die CDNGs importiert ohne die Umwandlung direkt in Clips zu verlieren. Irgendwo gab es dazu auch Tutorials.
Antwort von rush:
Das es ein Problem von komprimierten CDNGs ist könnt ihr ausschließen?
Vereinzelt liest man ja auch davon das Programme mit den 3:1 und 4:1 Komprimierungen etwa aus BMD Kameras nicht sonderlich gut zurecht kommen - unkomprimiert gibt es wohl weniger Stress.
Nutze allerdings kein Premiere und auch keine cdng fähige Kamera/Aufnahmen - war daher nur als Denkanstoß gedacht
Antwort von freezer:
rush hat geschrieben:
Das es ein Problem von komprimierten CDNGs ist könnt ihr ausschließen?
Vereinzelt liest man ja auch davon das Programme mit den 3:1 und 4:1 Komprimierungen etwa aus BMD Kameras nicht sonderlich gut zurecht kommen - unkomprimiert gibt es wohl weniger Stress.
Nicht sonderlich gut zurecht kommen?
Scherzale :)
Außer Resolve und SlimRAW liest kein Programm die 3:1 und mehr komprimierten DNGs ein.
Antwort von cantsin:
Kurze Wasserstandsmeldung: Der Tipp von @r.p.television, "Masterclip-Effekte deaktivieren", funktioniert, danach können über die "Source Settings" Weißabgleich und Belichtung/Gain der CDNG-Clips eingestellt werden. (Was schon extrem reduzierte/minimale Einstellungsmöglichkeiten ggü. dem Raw-Tab von Resolve und dem Standardmenü von Adobe Camera Raw sind.)
Trotzdem erkennt Premiere CC die CDNG-Ordner im Import-Modul nicht als Videodateien, sondern verlangt, dass man in den Ordner geht und das erste DNG anklickt - dann wird die Sequenz korrekt importiert.
Vorschau und Scrubbing beim Import, so wie im YouTube-Video gezeigt, gehen deshalb nicht. Wenn man auf "Ordner importieren" klickt, wird derselbe Clip mehrfach importiert, nämlich genau so oft, wie Einzelframe-DNGs vorhanden sind...
Das alles mit verlustfrei komprimierten CDNG-Dateien aus der BMCC und BM Pocket (also der standardmäßigen, nicht abschaltbaren Kompression, nicht der verlustbehafteten 3:1-/4:1-Kompression, die die neueren Kameramodelle optional bieten).
Schon ein Armutszeugnis, wie schlecht Adobe sein eigenes Dateiformat unterstützt - und das vier Jahre nach dem Erscheinen der ersten BMCC.
Antwort von TomStg:
Es kommt wohl darauf an, welches Material man vorliegen hat und wie man sich beim Gebrauch von PP anstellt.
Bei mir funzt die Sache fast genauso wie im og Tut: Mit 4K Raw DNG aus meinem 7q+ und dem Import per Media Browser in PP 2017.02 verhält sich der Ordner wie ein ganz normaler Clip beim Import ins Projektfenster. Und natürlich funzt auch das Scrubbing des Ordners problemlos. Wenn ich dann im Projektfenster mit Doppel-Click auf den importieren Clip das Quellfenster öffne, finde ich oben am Fensterrand unter dem Reiter Effekteinstellungen auch "CinemaDNG-Quelleinstellungen".
Alles in allem: Super-Implementierung von CinemaDNG in PP.
Antwort von cantsin:
Naja, "Super-Implementierung" ist vielleicht etwas optimistisch, wenn wichtige Teile des Standards (=Kompression) nicht oder nur lückenhaft unterstützt werden und die Parameter-Einstellungen von Adobe Camera Raw nur rudimentär im Programm verfügbar sind.
Antwort von blickfeld:
cantsin hat geschrieben:
Kurze Wasserstandsmeldung: Der Tipp von @r.p.television, "Masterclip-Effekte deaktivieren", funktioniert, danach können über die "Source Settings" Weißabgleich und Belichtung/Gain der CDNG-Clips eingestellt werden. (Was schon extrem reduzierte/minimale Einstellungsmöglichkeiten ggü. dem Raw-Tab von Resolve und dem Standardmenü von Adobe Camera Raw sind.)
Trotzdem erkennt Premiere CC die CDNG-Ordner im Import-Modul nicht als Videodateien, sondern verlangt, dass man in den Ordner geht und das erste DNG anklickt - dann wird die Sequenz korrekt importiert.
Vorschau und Scrubbing beim Import, so wie im YouTube-Video gezeigt, gehen deshalb nicht. Wenn man auf "Ordner importieren" klickt, wird derselbe Clip mehrfach importiert, nämlich genau so oft, wie Einzelframe-DNGs vorhanden sind...
Das alles mit verlustfrei komprimierten CDNG-Dateien aus der BMCC und BM Pocket (also der standardmäßigen, nicht abschaltbaren Kompression, nicht der verlustbehafteten 3:1-/4:1-Kompression, die die neueren Kameramodelle optional bieten).
Schon ein Armutszeugnis, wie schlecht Adobe sein eigenes Dateiformat unterstützt - und das vier Jahre nach dem Erscheinen der ersten BMCC.
ist schon schwer, den importweg zu gehen, den adobe für cdng vorsieht und den mediabrowser zu nutzen. schon ein armutszeugnis, wie schlecht user lesen und das programm benutzen können. und auch im lynda video wird der weg über den mediabrowser gegangen, daher ist das schon noch ne schippe fieser...
wenn man nicht weiß, wie das programm funktioniert, hilft ein premierekurs. dann muss man nicht mehr das programm für die eigene unkenntnis verfluchen...
Antwort von TomStg:
cantsin hat geschrieben:
Schon ein Armutszeugnis, wie schlecht Adobe sein eigenes Dateiformat unterstützt - und das vier Jahre nach dem Erscheinen der ersten BMCC.
Ist hier im Forum doch die Regel: zu dusselig, zu bequem oder zu selbstgefällig, um sich mal schlau zu machen, wie es richtig funktioniert. Es kommt für das Publikum doch viel besser, die Software zu bashen als sich selbst an die Nase zu fassen.
Antwort von klusterdegenerierung:
@Tom
seit wann bist Du eigentlich so gehässig & griesgrämig?
So warst Du doch sonst nie, was ist da eigentlich los, zumal hier niemand das Programm schlecht machen möchte?
@blickfeld
zumindest früher konnten sich die so einen Ton herraus nehmen,
die mehr wußten als andere und einen dieses auch vermitteln konnten.
Das einzige, was Du vermittelst, ist Deine Einsamkeit und allgemeine Unzufriedenheit!
Wenn Du es wirklich so gut wüßtest und nur einen Funken Höflichkeit und Anstand im Leib hättest,
würdest Du uns nicht wieder vorwerfen wie strunzdämmlich wir alle Zusammen sind, sondern würdest uns unwissenden sehend machen!
Also, worin besteht denn technisch gesehen der Unterschied, ob ich einfach wie sonst Material importiere, wie es mit dem Material in AE ja auch geht
und der Variante es über den Browser zu realisieren,
denn im Lydia Video wird ja auch nicht auf den Unterschied hingewiesen und ich behaupte mal, das 70% von uns den Import oder drag & drop weg gehen!?
Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass das DNG Material über den Browser fasst genauso kurz zur Renderung braucht wie in Resolve,
statt 100x so lang wenn man es über dynamik Link PRAE Weg realisiert.
Es wäre sehr nett, wenn Du uns das mal ausnahmsweise ganz sachlich und nett erklären könntest!!
Antwort von klusterdegenerierung:
r.p.television hat geschrieben:
Das ist bereits seit cc2015 so.
Nun kann man im Projektfenster alle betreffenden Files markieren und mit Rechtsklick findet man den Reiter "Masterclip-Effekte deaktivieren". Danach ist die Rohmaterial-Einstellung bzw Source-Settings nicht mehr ausgegraut.
Warum nun Dein Cinema-DNG nicht mehr als Videosequenz erscheint weiss ich aber nicht. Eventuell musst Du einfach immer den Überordner in die Timeline setzen anstatt einzelner Files, wäre aber trotzdem blöd beim Trimmen.
EDIT: Ich kann mich erinnern dass es nun ein neues Workaround gibt wie man die CDNGs importiert ohne die Umwandlung direkt in Clips zu verlieren. Irgendwo gab es dazu auch Tutorials.
Hallöle,
sag mal weißt Du auch wie man es hinbekommt, das ACR Modul wie im Lydiavideo gezeigt, wieder aufrufen zu können?
Das wäre ziemlich cool, da das eigentlich genau das ist, was ich nutzen möchte!
Da dies über AE oder Dynamiklink ja zu exorbitanten renderzeiten führt, frage ich mich, wie das früher ging und es heute so arg lange dauert.
Was ist denn da eigentlich los, denn auf der einen Seite geht das rendern ganz schnell und auf der andern dauern 30sec dann 12min!!
Antwort von Bergspetzl:
xact. ist seit jeher über den Mediabrowser.
Leider - und das ist wirklich ein fail an premiere - ist der Zeitrafferimport aus einzelclips wiederum nur über den doppelklick/import dialog möglich, da es dort die funktion gibt "als bildsequenz" importieren. rein theoretisch wäre dies aber das gleiche prozedere - einzelbild zu clips. das könnten sie dem mediabrowser also gerne einmal spendieren...
Antwort von Bergspetzl:
Seit ihr mal wieder nett zum kluster und kluster, eine gute spielregel wäre, wenn dir in zukunft etwas logisches seltsam ich vorkommt, als sollte es gehen, tut es aber nicht, dann sei sicher es geht - nur anders. Die lösung ist da draußen zu finden. Ich habe das Gefühl aus irgendeinem grund tust du ein wenig schnell schießen zur zeit und schiebst den fehler vermehrt auf andere, meist auf das Programm. Alles ist gut und alles braucht seine zeit...
Antwort von blickfeld:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Also, worin besteht denn technisch gesehen der Unterschied, ob ich einfach wie sonst Material importiere, wie es mit dem Material in AE ja auch geht
und der Variante es über den Browser zu realisieren,
denn im Lydia Video wird ja auch nicht auf den Unterschied hingewiesen und ich behaupte mal, das 70% von uns den Import oder drag & drop weg gehen!?
sorry guido, wenn 70 % das manchen würden, dann würde 70 % der user nicht wissen, wie der import funktioniert. würde ich bei einem profi zwar komisch finden, jedoch kein ding, wenn sich diese leute dann auch damit zu frieden geben, dass die von ihnen verursachten probleme nicht schuld des programms sind, sondern einfach eine fehlbenutzung und ein userfehler. aber das macht doch keiner, vor allem nicht der guido. da ist es dann einfach das programm. so wie das verbuggte davinci resolve
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass das DNG Material über den Browser fasst genauso kurz zur Renderung braucht wie in Resolve,
statt 100x so lang wenn man es über dynamik Link PRAE Weg realisiert.
Es wäre sehr nett, wenn Du uns das mal ausnahmsweise ganz sachlich und nett erklären könntest!!
ich habe anscheinend deiner frage falsch gelesen, asche auf mein haupt. dir ging es nicht um den media encoder, sondern um den dynamik link. kein ding, auch hier die frage. ist dir bewusst, was der dynamic link macht? wo ist ein kenntnis stand? wo willst du abgeholt werden?
ist dir bewußt, dass dann ae im hintergrund arbeitet? und ist dir bewußt, das ae meist weit von echtzeit entfernt ist? ist dir das konzept des proxys bewußt?
Antwort von klusterdegenerierung:
Bergspetzl hat geschrieben:
Seit ihr mal wieder nett zum kluster und kluster, eine gute spielregel wäre, wenn dir in zukunft etwas logisches seltsam ich vorkommt, als sollte es gehen, tut es aber nicht, dann sei sicher es geht - nur anders. Die lösung ist da draußen zu finden. Ich habe das Gefühl aus irgendeinem grund tust du ein wenig schnell schießen zur zeit und schiebst den fehler vermehrt auf andere, meist auf das Programm. Alles ist gut und alles braucht seine zeit...
Falls Du mich meinen solltest, weiß ich nicht wovon Du sprichst, denn ich habe weder Programme schlecht gemacht oder schuld zu gewiesen,
sondern habe eine ganz normal Frage gestellt ob es eine gewisse Funktion nicht mehr gibt oder ich sie übersehen habe.
Das ist eine ganz offen und ehrliche Frage der man absolut nichts komisches andichten kann!
Ich habe keine Ahnung was hier wieder los ist, aber wenn ihr für was auch immer einen Sündenbock sucht,
dann sucht euch einen anderen und wenn man solche Fragen hier nicht mehr stellen darf,
dann bin nicht nur ich hier total über, sondern das ganze Forum ist obsolet.
Ich habe das schon mal gesagt, wenn ihr keinen Bock habt hier behilflich zu sein, oder euch eure Olga nur wieder mal auf den Sack geht,
dann meldet euch doch in einem anderen Forum an, oder geht joggen!
Antwort von TomStg:
Guido,
jetzt mal wieder zur Sache und Deiner Eingangsfrage:
Wie im Tut gezeigt, gelingt mir der Aufruf auch nicht, der entsprechende Eintrag im Kontextmenü ist bei mir ausgegraut. Aber wenn ich den zusammengesetzten DNG-Clip im Programmfenster doppelt anclicke, erscheint dieser im Quellfenster mit dem Reiter "Effekteinstellungen" am oberen Fensterrand. Mit dem Öffnen dieses Reiters habe ich die gewünschten Einstellungen mit der Bezeichnung "CinemaDNG-Quelleinstellungen".
Rechts eben dem Reiter "Effekteinstellungen" gibt es den weiteren nützlichen Reiter "Metadaten", der dann die üblichen Metadaten-Felder anzeigt, die auch editiert werden können.
Aus dem von Dir genannten Tut geht für mich nicht hervor, welche genaue PP-Version dort verwendet wurde. Bei mir ist es PP 2017.02. Möglicherweise erklärt sich daraus der etwas unterschiedliche Workflow.
Antwort von klusterdegenerierung:
TomStg hat geschrieben:
Guido,
jetzt mal wieder zur Sache und Deiner Eingangsfrage:
Wie im Tut gezeigt, gelingt mir der Aufruf auch nicht, der entsprechende Eintrag im Kontextmenü ist bei mir ausgegraut. Aber wenn ich den zusammengesetzten DNG-Clip im Programmfenster doppelt anclicke, erscheint dieser im Quellfenster mit dem Reiter "Effekteinstellungen" am oberen Fensterrand. Mit dem Öffnen dieses Reiters habe ich die gewünschten Einstellungen mit der Bezeichnung "CinemaDNG-Quelleinstellungen".
Rechts eben dem Reiter "Effekteinstellungen" gibt es den weiteren nützlichen Reiter "Metadaten", der dann die üblichen Metadaten-Felder anzeigt, die auch editiert werden können.
Aus dem von Dir genannten Tut geht für mich nicht hervor, welche genaue PP-Version dort verwendet wurde. Bei mir ist es PP 2017.02. Möglicherweise erklärt sich daraus der etwas unterschiedliche Workflow.
Hallo Tom,
ok aber diese Option hatte ja schon der Kollege television oben geklärt.
Es gab aber die viel viel wichtigere Otion das ACR Modul aufrufen zu können, was das wichtigste für mich ist,
da genau dies anscheinend immer zu langen renderzeiten am Schluß via Dynamik Link führt, wenn man AE mit ins Boot nimmt
und da hier der import über den Media Browser anscheinend ein ganz anderer ist und super funktioniert und auch noch zu einem Bruchteil von Renderzeit führt,
bin ich davon ausgegangen, das es mit der Lydia ACR Variante evtl. auch zu kurzen Renderzeiten kommen könnte,
weil der Import bzw ACR Bearbeitung nicht über AE geht.
Also um vielleicht noch mal ein bisschen Licht ans Ende des Tunnels zu bringen und auch Daniel die Möglichkeit zu geben Auskunft zu geben, ein paar background infos.
- Import über Import Bepfehl, dann über Dynamiklink in AE um ACR aufzurufen und zurück zu PR, führt zu 12min Renderzeit bei 30sec Footage.
- Import über Mediabrowser, kein ACR über Dynamiklink, 30sec Renderzeit für 30sec footage.
Meine Fragen:
- Warum ist das so unterschiedlich.
- Wäre es auch so unterschiedlich, würd ich ACR wie im Tuto , ohne Dynamiklink aufrufen können?
- Warum habe ich in der neusten Version anscheinend keine Möglichkeit mehr das ACR Modul durch Kontextoptionen aufzurufen?
Antwort von blickfeld:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Hallo Tom,
ok aber diese Option hatte ja schon der Kollege television oben geklärt.
Es gab aber die viel viel wichtigere Otion das ACR Modul aufrufen zu können, was das wichtigste für mich ist,
da genau dies anscheinend immer zu langen renderzeiten am Schluß via Dynamik Link führt, wenn man AE mit ins Boot nimmt
und da hier der import über den Media Browser anscheinend ein ganz anderer ist und super funktioniert und auch noch zu einem Bruchteil von Renderzeit führt,
bin ich davon ausgegangen, das es mit der Lydia ACR Variante evtl. auch zu kurzen Renderzeiten kommen könnte,
weil der Import bzw ACR Bearbeitung nicht über AE geht.
Also um vielleicht noch mal ein bisschen Licht ans Ende des Tunnels zu bringen und auch Daniel die Möglichkeit zu geben Auskunft zu geben, ein paar background infos.
- Import über Import Bepfehl, dann über Dynamiklink in AE um ACR aufzurufen und zurück zu PR, führt zu 12min Renderzeit bei 30sec Footage.
- Import über Mediabrowser, kein ACR über Dynamiklink, 30sec Renderzeit für 30sec footage.
Meine Fragen:
- Warum ist das so unterschiedlich.
- Wäre es auch so unterschiedlich, würd ich ACR wie im Tuto , ohne Dynamiklink aufrufen können?
- Warum habe ich in der neusten Version anscheinend keine Möglichkeit mehr das ACR Modul durch Kontextoptionen aufzurufen?
1. Guido, es gibt die möglichkeit des abgespeckten acr-moduls immer noch in pre. r.p. hat dir auch schon geschrieben, wie du das machen kannst.
2. die unterschiedliche zeit kannst du dir nicht erklären? sorry, aber du öffnest in pre einen clip, schickst ihn durch einen übersetzer an ae. du läßt quasi ae in pre arbeiten. das da geschwindigkeitsunterschiede entstehen, sollte, so glaube ich, nachvollziehbar sein.
3. "- Warum habe ich in der neusten Version anscheinend keine Möglichkeit mehr das ACR Modul durch Kontextoptionen aufzurufen?" -> totaler schwachsinn, rp hat dir in seinem post erklärt, wie du an das acr modul kommst.
4. bei 12 min renderzeit solltest du dir gedanken um deinen computer machen.
a) passt deine hardware nicht zusammen
b) hardware ist defekt
c) deine hardware ist nicht vernüftig zusammengebaut
c) dein computer ist falsch eingerichtet
d) eine software ist defekt
e) deine system zu schlecht eingerichtet
f) deine installierte software behindert sich gegenseitig
g) du rechnest eine irwitzige framerate raus. wenn du 30 sekunden 120fps-timeline rausrechnest, wird dies 4x solange dauern wie eine 30 fps timeline
h) premiere unterstürzt dein footage nicht richtig. kommt öfters bei neuen kameras vor, bis diese integriert werden
...
nur mal so als grob gemessenden vergleichswert 27 sec 24fps ursa bei einem 5930k von einen normalen platte auf ne ssd mit dem ame:
pre ohne acr
ca 1 min
pre mit acr
1:15
pre -> ae acr
2:45
pre -> ae acr -> pre
2:45
und so guido, das war meine letzte hilfe für dich, solange du meinst, dich daneben zu benehmen und eine beleidigung / deformierung / anschuldigung nach der nächsten raus haust.
Antwort von blickfeld:
TomStg hat geschrieben:
Guido,
jetzt mal wieder zur Sache und Deiner Eingangsfrage:
Wie im Tut gezeigt, gelingt mir der Aufruf auch nicht, der entsprechende Eintrag im Kontextmenü ist bei mir ausgegraut. Aber wenn ich den zusammengesetzten DNG-Clip im Programmfenster doppelt anclicke, erscheint dieser im Quellfenster mit dem Reiter "Effekteinstellungen" am oberen Fensterrand. Mit dem Öffnen dieses Reiters habe ich die gewünschten Einstellungen mit der Bezeichnung "CinemaDNG-Quelleinstellungen".
Rechts eben dem Reiter "Effekteinstellungen" gibt es den weiteren nützlichen Reiter "Metadaten", der dann die üblichen Metadaten-Felder anzeigt, die auch editiert werden können.
Aus dem von Dir genannten Tut geht für mich nicht hervor, welche genaue PP-Version dort verwendet wurde. Bei mir ist es PP 2017.02. Möglicherweise erklärt sich daraus der etwas unterschiedliche Workflow.
auch du hast nicht gelesen, das rp geschrieben hat...
Das ist bereits seit cc2015 so.
Nun kann man im Projektfenster alle betreffenden Files markieren und mit Rechtsklick findet man den Reiter "Masterclip-Effekte deaktivieren". Danach ist die Rohmaterial-Einstellung bzw Source-Settings nicht mehr ausgegraut.
ist das so schwer?
natürlich kann man auch deinen weg mit dem quellmonitor gehen, jedoch funktioniert der weg wie im lynda tut, wenn man einfach die masterclip effects deaktiviert.
Antwort von klusterdegenerierung:
blickfeld hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
1. Guido, es gibt die möglichkeit des abgespeckten acr-moduls immer noch in pre. r.p. hat dir auch schon geschrieben, wie du das machen kannst.
2. die unterschiedliche zeit kannst du dir nicht erklären? sorry, aber du öffnest in pre einen clip, schickst ihn durch einen übersetzer an ae. du läßt quasi ae in pre arbeiten. das da geschwindigkeitsunterschiede entstehen, sollte, so glaube ich, nachvollziehbar sein.
3. "- Warum habe ich in der neusten Version anscheinend keine Möglichkeit mehr das ACR Modul durch Kontextoptionen aufzurufen?" -> totaler schwachsinn, rp hat dir in seinem post erklärt, wie du an das acr modul kommst.
4. bei 12 min renderzeit solltest du dir gedanken um deinen computer machen.
a) passt deine hardware nicht zu sammen
b) hardware ist defekt
c) deine hardware ist nicht vernüftig zusammengebaut
c) dein computer ist falsch eingerichtet
d) eine software ist defekt
e) deine system zu schlecht eingerichtet
f) deine installierte software behindert sich gegenseitig
g) du rechnest eine irwitzige framerate raus. wenn du 30 sekunden 120fps-timeline rausrechnest, wird dies 4x solange dauern wie eine 30 fps timeline
h) premiere unterstürzt dein footage nicht richtig. kommt öfters bei neuen kameras vor, bis diese integriert werden
...
nur mal so als grob gemessenden vergleichswert 27 sec 24fps ursa bei einem 5930k von einen normalen platte auf ne ssd mit dem ame:
pre ohne acr
ca 1 min
pre mit acr
1:15
pre -> ae acr
2:45
pre -> ae acr -> pre
2:45
und so guido, das war meine letzte hilfe für dich, solange du meinst, dich daneben zu benehmen und eine beleidigung / deformierung / anschuldigung nach der nächsten raus haust.
Das habe ich mir gedacht, das Du eigentlich von nix ne Ahnung hast und jetzt mit sonem Hardware gesülze um die Ecke kommst.
Und noch ma, ich rede von ACR wie im Video und nicht irgendwas abgespecktes!
Also wenn Du es nicht weißt, dann ist gut, aber lasse es mich zu belehren!
 |
Antwort von blickfeld:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Das habe ich mir gedacht, das Du eigentlich von nix ne Ahnung hast und jetzt mit sonem Hardware gesülze um die Ecke kommst.
Und noch ma, ich rede von ACR wie im Video und nicht irgendwas abgespecktes!
Also wenn Du es nicht weißt, dann ist gut, aber lasse es mich zu belehren!
guido, wie peinlich soll es denn noch werden, in dem du andere die schuld zusprichst?
hier das tool aus dem video und da noch das tool aus premiere.
wird das jetzt wieder so eine sache wie in dem davinci thread? das sachen angeblich nicht klappen, die ohne probleme klappen?
Antwort von klusterdegenerierung:
blickfeld hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Das habe ich mir gedacht, das Du eigentlich von nix ne Ahnung hast und jetzt mit sonem Hardware gesülze um die Ecke kommst.
Und noch ma, ich rede von ACR wie im Video und nicht irgendwas abgespecktes!
Also wenn Du es nicht weißt, dann ist gut, aber lasse es mich zu belehren!
guido, wie peinlich soll es denn noch werden, in dem du andere die schuld zusprichst?
hier das tool aus dem video und da noch das tool aus premiere.
wird das jetzt wieder so eine sache wie in dem davinci thread? das sachen angeblich nicht klappen, die ohne probleme klappen?
Tja Daniel, peinlich wird es immer nur für Dich, da Du nicht richtig lesen und gucken kannst!
Es gab 2 Features in dem Video, das DNG Source panel und das ACR Modul
Jenes kannst Du mit bravur wegignorieren!
Wenn Du nicht weißt, wie man es im aktuellen Pr aufrufen kann, wie es im Lydia Video zu sehen ist,
dann ist das ja vollkommen ok, aber beantwortet "meine" Frage nicht, hat aber den Vorteil,
das Du DIch aus diesem Thread komplett herraus halten kannst.
Antwort von blickfeld:
guido, wie peinlich soll es denn noch werden, in dem du andere die schuld zusprichst?
hier das tool aus dem video und da noch das tool aus premiere.
wird das jetzt wieder so eine sache wie in dem davinci thread? das sachen angeblich nicht klappen, die ohne probleme klappen?
Tja Daniel, peinlich wird es immer nur für Dich, da Du nicht richtig lesen und gucken kannst!
Es gab 2 Features in dem Video, das DNG Source panel und das ACR Modul
Jenes kannst Du mit bravur wegignorieren!
Wenn Du nicht weißt, wie man es im aktuellen Pr aufrufen kann, wie es im Lydia Video zu sehen ist,
dann ist das ja vollkommen ok, aber beantwortet "meine" Frage nicht, hat aber den Vorteil,
das Du DIch aus diesem Thread komplett herraus halten kannst.
ach guido, immer wenn man denkt, peinlicher wird es nicht, setzt du da einen drauf. nenn mir auch bitte den timecode von dem von dir verlinkten video , in der die einbindung des acr zu sehen ist. ich bin gespannt. aber ich freue mich schon auf deine entschuldigung, die du gleich nach dem du feststellst, dass nur die lumetri source in dem video drin ist, hier an mich raushauen wirst. da du ja benehmen und anstand hast, wird das wohl das mindeste sein.
Antwort von klusterdegenerierung:
blickfeld hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Das habe ich mir gedacht, das Du eigentlich von nix ne Ahnung hast und jetzt mit sonem Hardware gesülze um die Ecke kommst.
Und noch ma, ich rede von ACR wie im Video und nicht irgendwas abgespecktes!
Also wenn Du es nicht weißt, dann ist gut, aber lasse es mich zu belehren!
guido, wie peinlich soll es denn noch werden, in dem du andere die schuld zusprichst?
hier das tool aus dem video und da noch das tool aus premiere.
wird das jetzt wieder so eine sache wie in dem davinci thread? das sachen angeblich nicht klappen, die ohne probleme klappen?
Daniel, ich muß mich bei Dir entschuldigen, denn ich habe vergessen das entsprechende Video mit der ACR erklärung zu posten!
Ich dachte es wäre beides in einem Video, aber es war in einem 2.! Sorry ;-)
Also hier das richtige Video, bei dem jemand das ACR über Premiere aufruft (ACR von damals CS6) !
Dies möchte ich auch, bekomme aber nicht diesen Kontext.
Jetzt meine Frage, liegt das am neuen PR, oder am DNG Material welches vielleicht dieses feature nicht unterstützt oder gibt es dies schlicht nicht mehr?
Ich weiß auch nicht, ob Du schon mal DNG via AE gerendert hast, aber das dauert wie gesagt um meilen länger als über Mediabrowser import in PR,
warum ist das so, kannst Du das ohne Vorwürfe erklären?
Antwort von blickfeld:
Ich weiß auch nicht, ob Du schon mal DNG via AE gerendert hast, aber das dauert wie gesagt um meilen länger als über Mediabrowser import in PR,
warum ist das so, kannst Du das ohne Vorwürfe erklären?
ach der dng importer, der mal in cs5.5 und cs6 mit drin war. der wegen problemen seit der cloud nicht mehr drin ist. davon sprichst du. ist schon super, dass du hier leute anpisst, weil sie dir nichts zu sachen sagen, die du nicht postest.
ganz einfach, adobe hat es rausgenommen, da sie nicht mit der einbindung in premiere zufrieden waren und es probleme gemacht hatte:
https://blogs.adobe.com/creativecloud/c ... egment=dva
hier soll man ihn noch runterladen können
http://download.macromedia.com/pub/labs ... 060211.zip
das hätte man alles mit 2 Minuten googln erfahren.
wie ich auch schon oben geschrieben habe, dauern dynlink-sachen länger, weil a) in ae selten echtzeit erreicht wird, b) mit dem dynlink ein zusätzliches prog im hintergrund läuft. c) das bei deiner rechnenzeit etwas nicht stimmt. ich habe dir meine rechenzeiten für eine dng sequenz hingeschrieben und du hast mich mal wieder angepisst, mich als ahnungslos bezeichnet etc.
wo dein problem liegt, weiß niemand.
und guido, bei benehmen in diesem thread ist einfach unter aller sau. ganz ehrlich. du fühlst dich angegriffen, wenn catsin gesagt wird, dass nicht das programm fehler macht, sondern er es falsch benutzt. danach pöbelst du rum, weil du dich von allem und jedem angegriffen fühlst und auch berechtigte kritik nicht ertragen kannst.
aber hier ein tipp, teste doch einfach mal aus, ob du das problem mit der ewigen rechnenzeit nur mit deinem shogun dng-dateien hast. wenn ja, auch dir meine liste an und schau dir den punkt h) an:
h) premiere unterstürzt dein footage nicht richtig. kommt öfters bei neuen kameras vor, bis diese integriert werden
wenn nicht, wirst du ein hardware oder software problem haben, -> siehe meine exportzeiten.
aber ich bin ja so oder so ahnungslos. wenn du es mal eine längere zeit schaffst, dich vernüftig zu benehmen, werde mir überlegen, ob ich wieder bock habe, dir weiter zuhelfen
Antwort von klusterdegenerierung:
Also wenn ich hier shot 1 nehme
http://nofilmschool.com/2012/08/blackma ... r-download
dann dauert das rendern in AE 1,5min und in PR via Mediabrowser 8sec.
Da es sich hierbei um 5sec Footage handelt, entspricht das genau den Renderzeiten meines Shogun Materials.
Das heißt das Material kann es nicht sein, aber der Rechner auchnicht, denn meiner ist in Pr wesentlich schneller als Deiner.
Bei ACR ist es bei Dir aber ganz anders, die Frage ist, ob Du was anders machst als ich, denn ich brauche bei der Variante ja fasst 4x so lange,
aber in PR ist meiner komischerweise fasst doppelt so schnell.
Hast Du eine Idee woran das noch liegen könnte?
Antwort von blickfeld:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
blickfeld hat geschrieben:
aber ich bin ja so oder so ahnungslos. wenn du es mal eine längere zeit schaffst, dich vernüftig zu benehmen, werde mir überlegen, ob ich wieder bock habe, dir weiter zuhelfen
Man man Daniel, dabei ist Dir jetzt aber mächtig einer abgegangen was?
Wenn Du es mal schaffen würdes nicht immer als erstes zu kompromittieren, dann hätte man vielleicht auch noch mal den Kopf oder Bock sein eigenes Verhalten oder posts zu hinterfragen, aber jetzt habt ihr ja wieder einen gefunden!
Und Daniel, Du brauchst nicht darauf zu warten bis ich irgendwann mal so bin,
das der große Daniel mir was erklären kann, hatte ich noch nie Interesse dran!
ach guido, wie häufig willst du noch die schuld auf andere schieben?
gehen wir den post doch einmal gemütlich durch:
in der zweiten antwort hatte rp dir die antwort auf die von dir gestellte frage gegeben.
in der fünften antwort schreibt cantsin inhaltliche falsche sachen
in der siebten antwort schreibe ich cantsin, dass sein problem kein problem von premiere ist, sondern seine unkenntnisse, das programm zu benutzen. und benutze dabei seine eigenen worte.
in post neun fängst du an, mich persönlich anzugreifen.
wollen wir weiter gehen?
Antwort von cantsin:
blickfeld hat geschrieben:
in der fünften antwort schreibt cantsin inhaltliche falsche sachen
Nein, habe ich nicht. Bitte richtig lesen, bevor Du hier Leute auf völlig maßlose Weise angreifst. Ich habe in meinem Beitrag das Verhalten von Premiere "im Importmodul" beschrieben, also der Funktion "--> File --> Import". Für Deinen Hinweis auf den Media Browser bin dankbar. I stand corrected.
Dein Link (
https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro ... files.html) auf die Adobe-Dokumentation mitsamt Vorwürfen, wir könnten die Dokumention nicht lesen, ist eine Luftnummer, denn da steht nichts über CinemaDNG und auch nichts darüber, dass sich die Import-Funktion bei diesem Dateiformat anders verhält als der Media Browser - sondern nur, dass "Import" das Mittel der Wahl für Dateien ist, die bereits auf die Festplatte kopiert sind. Genau das war bei mir und meinem (übrigens ausdrücklich als "Wasserstandsmeldung" gekennzeichnetem) Posting der Fall.
Und auch der Media Browser ist bei seinem Umgang mit CinemaDNG alles andere perfekt. Man muss sich nämlich auch hier, wie bei "Import", erst in jeden CinemaDNG-Ordner hineinklicken, um einen Clip importieren zu können. Es ist nicht möglich, mehrere CinemaDNG-Clips gleichzeitig zu markieren und ins Projekt zu importieren. (Darüber gibt's auch einschlägige Beschwerden im Adobe-Forum, und auch nur im Adobe-Forum, nicht in der Softwaredokumentation, findet sich der Hinweis auf Media Browser als bevorzugte Importmethode für CinemaDNG.)
Zwar hat r.p., wie Du schreibst, erklärt, wie man die standardmäßig ausgegrauten "Source Settings" aktiviert. Das Mysterium, wie man den (im Tutorial-Video sichtbaren) vollständigen ACR-Einstellungsdialog bekommt, versuchen wir immer noch zu lösen. Vielleicht hast Du dazu ja einen konstruktiven Beitrag.
Mann, Mann, Mann, in 8 Jahren Slashcam habe ich noch nie ein so seltsames Kommunikationsverhalten mitgemacht.
Antwort von klusterdegenerierung:
@cantsin
Habe im Netz nach der ImporterCinemaDNG.prm Datei als download gesucht, aber alle links dazu sind verwaist.
Ich hatte die Hoffnung damit vielleicht noch das ACR Modul aufrufen zu können.
Irgendwo hatte ich mal gesehen, das es eine Kontextfunktion gab, um ACR wieder aufzurufen,
wenn man es erneut bearbeiten möchte, aber ich denke das war in AE.
Für mich auch recht undurchsichtig ist, das über den üblichen Import Weg in AE, keine ganze Sequenz,
sondern nur ein DNG geöffnet wird, obwohl beim import ein Häkchen auf Sequenz steht.
Antwort von blickfeld:
cantsin hat geschrieben:
in der fünften antwort schreibt cantsin inhaltliche falsche sachen
Nein, habe ich nicht. Bitte richtig lesen, bevor Du hier Leute auf völlig maßlose Weise angreifst. Ich habe in meinem Beitrag das Verhalten von Premiere "im Importmodul" beschrieben, also der Funktion "--> File --> Import". Für Deinen Hinweis auf den Media Browser bin dankbar. I stand corrected.
vs
Vorschau und Scrubbing beim Import, so wie im YouTube-Video gezeigt, gehen deshalb nicht. Wenn man auf "Ordner importieren" klickt, wird derselbe Clip mehrfach importiert, nämlich genau so oft, wie Einzelframe-DNGs vorhanden sind...
...
Schon ein Armutszeugnis, wie schlecht Adobe sein eigenes Dateiformat unterstützt - und das vier Jahre nach dem Erscheinen der ersten BMCC.
Lustig nur, dass in dem verlinkten Video der Import via Media Browser gezeigt wurde. Also hast Du keine inhaltlich falsche Sachen geschrieben? Muss ich also meine Fähigkeit zu lesen anzweifeln? Habe ich nicht richtig gelesen? Sorry, Du hast einfach Müll geschrieben und deshalb habe ich deine Worte genommen um Deinen falschen Vorwurf zu Entkräftungen. Wie wäre es mit einem Sorry, da ich doch was anderes geschrieben, als ich eigentlich sagen wollte?
Dein Link (
https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro ... files.html) auf die Adobe-Dokumentation mitsamt Vorwürfen, wir könnten die Dokumention nicht lesen, ist eine Luftnummer, denn da steht nichts über CinemaDNG und auch nichts darüber, dass sich die Import-Funktion bei diesem Dateiformat anders verhält als der Media Browser - sondern nur, dass "Import" das Mittel der Wahl für Dateien ist, die bereits auf die Festplatte kopiert sind. Genau das war bei mir und meinem (übrigens ausdrücklich als "Wasserstandsmeldung" gekennzeichnetem) Posting der Fall.
Der link war nicht für Dich, sondern ein Link für Guido, um festzustellen, wo die Lücken bei den Vorwürfen sind. Das Adobe selbst schreibt, dass bei DNG-Sequenzen der Mediabrowser zu benutzen ist, kann mehrfach auf der Adobeseite gelesen werden. Auch sollte ein User, der sich mit dem Programm beschäftigt wissen, dass es Formate gibt, die nur mit dem Mediabrowser richtig importiert werden können. Es ist übrigens auch ein Video auf dem Link verlinkt, in dem Adobe etwas zu den verschiedenen Importweisen für verschiedene Kameras hinweißt.
Und auch der Media Browser ist bei seinem Umgang mit CinemaDNG alles andere perfekt. Man muss sich nämlich auch hier, wie bei "Import", erst in jeden CinemaDNG-Ordner hineinklicken, um einen Clip importieren zu können. Es ist nicht möglich, mehrere CinemaDNG-Clips gleichzeitig zu markieren und ins Projekt zu importieren. (Darüber gibt's auch einschlägige Beschwerden im Adobe-Forum, und auch nur im Adobe-Forum, nicht in der Softwaredokumentation, findet sich der Hinweis auf Media Browser als bevorzugte Importmethode für CinemaDNG.)
Diese Thematik wurde bisher noch komplett im Thread nicht erwähnt. Daher ist es ein wenig komisch, dass Du sie jetzt zu der Diskussion heranziehst. Nichts desto trotzdem, ein einfacher workarround, der bei z.b. bei dngs klappt, solange keine Metadaten benötigt werden.
browser / finder öffnen -> Überverzeichniss mit den DNGs gehen -> herrausfinden welche Systematik die DNG-Struktur hat und dann in das suchfenster z.b. "_0000.dng" eingeben, wenn der erste frame der DNGs so heißt. Dann kann man bequem die DNGs per Drag & Drop reinziehen.
Zwar hat r.p., wie Du schreibst, erklärt, wie man die standardmäßig ausgegrauten "Source Settings" aktiviert. Das Mysterium, wie man den (im Tutorial-Video sichtbaren) vollständigen ACR-Einstellungsdialog bekommt, versuchen wir immer noch zu lösen. Vielleicht hast Du dazu ja einen konstruktiven Beitrag.
Mann, Mann, Mann, in 8 Jahren Slashcam habe ich noch nie ein so seltsames Kommunikationsverhalten mitgemacht.
Du hast recht, es wird immer schlimmer. Die User machen inzwischen für jeden Ihrer Fehler das Programm verantwortlich und reagieren angepisst, wenn man sie auf Benutzungsfehler hinweißt. Streiten sogar ab, was sie wortwörtlich geschrieben haben.
Zu dem ACR-Einstellungsdialog, der Übrigens nicht, wie auch Du behauptest im ursprüglichen Guidobeitrag auftauchte, habe ich schon alles geschrieben, was man schreiben kann.
Adobe hat den 2012 wieder eingestampft, weil es Probleme gab.
Den alten Importer habe ich auch noch verlinkt, falls jemand sein Glück mit CS6 probieren möchte oder vielleicht läuft er auch bei den neuen Versionen, keine Ahnung. Jedenfalls kann er nach Adobeaussagen auch nur 8-Bit handlen.
Soviel zum Vorwurf, ich könnte nicht lesen...
Antwort von klusterdegenerierung:
Daniel, es ist aber doch so, das in der von Dir verlinkten Seite überhaupt nicht explizit auf einen evtl.
vorhandenen Unterschied beim import hingewiesen wird.
Im Gegenteil Adobe schreibt ganz klar das man beide Funktionen nutzen kann,
aber mit dem Mediabrowser eben besser auf extrene Medien gesucht und zugeriffen werden kann.
Dies ändert aber garnix an der Importfunktion die Du uns auch nicht erklären konntest.
Im übrigen habe ich noch mal den import via Datei import ausprobiert und obwohl das Kästchen "Bildsequenz" ausgegraut ist,
wird beim öffnen eines DNGs, der ganze clip geöffnet und auch das deaktivieren der Masterclipeffekte funktioniert genauso.
Das heißt unterm Strich, unser ganzer Streit ist für die Katz und man bekommt kein ACR weil Adobe dies vor Jahren eingestellt hat.
Tja, das hättest Du uns ja auch sofort sagen können, auch ohne mein Anfangs fehlendes Video.
Ah, mir ist da noch was eingefallen, wie bekomme ich denn mit ACR exportierte DNGs in Premiere importiert?
Geht das nicht, weil es sich dabei nicht um CDNG handelt oder bedarf es da einfach nur der richtigen Exportsettings in ACR?
Antwort von blickfeld:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Daniel, es ist aber doch so, das in der von Dir verlinkten Seite überhaupt nicht explizit auf eine evtl.
vorhandenen Unterschied bei import hingewiesen wird.
Im Gegenteil Adobe schreibt ganz klar das man beide Funktionen nutzen kann,
aber mit dem Mediabrowser eben besser auf extrene Medien gesucht und zugeriffen werden kann.
Dies ändert aber garnix an der Importfunktion die Du uns auch nicht erklären konntest.
Im übrigen habe ich noch mal den import via Datei import ausprobiert und obwohl das Kästchen "Bildsequenz" ausgegraut ist,
wird beim öffnen eines DNGs, der ganze clip geöffnet und auch das deaktivieren der Masterclipeffekte funktioniert genauso.
Das heißt unterm Strich unser ganze Streit ist für die Katz und man bekommt kein ACR weil Adobe dies vor Jahren eingestellt hat.
Tja, das hättest Du uns ja auch sofort sgen können, auch ohne mein Anfangs fehlendes Video.
ich weiß, es ist schwer...
aber, wenn man wie cantsin das hover und scrubben haben wollte, muss man über den media browser gehen. oder wenn es noch externe metadaten gibt. nichts anderes schreibe ich. dass man bei files ohne metadaten den importer nehmen kann, schreibe ich auch, jedoch gibt es da kein hover and scrub.
und adobe schreibt ganz klar, dass man cng und metadaten footage am besten mit dem mediabrowser nutzt. einfach mal die links benutzen, die in dem artikel mit drin sind, aber egal. auch wieder super, dass ich wieder nichts erklären konnte ;). ich habe dich nach deinem kenntnissstand in bezug auf den mediabrowser gefragt, es kam keine antwort. aber da ich jetzt weiß, dass du die sache mit den metadaten anscheinend nicht auf den schirm hast, wüsste ich, wo ich mit den erklärungen ansetzen könnte.
und nein guido, die beleidigungen deiner seits sind nicht für die katz, da deine frage mit der antwort von rp beantwortet gewesen war. und dann kamen die persönlichen angriffe und haltlosen mutmaßungen. aber egal, beleidige weiter andere auf der persönlichen ebene und tu hinterher als wäre nichts gewesen. ist halt der typische guido stil. anständig bis zu letzt. und damit bin ich raus, jedenfalls mit kommentaren zu deinen postings in diesem thread.
Antwort von klusterdegenerierung:
Jetzt mal ganz ehrlich Daniel, ich will dies hier auch garnicht fortsetzen, aber hast Du Dir mal Deinen allerersten Post hier mal durchgelsen?
Da weiß ein cantsin wie viele offensichtlich nicht wie das geht und denken das läge an der Software und alles was Dir dazu einfällt ist, ihn mit dummen kompromittierenden Sprüchen zu versorgen und allen her klar zu machen das er ein vollidiot ist und die üblich blickfeld diskussionsart wieder starten kann!
Was Du ja auch gemacht hast, denn als nächstest startest Du sofort damit mich zu beleidigen, statt mir was zu erklären.
Natürlich habe ich das auch, aber nur weil Du damit angefangen hast und ich das echt nicht verstehen kann.
Es will Dir weder jemand Dein Premiere wegnehmen, noch Deine Kenntnisse,
aber wenn Du uns diese auch vermitteln willst, dann solltest Du das nicht mit einer anmache starten und uns nicht betteln lassen müßen!
Also kann man auch genausogut sagen, hättest Du nicht den Raum betreten,
hätten wir uns alle friedlich unterhalten und würden uns wohlmöglich schon längst nicht mehr damit beschäftigen!
Antwort von Jörg:
Bergspetzl schreibt
Leider - und das ist wirklich ein fail an premiere - ist der Zeitrafferimport aus einzelclips wiederum nur über den doppelklick/import dialog möglich, da es dort die funktion gibt "als bildsequenz" importieren. rein theoretisch wäre dies aber das gleiche prozedere - einzelbild zu clips. das könnten sie dem mediabrowser also gerne einmal spendieren...
das haben sie schon längst spendiert, ( zumindest seit CS6 gibt es diese Funktion!), diese Aussage ist also auch fehlerhaft.
Die Jungs und Mädels bei Premiere sind doch nicht von gestern...
Im Mediabrowser zum Ordner hangeln, erste Bild markieren, Registerkarte des Mediabrowsers öffnen, voila...
Antwort von blickfeld:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Jetzt mal ganz ehrlich Daniel, ich will dies hier auch garnicht fortsetzen, aber hast Du Dir mal Deinen allerersten Post hier mal durchgelsen?
Da weiß ein cantsin wie viele offensichtlich nicht wie das geht und denken das läge an der Software und alles was Dir dazu einfällt ist, ihn mit dummen kompromittierenden Sprüchen zu versorgen und allen her klar zu machen das er ein vollidiot ist und die üblich blickfeld diskussionsart wieder starten kann!
Guido, auch wenn Du Probleme mit dem Textverständnis hast, hier noch einmal für Dich:
Cantsins Worte
Schon ein Armutszeugnis, wie schlecht Adobe sein eigenes Dateiformat unterstützt - und das vier Jahre nach dem Erscheinen der ersten BMCC.
meine Worte
schon ein armutszeugnis, wie schlecht user lesen und das programm benutzen können. und auch im lynda video wird der weg über den mediabrowser gegangen, daher ist das schon noch ne schippe fieser...
wenn man nicht weiß, wie das programm funktioniert, hilft ein premierekurs. dann muss man nicht mehr das programm für die eigene unkenntnis verfluchen...
jetzt erkläre mir meine unsäglichkeit, ich bin gespannt ;). Wenn jemand raushaut, dass ein programm scheiße ist, weil es x y nicht machen kann, der Fehler aber beim User liegt, muss er mit seinen vorhergewählten Worten leben müssen.
Jetzt erkläre mir, was an der Sache, dass ich ihm ein Premierekurs empfehle fies ist? Ich warte.
Was Du ja auch gemacht hast, denn als nächstest startest Du sofort damit mich zu beleidigen, statt mir was zu erklären.
Natürlich habe ich das auch, aber nur weil Du damit angefangen hast und ich das echt nicht verstehen kann.
Es will Dir weder jemand Dein Premiere wegnehmen, noch Deine Kenntnisse,
aber wenn Du uns diese auch vermitteln willst, dann solltest Du das nicht mit einer anmache starten und uns nicht betteln lassen müßen!
Das Du nicht viel von Manieren hältst und auch Probleme mit Texten hast, kein Ding. Aber das Du in diesem Thread schon mehrfach dreist gelogen hast und die Wahrheit verdrehst Guido, dass ist selbst für Dich ein neues Hoch. Ich liebe es, wie Du Dich immer selbst blosstellst:
Bevor ich ein einzelnes Wort mit Dir gewechselt hatte, kam von dir diese Begrüßung
@blickfeld
zumindest früher konnten sich die so einen Ton herraus nehmen,
die mehr wußten als andere und einen dieses auch vermitteln konnten.
Das einzige, was Du vermittelst, ist Deine Einsamkeit und allgemeine Unzufriedenheit!
Wenn Du es wirklich so gut wüßtest und nur einen Funken Höflichkeit und Anstand im Leib hättest,
würdest Du uns nicht wieder vorwerfen wie strunzdämmlich wir alle Zusammen sind, sondern würdest uns unwissenden sehend machen!
Also, worin besteht denn technisch gesehen der Unterschied, ob ich einfach wie sonst Material importiere, wie es mit dem Material in AE ja auch geht
und der Variante es über den Browser zu realisieren,
denn im Lydia Video wird ja auch nicht auf den Unterschied hingewiesen und ich behaupte mal, das 70% von uns den Import oder drag & drop weg gehen!?
Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass das DNG Material über den Browser fasst genauso kurz zur Renderung braucht wie in Resolve,
statt 100x so lang wenn man es über dynamik Link PRAE Weg realisiert.
Es wäre sehr nett, wenn Du uns das mal ausnahmsweise ganz sachlich und nett erklären könntest!!
Guido, hier wird mal wieder gezeigt, wie es mit Dir und Deinen "Wahrheiten" steht. Meine Antwort darauf:
klusterdegenerierung hat geschrieben: ?Fr 14 Apr, 2017 19:12
Also, worin besteht denn technisch gesehen der Unterschied, ob ich einfach wie sonst Material importiere, wie es mit dem Material in AE ja auch geht
und der Variante es über den Browser zu realisieren,
denn im Lydia Video wird ja auch nicht auf den Unterschied hingewiesen und ich behaupte mal, das 70% von uns den Import oder drag & drop weg gehen!?
sorry guido, wenn 70 % das manchen würden, dann würde 70 % der user nicht wissen, wie der import funktioniert. würde ich bei einem profi zwar komisch finden, jedoch kein ding, wenn sich diese leute dann auch damit zu frieden geben, dass die von ihnen verursachten probleme nicht schuld des programms sind, sondern einfach eine fehlbenutzung und ein userfehler. aber das macht doch keiner, vor allem nicht der guido. da ist es dann einfach das programm. so wie das verbuggte davinci resolve
klusterdegenerierung hat geschrieben: ?Fr 14 Apr, 2017 19:12
Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass das DNG Material über den Browser fasst genauso kurz zur Renderung braucht wie in Resolve,
statt 100x so lang wenn man es über dynamik Link PRAE Weg realisiert.
Es wäre sehr nett, wenn Du uns das mal ausnahmsweise ganz sachlich und nett erklären könntest!!
ich habe anscheinend deiner frage falsch gelesen, asche auf mein haupt. dir ging es nicht um den media encoder, sondern um den dynamik link. kein ding, auch hier die frage. ist dir bewusst, was der dynamic link macht? wo ist ein kenntnis stand? wo willst du abgeholt werden?
ist dir bewußt, dass dann ae im hintergrund arbeitet? und ist dir bewußt, das ae meist weit von echtzeit entfernt ist? ist dir das konzept des proxys bewußt?
Guido, zeigt mir auf, dass ich Dich beleidigt habe. Im Gegensatz zu Dir, habe ich mich nicht auf eine persönliche Schiene begeben. Und im Gegensatz zu Dir habe ich es nicht nötig, hier Unwahrheiten rein zuschreiben, die andere Angreifen, gemutmaßt und falsch sind, nur damit ich versuche gut dazustehen und der andere der Böse ist.
Aber Guido, damit erreichst du mal wieder ein Niveautief, dass episch ist. Was kommt als nächstes? Beschimpfungen? Auf gut Freund machen? Sorry, Du tust mir echt leid.
Antwort von cantsin:
blickfeld hat geschrieben:
Cantsins Worte
Schon ein Armutszeugnis, wie schlecht Adobe sein eigenes Dateiformat unterstützt - und das vier Jahre nach dem Erscheinen der ersten BMCC.
meine Worte
schon ein armutszeugnis, wie schlecht user lesen und das programm benutzen können.
Du hast mich zu Recht korrigiert, dass Vorschau/Scrubbing beim Import via Media Browser funktioniert.
Ansonsten halten wir mal fest:
- Der Einstellungsdialog für die Raw-Bildparameter in Premiere CC beschränkt sich auf drei Regler für Weissabgleich und Gain und ist somit ggü. dem ACR-Menü, das in früheren Premiere-Versionen verfügbar war, extrem reduziert. Damit entfällt auch der Zugriff auf wichtige ACR-Parameter wie Entrauschung und Schärfung. (Sollten hier die ACR-Standardwerte gesetzt sein, würde das bedeuten, dass sich Rausch- und Schärfefilter nicht mehr rausdrehen bzw. vollständig durch Alternativen wie Neat Video ersetzen lassen.)
- Verlusthaft komprimiertes CinemaDNG, wie es u.a. von aktuellen Blackmagic-Kameras aufgezeichnet wird, mit SlimRaw erzeugt werden kann und Teil des von Adobe selbst definierten CinemaDNG-Standards sind, kann Premiere nicht öffnen.
- Auch über den Media Browser kann Premiere CinemaDNG nur als Einzelclips importieren. Bei dem Projekt, das ich gerade schneide (und das aus 30 Minuten Konzertaufnahmen besteht), würde das über 100 manuelle Importaktionen mit mehreren hundert Mausklicks erfordern.
Trotz Deiner Korrekturen bleibe ich daher bei meiner Aussage, dass es ein Armutszeugnis ist, wie schlecht Adobe sein eigenes Format in Premiere unterstützt.
(Aber eigentlich sollte man auf Deine wiederholungszwangsobsessiven Postings nicht mehr antworten.)
Antwort von blickfeld:
cantsin hat geschrieben:
blickfeld hat geschrieben:
Cantsins Worte
meine Worte
Du hast mich zu Recht korrigiert, dass Vorschau/Scrubbing beim Import via Media Browser funktioniert.
Ansonsten halten wir mal fest:
- Der Einstellungsdialog für die Raw-Bildparameter in Premiere CC beschränkt sich auf drei Regler für Weissabgleich und Gain und ist somit ggü. dem ACR-Menü, das in früheren Premiere-Versionen verfügbar war, extrem reduziert. Damit entfällt auch der Zugriff auf wichtige ACR-Parameter wie Entrauschung und Schärfung. (Sollten hier die ACR-Standardwerte gesetzt sein, würde das bedeuten, dass sich Rausch- und Schärfefilter nicht mehr rausdrehen bzw. vollständig durch Alternativen wie Neat Video ersetzen lassen.)
- Verlusthaft komprimiertes CinemaDNG, wie es u.a. von aktuellen Blackmagic-Kameras aufgezeichnet wird, mit SlimRaw erzeugt werden kann und Teil des von Adobe selbst definierten CinemaDNG-Standards sind, kann Premiere nicht öffnen.
- Auch über den Media Browser kann Premiere CinemaDNG nur als Einzelclips importieren. Bei dem Projekt, das ich gerade schneide (und das aus 30 Minuten Konzertaufnahmen besteht), würde das über 100 manuelle Importaktionen mit mehreren hundert Mausklicks erfordern.
Trotz Deiner Korrekturen bleibe ich daher bei meiner Aussage, dass es ein Armutszeugnis ist, wie schlecht Adobe sein eigenes Format in Premiere unterstützt.
(Aber eigentlich sollte man auf Deine wiederholungszwangsobsessiven Postings nicht mehr antworten.)
wenn du deine aussage losgelöst davon betrachtest, was du davor geschrieben hast und auf das sich für den leser die aussage bezogen hat, kannst du das so sehen. ich beurteile dein aussage mit dem vorhergegangenden text.
aber ich persönlich sehe es nicht so, dass es ein armutszeugnis ist. adobe hat eine beta eines tools rausgebracht, welches performance probleme hatte. als sie gemerkt haben, dass es, aus welchen gründen auch immer, für sie nicht fixbar ist, haben sie es zurück gezogen und durch ein anderes tool ersetzt, die lumetri farbkorrektur. mit einem raw converter, der keine performance probleme hat.
das der redfootage konverter so obulent ausfällt, liegt daran, das red diesen mit entwickelt hat, wenn ich mich nicht irre. diese behauptung schmeiße ich einfach mal in den raum, da ich da etwas im hinterkopf habe, aber gerade eine lust habe es zu verifizieren.
aber du kannst ja, wenn du den acr unbedingt brauchst, ihn in after effects finden, deshalb gibt es ja den dynamic link.
ich konnte bisher alle cinemadng-files öffnen, die ich bekommen habe. welche native cdng-kamera-format soll mit premiere nicht zu öffnen sein? wenn eine neu kamera raus kommt, dauert vielleicht ein paar wochen, danach ist in der regel das material mit premiere bearbeitbar. aber ich lerne gerne dazu. kannst du mir ein beispiel nennen? dann würde ich da nachforschen. die rede jetzt von dng aus kameras, nicht dng die mit einem drittanbietertool gewandelt worden sind.
zu dem import von mehreren clips:
ich habe dir den schnellen weg gezeigt, wie das ohne probleme möglich ist, mit einer eingabe im explorer oder finder. ob das ein versagen von adobe ist, dass es im mediabrowser nicht richtig angezeigt wird oder ob das ein versagen von blackmagic ist, kann ich dir nicht beantworten. aber da weder arri noch red material da probleme macht, würde ich sagen, dass evtl. die metadatenstruktur der kameradaten das problem sein könnte. aber wenn ich mich nicht irre, hast du doch im gegensatz zu mir ahnung von proggen oder scripten. müsste wahrscheinlich auch ein leichtes sein, dass man sich ein kleines script bastelt, welches die files in premiere importiert. quasi ein dng import-script. aber wie gesagt, da habe ich einfach zu wenig ahnung von.
also fassen wir zusammen:
import von mehreren dng-sequenzen kann man mit einer kleinen eingabe in den finder machen - check - kann man das premiere anlasten? wenn das problem an adobe liegt - ja, wenn das problem an blackmagic oder der metadatenstruktur von cdng liegt, nein. ist es ein problem kurz etwas in den browser / finder einzugeben? für mich persönlich nein - für andere, keine ahnung.
kann premiere alle cdng-kamerafiles öffnen? - wie gesagt, ich habe bisher keine probleme damit gehabt, würde mich aber freuen, wenn du mein horrizont hier erweiterst, da ich immer gerne dazulernen.
und es gibt als ersatz für den acr die lumetri-tools und wer den acr braucht, findet ihn in after effects. dank dynlink kein problem.
also ich sehe da jetzt kein großes problem. vorallem, da ich entrauschen und farbkorrektur so oder so in davinci mache.
Aber wenn das für Dich ein Problem ist, kein Ding. Nur wäre es, bevor Du, komplett aus dem Kontext gelöst bashed, einfach mal ein paar Argumente raus haust. Mit Argumenten kann aus Bashing plötzlich berechtigte Kritik werden.
 |
Antwort von cantsin:
blickfeld hat geschrieben:
ich konnte bisher alle cinemadng-files öffnen, die ich bekommen habe. welche native cdng-kamera-format soll mit premiere nicht zu öffnen sein? wenn eine neu kamera raus kommt, dauert vielleicht ein paar wochen, danach ist in der regel das material mit premiere bearbeitbar. aber ich lerne gerne dazu. kannst du mir ein beispiel nennen?
CinemaDNG mit 3:1 oder 4:1 lossy compression aus der Blackmagic Micro Cinema Camera oder URSA Mini (beide im Jahr 2015 angekündigt und seit über einem Jahr auf dem Markt), aus SlimRaw (einem Konverter, der aus un- oder verlustfrei komprimiertem CinemaDNG 3:1/4:1/5:1/7:1 verlusthaft komprimiertes Material macht) oder jeder anderen Kamera, jedem anderen Konverter oder Recorder, der in diesen Codecs aufzeichnet.
Antwort von klusterdegenerierung:
blickfeld hat geschrieben:
und wer den acr braucht, findet ihn in after effects. dank dynlink kein problem.
Schön und gut, aber das Theater geht doch schon in After Effects damit los,
das der import trotz Mediabrowser nicht richtig funktioniert und es nur ein Frame lädt!
Dann muß man erstmal das footage neu interpretieren und nochmal importieren und dann ein Häkchen bei Reihenfolge setzen.
Dann bekommt man das Werks aber nicht mehr rüber zu Premiere.
Importiere ich es in Premiere und gehe damit in Aftereffects um ACR zu öffnen, habe ich danach wieder nur ein frame.
Wenn man den ganzen kram dann mit sehr viel gefummel hinbekommen hat, dauert der export unterirdisch lang und ist quasi nicht nutzbar.
Aber wahrscheinlich mache ich das wieder alles falsch! Na vielleicht kannst Du mir dann mal einen Tip geben, Daniel?
Antwort von blickfeld:
cantsin hat geschrieben:
blickfeld hat geschrieben:
ich konnte bisher alle cinemadng-files öffnen, die ich bekommen habe. welche native cdng-kamera-format soll mit premiere nicht zu öffnen sein? wenn eine neu kamera raus kommt, dauert vielleicht ein paar wochen, danach ist in der regel das material mit premiere bearbeitbar. aber ich lerne gerne dazu. kannst du mir ein beispiel nennen?
CinemaDNG mit 3:1 oder 4:1 lossy compression aus der Blackmagic Micro Cinema Camera oder URSA Mini (beide im Jahr 2015 angekündigt und seit über einem Jahr auf dem Markt), aus SlimRaw (einem Konverter, der aus un- oder verlustfrei komprimiertem CinemaDNG 3:1/4:1/5:1/7:1 verlusthaft komprimiertes Material macht) oder jeder anderen Kamera, jedem anderen Konverter oder Recorder, der in diesen Codecs aufzeichnet.
nun ja, das steht auf der slimraw hp:
Which video processing applications support lossily compressed CinemaDNG footage as output by slimRAW?
Currently lossy CinemaDNG is supported by Blackmagic Design DaVinci Resolve and Blackmagic Design Fusion.
daher liegt das wohl eher an slimraw als an den anderen. mag es vielleicht daran liegen, dass blackmagic, im gegensatz zu z.B. red adobe keine schnittstelle bereit gestellt hat? kp. scheint ja nicht nur adobe zu betreffen, sondern autodesk, foundry, assimilate, avid, apple, maxon etc. - daher scheint mir das eher ein problem, dass die lossy cinemadng schnittstelle aus irgendeinen grund nur bei blackmagic vorliegt.
da ich jetzt kein 3:1 lossy cdng von blackmagic gefunden habe, kann ich da auch nichts zu sagen. wenn ich bisher blackmagic footage bekommen habe, war es uncompressed.
wie gesagt, wenn die blackmagic programme die einzigen sind, die das lossy öffnen können, würde ich mich auch fragen, woran liegt es?
aber danke, mit dem problem bin ich bisher wirklich noch nicht in berührung gekommen. wenn du zufällig nen link zu 3:1 lossy griffbereit hast, würde ich mir das gerne mal anschauen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Vielleicht gibt es da ja noch jemand anderen der mir erklären kann,
warum ein Cinema DNG Projekt mit 1,5min footage welches in AE nur kurz in ACR bearbeitet und abgespeichert wurde,
in PR dann 35min Renderzeit braucht?